Danke, glemsexpress und luc, fürs einstellen der PM und die Infos!
Mein Senf dazu: Das Land versucht sich mit der Hinhaltetaktik. Eine Streckenstilllegung wäre eine fatale Presse für die Landesregierung, zumal man gerade Stuttgart 21 durchpauken möchte. Beeindruckend wie die Öffentlichkeit eventuell doch sensibilisiert werden kann sind ja die über 10 000 Unterschriften für den Erhalt der Madonnenlandbahn die inerhalb einer Woche gesammelt werden konnten. Es ist also noch nicht ausgemacht ob wir Bewohner Baden-Württembergs uns das gefallen lassen.
Die Argumentation des Landes, der Bund hätte gekürzt und sie können nicht anders, ist nichts anderes als scheinheilig. Denn der Bund hat zwar die Regionalisierungsmittel gekürzt, aber die Mehrwertsteuer erhöht und sich die Zustimmung der Länder mit einer Beteiligung am neuen Geldsegen erkauft. Da nutzt es gar nichts wie BaWü im Bundesrat öffentlichwirksam gegen den Deal zu sein um dann hinterher doch hunderte Millionen einzustreichen! Und diese sind, im Gegensatz zu den Regionalisierungsmitteln, nicht mal zweckgebunden! Haja, sagenhaft!
Die einzig richtige Protesthandlung des Landes gegen Berlin wäre gewesen, die Kürzung der Regionalisierungsmittel mit den Mehreinnahmen aus der Mehrwertsteuer auszugleichen (wie es Hessen angekündigt hat, weiß jemand genaueres?). Denn die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer übersteigen die Kürzung der Nahverkehrsmittel um ein Vielfaches...
Sicher, Regionalisierungsmittel wurden auch zweckentfremdet (auch wenn die Allianz pro Schiene das Gegenteil behauptet), dass mit der unsäglichen Busförderung aus Bahnmitteln aufgehört wird begrüße ich gern. Aber das wars auch schon, von einer Zusammenlegung von Kleinstverbünden zur Vereinfachung und Nutzung von Synergieeffekten ist nichts zu sehen.
411'er @ 3 Nov 2006, 22:55 hat geschrieben:Wird bei privaten auch gekürzt oder nur bei der DB?
Wie darf man deine Frage verstehen? Außer der WEG (Connex) kenne ich in Baden-Württemberg kein Privatunternehmen, dass SPNV betreibt. Und die WEG bekommt aus den Regionalisierungsmitteln keinen Cent, da ihre Strecken damals schon NE oder nicht in Betrieb waren. Die WEG-Strecken werden über Zweckverbünde oder wacklige Vereinbarungen (Strohgäubahn) finanziert.
OK, ich weiß schon, du meinst Nicht-DB. Soll ich jetzt deine Faulheit unterstützen?

OK, da oben steht: 14 Mio pro Jahr, davon 13 Mio bei der DB. Bleiben also 1 Mio für deine Frage übrig... NE-Bahnen leisten ürbigens in BaWü 10% des SPNVs, wahrscheinlich befördern sie aber etwas mehr an Fahrgästen. Dadurch kommt das schon so hin.
Grüße, Dave