S-Bahn Stuttgart

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Mal bissel was Anderes.

Weiß jemand wann der 420+ fährt? Habe ihn jetzt schon einige Tage nicht mehr zu den gewohnten Umläufen fahren sehen. Das mit dem Logo auf 420 466 ist mir auch eines Morgens vergangene Woche aufgefallen. Wird das auf allen Fahrzeugen angebracht?

Anderes Koriosum, am Dienstag staunte ich nicht schlecht, als die Durchsage "Bitte Vorsicht am Gleis 102. Zug nach Bietigheim fährt ein." im Hauptbahnhof (tief) kam und ein eher der S 1 bzw S 3 vertrautes Quietschen erklang und ich dann sah, dass dort 423 462 einfuhr.
Was mir auch aufgefallen ist, dass da wohl im Takt was durcheinander gekommen war. Es fuhr nur eine S 6 nach Schwabstraße unmittelbar kurz vor Abfahrt meiner S 1 nach Herrenberg.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

naja, die Ansagen der S-Bahn sind eh nemme ganz "zeitgemäß".

Da lobe ich mir die "schönen" zusammengesetzten Ansagen der SSB:
"Achtung! U 5 nach Freiberg fährt ein." (die vielen Leerzeichen bedeuten dass dann die Betonung geändertr wird :) )

Der 420+ fährt so weit ich weiß immernoch auf seinem normalen Umlaufplan.
Hätte ihn jetzt sogar besuchen können wenn ich um 15.01 mit dem Bus fahren würde, aber habe jetzt keine Lust mich anzuziehen :)
Koffer.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ensign Joe @ 17 Aug 2006, 14:54 hat geschrieben: Da lobe ich mir die "schönen" zusammengesetzten Ansagen der SSB:
"Achtung! U 5 nach Freiberg fährt ein." (die vielen Leerzeichen bedeuten dass dann die Betonung geändertr wird :) )
Wenn sie wegen der Umstellung des RBL überhaupt funktionieren...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ensign Joe @ 17 Aug 2006, 13:54 hat geschrieben: naja, die Ansagen der S-Bahn sind eh nemme ganz "zeitgemäß".

Da lobe ich mir die "schönen" zusammengesetzten Ansagen der SSB:
"Achtung! U 5 nach Freiberg fährt ein." (die vielen Leerzeichen bedeuten dass dann die Betonung geändertr wird :) )
Das wär nicht Zeitgemäß
Es heißt: "Achtung! U 5 nach Mönchfeld fährt ein."
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

joh999 @ 18 Aug 2006, 00:16 hat geschrieben: Es heißt: "Achtung! U 5 nach Mönchfeld fährt ein."
Zu den Anfangszeiten der Mönchfeld-Strecke wurde auch noch angesagt, das die U5 nach Freiberg einfahren würde.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

*augenverleier* Oh man, was hab ich da wieder angestellt? *ggg*


Es ging mir eigentlich net um die Ansage, die kenne ich nach 2,5 Jahren mittlerweile schon gut genug und sag zu dem Thema "Deutsche Sprache, schwere Sprache" nix mehr. *grins*
Ging mir eher um den 423'er der dort in Richtung Bietigheim unterwegs war.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Benutzeravatar
shaemmerle
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
Wohnort: Wullenstetten

Beitrag von shaemmerle »

BR 202 @ 18 Aug 2006, 09:39 hat geschrieben: *augenverleier* Oh man, was hab ich da wieder angestellt? *ggg*


Es ging mir eigentlich net um die Ansage, die kenne ich nach 2,5 Jahren mittlerweile schon gut genug und sag zu dem Thema "Deutsche Sprache, schwere Sprache" nix mehr. *grins*
Ging mir eher um den 423'er der dort in Richtung Bietigheim unterwegs war.
Der 423 war warscheinlich deswegen auf der S5 unterwegs, weil die Fahrzeugumläufe nicht mehr gestimmt haben. Schuld daran war die Reinigungsmaschine im Gleis
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

aber ich habe desöfteren den gleichen Quietsch der auf der S4 fährt anschließend auf der S5 gesehen, das ist wie mit dem 420+
Koffer.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

shaemmerle @ 18 Aug 2006, 14:03 hat geschrieben: Der 423 war warscheinlich deswegen auf der S5 unterwegs, weil die Fahrzeugumläufe nicht mehr gestimmt haben. Schuld daran war die Reinigungsmaschine im Gleis
Öhm, das entzieht sich dann aber meiner physikalischen Logik.

Warum? -> Den 423'er sah ich am Dienstag auf der S 5 um ca 16:15 und die Putzteufel sind erst am Do um 9 Uhr rum ins Gleis gestürzt...
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Benutzeravatar
shaemmerle
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
Wohnort: Wullenstetten

Beitrag von shaemmerle »

BR 202 @ 18 Aug 2006, 15:02 hat geschrieben: Öhm, das entzieht sich dann aber meiner physikalischen Logik.

Warum? -> Den 423'er sah ich am Dienstag auf der S 5 um ca 16:15 und die Putzteufel sind erst am Do um 9 Uhr rum ins Gleis gestürzt...
Achso ja gut dann weiß ich auch nicht warum.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Hier zwei Pressemeldungen der Region Stuttgart über die S-Bahn verlinkt:
S-Bahn muss leisungsfähig bleiben
S1: Verfahren für Baugenemigung beginnt
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 22 Aug 2006, 00:26 hat geschrieben:Hier zwei Pressemeldungen der Region Stuttgart über die S-Bahn verlinkt: S-Bahn muss leisungsfähig bleiben
Puh, das Regionalparlament der Regio Stuttgart wird mir immer unsympatischer. Die Herren Politiker blasen sich mal wieder in ihrer Wichtigkeit ungeheur auf. Da darf man sich auch mal wieder anhören wie wichtig die Region im Vergleich zum Rest des Landes ist.
Dagegen kann man dem Regionaldirektor sogar auf die Schultern klopfen: Von ihm war kein Schrei nach Umlegung der Finanzen vom Rest des Landes auf die Region zu hören und er stellte auch provokant die Foderung an das Land den Verkehr im ganzen Land zu erhalten und aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Die Region gehe da mit gutem Beispiel voran (zu Recht).
Eine ähnliche Situation hatten wir ja letzt schon einmal: Die Verwaltung und Führung des Verbandes hat eine Studie zur demografischen Entwicklung der Region in Auftrag gegeben die, entgegen der bundesweiten Studie des Berlin-Instituts, für die vier Landkreise überhaupt keine rosigen Ergebnisse brachte: Massiver Bevölkerungsschwund in den Landkreisen, und, noch überraschender, nur leichter Rückgang in der Stadt Stuttgart!
Die Reaktionen der Politik waren mal wieder typisch für selbstherrliche Regionalpolitiker: CDU und FDP kommentierten "Wachstum der Region muss weiter gehen", die SPD bestand darauf dass zumindest die Bevölkerungszahl konstant bleibt. Politiker von Grünen und Linken drückten sich um eine Stellungnahme... Die Herren Politiker versagten auf ganzer Linie und demonstrierten wie sie in ihrer eigenen Welt leben: Zu meinen kann jetzt noch politisch bestimmen wie sich die Bevölkerung in der strukturell nicht mehr so gut aufgestellten Region entwickelt...
Man sieht ganz deutlich dass ein weiterer größerer Ausbau von überdimensionierten Schnellbahn-Systemen wie der S-Bahn Stuttgart in diesen Zeiten nicht mehr angebracht ist - intelligente Lösungen sind gefragt! Nach S1- und S4-Verlängerung sowie der Querspange S60 ist Schluss mit dem Ausbau, teuer wird ja schon die Bestandserhaltung! Schon beim S-Bahn-Ausbau der kleinen Murrbahn nach Backnang zeigt sich dass dieses S-Bahn-System angesichts von knappen Finanzmitteln überteuert und überdimensioniert ist. Dies sollte besonders beim Hinblick auf die ÖPNV-Anbindung der Landesmesse und der Fildern beachtet werden. Die kostengünstigere Regionalstadtbahn steht bereit!
glemsexpress @ 22 Aug 2006, 00:26 hat geschrieben:S1: Verfahren für Baugenemigung beginnt
Ja, sieht optimistisch aus, hoffen wir das Beste. Wobei man auch hier kritisch Fragen sollte: Warum braucht man eigentlich in Kirchheim eine teure Abstellanlage? da würden doch zwei Gleise für die Spät- und Frühzüge sowie die RS1 reichen? Die restlichen Fahrzeuge könnten doch auch ins nahe Plochingen fahren!

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 22 Aug 2006, 12:11 hat geschrieben:Schon beim S-Bahn-Ausbau der kleinen Murrbahn nach Backnang zeigt sich dass dieses S-Bahn-System angesichts von knappen Finanzmitteln überteuert und überdimensioniert ist. Dies sollte besonders beim Hinblick auf die ÖPNV-Anbindung der Landesmesse und der Fildern beachtet werden. Die kostengünstigere Regionalstadtbahn steht bereit!
Mit einer Regio-Stadtbahn währe der Ausbau nicht umbedingt Günstiger gewesen (wozu Zweisystemzüge auf einer reinen EBO-Strecke?).
Auch zur Messe sind 4 S-Bahnen mehr pro Stunde günstiger als Stadtbahnen im 5 Minuten-Takt (so läuft´s nähmlich heute bei großen Messen auf den Killesberg). Zu erwähnen währe auch dass die SSB wohl kaum so viele Fahrzeuge beschaffen wird um im 5-Minuten-Takt zum Flughafen zun fahren (was die Kapazität der Talquerlinie wohl auch nicht hergibt).
Dave @ 22 Aug 2006, 12:11 hat geschrieben:Warum braucht man eigentlich in Kirchheim eine teure Abstellanlage? da würden doch zwei Gleise für die Spät- und Frühzüge sowie die RS1 reichen? Die restlichen Fahrzeuge könnten doch auch ins nahe Plochingen fahren!
Eine Abstellanlage kann auch aus 2 Gleisen bestehen (siehe Öhringen)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 22 Aug 2006, 22:21 hat geschrieben:Mit einer Regio-Stadtbahn währe der Ausbau nicht umbedingt Günstiger gewesen (wozu Zweisystemzüge auf einer reinen EBO-Strecke?).
Oh, peinlich. Hab ich was verwechselt. :rolleyes: Sollten da nicht Zweisystemer in Leinfelden auf die Filderbahn wescheln und dann weiter über Flughafen zur Messe fahren? :unsure:
glemsexpress @ 22 Aug 2006, 22:21 hat geschrieben:Auch zur Messe sind 4 S-Bahnen mehr pro Stunde günstiger als Stadtbahnen im 5 Minuten-Takt (so läuft´s nähmlich heute bei großen Messen auf den Killesberg).
Es wäre aber weil die Leute dann flüssiger verteilt würden. Außerdem kommt mit S21 ja noch eine zusätzliche Verbindung da rauf... OK, vielleicht doch nicht. ;)
glemsexpress @ 22 Aug 2006, 22:21 hat geschrieben:Eine Abstellanlage kann auch aus 2 Gleisen bestehen (siehe Öhringen)
Bei der Deutschen Bahn? :unsure: :blink: Nein, glaube ich nicht, das wäre ja zu günstig. Aber es wäre genau mein Vorschlag...

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 22 Aug 2006, 22:30 hat geschrieben: Oh, peinlich. Hab ich was verwechselt. :rolleyes: Sollten da nicht Zweisystemer in Leinfelden auf die Filderbahn wescheln und dann weiter über Flughafen zur Messe fahren? :unsure:
Das ist mit der Regio-Stadtbahn wirklich geplant (und dann eine verlängerung über Bernhausen (oder Bf Filderstadt) nach Neuhausen.
Dave @ 22 Aug 2006, 22:30 hat geschrieben:Es wäre aber weil die Leute dann flüssiger verteilt würden. Außerdem kommt mit S21 ja noch eine zusätzliche Verbindung da rauf...
OK, vielleicht doch nicht. 
Selbst wenn man die Leute aus Degerloch und Möhringen mit der Stadtbahn an die Messe anbindet wird der Hauptteil immer noch von der City die Schnellste verbindung nehmen und die heißt S-Bahn. Und auch die Regio-Stadtbahn muss über die S-Bahn Strecke und würde da nur noch mehr Caos auslösen. Ein Hauptproblem bei der Messe-S-Bahn ist ja die Tatsache das die DB sich weigert die Strecke auszubauen. Über die Zusatzzüge lässt sich bestimmt eine Lösung finden.
Dave @ 22 Aug 2006, 22:30 hat geschrieben:Nein, glaube ich nicht, das wäre ja zu günstig.
Auch bei der S-Bahn gibt es 2-Gleisige Abstelanlagen. Beispiele sind Bietigheim (+1 Wendegleis) und Filderstadt (unterirdisch).
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 22 Aug 2006, 22:53 hat geschrieben:Und auch die Regio-Stadtbahn muss über die S-Bahn Strecke und würde da nur noch mehr Caos auslösen.
Das halte ich ein Gerücht der absoluten Schnellbahn-Fanatiker in der Politik von und irgendwelchen S-Bahnfans.
glemsexpress @ 22 Aug 2006, 22:53 hat geschrieben:Auch bei der S-Bahn gibt es 2-Gleisige Abstelanlagen. Beispiele sind Bietigheim (+1 Wendegleis) und Filderstadt (unterirdisch).
Nach meinem Konzept bekommt die S-bahn in Kirchheim aber nur eins, das andere ist für die RS1.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 22 Aug 2006, 23:00 hat geschrieben: Das halte ich ein Gerücht der absoluten Schnellbahn-Fanatiker in der Politik von und irgendwelchen S-Bahnfans.
Zugegebenermaßen könnte die Regio-Stadtbahn in die Lücke schlüpfen, die die S1 hinterlässt, aber bei den Caos ging es mir ehrer um Die Messetage und die Auslastung der Bahnsteige am Flughafen (wo ja dann S2 und S3 wenden würden).
Dave @ 22 Aug 2006, 23:00 hat geschrieben: Nach meinem Konzept bekommt die S-bahn in Kirchheim aber nur eins, das andere ist für die RS1.
Ein Gleis mehr oder weniger macht den Bock doch auch nicht fett. B)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

In Altbach ist ein neuartiger Peoplemover installiert worden.
DB-Pressemeldung hat geschrieben:Erster Peoplemover über eine Bahnstrecke in der S-Bahnstation Altbach in Betrieb genommen
Überspringen: Erster Peoplemover über eine Bahnstrecke in der S-Bahnstation Altbach in Betrieb genommen
Rund 1,5 Millionen Euro in behindertengerechten Ausbau investiert


(Stuttgart, 19. Dezember 2006) Zum ersten Mal spannt sich ein Peoplemover, eine Kombination aus Aufzug und Brücke, an der S-Bahn-Station Altbach über die Gleise einer Bahnlinie. Der in vertikaler und horizontaler Richtung laufende Aufzug ermöglicht den Reisenden über die Bahnstrecke Stuttgart–Ulm hinweg den barrierefreien Transfer zwischen Parkplatz und S-Bahnsteig.

Am heutigen Dienstag nahmen Rainer Arnold, Ministerialdirektor im Innenministerium Baden-Württemberg, Heinz Eininger, Landrat des Landkreises Esslingen, Wolfgang Benignus, Bürgermeister der Gemeinde Altbach, Karin Roth, Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, sowie Werner Klingberg, Deutsche Bahn AG, Konzernbevollmächtigter für das Land Baden-Württemberg, den Peoplemover im Beisein von Markus Grübel, Mitglied des Bundestages und Stefan Pitzer, Geschäftsführung ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH, in Betrieb.

Nach einer Montagedauer von knapp vier Wochen steht den täglich rund 2.000 Reisenden im Bahnhof Altbach ein innovatives Personenbeförderungssystem zur Verfügung. Durch zwei Türme und eine verbindende Brücke bringt die Kabine des Peoplemovers die Fahrgäste in 38 Sekunden in einer durchgehenden Fahrt über die vielbefahrenen Gleise der ICE-Strecke Stuttgart–Ulm. Die ebenerdig und damit behindertengerecht zugängliche Fahrgastkabine ist innen 1,90 Meter tief und 1,40 Meter breit. Sie ermöglicht auch Reisenden mit sperrigem oder schwerem Gepäck sowie Eltern mit Kinderwagen den bequemen Zugang zu den S-Bahnen. Die Kabine ist auch für Fahrräder groß genug. Die beiden Türme sind 11 beziehungsweise 13 Meter hoch und durch eine 25 Meter lange Brücke verbunden.

Die Wartung, Instandhaltung sowie die technische Überwachung des Aufzugs im Störungsfall erfolgt durch die Firma ThyssenKrupp im Auftrag der Deutschen Bahn. Die Investitionen für den Bau des Peoplemovers belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro.

Bereits seit einigen Jahren überbrückt ein Peoplemover eine mehrspurige Bundesstraße bei Reutlingen. Das System wurde dort sofort angenommen und läuft seither zuverlässig. Im Frühjahr 2007 steht in Berlin die nächste Installation an.

Aktuelles Bildmaterial ist unter www.db.de/fotos abrufbar.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
Quelle
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

glemsexpress @ 21 Dec 2006, 15:19 hat geschrieben: In Altbach ist ein neuartiger Peoplemover installiert worden.
DB-Pressemeldung hat geschrieben:
[...]

Aktuelles Bildmaterial ist unter www.db.de/fotos abrufbar.

[...]

Naja, besonders schön sieht dieses Ding ja nicht aus. Wirkt irgendwie "provisorisch". :unsure: ;)
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

*lol* nicht schlecht :D
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 21 Dec 2006, 15:19 hat geschrieben: In Altbach ist ein neuartiger Peoplemover installiert worden.
Mal rausfahrn, sind ja Ferien, und ich hab noch Monatskarte...
Benutzeravatar
VersiffteBahn
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 11 Dez 2005, 20:27
Wohnort: Region Stuttgart

Beitrag von VersiffteBahn »

Ich hab mal ein Video im Peoplemover bei der Fahrt gedreht --> klick

Bilder folgen später.
Mind the IIIhhh in Osterburken!!!
(And NOT the gap in London!!!)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Da ist sonst nix drin? :blink:
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Wo das grad wieder auftaucht:

Ich hab mir die Sache mal angeschaut: Den Peoplemover hätte man sich auch sparen können wen man einen Aufzug zur über die Station führenden Straße gebaut hätte.
Wer weiß wie funktionsfähig das Teil ist. (an ende schlägt es in Punkto unzuverlässigkeit noch den Schrägaufzug in der Station Stadtmitte). Daher bin ich eigendlich gegen solche experimente wenn sie nicht umbedingt sein müssen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

glemsexpress @ 7 Jan 2007, 01:06 hat geschrieben: Wo das grad wieder auftaucht:

Ich hab mir die Sache mal angeschaut: Den Peoplemover hätte man sich auch sparen können wen man einen Aufzug zur über die Station führenden Straße gebaut hätte.
Wer weiß wie funktionsfähig das Teil ist. (an ende schlägt es in Punkto unzuverlässigkeit noch den Schrägaufzug in der Station Stadtmitte). Daher bin ich eigendlich gegen solche experimente wenn sie nicht umbedingt sein müssen.
es gibt aber schon einen älteren Peoplemover in Pfullingen an der B464.
Benutzeravatar
VersiffteBahn
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 11 Dez 2005, 20:27
Wohnort: Region Stuttgart

Beitrag von VersiffteBahn »

Hier meine Bilder vom PM in Altbach:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Mind the IIIhhh in Osterburken!!!
(And NOT the gap in London!!!)
Benutzeravatar
VersiffteBahn
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 11 Dez 2005, 20:27
Wohnort: Region Stuttgart

Beitrag von VersiffteBahn »

Bild
Mind the IIIhhh in Osterburken!!!
(And NOT the gap in London!!!)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

luc @ 7 Jan 2007, 01:43 hat geschrieben: es gibt aber schon einen älteren Peoplemover in Pfullingen an der B464.
Ob 1 oder 2 Peoplemover, trotzdem ist das teil bestimmt nicht so Störungssicher wie ein normaler Aufzug. Siehe die alten Bahnsteigaufzüge, die immer kaputt gehen und langsam ausgetauscht werden. Oder den von mir bereits erwähnten Schrägaufzug in der Station Stadtmitte. Davon gibt es bestimmt auch schon jede menge und das Ding ist trotzdem ständig kaputt.
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Wer weiß wie funktionsfähig das Teil ist. (an ende schlägt es in Punkto unzuverlässigkeit noch den Schrägaufzug in der Station Stadtmitte).
Sonderlich zuverlässig ist es nicht - als ich am 3.1. gegen 20 Uhr dort war, war es aufgrund einer "Inspektion" außer Betrieb.
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

Wenn ich das Wort People-Mover schon höre läufts mir kalt den rücken runter.

Muss man für jeden Schi€!$ einen engilschen Begriff benutzen? Das is genau wie Service-point oder Surf and Rail oder so. Gibts dafür keine deutschen Begriffe??? :angry:
Antworten