Zuggattungen damals
Habe gerade ein Kursbuch von 92/93 erworben. Da gab es solche heute unbekannte Zuggattungen wie den:
M - Messe-Schnellzug
FD - Fern-Express
CB - CityBahn
E - Eilzug
RSB - RegionalSchnellBahn
Gibt es heute direkte Nachfolger von denen ?
Meine Varianten:
M = IC/ICE-Verstärker zu den jeweiligen Messen
FD = UEx
CB = Städteexpress(mittlerweile wieder weg oder RE)
E = Regionalexpress
RSB= normale RB oder tw. RE
Gab es eigentlich noch andere Exoten ?
M - Messe-Schnellzug
FD - Fern-Express
CB - CityBahn
E - Eilzug
RSB - RegionalSchnellBahn
Gibt es heute direkte Nachfolger von denen ?
Meine Varianten:
M = IC/ICE-Verstärker zu den jeweiligen Messen
FD = UEx
CB = Städteexpress(mittlerweile wieder weg oder RE)
E = Regionalexpress
RSB= normale RB oder tw. RE
Gab es eigentlich noch andere Exoten ?
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
CB ist in den heutigen RB aufgegangen.
Merkmal war damals ein fester Takt, wie 30' (Bremen-Vegesack, Hamburg-Stade zur HVZ) oder 60' (Köln-Gummersbach).
Denn die meisten Nahverkehrszüge hatten damals keinen festen Takt wie heute.
Merkmal war damals ein fester Takt, wie 30' (Bremen-Vegesack, Hamburg-Stade zur HVZ) oder 60' (Köln-Gummersbach).
Denn die meisten Nahverkehrszüge hatten damals keinen festen Takt wie heute.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Dann gab' es mal den DC. Der fuhr nicht unter Gleichstrom, sondern war ein mit dem IC getakteter D-Zug.
Es gab' auch mal Personenzüge, die hatten gar keine Bezeichnung oder später teilweise ein N wie Nahverkehrszug.
Den TEE kennen wir ja sicher alle.

Es gab' auch mal Personenzüge, die hatten gar keine Bezeichnung oder später teilweise ein N wie Nahverkehrszug.
Den TEE kennen wir ja sicher alle.
SE = StadtExpress (heute RB oder RE). Städteexpress-Züge gab's bei der DR.CB = Städteexpress(mittlerweile wieder weg oder RE)
Kennt noch wer den IR = InterRegio?Gab es eigentlich noch andere Exoten ?

Das würde ich ganz und gar nicht so sehen. Urlaubsexpress und ein Fernschnellzug/Fernexpress dürften doch einige Unterschiede aufweisen.FD = UEx
Manchmal auch heute einfach nur als D oder "Sonderzug" verkehrend...M = IC/ICE-Verstärker zu den jeweiligen Messen
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Den Städteexpress gab’s nur bei der ehem. DR. Der SE nannte sich StadtExpress, wobei aber vielen Zugbegleitern und Zugbegleiterinnen bei ihren Ansage trotzdem ein Städteexpress über dir Lippen ging, Macht der Gewohnheit halt. Hab ja während der Ausbildung auch ab und zu aus dem StadtExpress Leipzig - Halle einen StädteExpress gemacht.Jörg.L.E. @ 19 Aug 2006, 17:00 hat geschrieben:CB = Städteexpress(mittlerweile wieder weg oder RE)

- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Der SE sollte ursprünglich der Nachfolger vom Nahverkehrszug (bzw. ohne Buchstaben) sein, der RE der Nachfolger vom Eilzug. Wenige Jahre zuvor wurde dann noch die RSB (Regionalschnellbahn) geboren, die überwiegend in Franken, im Raum Stuttgart und in NRW unterwegs war. Die RB, zeitgleich mit der RSB geboren, gab es anfangs parallel zu E und N, sie war also ein neues Produkt und kein direkter Nachfolger von irgendwas.Rohrbacher @ 19 Aug 2006, 17:30 hat geschrieben: SE = StadtExpress (heute RB oder RE).
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Dazu mal ein kleiner Hinweis, der vielleicht den anderen "Köln+Umgebungsheimischen" auch schon aufgefallen sein mag: An Köln-West wird die RB48 Ri. Bonn immer noch gerne als "SE" angezeigt! :blink:Rohrbacher @ 19 Aug 2006, 17:30 hat geschrieben: SE = StadtExpress (heute RB oder RE).
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wo denn angezeigt? Der ZZA am Bahnsteig ist doch schon seit langer Zeit kaputt, am Zug steht RB drauf und auf dem Fahrplan auch. Was bleiben denn da noch für "Anzeigeoptionen"? Bitte um Aufklärung <_<drehgestell @ 20 Aug 2006, 00:20 hat geschrieben: Dazu mal ein kleiner Hinweis, der vielleicht den anderen "Köln+Umgebungsheimischen" auch schon aufgefallen sein mag: An Köln-West wird die RB48 Ri. Bonn immer noch gerne als "SE" angezeigt! :blink:
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Hmm, ich hab des früher als ich da oft langfuhr, wirklich sehr oft aus dem Zug heraus gesehen, nämlich von oben besagter RB... und ich meine es wäre an Köln-West gewesen. :unsure:Catracho @ 20 Aug 2006, 01:42 hat geschrieben: Wo denn angezeigt? Der ZZA am Bahnsteig ist doch schon seit langer Zeit kaputt, am Zug steht RB drauf und auf dem Fahrplan auch. Was bleiben denn da noch für "Anzeigeoptionen"? Bitte um Aufklärung <_<
Mfg
Catracho
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Ja, kann ja gut sein dass das früher mal so war. Glaub ich dir gern, verlass dich ruhig auf deine Erinnerung.drehgestell @ 20 Aug 2006, 00:59 hat geschrieben:Hmm, ich hab des früher als ich da oft langfuhr, wirklich sehr oft aus dem Zug heraus gesehen, nämlich von oben besagter RB... und ich meine es wäre an Köln-West gewesen. :unsure:

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Nur noch 'ne kurze Nachfrage: Was meinst Du mit lange?
Meine letzte "SE-Erinnerung" hat vielleicht ein, zwei Monate an Alter, aber keine Jahre...
Jaja, und Asche über mein Haupt, bin da letztens 'n paar mal durch und hab net geschaut, es tut mir ja leid!
:ph34r:
Meine letzte "SE-Erinnerung" hat vielleicht ein, zwei Monate an Alter, aber keine Jahre...
Jaja, und Asche über mein Haupt, bin da letztens 'n paar mal durch und hab net geschaut, es tut mir ja leid!

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Wie lang genau kann ich dir nicht sagen aber die ZZAs in Köln-West sind definitiv schon länger als ein oder zwei Monate außer Betrieb. Ich würd mal sagen überklebt sind sie seit vielleicht einem halben Jahr, kaputt aber schon länger. Und wegen der Asche über dein Haupt: Das war nicht böse oder als Vorwurf gemeintdrehgestell @ 20 Aug 2006, 01:15 hat geschrieben: Nur noch 'ne kurze Nachfrage: Was meinst Du mit lange?
Meine letzte "SE-Erinnerung" hat vielleicht ein, zwei Monate an Alter, aber keine Jahre...
Jaja, und Asche über mein Haupt, bin da letztens 'n paar mal durch und hab net geschaut, es tut mir ja leid!:ph34r:

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Sind das nicht die wo auch diese Schilder drin sind, von wegen "Ausser Betrieb"???Catracho @ 20 Aug 2006, 02:20 hat geschrieben:Wie lang genau kann ich dir nicht sagen aber die ZZAs in Köln-West sind definitiv schon länger als ein oder zwei Monate außer Betrieb. Ich würd mal sagen überklebt sind sie seit vielleicht einem halben Jahr, kaputt aber schon länger. Und wegen der Asche über dein Haupt: Das war nicht böse oder als Vorwurf gemeintdrehgestell @ 20 Aug 2006, 01:15 hat geschrieben: Nur noch 'ne kurze Nachfrage: Was meinst Du mit lange?
Meine letzte "SE-Erinnerung" hat vielleicht ein, zwei Monate an Alter, aber keine Jahre...
Jaja, und Asche über mein Haupt, bin da letztens 'n paar mal durch und hab net geschaut, es tut mir ja leid!:ph34r:
. Ich frag mich halt nur wo an Köln-West du das in letzter Zeit gesehen haben könntest... Interessiert mich halt.
Mfg
Catracho
Verd*mmt, wo war denn dieses "SE" denn nun, weil überklebt o.ä. war da nix... man muss erschwerenderweise dazu sagen, das dieses Teil auch relativ weit vorne gewesen sein muss da ich damals auch meist am Zuganfang sass.
PS: Und das mit der Asche übers Haupt war halb ironisch, ich nimm' schon so schnell nix für krumm

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Ok, ich find heute keine Antwort mehr auf dieses Mysterium mit dem "SE"... Aber ich wohne 5 Minuten von dem däml***** Bahnhof entfernt, ich fahre morgen einfach mal da hin und guck nach. Das lässt mir nämlich jetzt keine Ruhe <_< Zu deiner Frage mit den Schildern: Die ZZA sind verdeckt mit Schildern auf denen "Richtung Köln" bzw "Richtung Bonn/Euskirchen" steht. Kann aber gut sein dass da auch noch irgendwo was von "Außer Betrieb" steht. Aber ich guck morgen einfach mal nach.
Mfg
Catracho
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
*mist* ich wäre dem zuvorgekommen wenn morgen nicht Sonntag wäre...Catracho @ 20 Aug 2006, 02:38 hat geschrieben: Aber ich guck morgen einfach mal nach.

Lässt mir jetzt nämlich auch keine Ruhe und bestimmt hab' ich mich beim Bahnhof vertan, und selbst wenn auch nicht - wie peinlich das einem sowas oft-gesehenes partout nicht sofort einfallen will :rolleyes:
/edit: Hoppala, eigentlich ist ja strenggenommen grad schon Sonntag...
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Die früheren Zuggattungsbezeichnung waren sehr logisch aufgebaut, daßCatracho @ 20 Aug 2006, 02:48 hat geschrieben:Ach morgen bzw heute werden wir die Antwort wissen...Aber das mit dem so-oft-gesehen-und-nicht-einfallen-tun kenn ich, passiert mir auch dauernd und kann ganz schön nerven.
Mfg
Catracho
- 1. ein Nahverkehrszug (mit oder ohne "N") fast an allen Bahnhöfen mit einigen in Fahrplänen gekennzeichneten Ausnahmen hielt.
2. ein Eilzug mit dem Buchstaben "E" an wichtigen Bahnhöfen hielt.
3. ein Schnellzug mit dem Buchstaben "D" große und kleine Entfernungen zurücklegte mit mehr oder wenigen Halten.
4. ein InterRegio (IR) im Takt mit Systemhalten (mit einigen Ausnahmen) fuhr.
5. ein InterCity (IC) im Takt mit Systemhalten (mit einigen Ausnahmen) fuhr.
6. ein InterCityExpreß (ICE) im Takt mit Systemhalten auf Hochgeschwindigkeitsstrecken fuhr.
Was wir heute an den Produkten sehen können, sind vieles erheblich verwässert.
Ich mag solche Bezeichnung "IRE" nicht besonders, da diese eine Aufwertung gegenüber dem Fernzug IR suggeriert und dabei ein umgekehrter Fall ist.
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Was ist UEx??? Wo fährt das Teil, was für Lok/Wägen hat das Tei???Jörg.L.E. @ 19 Aug 2006, 16:00 hat geschrieben: Habe gerade ein Kursbuch von 92/93 erworben. Da gab es solche heute unbekannte Zuggattungen wie den:
M - Messe-Schnellzug
FD - Fern-Express
CB - CityBahn
E - Eilzug
RSB - RegionalSchnellBahn
Gibt es heute direkte Nachfolger von denen ?
Meine Varianten:
M = IC/ICE-Verstärker zu den jeweiligen Messen
FD = UEx
CB = Städteexpress(mittlerweile wieder weg oder RE)
E = Regionalexpress
RSB= normale RB oder tw. RE
Gab es eigentlich noch andere Exoten ?

Ah, was UEx heißt, hab ich rausbekommen!!!

@drehgestell
Ich bin erst heute dazu gekommen mir den Bhf köln-West mal anzugucken. Also, es ist alles so wie von mir weiter oben beschrieben. Die ZZAs sind überklebt (oder überdeckelt - wie auch immer - es sind halt besagte "Richtung...."-Schilder drauf) und ansonsten sind da keine Anzeigen. Also keine Ahnung wo du da in den letzten Monaten was gesehen haben könntest. Ich bin gleich mal zum Bhf Köln-Süd gefahren um zu gucken ob es vielleicht da gewesen sein könnte, aber da sind die ZZAs inzwischen auch komplett hinüber. Vielleicht wars da, ich weiß leider nicht seit wann dort die ZZAs kaputt sind, aber definitiv noch nicht so lange wie die in Köln-West.
Mfg
catracho
Ich bin erst heute dazu gekommen mir den Bhf köln-West mal anzugucken. Also, es ist alles so wie von mir weiter oben beschrieben. Die ZZAs sind überklebt (oder überdeckelt - wie auch immer - es sind halt besagte "Richtung...."-Schilder drauf) und ansonsten sind da keine Anzeigen. Also keine Ahnung wo du da in den letzten Monaten was gesehen haben könntest. Ich bin gleich mal zum Bhf Köln-Süd gefahren um zu gucken ob es vielleicht da gewesen sein könnte, aber da sind die ZZAs inzwischen auch komplett hinüber. Vielleicht wars da, ich weiß leider nicht seit wann dort die ZZAs kaputt sind, aber definitiv noch nicht so lange wie die in Köln-West.
Mfg
catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
- Wohnort: München
Also die neuen Produkte/Zuggattungen wurden ja soweit ich mich da richtig erinnere mit Beginn der Bahnreform und Vereinigung von DB und DR zur DB AG 1993 eingeführt.Wildwechsel @ 19 Aug 2006, 18:11 hat geschrieben: Der SE sollte ursprünglich der Nachfolger vom Nahverkehrszug (bzw. ohne Buchstaben) sein, der RE der Nachfolger vom Eilzug. Wenige Jahre zuvor wurde dann noch die RSB (Regionalschnellbahn) geboren, die überwiegend in Franken, im Raum Stuttgart und in NRW unterwegs war. Die RB, zeitgleich mit der RSB geboren, gab es anfangs parallel zu E und N, sie war also ein neues Produkt und kein direkter Nachfolger von irgendwas.
Die Zustände in den anderen Regionen sind mir nicht bekannt, aber SE,RB und RE wurden damals definitv gleichzeitig eingeführt.
Als SE liefen im Raum München die Relationen, die von der Streckenlänge her vergleichbar mit dem RE waren, aber mehr Halte bzw. alle Halte bedienten. Die kurzen ehemaligen N Relationen waren von Anfang an RBs.
Zum FD: FDs gab es ja damals eh nur noch sehr wenige. Ein bekannter Vertreter war der FD Alpenland (samt Kinderland-Wagen und Bespannung regelmäßig mit der 12er (ab 1990 ja 13er)) aus Hamburg Altona nach Berchtesgaden bzw. früher auch mit diversen Kurswagen nach Garmisch, Pfarrkirchen etc., der heute noch auf fast identischer Fahrplantrasse als IC 2083 verkehrt. (MOP ab: 14:14 Uhr). Der Zug ist auch heute insbesondere bei älteren Urlaubern noch sehr beliebt, weil man damit umsteigefrei von der Waterkant bis in die Alpen kommt.
EDIT: Der Zug ist mir auch deshalb in Erinnerung, weil man dort mal den Versuchs-McDonald's an Stelle des normalen Restaurants eingereiht hat. Auf Grund der demographischen Struktur der Reisenden endete dieser Versuch aber recht schnell - Rentner bei McDonald's - das konnte nicht gutgehen.
Zum UEx: Eine Erklärung dazu gibt es bei der Bahn, damit aber alle Klickfaulen schnell einen Überblick bekommen: Im Gegensatz zum regelmäßig verkehrenden NZ der DB Autozug fahren die UEx nur saisonal zu beliebten Urlaubsdestinationen. Hinweis am Rande: Obwohl es auch eine DB Nachtzug gibt, ist die DB Autozug für alle Nachtzugprodukte ausser der CNL (die sitzen als Tochter in der Schweiz) zuständig.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Die Abschaffung des SE hat wirklich eine Lücke hinterlassen. Früher war es so:
RB: Hält überall
SE: Hält außerhalb des S-Bahn-Netzes überall, innerhalb nur an größeren Stationen
RE: Hält immer nur an größeren Stationen
Seitdem es den SE nicht mehr gibt, kann man sich nicht mehr darauf verlassen, dass eine RB überall und ein RE immer nur an größeren Stationen hält. Damit ist der Unterschied zwischen diesen beiden Produkten stark verwässert worden. Früher hat man sich oft beholfen, indem manche Züge innerhalb des S-Bahn-Netzes als E liefen und an der Grenze die Zuggattung wechselten und zum Nahverlehrszug wurden.
RB: Hält überall
SE: Hält außerhalb des S-Bahn-Netzes überall, innerhalb nur an größeren Stationen
RE: Hält immer nur an größeren Stationen
Seitdem es den SE nicht mehr gibt, kann man sich nicht mehr darauf verlassen, dass eine RB überall und ein RE immer nur an größeren Stationen hält. Damit ist der Unterschied zwischen diesen beiden Produkten stark verwässert worden. Früher hat man sich oft beholfen, indem manche Züge innerhalb des S-Bahn-Netzes als E liefen und an der Grenze die Zuggattung wechselten und zum Nahverlehrszug wurden.
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Hm, das war aber auch nicht überall so.sbahnfan @ 22 Aug 2006, 10:21 hat geschrieben:RB: Hält überall
SE: Hält außerhalb des S-Bahn-Netzes überall, innerhalb nur an größeren Stationen
RE: Hält immer nur an größeren Stationen
Die frühere SE Linie Stuttgart - Heilbronn - Heidelberg - Mannheim - Kaiserslautern - Homburg (Saar) (später dann RB) hielt auf dem Abschnitt Mannheim - Homburg nicht überall, während die RE's Karlsruhe - Heidelberg - Mannheim - Kaiserslautern - Saarbrücken auf dem genannten Abschnitt alle halte bedienten.
Naja, es war jedenfalls so gedacht. Dass man es damals wie heute in der Praxis nicht konsequent umgesetzt hat und die einzelnen Produkte munter verwässert, steht auf einem anderen Blatt. Grundsätzlich halte ich das Produkt SE jedoch für sinnvoll, weil man so RB (hält überall) und RE (hält nur an größeren Stationen) sauber voneinander trennen kann (könnte...).Regiotraindriver @ 22 Aug 2006, 15:57 hat geschrieben: Hm, das war aber auch nicht überall so.
Das Produkt SE wäre auch für S-Bahnen sinnvoll, die nicht überall halten (wie bei der S-Bahn Rhein-Neckar). Dann wäre auch das Produkt S-Bahn, das sich seit jeher dadurch auszeichnete, dass die Züge wirklich überall halten, nicht so verwässert.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Da muss ich Dir leider ganz klar widersprechen, das ist definitiv falsch. Da ich jetzt genau wissen wollte, habe ich mich gerade mal eine gute halbe Stunde hingesetzt und die mir vorliegenden Zugbegleiter/Fahrplan(er)/Reiseplan-Faltblätter ausgewertet. Demnach wurden RB und RSB 1989/1990 (da hab ich eine kleine Lücke in der Sammlung, so dass ich es nicht ganz genau sagen kann) eingeführt, RE und SE gab es hingegen erst ab dem Sommerfahrplan 1995.The_mAtRiX @ 22 Aug 2006, 10:05 hat geschrieben: Die Zustände in den anderen Regionen sind mir nicht bekannt, aber SE,RB und RE wurden damals definitv gleichzeitig eingeführt.
Im Einzelnen:
TEE: bis einschließlich Winterfahrplan 1986/1987, ist ab Sommer 1987 weggefallen
ICE: seit 1991
FD: gab es im Winter 1992/1993 noch, im Sommer 1994 dann nicht mehr (auch hier eine kleine Lücke in der Sammlung)
IR: taucht erstmals im Winter 1988/1989 auf
E: zum Sommerfahrplan 1995 durch RE ersetzt
N: zum Sommerfahrplan 1995 durch SE ersetzt
RSB: Lücke, wie gesagt, gab es auf jeden Fall im Winter 1988/1989 noch nicht, im Sommer 1990 dann aber schon, bis einschließlich Winter 1994/1995
RB: selbiges, d.h. gab es auf jeden Fall im Winter 1988/1989 noch nicht, im Sommer 1990 dann aber schon
CB: taucht gleichzeitig RSB auf und verschwindet gleichzeitig wieder
Vielleicht kann ja irgendein Kursbuchsammler hier die Lücken noch präzisieren.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma