Chris23 @ 21 Aug 2006, 23:44 hat geschrieben:Also die Linie 16 und 18 sind reine Überlandstraßenbahnen wie die Linie 5 in Halle
Damit du es mir glaubst:
Auf Höhe der Haltestelle Marienburg (heute Heinrich-Lübke-Ufer) zweigte sie auf die Rheinuferbahn der Köln-Bonner-Eisenbahn (KBE) ab, die durch geänderte Spannung (750 V statt 1200 V), Zugsicherungseinrichtungen und Weichen für den Stadtbahnbetrieb umgerüstet wurde, aber weiterhin als Eisenbahnstrecke nach der EBO gilt. (Wikipedia-Artikel Stadtbahn Köln)
Eine Stadtbahn-Überlandlinie muss also nicht unbedingt als BOStrab-Linie konzessioniert sein!
Die Rheinuferbahn (KBS 473.1) ist eine zweigleisige, ursprünglich mit Gleichstrom elektrifizerte Hauptbahn zwischen Köln und Bonn. Eisenbahninfrastrukturunternehmen für die heutige Linie ist die Häfen und Güterverkehr Köln (HGK). Der Personenverkehr wird von den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) und den Stadtwerken Bonn (SWB) als Stadtbahn-Linie 16 betrieben, Güterverkehr wird von der HGK durchgeführt. Die Rheinuferbahn gehörte, gemeinsam mit der Vorgebirgsbahn, zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE). (Wikipedia-Artikel Rheinuferbahn)
Wobei noch anzumerken ist, dass die Linie auch heute noch mit Gleichstrom betrieben wird, wenn auch mit niedrigerer Spannung. Auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn steht sinngemäß das gleiche.
Hinweisen möchte ich bei diesem Thema auch auf die Website des Benutzers elba (nachdem die Linien 16 und 18 ja nach Bonn führen):
http://home.arcor.de/e.lauterbach/bonn/index1.html
glemsexpress @ 22 Aug 2006, 00:02 hat geschrieben:Gefahren wird aber mit Fahrzeugen die auch auf Eisenbahnstrecken übergehen können (Albtal- und Murgtalbahn).
Biber, ich hoffe dass die Iensystem-Stadtbahnwagen nie im Murgtal fahren: Erstens geht das stromtechnisch nicht und zweitens haben die keine PZB!
Ansonsten stimmts schon, die fahren auf der S1, S11, und S2 (wobei auf letzterer auch ganz "normale" Niederflur-Straßenbahnfahrzeuge eingesetzt werden, nach luc immer jeder zweite Bahn).
Grüße, Dave