U3 zur Schwanthalerhöhe!
Am 10/11.5 verkehrt die U3 aus Fürstenried West ab Implerstraße über die Betriebsstrecke unter der Theresienwiese zur Schwanthalerhöhe und stellt dort Anschluss an U4/U5 her. Zum erstenmal wird daher diese Strecke im Linienbetrieb befahren.
Der Grund sind Bauarbeiten zwischen Sendlinger Tor und Odeonsplatz. Hier fährt nur die U6 und ein Pendelzug.
Der Grund sind Bauarbeiten zwischen Sendlinger Tor und Odeonsplatz. Hier fährt nur die U6 und ein Pendelzug.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ist doch nix neues mehr, das war doch vor vier Wochen auch schon, siehe hier. Allerdings wurde nur anfangs so gefahren weil sich herausgestellt hat, dass der Fahrplan so nicht haltbar ist. Genaueres bitte dem alten Thread entnehmen...Flo @ 28 Apr 2003, 17:14 hat geschrieben: Am 10/11.5 verkehrt die U3 aus Fürstenried West ab Implerstraße über die Betriebsstrecke unter der Theresienwiese zur Schwanthalerhöhe und stellt dort Anschluss an U4/U5 her. Zum erstenmal wird daher diese Strecke im Linienbetrieb befahren.
Der Grund sind Bauarbeiten zwischen Sendlinger Tor und Odeonsplatz. Hier fährt nur die U6 und ein Pendelzug.
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Hallo,
wir sind damals am Samstag um 18h30 an der Münchner Freiheit losgefahren, und etwa gegen 19h kam die erste U3 "Schwanthalerhöhe" an der Implerstr. durch.
Auf den "neuen" Plakaten ist ja noch eingezeichnet, dass die U3 über den BT zur Schwanthalerhöhe fahren soll, also besteht noch Hoffnung, dass man durchkommt. IMHO je früher desto besser (solange das Stellwerk Implerstraße nicht kopfsteht:))
Gruß
Tobias
P.S. hier sind ein paar Fotos von 5.4 (bei Bilder 1 und 2)
wir sind damals am Samstag um 18h30 an der Münchner Freiheit losgefahren, und etwa gegen 19h kam die erste U3 "Schwanthalerhöhe" an der Implerstr. durch.
Auf den "neuen" Plakaten ist ja noch eingezeichnet, dass die U3 über den BT zur Schwanthalerhöhe fahren soll, also besteht noch Hoffnung, dass man durchkommt. IMHO je früher desto besser (solange das Stellwerk Implerstraße nicht kopfsteht:))
Gruß
Tobias
P.S. hier sind ein paar Fotos von 5.4 (bei Bilder 1 und 2)
Hallo,
heute hats anscheinend viiiiel geregelter funktioniert als noch vor 5 Wochen. Die U3 aus Fürstenried und nach Fürstenried haben sich ziemlich genau in der Implerstr. getroffen, eine Fahrt hin & zurück Implerstr - Schwanthalerhöhe lag bei etwa 8 min. Und vor knapp 30 min wurden zwischen Odeonspl. und Universität schon neue Schwellen gelegt.
Gruß
Tobias
heute hats anscheinend viiiiel geregelter funktioniert als noch vor 5 Wochen. Die U3 aus Fürstenried und nach Fürstenried haben sich ziemlich genau in der Implerstr. getroffen, eine Fahrt hin & zurück Implerstr - Schwanthalerhöhe lag bei etwa 8 min. Und vor knapp 30 min wurden zwischen Odeonspl. und Universität schon neue Schwellen gelegt.
Gruß
Tobias
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, und fuer alle die gestern nicht dabei waren, noch ein ausfuehrlicherere Bericht:Electron @ 10 May 2003, 23:05 hat geschrieben: heute hats anscheinend viiiiel geregelter funktioniert als noch vor 5 Wochen. Die U3 aus Fürstenried und nach Fürstenried haben sich ziemlich genau in der Implerstr. getroffen, eine Fahrt hin & zurück Implerstr - Schwanthalerhöhe lag bei etwa 8 min.
Die MVG scheint aus den Fehlern des letzten Males gelernt zu haben: So fuhren auf der Strecke Implerstrasse-Schwanthalerhoehe in beiden Fuehrerstaenden ein Fahrer mit, was den Wechsel dort erheblich beschleunigt hat. Allerdings wurden die Bahnen durch BT ausschliesslich von diesen beiden gefahren, was fuer diese jedesmal an der Implerstrasse Rennen bedeutet hat

Ausserdem haben wir von einem der beiden Fahrer noch den Grund fuer die Probleme das letzte Mal erfahren:
Bisher war die Durchfahrt durch den BT selber wohl nur auf Rangierfahrt moeglich. das letzte Mal hat es am Do dann Probleme mit der Uebergabe zwischen den Stellwerken IP und SH gegeben, so dass dort dann auf Ersatzsignal gefahren werden musste, was den Betrieb natuerlich unmoeglich gemacht hat. In der Zwischenzeit wurde es ermoeglicht, die DUrchfahrt komplett auf Lamgsamfahrt zu stellen, weshalb der Fahrplan jetzt auch eingehalten werden konnte (mal abgesehen von den zwei Fahrern).
Die Ansagen waren recht gut und IMHO ausreichend informativ (und bei dem oben genannten Fahrer auch noch recht abwechslungsreich


Der EInbau am OD ging recht zuegig, heute morgen war schon die Gleisstopfmaschine am Werk.
Ausserdem wurde waehrend der SPerrung wohl das Streckengleis stadtauswaerts zwischen Giselastrasse und Muenchner Freiheit ausgetauscht, dort liegen Schotterhaufen ubnd das Gleis sieht recht neu aus. Ausserdem lag am Bahsteig 1 ein Haufen alter Kabel und 3 kleine Schaltkaesten.
Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das kann ich so nicht ganz bestätigen, als ich heute Abend an der Schwanthalerhöhe auf den Zug gewartet hab, kam er mit nur einer Fahrerin, die an Schwanthalerhöhe in flottem Schritt den Führerstand wechselte und dann noch mehrfach ansagte wohin sie wirklich fuhr. IP-SH scheinen sogar relativ viele Leute mitgefahren zu sein, in Gegenrichtung waren im ganzen Zug bestimmt nicht mehr als 10 Leute (Sonntag Abend 22:00 Uhr).Michael Heisig @ 12 May 2003, 00:27 hat geschrieben: So fuhren auf der Strecke Implerstrasse-Schwanthalerhoehe in beiden Fuehrerstaenden ein Fahrer mit, was den Wechsel dort erheblich beschleunigt hat. Allerdings wurden die Bahnen durch BT ausschliesslich von diesen beiden gefahren, was fuer diese jedesmal an der Implerstrasse Rennen bedeutet hat![]()
Wieso steht auf den Zugzielanzeigern eigentlich nichts brauchbares dran für diesen Zug? An SH stand lang gar nix (bzw "U4 ab Lehel") und dann "nicht einsteigen", bis zur Abfahrt des Zuges. Auf dem Zug selber stand ja gar nix, da war nur dieses monströse Schild im Fenster "Schwanthalerhöhe". Das gibt's doch sicherlich auch auf dem Fallblattanzeiger, oder?
Auch bei der Baumaßnahme an der U3/U6 fand ich die Beschilderung teilweise etwas seltsam, dafür waren die Ansagen allesamt sehr informativ und umfangreich, es stand auch überall Personal rum das weniger gut aufgeklärten Fahrgästen die Fahrtroute angab.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Jein. ALs ich gegen 22 Uhr auch da gefahren bin, ist zwar die Fahrerin vom anderen Ende ruebergleuafen, aber in dem Fuehrerstand hat sich schon ein anderer Fahrer befunden. Warum die vorgelaufen ist, habe aich aber nicht ganz kapiert, abert theoretisch warens schon 2 (bzw. sogar 3, im vorderen Fuehrerstand waren 2FloSch @ 11 May 2003, 23:46 hat geschrieben:Das kann ich so nicht ganz bestätigen, als ich heute Abend an der Schwanthalerhöhe auf den Zug gewartet hab, kam er mit nur einer Fahrerin, die an Schwanthalerhöhe in flottem Schritt den Führerstand wechselte und dann noch mehrfach ansagte wohin sie wirklich fuhr.

Weil diese Verbindung nicht fuer den Normalbetrieb vorgesehen ist, die Anzeigen muesen also vom Stellwerk von Hand eingestellt werden (bzw. "Nicht einsteigen" duerfte fuer die Ueberfuehrungsfahrten automatisch gehen), und die hatten mit der Umleitung wohl sowieso alle Haende voll zu tun.Wieso steht auf den Zugzielanzeigern eigentlich nichts brauchbares dran für diesen Zug? An SH stand lang gar nix (bzw "U4 ab Lehel") und dann "nicht einsteigen", bis zur Abfahrt des Zuges.
Denke ich nicht. Schwanthalerhoehe ist kein Bahnhof in dem normal Zuege enden (ist ja eigentlich ein Haltepunkt). Dort gibt es keine Wendeanlagen. Und die Verbindung durch den BT wird ja eigentlich nicht mit Fahrgaesten benutzt, bisher wenn ueberhaupt denke ich nur sehr wenige Male.Auf dem Zug selber stand ja gar nix, da war nur dieses monströse Schild im Fenster "Schwanthalerhöhe". Das gibt's doch sicherlich auch auf dem Fallblattanzeiger, oder?
Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also als ich dort gefahren bin, war definitiv im der Implerstraße zugewandten Führerstand kein Fahrer als der Zug in SH einfuhr, darauf habe ich extra noch geachtet.Michael Heisig @ 12 May 2003, 02:02 hat geschrieben:Jein. ALs ich gegen 22 Uhr auch da gefahren bin, ist zwar die Fahrerin vom anderen Ende ruebergleuafen, aber in dem Fuehrerstand hat sich schon ein anderer Fahrer befunden.
Sicher?Michael Heisig @ 12 May 2003, 02:02 hat geschrieben:Denke ich nicht.FloSch @ 12 May 2003, 00:46 hat geschrieben: Auf dem Zug selber stand ja gar nix, da war nur dieses monströse Schild im Fenster "Schwanthalerhöhe". Das gibt's doch sicherlich auch auf dem Fallblattanzeiger, oder?
Was mir gestern auch noch aufgefallen ist waren die Ansagen in der U4 als ich vom Max-Weber-Platz zum Hauptbahnhof gefahren bin. Der Fahrer hat am Odeonsplatz ausführlich auf die Bauarbeiten und die Ausweichmöglichkeiten hingewiesen, inklusive der Umsteigemöglichkeit an der Schwanthalerhöhe. Am Stachus und am Hauptbahnhof hat er dann den S-Bahn-Ersatzverkehr auch genau angesagt (welche S-Bahnen im Starnberger Bahnhof enden, dass Hackerbrücke für S4 und S8 Endpunkt ist, wo der Ersatzverkehr abfährt usw). Die Ansagen waren teilweise recht lang, da war er schon fast wieder am nächsten Bahnhof. Fand ich sehr kundenfreundlich, dass es in dieser Ausführlichkeit angesagt wird, teilweise hört man am Wochenende am Stachus/Marienplatz/Hauptbahnhof nämlich einfach "Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn) obwohl da außer Ersatzverkehr gar nichts fährt.