Hmm...im EU-Amtsblatt stehts seit heute auch drin - leider absolut schwammig...ohne irgendwelchen konkreten Hinweise. Da waren die bisherigen Ausschreibungen wesentlich konkreter.mellertime @ 22 Aug 2006, 13:08 hat geschrieben: Nein, die Unterlagen habe ich nicht gesehen. Das wurde zufällig gestern bei unserer Betriebsversammlung bekannt.
Donau-Isar-Express
War die Frage ernst gemeint oder ist mein Ironiedetektor ausgefallen?mellertime @ 22 Aug 2006, 12:18 hat geschrieben:
Aber es heißt ja "fabrikneue Züge", und warum ist denn noch keiner auf den Meridian oder Talgo 22 (z.B.) gekommen? Das wäre es doch!
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
hmm... und Msth soll die kisten warten, na dann muss aber ne erweiterung her. Msth platzt doch jetzt schon aus allen nähten!Das wurde zufällig gestern bei unserer Betriebsversammlung bekannt.
und da es neue ET´s werden bin ich ja auch mal auf die zuverlässigkeit gespannt, wahrscheinlich wird wieder am Fahrgast getestet... :ph34r: :ph34r:
mfg Daniel
Die NOB hat ja für die Marschbahn anfangs mit Talgo-Zügen geliebäugelt - aber dann doch bei Bombtranz gekauft.autolos @ 22 Aug 2006, 13:22 hat geschrieben:War die Frage ernst gemeint oder ist mein Ironiedetektor ausgefallen?mellertime @ 22 Aug 2006, 12:18 hat geschrieben:
Aber es heißt ja "fabrikneue Züge", und warum ist denn noch keiner auf den Meridian oder Talgo 22 (z.B.) gekommen? Das wäre es doch!
Tja, da sind Wir wieder bei BR445(Meridian).....warum diese Baureihe keine Zukunft haben soll ist mir nicht begreiflich.mellertime @ 22 Aug 2006, 12:18 hat geschrieben: Aber es heißt ja "fabrikneue Züge", und warum ist denn noch keiner auf den Meridian oder Talgo 22 (z.B.) gekommen? Das wäre es doch!
ET´s sind doch die Zukunft?...und dann mit fast doppelter Kapazität: würde doch der DB-Philosophie entsprechen.
Weiß ja nicht wo die entwickelt und gebaut werden?!?
Anfang 2007 ist Einsendeschluß, danach werden wir wieder schlauer sein.
so ein grosses Drama wär das auch wieder net, Konkurrenz kann da nur guttunTT1 @ 22 Aug 2006, 16:39 hat geschrieben: Wäre wirklich schade wenn die DB diese Strecke verliert. Weil ich fahre sie wirklich gerne vor allem mit dem RE! Das ist sehr gemühtlich! Gut die RB um 16:04Uhr Mo-Fr ist ätzent. :huh:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6838
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die Planung dieser Erweiterung ist wahrscheinlich schon weiter fortgeschritten, als man glauben möchte...uferlos @ 22 Aug 2006, 14:12 hat geschrieben: hmm... und Msth soll die kisten warten, na dann muss aber ne erweiterung her. Msth platzt doch jetzt schon aus allen nähten!
im Wochenblatt "HALLO" war in den letzten Wochen ein kurzer Artikel darüber, dass der Berg am Laimer Bezirksausschuß einer geplanten Erweiterung der Abstellanlage in Steinhausen quasi zugestimmt hat, bzw. keine Gründe gegen eine solche Erweiterung sieht. Detailliertere Informationen, z.B. über den geplanten Baubeginn o.ä., waren nicht im Text enthalten.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4634
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wobei diese Erweiterung erstmal eine Verschwenkung der S8 bedeutet, da ist im brachliegenden Rangierbahnhofsteil ja genügend Platz dafür. Wenn die S8 weiter "außen" verläuft, kann man Steinhausen erweitern, vorher nicht. So hab ich allerdings den Segen des BA auch verstanden.Oliver-BergamLaim @ 22 Aug 2006, 21:25 hat geschrieben: Erweiterung der Abstellanlage in Steinhausen
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Was soll denn am Talgo22 so schlecht sein?autolos @ 22 Aug 2006, 13:22 hat geschrieben:War die Frage ernst gemeint oder ist mein Ironiedetektor ausgefallen?mellertime @ 22 Aug 2006, 12:18 hat geschrieben:
Aber es heißt ja "fabrikneue Züge", und warum ist denn noch keiner auf den Meridian oder Talgo 22 (z.B.) gekommen? Das wäre es doch!
Oder besser den Lirex, FLIRT, NINA etc... da ist vieles möglich.
Ebenfalls zu wenig Sitzplatzkapazität. Da kommen wohl nur überwiegend Doppeldecker in Frage.
Kann ich auch nicht verstehen.Tja, da sind Wir wieder bei BR445(Meridian).....warum diese Baureihe keine Zukunft haben soll ist mir nicht begreiflich.
Bloß nicht! Ich als DB-Mitarbeiter habe da natürlich Interesse, daß meine Firma weiterfährt. Und das nicht nur weil ich sonst für den Arbeitsweg noch zusätzlich löhnen müsste. Schließlich fallen für mich in naher Zukuft Fahrmöglichkeiten aus Richtung Hof weg, die bekanntlich eine Privatbahn fahren wird.so ein grosses Drama wär das auch wieder net, Konkurrenz kann da nur guttunWäre wirklich schade wenn die DB diese Strecke verliert. Weil ich fahre sie wirklich gerne vor allem mit dem RE! Das ist sehr gemühtlich! Gut die RB um 16:04Uhr Mo-Fr ist ätzent.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die DB will sich scheinbar wirklich an der Ausschreibung beteiligen:
Presse-Information
366/2006
DB Regio Bayern beteiligt sich an der Ausschreibung des Regionalverkehrs auf der Strecke München-Passau
Überspringen: DB Regio Bayern beteiligt sich an der Ausschreibung des Regionalverkehrs auf der Strecke München-Passau Kundenorientiertes Angebot und neue Fahrzeuge vorgesehen
(München/Landshut/Passau, 23. August 2006) Die Ausschreibung des Freistaates Bayern für den Regionalzugverkehr auf der Bahnstrecke München-Landshut-Passau trifft bei Regio Bayern auf großes Interesse. Regio Bayern wird sich am Wettbewerb um die 2,6 Millionen Zugkilometer pro Jahr beteiligen. Die Ausschreibung erfolgt durch die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) als Vergabestelle und Besteller des Regionalverkehrs in Bayern.
„Mit neuen Fahrzeugen und einem verbesserten Zugangebot auf der Schiene wollen wir die Ausschreibung für uns entscheiden und dem Fahrgast künftig attraktive Fahrzeiten garantieren“, sagte Berthold Huber, Vorsitzender der Regionalleitung Regio Bayern.
DB Regio Bayern hat in den vergangenen Jahren bayernweit große Investitionen in die Modernisierung seiner Fahrzeugflotte getätigt und vielfach neue Fahrgäste auf die Schiene geholt. „Der Erfolg spricht für uns. Mit überzeugenden Konzepten konnten wir bereits mehrere Ausschreibungen im Freistaat gewinnen und eine gewonnene Ausschreibung bringt es auch mit sich, dass wir als Eisenbahnunternehmen Investitionen vornehmen, also neue Fahrzeuge anschaffen können. Auch mit der neuen Ausschreibung möchten wir zahlreiche zukunftsfähige Arbeitsplätze im Freistaat Bayern sichern, “ so Berthold Huber.
Deutsche Bahn AG Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
Presse-Information
366/2006
DB Regio Bayern beteiligt sich an der Ausschreibung des Regionalverkehrs auf der Strecke München-Passau
Überspringen: DB Regio Bayern beteiligt sich an der Ausschreibung des Regionalverkehrs auf der Strecke München-Passau Kundenorientiertes Angebot und neue Fahrzeuge vorgesehen
(München/Landshut/Passau, 23. August 2006) Die Ausschreibung des Freistaates Bayern für den Regionalzugverkehr auf der Bahnstrecke München-Landshut-Passau trifft bei Regio Bayern auf großes Interesse. Regio Bayern wird sich am Wettbewerb um die 2,6 Millionen Zugkilometer pro Jahr beteiligen. Die Ausschreibung erfolgt durch die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) als Vergabestelle und Besteller des Regionalverkehrs in Bayern.
„Mit neuen Fahrzeugen und einem verbesserten Zugangebot auf der Schiene wollen wir die Ausschreibung für uns entscheiden und dem Fahrgast künftig attraktive Fahrzeiten garantieren“, sagte Berthold Huber, Vorsitzender der Regionalleitung Regio Bayern.
DB Regio Bayern hat in den vergangenen Jahren bayernweit große Investitionen in die Modernisierung seiner Fahrzeugflotte getätigt und vielfach neue Fahrgäste auf die Schiene geholt. „Der Erfolg spricht für uns. Mit überzeugenden Konzepten konnten wir bereits mehrere Ausschreibungen im Freistaat gewinnen und eine gewonnene Ausschreibung bringt es auch mit sich, dass wir als Eisenbahnunternehmen Investitionen vornehmen, also neue Fahrzeuge anschaffen können. Auch mit der neuen Ausschreibung möchten wir zahlreiche zukunftsfähige Arbeitsplätze im Freistaat Bayern sichern, “ so Berthold Huber.
Deutsche Bahn AG Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
Nur scheinbar? Sollte alles etwa ein Täuschungsmanöver sein? Ich vermute, DB Regio wird sich beteiligen. Jedenfalls ist es anscheinend so.ubahnfahrn @ 24 Aug 2006, 16:23 hat geschrieben: Die DB will sich scheinbar wirklich an der Ausschreibung beteiligen:
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Was hat die Ausschreibung von Nahverkehrsleistungen in Bayern mit Niedersachsen zu tun?ChristianMUC @ 24 Aug 2006, 16:30 hat geschrieben: Wir sind hier ja nicht in Niedersachsen, wo der Gewinner schon vorher feststeht, von daher überrascht mich das nicht wirklich![]()
Ich denke, daß bei den Ausschreibungen die Angebote des Verkehrsunternehmen geprüft würde und erst dann entschieden wird, wer den Zuschlag bekommt.
Ich weiß zwar nicht, welche Kriterien die Verkehrsunternehmen erfüllen müssen, um einen Zuschlag bekommen zu können... :blink:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Passend zu diesem Thema noch folgende aktuelle PM des Bayerischen StMWIVT:
25. August 2006 Pressemitteilung-Nr. 68118
Verkehrspolitik / Schieneninfrastruktur
Bayerns Verkehrsminister Huber fordert rasche Sanierung der Strecke Landau-Dingolfing-Landshut
Huber: "Bahn und Bund gefordert"
MÜNCHEN / DINGOLFING Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber drängt DB AG und Bund zu einer raschen Sanierung der Bahnstrecke zwischen Landau a. d. Isar, Dingolfing und Landshut: "Die Strecke ist sowohl für den Personenverkehr zwischen München und Passau als auch für den Güterverkehr vor allem zum BMW-Werk in Dingolfing von großer Bedeutung. Daher muss die Beseitigung der Langsamfahrstellen zwischen Landshut und Landau zügig in Angriff genommen werden. Die Bahn ist gefordert, jetzt die Planungen voranzutreiben und sich bei der Finanzierung mit dem Bund zu einigen", betonte Huber.
Bayern leiste mit dem jetzt ausgeschriebenen (PM 201/06 vom 21.08.2006) verbesserten Regionalverkehrskonzept für die Strecke München – Passau seinen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Schienenverkehrs in Ostbayern. Bund und Bahn sollten dem Beispiel Bayerns folgen und auch bei der Schieneninfrastruktur die notwendigen Verbesserungen in die Wege leiten, so der Minister weiter.
Die Bayerische Staatsregierung wird zudem die vorgesehenen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen am Bahnhof Dingolfing unterstützen. Das Projekt trägt ebenfalls zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit bei und wird auf rund 15 Mio. Euro veranschlagt. "Bayern wird sich mit Tilgungskostenzuschüssen an einem Teil der Maßnahmen beteiligen. Derzeit laufen hierzu die Verhandlungen mit der Bahn, um möglichst rasch zu einer ergänzenden Bau- und Finanzierungsvereinbarung zu kommen. Die Staatsregierung treibt dieses Projekt ebenfalls mit Nachdruck voran", sagte Verkehrsminister Huber abschließend.
und folgende Zeitungsmeldung:
Erwin Huber fordert Ausbau von niederbayerischer Bahnstrecke
Dingolfing. (dpa) Der bayerische Verkehrsminister Erwin Huber (CSU) hat vom Bund einen Ausbau der niederbayerischen Bahnstrecke zwischen Landshut und Landau verlangt. Die Strecke sei für den Personenverkehr zwischen München und Passau und für die Versorgung des Dingolfinger BMW-Werkes von Bedeutung, sagte Huber am Freitag. Ein Sprecher der Deutschen Bahn AG erklärte, dass es wegen einer teils noch eingleisigen Strecke in diesem Bereich zu Behinderungen komme. Einen möglichen Ausbau müsse die Bundesregierung beschließen.
Redaktion: Dingolfinger Anzeiger am 25. August 2006, 12:31:00
??? :blink: ???
25. August 2006 Pressemitteilung-Nr. 68118
Verkehrspolitik / Schieneninfrastruktur
Bayerns Verkehrsminister Huber fordert rasche Sanierung der Strecke Landau-Dingolfing-Landshut
Huber: "Bahn und Bund gefordert"
MÜNCHEN / DINGOLFING Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber drängt DB AG und Bund zu einer raschen Sanierung der Bahnstrecke zwischen Landau a. d. Isar, Dingolfing und Landshut: "Die Strecke ist sowohl für den Personenverkehr zwischen München und Passau als auch für den Güterverkehr vor allem zum BMW-Werk in Dingolfing von großer Bedeutung. Daher muss die Beseitigung der Langsamfahrstellen zwischen Landshut und Landau zügig in Angriff genommen werden. Die Bahn ist gefordert, jetzt die Planungen voranzutreiben und sich bei der Finanzierung mit dem Bund zu einigen", betonte Huber.
Bayern leiste mit dem jetzt ausgeschriebenen (PM 201/06 vom 21.08.2006) verbesserten Regionalverkehrskonzept für die Strecke München – Passau seinen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Schienenverkehrs in Ostbayern. Bund und Bahn sollten dem Beispiel Bayerns folgen und auch bei der Schieneninfrastruktur die notwendigen Verbesserungen in die Wege leiten, so der Minister weiter.
Die Bayerische Staatsregierung wird zudem die vorgesehenen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen am Bahnhof Dingolfing unterstützen. Das Projekt trägt ebenfalls zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit bei und wird auf rund 15 Mio. Euro veranschlagt. "Bayern wird sich mit Tilgungskostenzuschüssen an einem Teil der Maßnahmen beteiligen. Derzeit laufen hierzu die Verhandlungen mit der Bahn, um möglichst rasch zu einer ergänzenden Bau- und Finanzierungsvereinbarung zu kommen. Die Staatsregierung treibt dieses Projekt ebenfalls mit Nachdruck voran", sagte Verkehrsminister Huber abschließend.
und folgende Zeitungsmeldung:
Erwin Huber fordert Ausbau von niederbayerischer Bahnstrecke
Dingolfing. (dpa) Der bayerische Verkehrsminister Erwin Huber (CSU) hat vom Bund einen Ausbau der niederbayerischen Bahnstrecke zwischen Landshut und Landau verlangt. Die Strecke sei für den Personenverkehr zwischen München und Passau und für die Versorgung des Dingolfinger BMW-Werkes von Bedeutung, sagte Huber am Freitag. Ein Sprecher der Deutschen Bahn AG erklärte, dass es wegen einer teils noch eingleisigen Strecke in diesem Bereich zu Behinderungen komme. Einen möglichen Ausbau müsse die Bundesregierung beschließen.
Redaktion: Dingolfinger Anzeiger am 25. August 2006, 12:31:00
??? :blink: ???
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
4: Altheim, Ahrain, Loiching und Schweigenuferlos @ 25 Aug 2006, 16:53 hat geschrieben: es gibt viele kreuzungsmöglichkeiten...
also wörth, dingolfing, Landau, Wallersdorf und Plattling, sowie 3 weitere Ausweichstellen, wo kein Zug mehr hält. Aber die Namen weiß ich jetzt grad nicht...
Diese werden mindestens einmal am Tag zum Kreuzen von RB benutzt.
Und sonst stehen da wartende BMW-Güterzüge ...
Die Strecke ist im übrigen 63 km lang.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
- Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Ich denke, die Ausschreibung läuft noch. Oder hab ich was verpasst? :huh: :huh:S-kutscher @ 4 Jan 2007, 21:28 hat geschrieben: so mal was aus dem Buschfeuer zum thema Streckenausschreibungen :
Hab irgendwas läuten gehört das die Regentalbahn die Auschreibung München -Passau gewonnen hat und die strecke dann lokbespannt betrieben wird
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
- Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
laut TED endet die Ausschreibung am 31.1.2007.
Allerdings ist der Buschfunk ja auch nicht grad offiziell, die Regentalbahn sicher einer der Favouriten im Rennen.
Offiziell darf die BEG oder auch alle anderen Firmen aber die Einreichungen nicht vor diesem Tag lesen - ansonsten könnte man ja seinem bevorzugten Klüngelunternehmen ja am vorletzten Tag alle anderen Wettbewerberunterlagen zustellen und so diesem Unternehmen zum zuschlagfähigen Angebot verhelfen.
/EDIT: genauer gesagt unter Punkt IV.3.4 - "Schlusstermin für den Eingang der Angebote: 31.1.2007 - 12:00."
Allerdings ist der Buschfunk ja auch nicht grad offiziell, die Regentalbahn sicher einer der Favouriten im Rennen.
Offiziell darf die BEG oder auch alle anderen Firmen aber die Einreichungen nicht vor diesem Tag lesen - ansonsten könnte man ja seinem bevorzugten Klüngelunternehmen ja am vorletzten Tag alle anderen Wettbewerberunterlagen zustellen und so diesem Unternehmen zum zuschlagfähigen Angebot verhelfen.
/EDIT: genauer gesagt unter Punkt IV.3.4 - "Schlusstermin für den Eingang der Angebote: 31.1.2007 - 12:00."
-