Ungewöhnliche Zugsichtungen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Stef @ 23 Aug 2006, 11:41 hat geschrieben: Bei DT wird in der Regel der vordere Str der führenden Lok und der hintere Str der geführten Lok gehoben. Sind besondere Wagen hinter der geführten Lok (Kesselwagen, Wagen mit Planen oder Steuerwagen mit Führerstand voran) wird auch bei der geführten Lok der vordere Str genutzt, dann jedoch mit Geschwindigkeitseinschränkungen (100 km/h). Die Konstellation führende Lok mit hinterem Str und geführte Lok mit vorderem Str ist im Grundsatz verboten, allerdings gibt es Ausnahmen. Grund ist die Belastung der Oberleitung und deren Schwingverhalten.
Je nach Baureihe bzw. Typ der Stromabnehmer kann IIRC die Geschwindigkeitsbegrenzung aber auch höher liegen, aber in keinem Fall mehr als 140 km/h. Ok, im Güterverkehr kommt das jetzt nicht so häufig vor :D .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Was ist IIRC?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Stef @ 23 Aug 2006, 11:41 hat geschrieben: Die Konstellation führende Lok mit hinterem Str und geführte Lok mit vorderem Str ist im Grundsatz verboten, allerdings gibt es Ausnahmen. Grund ist die Belastung der Oberleitung und deren Schwingverhalten.
In manchen Fällen, so wie zum Beispiel hier (nicht DB AG, aber auf deutschen Gleisen - Müllheim (Baden)) lässt sich sowas wohl auch nur schwerlich vermeiden.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

120 160-7 @ 23 Aug 2006, 22:26 hat geschrieben: In manchen Fällen, so wie zum Beispiel hier (nicht DB AG, aber auf deutschen Gleisen - Müllheim (Baden)) lässt sich sowas wohl auch nur schwerlich vermeiden.
Vermeiden ließe es sich schon, aber einfacher ist es eben so. Bei der 189er und der 181.2 ist es ja ebenfalls so zugelassen.
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

wo wir grad dabei sind: was passiert eigentlich wenn zwei ICE2 Hälften Triebkopf an Triebkopf zusammentreffen in Bezug auf die Stromversorgung? Versorgung beider Halbzüge über einen einzigen Stromabnehmer kann ich mir schwerlich vorstellen, aber vllt. ist das ja technisch möglich!?
Oder spielts keine Rolle weil sie weit genug auseinanderliegen?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Beide Pantographen oben, aber reduizierte Höchstgeschwindigkeit (160 oder 200, bin mir nicht sicher). Der Abstand entspricht ja dann dem Soll-Abstand von zwei Lokomotiven in Doppeltraktion.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Meines wissens kann man ICE 2-Züge nur mit den Steuerwägen (im Planverkehr) zusammenkuppeln....oder? :huh:
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

411'er @ 23 Aug 2006, 23:10 hat geschrieben: Meines wissens kann man ICE 2-Züge nur mit den Steuerwägen (im Planverkehr) zusammenkuppeln....oder? :huh:
Nein, es sind alle Varianten möglich. Auf der ICE-Linie 10 Rhein/Ruhr-Berlin wird sogar planmäßig Triebkopf an Steuerwagen gekuppelt.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

120 160-7 @ 23 Aug 2006, 23:10 hat geschrieben: Beide Pantographen oben, aber reduizierte Höchstgeschwindigkeit (160 oder 200, bin mir nicht sicher). Der Abstand entspricht ja dann dem Soll-Abstand von zwei Lokomotiven in Doppeltraktion.
Sicher, daß die dann noch so schnell dürfen?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Meines wissens kann man ICE 2-Züge nur mit den Steuerwägen (im Planverkehr) zusammenkuppeln....oder?
Ich meine, man strebt das so an, man kann's wohl aber nicht immer vermeiden, da ich schon häufig auch Steuerwagen und Triebkopf gekuppelt gesehen habe...

/edit: zu langsam. ;)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Stef @ 23 Aug 2006, 23:13 hat geschrieben: Sicher, daß die dann noch so schnell dürfen?
Sicher bin ich mir nicht. Hier nach sind aber 160 km/h erlaubt.

Ob ET423 allerdings Recht hat, weiß ich natürlich nicht. ;)

Edit: zwei allerdings waren allerdings ein allerdings zu viel ;)
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Stef @ 23 Aug 2006, 22:31 hat geschrieben:Vermeiden ließe es sich schon, aber einfacher ist es eben so. Bei der 189er und der 181.2 ist es ja ebenfalls so zugelassen.
Wobei der Deutschland-Stromabnehmer auf der Re 421 ja auch ein relativ neues Modell ist, welches aller Wahrscheinlichkeit nach auch bei der von 120 160-7 gezeigten Konstellation bessere Führungseigenschaften hat als frühere Stromabnehmer. Klar wird man auch mit diesem SA keine Mordsgeschwindigkeiten in dieser Reihung erreichen können, aber wie schon gesagt, bei den für Güterzügen üblichen Geschwindigkeiten dürfte das zumeist sowieso kein Kriterium sein.

Zur 181.2: Sicher, dass diese Reihung wie bei den beiden 421ern zulässig ist? Meiner Kenntnis nach nicht :unsure: .

Was ist IIRC?
Verkürzter Anglizismus für "wenn ich mich recht entsinne", pardon :) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Zurück zum Eigentlichem: Heute fuhr wiedermal ein Ölzug von Freiham Richtung Pasing/Laim mit 232 078. Der Lokführer hat mir gefallen. ;) :rolleyes:
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

120 160-7 @ 23 Aug 2006, 22:26 hat geschrieben: In manchen Fällen, so wie zum Beispiel hier (nicht DB AG, aber auf deutschen Gleisen - Müllheim (Baden)) lässt sich sowas wohl auch nur schwerlich vermeiden.
Habe auf meinem Kalender ein Bild von der
421 388-0

(kein 420-Mittelwagen :))
Koffer.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Heute ist um 11.42 Uhr eine 111er mit einer Dosto-Wendezuggarnitur in MLEU Richtung Rosenheim / Salzburg durch. Ich gehe nicht davon aus, dass dies eine "normale" RB war (RB 30015 fährt planmäßig ca. 9 Minuten später).
Könnte es sich evtl. um einen Sonderzug zum Chiemsee-Reggae gehandelt haben? Oder war das eine Art "Testfahrt" für den Dosto-Betrieb auf der Salzburger Strecke ab Dezember? Wär sicher ein interessantes Fotoschmankerl gewesen...
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Hallo!

Heute ist gegen 14.07 Uhr eine 112 ??? (weiß leider nicht mehr die genaue Nummer) mit 5 n-Wagen durch Köln Hbf gefahren und anschließen nach KKB. Weiß jemand was das für ein Sonderzug war?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Und mir kam heute (Sonntag) Nacht um exakt 2:42 Uhr auf dem Berliner Aussenring in Höhe Bahnhof Hohenschönhausen ein besetzter ICE 1 (?) in Fahrtrichtung Norden entgegen!

Ein merkwürdige Zeit und eine noch viel ungewöhnlichere Strecke für einen ICE ! Hat jemand ne Idee, was es damit auf sich hatte??
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Leute, heute steppte der Bär an der KBS 980! Mich hat es heute sprichwörtlich aus den Latschen gehauen! Aber seht selbst:

Bilder vom 31.08.2006 aus MAHZ

Viel Spaß, Kommentare auch erwünscht! :D
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das mit dem ICE S ging mir auch mal so.
Ich hatte auch sehr spät gecheckt, dass der irgendwie anders lackiert und viel kürzer war als das heute für ICE sonst so üblich ist... :D
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Claudia @ 31 Aug 2006, 23:02 hat geschrieben: ..., Kommentare auch erwünscht! :D ....
das eine Bild mit der blauen Diesellok was du "U-Boot" nennst, ist aber keins, denn es handelt sich um eine DR118 oder DB228. U-Boote nannten sich nur die DR119 oder DB219, die DB229 hießen auch "Edel-U-Boote" bei einigen Personalen. Ansonsten super Foto's.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Danke für die Aufklärung, ich kkonnte mit dem Ding auch nichts näheres anfangen! Aber stimmt, wo du es jetzt sagst, das ist eigentlich kein richtiges U-Boot! :rolleyes:

Edit: Bei der Lok handelt es sich um die Ex DB 228 758-9!
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Viele dieser Züge habe ich heute auch gesehen...entwerder zwischen Pasing und Mammendorf oder Ostbahnhof und Grafing :P
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

423176 @ 31 Aug 2006, 23:28 hat geschrieben: Viele dieser Züge habe ich heute auch gesehen...entwerder zwischen Pasing und Mammendorf oder Ostbahnhof und Grafing :P
Jo, das ist doch schön ;). Und ich habe sie fotografiert :D :P
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

@Claudia: 101 101 ist mir heute auch zweimal begegnet. Heut früh im Zug fuhr in Neu-Ulm irgendwas blau-gelbes mir noch nicht bekanntes vorbei - saß nicht am Fenster, mehr hab ich nicht erkennen können. Abends in Ulm stehen sehen, grad in der Abfahrt noch Kamera angebracht - Foto ist in der Eile sogar scharf geworden. Gerade Lokvorschau geschaut, das in der früh war sie auch.
Sieht die Lok eigentlich schon länger so aus? Oft ist sie mir jedenfalls noch nicht untergekommen.

Ansonsten hab ich mich heut aufgrund des abendlichen Sonnenscheins entschieden, das erste mal Fotos außerhalb vom Bahnhofsbereich zu machen, nämlich auf der Donaubrücke. Eigentlich dacht ich mir vor einiger Zeit, nach Ende der Baustelle könnte man da tolle Fotos machen - bis ich erfahren habe, daß da Lärmschutzwände hinkommen sollen, deswegen mach ich lieber mit Baustelle noch ein paar :(
Prompt ist um 17:51 ein Bauzug von Ulm nach Neu-Ulm gefahren.
Bild
Ob der wohl für NeuUlm 21 war oder doch eher für die Reparatur von dem hier: http://www.swr.de/nachrichten/bw/ulm/-/id=...ml#meldung97798
Jedenfalls sind soweit ich das bei meinen zwei kurzen Bahnhofsaufenthalten gesehen hab die RE Ulm-München die einzigen Regionalzüge in die Richtung gewesen, die nicht bis Nersingen durch Busse ersetzt wurden.

Edit:
Hab gerade geschaut, wieso der von mir an der Donau noch erwartete ICE von Ulm richtung München nicht kam...
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/ts/traini...ation_type=dep&
Was zum Henker hat der 110 Minuten in Ulm gemacht? Was ist da passiert?

Gruß
Didi
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Zu dem ICE 109, dort steht "ärztliche Versorgung eines Fahrgastes". Das war ein PU auf der Strecke von MA nach TU.. Leider..

Die 101 101 gibt es seit dem 1.9.05, dort wurde sie in Leipzig vorgestellt.
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Habs auch grad gesehen. :(

ICE519 und RB 37217 stand "Notarzteinsatz am Gleis".
Bei ICE109 und RE 4177 hingegen ärztliche Versorgung am/im Zug oder sowas ähnliches??

Wo war der Unfall denn? :(
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Was noch anzumerken ist, mit Verspätungen ist die nächsten Tage zwischen MA und TU zu rechnen! Gestern, also am 30.08.06 ist ein Güterzug zwischen Neu-Ulm und Nersingen entgleist, es müssen etwa 900 m Gleis erneuert werden. Die Strecke ist somit nur eingleisig und für den Fernverkehr nutzbar. Für den Nahverkehr besteht SEV zwischen Ulm und Nersingen...
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Siehe auch mein Link B)
Hast recht, sinnvoll das hier zu schreiben, den Link gibts bestimmt nicht mehr lange. Dort ist von 600m beschädigtem Gleis die rede, Ursache ein aus den Schienen gesprungener Kesselwagen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, ich würde wohl eher den Regionalverkehr (ausgedünnt) durchfahren lassen im eingleisigen Wechsel. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

ET 423 @ 1 Sep 2006, 01:07 hat geschrieben: Hmm, ich würde wohl eher den Regionalverkehr (ausgedünnt) durchfahren lassen im eingleisigen Wechsel. :)
Und was hätte das für einen Sinn? Der Regionalverkehr fährt ja, aber eben ab Nersingen.. Das sind 7 Minuten mit der RB...
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Antworten