Raillion Deutschland mietet Loks an

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

In einem bekannten großen forum habe ich eben gelesen das Raillion loks von der ÖBB und MRCE mietet meine frage da´zu wäre mal hat Raillion so einen großen bedarf an Loks derzeit? Und die ÖBB nicht?
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Railion war mit dem Abstellen ihrer Loks etwas zu schnell und es kommt nicht genug nach. Die paar 185.2 die zur Zeit noch geliefert werden, reichen hinten und vorne nicht. Aus dem selben Grund werden zur Zeit auch 140 und 155 wieder hauptuntersucht und von den 140 werden sogar eine ganze Reihe bereits abgestellter Lokomotiven wieder reaktiviert.

Da hat sich wohl jemand schlichtweg verkalkuliert.

Die ÖBB hingegen hat - soweit ich mal hier irgendwo gelesen habe - ihre Stiere direkt etwas über Bedarf angeschaft. Warum? keinen blassen Schimmer ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mietet Railion auch bei DB Regio und DB Fernverkehr an? Dann könnte man vielleicht mal wieder öfters z.B. 101, 120 oder auch 143 vor Güterzügen sehen.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

101 und 120 fahren täglich (auch - aber nur vereinzelt - tagsüber) im Auftrag von Railion, meist auch in regulären Umlaufplänen. Zusätzliche Lokomotiven dürfte DB Fernverkehr aber nicht entbehren können. Nicht ohne Grund wurden dort ja schon alle 120er wieder in den Plan aufgenommen, nach dem sie vor nicht mal einem Jahr noch an DB Autozug gehen sollten. (Damals stand übrigens auch die Abgabe von einigen Lokomotiven an Railion zur Debatte, wurde aber verworfen.)

Ein paar 143 allerdings stehen in der Tat zur Zeit wegen fehlenden Bedarfs abgestellt und könnten theoretisch an Railion gehen. Erst kürzlich gingen ja zwei Stück an die MEG. Allerdings dürfte die 143 einzeln nicht genug Leistung bringen, um in den Plänen von schweren Güterzugloks (151, 152, 185 etc.) zu laufen. Und gerade da mangelt es.

Edit: Zusatzinfo eingefügt.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

120 160-7 @ 7 Sep 2006, 13:10 hat geschrieben: Ein paar 143 allerdings stehen in der Tat zur Zeit wegen fehlenden Bedarfs abgestellt und könnten theoretisch an Railion gehen. Erst kürzlich gingen ja zwei Stück an die MEG. Allerdings dürfte die 143 einzeln nicht genug Leistung bringen, um in den Plänen von schweren Güterzugloks (151, 152, 185 etc.) zu laufen. Und gerade da mangelt es.

Edit: Zusatzinfo eingefügt.
Aber gerade bei denen sollen ja einige umgebaut werden zur Reihe 114.1! Wäre es für Raillion nicht billiger dieFahrzeuge komplett zu mieten wie andere EVU's auch?
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

120 160-7 @ 7 Sep 2006 @ 13:10 hat geschrieben:Erst kürzlich gingen ja zwei Stück an die MEG.
Es waren drei.
Allerdings dürfte die 143 einzeln nicht genug Leistung bringen, um in den Plänen von schweren Güterzugloks (151, 152, 185 etc.) zu laufen. Und gerade da mangelt es.
Och, bei der MEG fahren sie ja z.T. in Doppeltraktion (zumindest hab ich es auf diversen Bildern im Internet gesehen), aber vielleicht ist es für Railion sogar günstiger "fremde" Loks zu mieten (Miete an Regio, Energiekosten, Eigene vs. Fremde Wartung*). Die Miete bei Regio wird sicher nicht gerade günstig sein, dazu kommt noch eine evtl. HU/Verlängerung, während die ÖBB ja ein paar Stierchen zuviel hat und diese auch günstig abgeben wird. Übrigens hat die DB ja auch 5 Dispo-189er gemietet.
120 160-7 @ 7 Sep 2006 @ 09:58 hat geschrieben:Die ÖBB hingegen hat - soweit ich mal hier irgendwo gelesen habe - ihre Stiere direkt etwas über Bedarf angeschaft. Warum? keinen blassen Schimmer
Weil sie so hübsch sind :D ;) .

Kleine Bemerkung am Rande: Eine schwarze 185 der MRCE im Dienste der DB hab ich schon erwischt *freu*.

*Railion hat ja keine AFAIK keine Wartungseinrichtungen für 143er, somit müsste das von Regio erledigt werden während für 182(1116), 185 und 189 ja bereits Einrichtungen verfügbar sind.

Gruß, Moritz von der KBS 720.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

SDL-BS @ 7 Sep 2006, 14:31 hat geschrieben: Aber gerade bei denen sollen ja einige umgebaut werden zur Reihe 114.1!
Sind das die, die für 160 km/h ertüchtigt werden? Eine sinnvolle Sache, denn die 143 sind heute für viele RE-Leistungen zu langsam, jedoch robust und zuverlässig und haben das Ende ihrer Lebensdauer noch lange nicht erreicht. Derart beschleunigte 143 eignen sich auch gut als 110-Ersatz. Das ist sicher billiger als neue 146 zu beschaffen.

Zum Güterverkehr - leihweise kommt die 143 sicher als 140-Ersatz für leichte bis mittelschwere Güterzüge in Frage, in Doppeltraktion auch für schwere Güterzüge. Das hat es ja alles schon einmal gegeben.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Ich bin die 143er immer gern gefahren. Als 140er-Ersatz ist die Lok durchaus zu gebrauchen, da jedoch viele Tf wieder eingewiesen werden müßten, würde etliches an Kosten für Einweisungen anfallen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Derart beschleunigte 143 eignen sich auch gut als 110-Ersatz. Das ist sicher billiger als neue 146 zu beschaffen.
Jetzt schon, man verschiebt dann aber die Neuanschaffung von Loks nur etwas raus. Muss man halt überlegen, ob es billiger ist einige 110er länger in Dienst zu halten, gleich neue Loks wie die 146 zu kaufen oder das mittelfristig sein zu lassen und erst ein paar 143er zu "tunen", die ja eben auch schon plus minus 20 Jahre alt sind.

Vielleicht würde aber einfach nur eine kleine Umverteilung im Hause Regio reichen!
Beispielsweise die ganzen 111er, die um Ingolstadt vor 2-3 n-Wagen langen Zügen nach Regensburg, Treuchtlingen oder Donauwörth unterwegs sind, könnte man wunderbar durch 143er ersetzen, denn die Züge brauchen eigentlich keine Schnellzugloks mit Vmax 160. Wendezugsteuerung haben die klassischen 143er auch. Und schon hätte Regio ganz ohne teure Um- oder Neubauten für's erste einige der an anderen Orten fehlenden Loks. Und die vielen mit ostdeutschem Dialekt sprechenen Tfs sind bestimmt schonmal auf den Dingern ausgebildet worden, zumindest die älteren... ;)

Aber ich will nix gesagt haben, die 111er können gerne noch einige Zeit bleiben. :lol:
Die ÖBB hingegen hat - soweit ich mal hier irgendwo gelesen habe - ihre Stiere direkt etwas über Bedarf angeschaft. Warum? keinen blassen Schimmer
Ist doch toll wenn das die DB weiß, weiß sie ja wo sie im Zweifel mal schnell ein paar Loks ausleihen kann, wenn in der Abteilung DB Alt&Eisen zu eifrig gearbeitet wurde. Und vom Finanziellen her ist es doch sicher auch für die DB vorteilhaft, wenn die ÖBB "ihre" Reserven unterhält... Meint ihr, ich kauf' mir 'ne teure Digicam, wenn meine Mutter eine hat, die ich mir jederzeit oder auch quasi dauerhaft ausleihen kann? :lol:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Stef @ 7 Sep 2006, 15:13 hat geschrieben:Ich bin die 143er immer gern gefahren. Als 140er-Ersatz ist die Lok durchaus zu gebrauchen, da jedoch viele Tf wieder eingewiesen werden müßten, würde etliches an Kosten für Einweisungen anfallen.
Könnte man die Tf's von DB Regio nicht gleich mit mieten? Dann entfiele die Einweisung.
Rohrbacher @ 7 Sep 2006, 15:52 hat geschrieben:Jetzt schon, man verschiebt dann aber die Neuanschaffung von Loks nur etwas raus. Muss man halt überlegen, ob es billiger ist einige 110er länger in Dienst zu halten, gleich neue Loks wie die 146 zu kaufen oder das mittelfristig sein zu lassen und erst ein paar 143er zu "tunen", die ja eben auch schon plus minus 20 Jahre alt sind.
Wobei man bedenken muss, dass viele 110 doppelt so alt sind wie die 143 (110: In 60er Jahren gebaut, 143: In 80er Jahren gebaut). Ich weiß nicht, wie lange man die 143 noch wirtschaftlich betreiben kann. Ich traue ihr jedoch durchaus auch eine Lebensdauer von 40 Jahren zu. Dann hätte sie jetzt erst die Hälfte ihrer Lebensdauer erreicht und die Beschleunigung auf 160 km/h würde sich noch lohnen. Wenn die 143 dann irgendwann unwirtschaftlich werden und ersetzt werden müssen, ist es Zeit für Neuanschaffungen.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Sind die Ingolstädter 11er überhaupt 160km/h-Loks?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Sind die Ingolstädter 11er überhaupt 160km/h-Loks?
Ähm... gibt's andere?? Wenn ja seit wann? :huh:
Ich weiß nur, dass es einige gibt, die LZB haben, die meisten anderen nicht, aber eine 111er mit 'nem 140er-Schild im Führerstand hab' ich noch keine gesehen und 111er hab' ich schon ein paar von innen gesehen. Aber jetzt wo du's sagst, könnt' ich mir das durchaus vorstellen, dass man sich eine 160er-Zulassung spart, ich nehme an, das ist billiger!?
Und wo wir grad dabei sind: Sind in Ingolstadt eigentlich 111er beheimatet? Ich meine, die Loks sind aus München und eventuell Nürnberg...
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Die 111er kommen aus Nürnberg und München, Ingolstadt selber hat keine.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Könnte man die Tf's von DB Regio nicht gleich mit mieten? Dann entfiele die Einweisung.
Schon mangelt es an Streckenkenntnis. Ich glaube nicht, dass ein Regio-Tf aus München Hbf Streckenkenntnis nach Würzburg oder Kornwestheim hat. Wenn doch, wie geht es dann weiter, soll ab Würzburg/Kornwestheim wieder ein Regio-Tf fahren?
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Wie ist es bei der Ludmilla Serie wenn DB Fernverkehr die haben will mietet sie die komplett von raillion sammt tf?
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Wie ist es bei der Ludmilla Serie wenn DB Fernverkehr die haben will mietet sie die komplett von raillion sammt tf?
Ich glaube das DB FV eigene Loks (234) und auch eigenes Personal hat. DB FV hat 234 im Einsatz in/an:

- Stuttgart als Reserve
- einem IC nach Lindau?
- einem EC nach Stettin
- Berlin als Reserve für den Verkehr nach Polen

Soweit mein Informationsstand.

Gruß, Moritz.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Berlin glaub ich auch (Wie in [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym])
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

- Stuttgart als Reserve
- einem IC nach Lindau?
- einem EC nach Stettin
- Berlin als Reserve für den Verkehr nach Polen
Berlin glaub ich auch (Wie in TS)
Bist wohl ach so müde wie ich? ;) :D :P .

Gruß, Moritz.

Edit: Noch was dick gmacht.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

*gääääääääääääääääääääääääääääääääääähn*
;-)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Die 234er gehören Railion, DB Fernverkehr (und wenn erforderlich) hat i.d.R. in jeder Dienststelle genug Leute die die Kiste entweder in früheren Zeiten schon gefahren haben oder weil erst vor ein paar Jahren Planleistungen mit der Lok weggefallen sind.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

zum Thema 111 und 160 km/h... da die Züge meist aus n-wagen (vmax 140) gebildet sind, ist es ja auch egal, ob die 111 jetzt 160 darf oder nicht! Und die 160er-Dostos werden meist von ner 146 gezogen/geschoben, wobei da auch teilweise 111er mitlaufen.
mfg Daniel
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

uferlos @ 8 Sep 2006, 11:57 hat geschrieben: zum Thema 111 und 160 km/h... da die Züge meist aus n-wagen (vmax 140) gebildet sind, ist es ja auch egal, ob die 111 jetzt 160 darf oder nicht! Und die 160er-Dostos werden meist von ner 146 gezogen/geschoben, wobei da auch teilweise 111er mitlaufen.
Gilt Vmax 140 eigentlich nur für scheibengebremste n-Wagen? Ich habe mal vernommen, dass klotzgebremste n-Wagen nur 120 km/h laufen dürfen, weiß aber nicht sicher, ob das stimmt.

Zu den Dostos - es ist ja bekannt, dass die älteren Dostos (bis Ende der 90er Jahre gebaut) Vmax 140 haben und die neueren Vmax 160. Inwiefern unterscheiden sich die beiden eigentlich technisch, was ermöglicht den neueren Wagen eine höhere Geschwindigkeit? Könnte man die Älteren nachrüsten?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

sbahnfan @ 9 Sep 2006, 10:55 hat geschrieben:Gilt Vmax 140 eigentlich nur für scheibengebremste n-Wagen? Ich habe mal vernommen, dass klotzgebremste n-Wagen nur 120 km/h laufen dürfen, weiß aber nicht sicher, ob das stimmt.
Da alle Loks, die jetzt schneller als 140 tun ne E-Bremse haben, wird sich das wohl mal erledigt haben - heute (und auch schon mindestens 15-20 Jahre lang) dürfen alle n-Wagen (egal ob r oder nicht) 140km/h.

Zu Beginn waren die Klotzbremser auf 120km/h - als dann die rapidos kamen, und man mixen konnte, war 140 dann auch kein Problem.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die klotzgebremsten Bn dürfen auch 140 km/h zumindest die hier in Bayern umherfahren und das sind nicht wenige!
mfg Daniel
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

sbahnfan @ 9 Sep 2006, 10:55 hat geschrieben:Zu den Dostos - es ist ja bekannt, dass die älteren Dostos (bis Ende der 90er Jahre gebaut) Vmax 140 haben und die neueren Vmax 160. Inwiefern unterscheiden sich die beiden eigentlich technisch, was ermöglicht den neueren Wagen eine höhere Geschwindigkeit? Könnte man die Älteren nachrüsten?
So viel ich weiß sind es ganz einfach nur die Mg Bremsen die da mit eingebaut wurden...
Antworten