LZB und Redesign bei Münchner ET 420

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 14 May 2003, 12:15 hat geschrieben: @ ET 423:
Dann ist also 2004 spätestens kein einziger 420er mehr in Muc? Och Menno :( :( :( :( :( :(
Aber der 001er bleibt schon da als Museumszug? Hab da irgendwas mitgekriegt, dass die S-Bahn GmbH da auch ihre Finger im Spiel hat? :unsure:
Ja, spätestens ab Ende 2004 (wahrscheinlich schon früher) fahren keine 420 mehr im Sausebahnnetz, auch nicht als S8-Verstärker. Liegt daran, daß ja ab Ende 2004 mit LZB gefahren werden soll (ob das dann so klappt, sei mal dahingestellt; aber darum gehts jetzt auch nicht ;) ), und da die 420er keine LZB haben, müssen sie ersetzt werden.
420 001-0 soll als Museumszug und für Sonderfahrten in München erhalten bleiben. Die IGS (http://www.igsbahn-muenchen.de/) setzt alles daran, 001 weiterhin betriebsfähig zu halten, also Kopf hoch :) :) :)

Liebe Grüße :)

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Wobei man sich dann Fragen könnte: Soll 420 001 (den ich heute morgen gegen halb 10 am Leuchtenbergring Richtung MSTH gesehen hab) LZB bekommen, um auch nach 2004 das komplette Netz befahren zu können, oder komplett in den originalzustand versetzt werden.
Theroretisch müsste er ja zu verkehrsschwachen Zeit nach normalen Signalen durch den Tunnel gefahren werden können, oder täusche ich mich da?

Btw. ich kenne keinen der über die 423er schimpft, aber ich will ja nicht Mitglied im Mickey-Maus-Club werden... :rolleyes:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EasyDor @ 15 May 2003, 01:17 hat geschrieben: Wobei man sich dann Fragen könnte: Soll 420 001 (den ich heute morgen gegen halb 10 am Leuchtenbergring Richtung MSTH gesehen hab) LZB bekommen, um auch nach 2004 das komplette Netz befahren zu können
Nein, davon ist mir nichts bekannt. Soweit ich weiß, soll 420 001-0 nach seiner Ausmusterung wieder in den Originalzustand von 1972 zurückversetzt und als Museumszug betriebsfähig gehalten werden. AFAIK wird er dann im Linienbetrieb überhaupt nicht mehr in Erscheinung treten, sondern nur noch für Sonderfahrten zu haben sein.
Da am Anfang des Sausebahnnetzes sogar mit LZB gefahren wurde (die Überreste davon sind noch in Form von den ehemaligen Kabelhaltern auf einigen Schwellen auf der Stammstrecke erkennbar), wäre es theoretisch sogar denkbar, die LZB-Bordeinrichtungen im 420 001-0 wieder zu aktivieren/einzubauen, aber ich glaube nicht, daß dieser Aufwand betrieben wird.
Eine Fahrt über die Stammstrecke während nach FO gefahren wird, ist zwar denkbar, aber da er von der S-Bahn München GmbH ausgemustert wird, halte ich das für unwahrscheinlich.

Btw: Ich kenne auch keine Leute in meinem Umfeld, die sich über den 423 beklagen. Ganz im Gegenteil...aber gut, will auch net Mitglied im Mickey-Maus-Club werden ;) :D

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ Sbahnman:
Echt???? Also auf Gong hat der Sprecher der S-Bahn GmbH was von Juni gesagt.... :huh:

@ll
Ähem zu dem LZB: Ich halt es eigentlich für gefährlich, wenn der Betrieb NUR noch mit LBZ läuft! :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Wird dann außerhalb der Hauptverkehrszeit nach FO gefahren? (Bei der U-Bahn ist es ja so).
Was ich mich jetzt frage: wenn man die Alten zumindest teilweise umrüsten kann, warum müssen die dann alle weg??? Oder war das nur der 001?


*lg* Schneggal

PPPPPS: Also alle, die ICH kenne schimpfen über die 423er. Ich bin übrigens schon im MM-Club, aber ich reiß mich ja eh schon zusammen!!!!
:ph34r:
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Schneggal @ 15 May 2003, 12:10 hat geschrieben: ... Ähem zu dem LZB: Ich halt es eigentlich für gefährlich, wenn der Betrieb NUR noch mit LBZ läuft! :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Wird dann außerhalb der Hauptverkehrszeit nach FO gefahren? (Bei der U-Bahn ist es ja so)....
Bei der U-Bahn ist das in der Tat so, damit die Führer das "händische" Fahren nicht verlernen.
Bei der Sause liegt die Sache anders. Erstens wird ja nach wie vor von Hand gefahren, nur eben unter Beobachtung der LZB-Führerstandsanzeige. (ohne AFB)
Und zweitens gibts ja LZB nur in der Stammstrecke. Die Außenstrecken bleiben so wie sie sind. da gibts genug Trainingsmöglichkeit.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 15 May 2003, 13:10 hat geschrieben: Was ich mich jetzt frage: wenn man die Alten zumindest teilweise umrüsten kann, warum müssen die dann alle weg??? Oder war das nur der 001?
Naja, soweit ich weiß, hatte sich die LZB damals nicht bewährt. Das lag AFAIK an der noch damaligen Unausgereiftheit der LZB-Technik. Ob man die 420er mit der heutigen up-to-date-LZB füttern kann, weiß ich net. Könnte mir vorstellen, daß das entweder zu teuer wäre (denke mal, daß das der Hauptgrund ist) oder sogar, daß es eine technische Inkompatibilität gibt.
Im Übrigen nimmt einem die LZB auf der Stammstrecke, im Unterschied zur U-Bahn, nur wenig "Arbeit" ab. Ich finde es sogar lästiger, als Fahren nach FO. Man muß ständig die Anzeigen für die LZB im Auge behalten (welche sich bekanntlich im FST befinden), muß aber gleichzeitig die Strecke im Auge behalten. Naja, vielleicht stelle ich mir das Ganze komplizierter vor, als es ist ;)

Grüße

ET 423

P.S.: Ne, zum MM-Club sag' ich jetzt nixe mehr *gg*. Für mich ist das Thema hier in diesem Forum ein für alle Mal beendet.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Schneggal: Was mir da noch einfällt; es könnte in der Tat so sein, daß nur die drei Prototypen mit LZB ausgerüstet waren (diese hatten sogar AFB). Ob es in den ersten Serienfahrzeugen auch noch eingebaut war, entzieht sich meiner Kenntnis... :ph34r: :ph34r: :ph34r:

@all: Wie lange wurde denn damals mit LZB gefahren? Waren das nur die Prototypen, oder wurde in den ersten Monaten/Jahren noch mit LZB gefahren, bevor man sich entschied, das wieder abzuschalten?

Nochmalige Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

aus: S-Bahn München, Seite 102:
Die Seinerzeit eingebaute LZB hat in ihrer damaligen Bauform die Erwartungen nicht voll erfüllen können. [...] Da die ursprünglich geforderte hohe Zugdichte in den Anfangsjahren nicht benötigt wurde, andererseits die Vorhaltung der Infrastruktur an der Streck e und in den Fahrzeugen das Budget erheblich belastete, wurde bereits ab 1976 in den neu beschaften Triebzügen der 3. Bauserie keine LZB Fahrausrüstung mehr vorgesehen; defekte Geräte in den vorhandenen Triebzügen wurden ab 1981 nicht mehr instand gesetzt bzw. ersatzlos ausgebaut. Am 23. November 1981 wurde schließlich die LZB auf der ganzen Stammstrecke außer bEtrieb genommen, der Linienleiter wurde abschnittsweise im Zuge der Instandhaltungsmaßnahmen aus dem Gleis entfernt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hm, ich könnte mir auch vorstellen, dass spätere 420er (d.h. später als die Prototypen und ggf. die ersten paar Serieneinheiten) von der Platzaufteilung in ihren Elektrikschränken (in Flugzeugen würde man "Avionikräume" sagen ;) ) her nicht für die Installation von LZB vorbereitet waren - aber so gut kenn ich mich mit den Interna des 420 dann auch nicht aus :ph34r: .

Ansonsten schließe ich mich dem P.S. aus ET 423s vorletztem Beitrag an :D .


Halt...was heißt eigentlich FO? :blink:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@FloSch: Also dann ist es wohl so, daß die 1. und 2. Bauserie wohl noch die LZB inne hatten. Aber wie schon zitiert: Wurde ausgebaut/nicht mehr gewartet, und ich halte es zu 99% wahrscheinlich, daß die noch vorhandenen 420er nicht mehr nachgerüstet werden.

@jadefalcon: FO heißt Fahren nach Ortsfesten Signalen ;) (=keine LZB, sondern normale Signale + PZB) Es gibt noch andere Schreibweisen, aber sie sagen alle das Gleiche, und mir ist es so am Leichtesten, die Abkürzung zu merken :)

Grüße

ET 423

P.S.: @jadefalcon: Dann sind wir schon zwei :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

ET 423 @ 15 May 2003, 16:57 hat geschrieben: FO heißt Fahren nach Ortsfesten Signalen ;)
Roger ;) . Ich kannte FO nur als Abkürzung für die Furka-Oberalp-Bahn :D .

P.S.: @jadefalcon: Dann sind wir schon zwei :) :)

Jawohl - "our path is clear, and we will not deviate."

:D
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 15 May 2003, 16:57 hat geschrieben: @FloSch: Also dann ist es wohl so, daß die 1. und 2. Bauserie wohl noch die LZB inne hatten. Aber wie schon zitiert: Wurde ausgebaut/nicht mehr gewartet, und ich halte es zu 99% wahrscheinlich, daß die noch vorhandenen 420er nicht mehr nachgerüstet werden.
Davon gehe ich auch aus.
Allerdings meine ich irgendwo mal gelesen zu haben, dass die alte LZB und die, die gerade auf der Stammstrecke installiert wird, vollständig technisch inkompatibel sind. Das würde auch nicht weiter verwundern bei einem Zeitunterschied von gut 30 Jahren, da hat sich sicherlich auch einiges getan. Das System damals war ja nicht sonderlich erfolgreich in München - zumindest bei der S-Bahn, in der U-Bahn tut's ja weitgehend problemlos seit 1971.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jo, hab ich auch schon gehört, daß die damalige LZB mit der, die jetzt eingebaut wird, technisch inkompatibel ist. Die Aufgabe der damaligen LZB war AFAIK die Gleiche, wie heute. Ein vorausfahrender Zug soll ein virtuelles Haltesignal hinter sich herziehen, so daß ein dahinter fahrender Zug sehr nah hinterherfahren kann. Und ich glaube, diese technische Abstimmung hatte damals noch nicht so ganz funktioniert. Darum denke ich, daß die 1. & 2. Bauserie 420 schon überhaupt nicht nachgerüstet werden kann, und wenn, wäre es mit enormen finanziellen und technischen Aufwand verbunden...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

ET 423 @ 15 May 2003, 01:32 hat geschrieben:Soweit ich weiß, soll 420 001-0 nach seiner Ausmusterung wieder in den Originalzustand von 1972 zurückversetzt und als Museumszug betriebsfähig gehalten werden.
Sorry, falls das hier Off-Topic ist (im Zweifelsfall bitte einfach splitten ;)), aber wäre es nicht besser, einen Endwagen mit Redesign-Ausstattung zu versehen?

Ciao :)
Daniel
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Daniel Schraeder @ 15 May 2003, 19:29 hat geschrieben: Sorry, falls das hier Off-Topic ist (im Zweifelsfall bitte einfach splitten ;)), aber wäre es nicht besser, einen Endwagen mit Redesign-Ausstattung zu versehen?
Genau das wollte ich auch grade schreiben :-)

Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Daniel Schraeder @ 15 May 2003, 20:29 hat geschrieben: Sorry, falls das hier Off-Topic ist (im Zweifelsfall bitte einfach splitten ;)), aber wäre es nicht besser, einen Endwagen mit Redesign-Ausstattung zu versehen?
Und was würde das bringen?

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 15 May 2003, 23:27 hat geschrieben: Und was würde das bringen?
Das wuerde bringen, dass man alle Innenausbaustufen drin haette, also nicht nur die alte, und damit die Entwicklung sehen keonnte. Und auch das redesign ist ja nicht schlecht, obwohl mir das alte besser gefaellt.

Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Michael: Hmm, da is was dran ;) Dann sollte man aber auch einen Wagenteil mit den Schwenktüren ausstatten, um wirklich jede Entwicklungsphase drin zu haben ;) :) Im Übrigen muß ich zugeben, daß mir das Redesign besser gefällt...

Grüße :)

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

jepp, mit der Zeit (und im vergleich zum 423) sind die Sitze einfach saubequem.
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

ET 423 @ 16 May 2003, 11:05 hat geschrieben: Dann sollte man aber auch einen Wagenteil mit den Schwenktüren ausstatten, um wirklich jede Entwicklungsphase drin zu haben ;)
Das würde die Stuttgarter aber nicht freuen, wenn sie einen 420er der 7. oder 8. (die piepst, die wollen wir) Baureihe mit nur zwei Wagen statt dreien kriegen würden :P

Irgendwo anders habe ich gelesen, dass man ohnehin keinen Kurzzug aus Wagen der 1. und 7./8. Baureihe basteln kann, wegen Antrieb/Steuerung/Elektronik... Kann mich nicht mehr genau erinnern, war imho aber sogar dieses Forum.

Ciao :)
Daniel
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ ET 423:

Hmmmm...isses dann nicht Blödsinn mit der LZB??? Wenn das Fahren nach FO angenehmer ist? Da nimmt einem doch die Technik keine Arbeit ab :blink: :angry: :unsure:
Wenn es wenigstens eine Erleichterung für die Fahrer wäre, aber so...????

Also ich glaube wegen mir sollen sie den 001 so lassen bzw. in altem Zustand rückversetzen, als jetzt wieder dran rumfummeln wegen der LZB...

Hmpf, bin scho widda OFF TOPIC (kein Smily da :unsure: )

CU, Schneggal
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Schneggal @ 16 May 2003, 13:44 hat geschrieben: Hmmmm...isses dann nicht Blödsinn mit der LZB??? Wenn das Fahren nach FO angenehmer ist? Da nimmt einem doch die Technik keine Arbeit ab :blink: :angry: :unsure:
Wenn es wenigstens eine Erleichterung für die Fahrer wäre, aber so...????
Es geht ja nicht darum es den Fahrern angenehmer zu machen, sondern (jedenfalls in der Stamstrecke) darum, dass man den Abstand zwischen den Zuege dadurch verringern kann.

Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Schneggal: Wie Michael schon sagte, gehts der Sause nicht um den Komfort des TF ( :angry: ), sondern um die Taktverdichtung. Aber ich schätze, daß man sich an das Fahren ohne Signale aber das konstante Beobachten der LZB-Anzeigen schon gewöhnen kann; die R&T-Tf's schaffens ja auch ;) Nur mit dem Unterschied, daß bei der Sause dann die LZB-Anzeigen ständig wechseln werden (mal wieder etwas schneller fahren, Achtung! wieder abbremsen, etc.). Naja, das werde ich ja auch mal am eigenen Leib sehen :D
Das Fahren nach FO ist auf der Stammstrecke schon so weit ausgereizt, wie es möglich ist. Man könnte theoretisch auch lauter Ampeln (=Ks-Signale *g*) im geringeren Abstand als 1000m aufstellen, aber dann wäre immer noch nicht die gewünschte Zugdichte erreicht. Im Übrigen würde das EBA bei freien Strecken sowieso nicht mitmachen, wenn man den Bremsweg extrem kürzen wollte, um die Zugdichte nochmals zu erhöhen. Somit nimmt man die LZB...

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Schätze, somit käme auch die Frankfurter Sause mittelfristig nicht um LZB herum - bloß müsste sie dann die ganzen 423er auch noch nachrüsten lassen, weil unsere ja in einem Anflug unendlicher Weisheit nicht ab Werk mit LZB ausgestattet wurden :rolleyes: ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Aber nur die 1. Bauserie! München wollte 423er ohne erster Klasse aber mit LZB, Frankfurt, Stuttgart etc. wollten eine 1. Klasse aber keine LZB. Somit hatte Bombtranz irgendwann das HickHack satt und sagte sich, daß alle 423er nur noch mit LZB und 1. Klasse ausgeliefert werden. Also dürften bei euch auch schon einige 423er mit LZB rumdüsen ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Aber an unseren sehe ich keine LZB-Antennen, und es ist auch keine entsprechende Anzeige im Instrumentenbrett vorhanden. Wobei das freilich nicht heißen muss, dass unsere Einheiten nicht doch für LZB zumindest vorbereitet sind.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Wenn ihr schon das Rededesign auch in einem Museumsfahrzeug haben wollt, dann sollte man einen 420 im MA-Design erhalten! :) :) Naja, es kostet auch mehr ....:unsure: Die MA-420 waren die ersten, wo das Rededesign angewendet wurde.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Michael Heisig @ 16 May 2003, 13:53 hat geschrieben: sondern (jedenfalls in der Stamstrecke) darum, dass man den Abstand zwischen den Zuege dadurch verringern kann.
Die sind doch (wenn mal wieder "Chaos" herscht) schon so auf Block. Eine Sause zwischt Raus, die nächste Tuckert schon rein :rolleyes:
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

thechris @ 19 May 2003, 20:06 hat geschrieben: schon so auf Block. Eine Sause zwischt Raus, die nächste Tuckert schon rein :rolleyes:
Die sind sogar kürzer als Block...automatisches Vorsichtssignal regelt! ;)

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ Flo:

Och neeee, kein Redesign....wenn dann schon Orchinool! :D

@ ET 423:

Ahja, jetz versteh ich das...*gg* Hmmm, aber eigentlich is das ja nicht ganz ohne, bei dem dichten Takt, wenn die LZB mal einen Ausfall haben sollte <_<
Is nicht so einfach...
Wer/ was ist EBA?

*lg* Schneggal
Antworten