Ab Mittwoch fahr' ich wieder jeden Tag damit und heim wenn ich schnell genug bin mit dem 30150.Grauenhaft die Fuhre!
MMC Part II - alt gegen neu im Regionalverkehr
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Danke für die Infos, dann weiß ich ja jetzt, welche Züge ich in Zukunft meiden muss, wenn ich mal wieder auf der Strecke München - Ingolstadt unterwegs bin. B)Rohrbacher @ 10 Sep 2006, 16:27 hat geschrieben: Ab Mittwoch fahr' ich wieder jeden Tag damit und heim wenn ich schnell genug bin mit dem 30150.![]()
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Dann mache ich dich jetzt noch etwas verwundert, ab und zu, wenn es unumgänglich ist, dann steig ich auch mal in einen n ein und tu mir die Fahrt an. Kommt nur vor, wenn ich entweder vor 24:00 in Regensburg sein will oder wenn es eine Strecke gibt, die ich abfahren möchte. Aber ansonsten, meide ich die wo es gehtRohrbacher @ 10 Sep 2006, 17:39 hat geschrieben: Dass ich dich in den genannten Zügen antreffen könnte, hätte mich auch extrem verwundert. B)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
ChristianMUC
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das dürfte auch mit ein Grund sein, warum sich die Dostos nicht ganz so schnell verbreiten wie die Quietscher bei der Sause. Rein energetisch ist ein n-Wagen deutlich billiger: weniger Masse, keine Klimaanlage und durch weniger Bauhöhe weniger Luftwiderstand. Das dürfte man in der Stromrechnung sehen. Daher fährt die DB die n-Wagen bestimmt bis zum äußersten, sieht man auch an dem REV-Datum am letzten Bild. Schon eine geile Entwicklung, die da in den 50ern entstanden ist...Bn: 31t/96 Plätze = 322 kg Wagengewicht pro Passagier
Dosto: 50t/121 Plätze = 413 kg Wagengewicht pro Passagier
Einziger Nachteil: Die Züge sind pro Sitzplatz länger, was eventuell zu mehr Personalkosten führt.
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Mit der Stromrechnung stimme ich nur zum Teil zu. Die neuen RE160-Dostos werden vorwiegend (zumindest die Nürnberger) von 146.2 gezogen, die können ja bekanntlich Strom in die Oberleitung zurückspeisen. Und eine 146.2 hat einen ganz schönen Zug drauf.
Andersrum muss man ja sagen, auch wenn der Stromverbrauch bei der 111 dann höher ist, in einem Dosto passen ja nun deutlich mehr Leute rein.
Und noch etwas, bei den neuesten Dostos hat man auch den Sitzabstand etwas vergrößert und mehr Gepäckablagen eingebaut, daher ist die mögliche Sitzplatzzahl gegenüber den Vorgängern etwas geschrumpft. Diese aktuelle Version gefällt mir bis jetzt am Meisten, auch wenn die nur zweimal am Tag durch Regensburg durchkommen.
Andersrum muss man ja sagen, auch wenn der Stromverbrauch bei der 111 dann höher ist, in einem Dosto passen ja nun deutlich mehr Leute rein.
Und noch etwas, bei den neuesten Dostos hat man auch den Sitzabstand etwas vergrößert und mehr Gepäckablagen eingebaut, daher ist die mögliche Sitzplatzzahl gegenüber den Vorgängern etwas geschrumpft. Diese aktuelle Version gefällt mir bis jetzt am Meisten, auch wenn die nur zweimal am Tag durch Regensburg durchkommen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nene, also die Wahl der Lok zählt nicht, du kannst die 146er aber auch vor n-Wagen hängen...Mit der Stromrechnung stimme ich nur zum Teil zu. Die neuen RE160-Dostos werden vorwiegend (zumindest die Nürnberger) von 146.2 gezogen, die können ja bekanntlich Strom in die Oberleitung zurückspeisen. Und eine 146.2 hat einen ganz schönen Zug drauf.
Du musst zum Vergleichen schon die selbe Lok vor den Zug hängen.
Ja, in einen Dosto passen mehr Leute rein, man muss aber pro Mensch mehr Masse bewegen und zwar recht viel mehr, fast 100 kg.Andersrum muss man ja sagen, auch wenn der Stromverbrauch bei der 111 dann höher ist, in einem Dosto passen ja nun deutlich mehr Leute rein.
*lol* Ja, ich hab's gesehen, mehr als eine Handtasche bringt man trotzdem nicht unter. Und der Sitzabstand... nun ja, der ist eben von "miserabel" auf "mangelhaft" angestiegen. Und wenn man genug Krimis geschaut hat, ist das ein "Schuldeingeständis" der älteren Wagen, sonst hätte man das ja lassen können.Und noch etwas, bei den neuesten Dostos hat man auch den Sitzabstand etwas vergrößert und mehr Gepäckablagen eingebaut
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Also ich weiß ja ncht, was du für Probleme hast, aber in den Dostositzen kann ich allemal besser sitzen als in so einen n-Sitz. Mein Rücken dankt es mir jedes Mal.Rohrbacher @ 10 Sep 2006, 22:51 hat geschrieben: *lol* Ja, ich hab's gesehen, mehr als eine Handtasche bringt man trotzdem nicht unter. Und der Sitzabstand... nun ja, der ist eben von "miserabel" auf "mangelhaft" angestiegen. Und wenn man genug Krimis geschaut hat, ist das ein "Schuldeingeständis" der älteren Wagen, sonst hätte man das ja lassen können.![]()
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
ChristianMUC
Mein Orthopäde bedankte sich für eine der letzten Dostofahrten mit einer ordentlichen Rechnung...oberpfälzer @ 10 Sep 2006, 22:58 hat geschrieben: Also ich weiß ja ncht, was du für Probleme hast, aber in den Dostositzen kann ich allemal besser sitzen als in so einen n-Sitz. Mein Rücken dankt es mir jedes Mal.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Könnte ich dich andersrum auch fragen. Bei den Dostos ist a) die Rückenlehne zu kurz bzw. das Ding wo man seinen Kopf hinbatschen kann (steht übrigens auch noch leicht nach Hinten weg, ich müsste also meinen Hals leicht überstrecken: jedem Autofahrer wird gelert, dass das alles andere als die beste Sitzhaltung ist!), wenn man den ganz zufällig da hat und B) ist die Sitzfläche zu kurz, beim Auto würde man jetzt auch sagen, dass die Schenkelauflage schlecht ist. Und nochmal: Ich bin bloß 1,73m groß, aber die Sitze sind zu klein. Beim n-Wagen hast du zu allererst oben die "Ohren" dran. Was für eine Wohltat, wenn man den Kopf mal irgendwo entspannt in 'ne Ecke legen kann. Beim Dosto kannste ja den Nachbarn fragen oder den Kopf an die Scheibe oder an den Fensterholm legen, je nachdem was man grad da hat. Der n-Wagen hat zwar von Natur aus weichere und größer dimensionierte Sitze, fast zu weich für den heutigen Geschmack, aber bei den Dostos tut mir nach 'ner halben Stunde der Hintern weh...Also ich weiß ja ncht, was du für Probleme hast, aber in den Dostositzen kann ich allemal besser sitzen als in so einen n-Sitz. Mein Rücken dankt es mir jedes Mal.
Der Dosto ist einfach nicht für lange Strecken gebaut! Der gehört auf S-Bahnähnliche Kurzstrecken, was meinste warum bei den Hocheinstiegwagen die Türen so groß dimensioniert sind? Die Wagen wurden nach den Erfahrungen gebaut, die die Tests mit den Holländern 1989 in München gebracht haben - bei der S-Bahn!
Aber für RE oder IRE-Linien gehören moderne Wagen nach dem selben Prinzip wie der n-Wagen her! Einstöckig, natürlich moderne Türen und alles das Zeugs, aber in der selben Aufteilung und auf keinen Fall zweistöckig. Bequeme "Langstreckensitze" gehören da rein, von mir aus eine günstigere Version von denen im ICE (ohne Neigungsverstellung, ohne Fußstützen), aber keine die man für S-Bahn- und Kurzstreckendienste entwickelt hat. Bin mal gespannt, wie das im Fresh aussieht, im optimalen Fall sieht man da wie ein Fahrzeug für Strecken über 100 km im Innenraum heute aussehen muss...
Übrigens find' ich das 'nen Konstruktionsfehler, dass man als Fahrgast, der nicht mehr so gut zu Fuß ist sogar in einem modernen Niederflurfahrzeug wie dem Dosto außer im Steuerwagen auf dem Weg zum WC Treppen steigen muss, wenn man nicht einen der paar Sitze im Mitteldeck hat! Also kaum ein Fortschritt zum n-Wagen, der deutlich älter ist und aus einer Zeit stammt, wo man auf sowas noch keine Rücksicht genommen hat...
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Meine Seite: das erste was passiert, ist, ich stoß mich mit meiner Schulter an diese Kopflehnen. Wenn ich dann weiter runtergehe, wo ich dann nicht mehr da dran stoße, dann sitz ich dermaßen unbequem, das mir da nach kurzer Zeit der Rücken weh tut. Ich habe schon sieben Stunden hintereinander im Dosto gessessen und mein Rücken hat mir dabei nie wehgetan, anders als bei zwei Stunden n.
Zum Thema "Wo gehören Wagen hin": da bin ich natürlich auch anderer Meinung, Dostos gehören auf RE und IRE und n auf Bummelbahnen.
Zum Thema "Wo gehören Wagen hin": da bin ich natürlich auch anderer Meinung, Dostos gehören auf RE und IRE und n auf Bummelbahnen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das erklärt dann einiges... Dann lern' mal wie man sich hinsetzt, du musst nicht auf die Armlehne sitzen, sondern auf das breite Polster daneben.Meine Seite: das erste was passiert, ist, ich stoß mich mit meiner Schulter an diese Kopflehnen.
Warum?Zum Thema "Wo gehören Wagen hin": da bin ich natürlich auch anderer Meinung, Dostos gehören auf RE und IRE und n auf Bummelbahnen.
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Ganz einfach, Dosto sollen schließlich große Menschenmassen als RE schnell von A nach B bringen und n bei den RB dienen als Zubringer.
Und bei n-Sitzen kann ich mich, egal wie ich es versuche, einfach nicht ordentlich hinhocken.
Und bei n-Sitzen kann ich mich, egal wie ich es versuche, einfach nicht ordentlich hinhocken.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Soso... Wie man in diesem Forum oft liest, ist das aber wohl nicht so...Ganz einfach, Dosto sollen schließlich große Menschenmassen als RE schnell von A nach B bringen und n bei den RB dienen als Zubringer.
Wie machst du das dann bei dir auf'm Sofa oder hast du keins?Und bei n-Sitzen kann ich mich, egal wie ich es versuche, einfach nicht ordentlich hinhocken.
Aber kürzen wir's ab: Freuen wir uns einfach, dass die Mobility Logistics DB es möglich macht, dass wir beide artgerecht transportiert werden können.
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Wir sind ausnahmsweise mal einer Meinung, ich bin ja schon richtig schockiert. :blink:Rohrbacher @ 11 Sep 2006, 00:01 hat geschrieben: Aber kürzen wir's ab: Freuen wir uns einfach, dass die Mobility Logistics DB es möglich macht, dass wir beide artgerecht transportiert werden können.![]()
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ein Wunder wär's jetzt noch, wenn ich kapieren würde, was man uns mit diesem Beitrag inhaltlich zu vermitteln gedachte.
elchris @ 10 Sep 2006, 20:53 hat geschrieben:holy shit - die Existenzgrundlage der Kutsche bröckelt und bröckelt... :huh:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Als erstes eine Sichtung zum Thema: gestern in Nürnberg Hbf Gl24 stand ein 12teiliger Zug, bestehend aus By-Buntlingen bespannt mit einer Cottbusser und einer Rostocker ZWS143 herum.
Wurde gestern aus Halle/S. zugeführt.....
Bin vor einer Woche mit RB von München HBF nach Garmisch gefahren.
Ich saß direkt über einem Drehgestell und hinter der BR111!!!
Ergebniss waren übelste Anfahrrucke und derbe Schläge und Geräusche vom DG herkommend.
Auf das altertümliche Plumsklo bin ich erst gar nicht gegangen.
Was da auf dieser Strecke materialtechnisch geboten wird ist nur noch bedingt vorzeigbar.
Aber es gibt Ansätze von gutem Gerät bei Regio in Bayern/Franken,wenn auch nicht mehr taufrisch........
Die immer wieder verunglimften Modus(PUMA)-Züge mit BR112 oder im Außnahmefall BR143!!!
Über die Mängel beim PUMA haben wir hier schon oft geschrieben, deshalb werde ich die auch nicht nochmal aufzählen, aber vom Ansatz her machen o.g. Garnituren schon was her.
Zum Thema zurück: Baut endlich Nachfolger vom PUMA auf Basis der Silberlinge(Kasten/Rahmen) mit zeitgemäßem Aufbau und ordendlicher Drehgestelle.
Desweiteren die PUMA-Mängel beseitigt und DB Regio hätte was solides komfortables zum Vorzeigen.
Wurde gestern aus Halle/S. zugeführt.....
Bin vor einer Woche mit RB von München HBF nach Garmisch gefahren.
Ich saß direkt über einem Drehgestell und hinter der BR111!!!
Ergebniss waren übelste Anfahrrucke und derbe Schläge und Geräusche vom DG herkommend.
Auf das altertümliche Plumsklo bin ich erst gar nicht gegangen.
Was da auf dieser Strecke materialtechnisch geboten wird ist nur noch bedingt vorzeigbar.
Aber es gibt Ansätze von gutem Gerät bei Regio in Bayern/Franken,wenn auch nicht mehr taufrisch........
Die immer wieder verunglimften Modus(PUMA)-Züge mit BR112 oder im Außnahmefall BR143!!!
Über die Mängel beim PUMA haben wir hier schon oft geschrieben, deshalb werde ich die auch nicht nochmal aufzählen, aber vom Ansatz her machen o.g. Garnituren schon was her.
Zum Thema zurück: Baut endlich Nachfolger vom PUMA auf Basis der Silberlinge(Kasten/Rahmen) mit zeitgemäßem Aufbau und ordendlicher Drehgestelle.
Desweiteren die PUMA-Mängel beseitigt und DB Regio hätte was solides komfortables zum Vorzeigen.
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Es gibt doch bereits einen potenziellen Nachfolger für die Silberlinge: die NOB-Wagen. Ich denke mal, durch die modulare Bauweise lassen die sich auch bestimmt einzeln herstellen. Sowas stell ich mir als Nachfolger vor. :rolleyes:
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Heilige Scheisse (das passte zum Papst) - Ich hab neulich im Chat die Existenzberechtigung von DoStos angezweifelt, weil der Gewinn an Plätzen der überproportional höheren Fahrzeuggewichte (Vergleich Silberling - DoSto) gegenübergesteht.Wildwechsel @ 11 Sep 2006, 07:41 hat geschrieben: Ein Wunder wär's jetzt noch, wenn ich kapieren würde, was man uns mit diesem Beitrag inhaltlich zu vermitteln gedachte.
Die dort fahrenden Fahrzeuge sind durch - Regio dachte eben, man fährt ab WM alles nurnoch mit DoStos oder 425 - da letztere ja mit Pauken und Trompeten wieder von der Strecke flogen, musste kurzfristig Ersatz her - die Situation wird sich wohl entspannen, wenn Salzburg auf DoStos umgestellt wird.ölp @ 11 Sep 2006, 12:00 hat geschrieben: Bin vor einer Woche mit RB von München HBF nach Garmisch gefahren.
Ich saß direkt über einem Drehgestell und hinter der BR111!!!
Ergebniss waren übelste Anfahrrucke und derbe Schläge und Geräusche vom DG herkommend.
Auf das altertümliche Plumsklo bin ich erst gar nicht gegangen.
Was da auf dieser Strecke materialtechnisch geboten wird ist nur noch bedingt vorzeigbar.
Bei Neu-HU ist es aber meist so, dass ein Druckklo eingebaut, und die Inneneinrichtung im kleinen Stil aufgefrischt wird - die Hoppelsitze (Federkern) sind in München immer seltener anzutreffen.
Schlecht gekuppelt wird oft - man hört ja, wann das Tfz aufschaltet - wenns danach noch einen derben Klatscher auf die Puffer gibt, wars wohl mehr als eine Umdrehung zu lasch...
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Salzburg wird wieder ne erfahrbare Strecke, während die Mittenwaldbahn nun für mich entgültig gestorben ist, ich fahr nur noch, wenn es nötig ist.elchris @ 11 Sep 2006, 14:17 hat geschrieben:Die dort fahrenden Fahrzeuge sind durch - Regio dachte eben, man fährt ab WM alles nurnoch mit DoStos oder 425 - da letztere ja mit Pauken und Trompeten wieder von der Strecke flogen, musste kurzfristig Ersatz her - die Situation wird sich wohl entspannen, wenn Salzburg auf DoStos umgestellt wird.ölp @ 11 Sep 2006, 12:00 hat geschrieben: Bin vor einer Woche mit RB von München HBF nach Garmisch gefahren.
Ich saß direkt über einem Drehgestell und hinter der BR111!!!
Ergebniss waren übelste Anfahrrucke und derbe Schläge und Geräusche vom DG herkommend.
Auf das altertümliche Plumsklo bin ich erst gar nicht gegangen.
Was da auf dieser Strecke materialtechnisch geboten wird ist nur noch bedingt vorzeigbar.
Soso, warum haben dann unsere überhaupt keine Druckklos oder die Garnitur, mit der ich neulich von Augsburg nach Lindau gefahren bin, die hatte ebenso wenig Druckklos, sondern die alten, nebenbei sei erwähnt, das von denen nur 1 funktioniert hat.elchris @ 11 Sep 2006, 14:17 hat geschrieben:Bei Neu-HU ist es aber meist so, dass ein Druckklo eingebaut, und die Inneneinrichtung im kleinen Stil aufgefrischt wird - die Hoppelsitze (Federkern) sind in München immer seltener anzutreffen.
Die Wagen sind immer schlecht gekuppelt und das merkt man dann auch mal schon im dritten oder vierten Wagen, vom Schiebebetrieb möchte gar nicht erst reden.elchris @ 11 Sep 2006, 14:17 hat geschrieben:Schlecht gekuppelt wird oft - man hört ja, wann das Tfz aufschaltet - wenns danach noch einen derben Klatscher auf die Puffer gibt, wars wohl mehr als eine Umdrehung zu lasch...
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
ChristianMUC
Du kennst die Regensburger Bn nicht sonderlich gut - von denen wurden viele in den letzten Jahren nachgerüstet...oberpfälzer @ 11 Sep 2006, 14:31 hat geschrieben: Soso, warum haben dann unsere überhaupt keine Druckklos oder die Garnitur, mit der ich neulich von Augsburg nach Lindau gefahren bin, die hatte ebenso wenig Druckklos, sondern die alten, nebenbei sei erwähnt, das von denen nur 1 funktioniert hat.
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Das wäre mir sehr neu, aber ich lasse mich gerne auch eines Besseren belehren.ChristianMUC @ 11 Sep 2006, 14:38 hat geschrieben:Du kennst die Regensburger Bn nicht sonderlich gut - von denen wurden viele in den letzten Jahren nachgerüstet...oberpfälzer @ 11 Sep 2006, 14:31 hat geschrieben: Soso, warum haben dann unsere überhaupt keine Druckklos oder die Garnitur, mit der ich neulich von Augsburg nach Lindau gefahren bin, die hatte ebenso wenig Druckklos, sondern die alten, nebenbei sei erwähnt, das von denen nur 1 funktioniert hat.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja

