München - Salzburg/Innsbruck

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

elchris @ 22 Sep 2006, 14:34 hat geschrieben: Hach wird das schön... Es hält ein zusammengepferchtes Volk in 4 Wägelchen an einem IC-Bahnsteig - so ein Schwachsinn!
Erst denken, dann schreiben. Die Nürnberger fahren in der Regel mit 5 Dostos. ;)

Zum zusammenpferchen, übertreib es mal nicht.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

oberpfälzer @ 22 Sep 2006, 14:48 hat geschrieben: Erst denken, dann schreiben. Die Nürnberger fahren in der Regel mit 5 Dostos. ;)
Das geht dann aber nur Untertags - dank der lächerlichen Platzanzahl in den RE160 brauchst du in der HVZ mindestens 6, besser 7 Wagen.

Bisher 6 in der NVZ und 8 in der HVZ.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

elchris @ 22 Sep 2006, 14:56 hat geschrieben: Das geht dann aber nur Untertags - dank der lächerlichen Platzanzahl in den RE160 brauchst du in der HVZ mindestens 6, besser 7 Wagen.

Bisher 6 in der NVZ und 8 in der HVZ.
Also was Salzburg angeht fahren die echten RE-Umläufe normalerweise mit 8 Wagen inkl. StW.
Damit ergibt sich bei Berücksichtigung der ersten Klasse und der Fahrradabteile eine Platzkapazität von ca. 720 Sitzplätzen. Die RE160 haben je 121 Plätze, daher müssten wohl min. 6 DoStos inkl. StW eingesetzt werden um überhaupt die Sitzplatzanzahl identisch zu halten. Da die Kapazitäten auf der Strecke ja steigen sollen müssten dann schon eher 7 oder noch besser 8 Wägen eingesetzt werden. Damit gehen für die beiden Hauptumläufe schon einmal 14 oder noch besser 16 Wägen drauf.
Was die anderen Umläufe angeht, die ja meistens nur RBs, HVZ-Verstärker oder RBs im falschen Gewande eines RE sind, die dürften dann wohl bei n-Wägen bleiben oder man mischt die beiden Typen wie bei der SOBB.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Es dürften wohl 4 Umläufe á 5 Wagen (inkl. Stwg) werden - das heisst: brechend voll.

Noch voller wirds dann, wenn die ersten Müllkutschen ins Werk müssen oder ein ganzer Umlauf ausfällt (kann ja auch fahrzeugunabhängige Gründe haben...) - dann wirds lustig.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

elchris @ 22 Sep 2006, 17:12 hat geschrieben: Es dürften wohl 4 Umläufe á 5 Wagen (inkl. Stwg) werden - das heisst: brechend voll.

Noch voller wirds dann, wenn die ersten Müllkutschen ins Werk müssen oder ein ganzer Umlauf ausfällt (kann ja auch fahrzeugunabhängige Gründe haben...) - dann wirds lustig.
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Es gibt wie gesagt nur 2 Umläufe, die noch echte RE-Relationen darstellen. Das ist fahrplanhistorisch so bedingt, da früher nur alle 2 Stunden regulär (ohne Berücksichtigung der HVZ) REs gefahren sind. Die andere Stunde lief dann der IR und zwischendrinnen mit einem Versatz von ca. 30 Minuten liefen die ICs und ECs.
Dann wurden die REs auf stündlich umgestellt, die IR wurden ja durch IC ersetzt und als man dann merkte, dass die stündlichen REs zu viel und damit zu teuer sind, hat man die RB Relationen Rosenheim<->Grafing und Rosenheim<->Traunstein aus dem Fahrplan getilgt und lässt seitdem die Züge München<->Salzburg des zweiten Umlaufpaares an jeder Milchkanne halten.
Dies führte dann zu einem Verdrängungseffekt, denn die Pendler wollen nun nicht auf einmal fast 10 Minuten (im Falle München<->Rosenheim) länger im Zug sitzen. Die Pendler fahren nun alle mit Zeitkarten mit SZ Zuschlag im IC. Die wichtigen RE Umläufe sind daher die in den Stunden, in denen kein IC fährt und diese sind dann auch entsprechend voll und werden mit Sicherheit nicht in der Anzahl der Sitzplätze reduziert werden - so meine logische Schlussfolgerung und Hoffnung für den neuen Fahrplan :-)
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Weiß jemand zufällig was in Rosenheim derzeit gebaut wird? Auf dem ehemaligen Gelände der Gütergleise (!?) werden jetzt neue Schwellen und Gleise verlegt? Ist die Stadtseite.... Ich vermute nur, dass das neue Abstellgleise für "Regio" sein können, entweder die alten reichen nicht aus, werden für die Güterzüge benötigt oder ????
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Mit den Nürnberger Dostos die in MH rumstehen wird zurzeit das Personal in München geschult.Bis Ende Oktober steht er wohl noch da. So weit ich das weis werden auf der Salzburgerschiene vier, 5 Wagen Garnituren eingesetzt. Und zwar mit TAV. Achso, die DOSTOS wurden natürlich beschafft um wieder einmal Personal einzusparen weniger wegen der Fahrgäste. :huh: ;) Ist leider wirklich so. Bin mal gespannt wieviele Lokschäden die Steuerwagen verursachen. :ph34r:
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

lekomat @ 28 Sep 2006, 07:07 hat geschrieben: Weiß jemand zufällig was in Rosenheim derzeit gebaut wird? Auf dem ehemaligen Gelände der Gütergleise (!?) werden jetzt neue Schwellen und Gleise verlegt? Ist die Stadtseite.... Ich vermute nur, dass das neue Abstellgleise für "Regio" sein können, entweder die alten reichen nicht aus, werden für die Güterzüge benötigt oder ????
Hi,

da wird rein gar nix gebaut. Das Gelände des ehemaligen Güter/Stückgutbahnhofs steht nach wie vor via DB Immo zum Verkauf.
Es werden insgesamt drei oder vier Weichen ausgetauscht, die Weichen werden an der Stelle einfach nur vormontiert (i.d.R. in 2 Hälften). So wie das heute aussah, werden die Dinger wohl heute oder spätestens morgen Nacht eingebaut. Die dort liegenden Weichen sind ja schon länger ziemlich im Eimer und sind schon lange von der DB Netz zum Austausch vorgesehen. Das kann man immer sehr schön an der Bestandsaufnahme mit Sprühfarbe sehen, mit der defekte Schwellen, lockere Schrauben etc. bunt und knallig markiert bzw. eingesprüht werden.
Die Weichen dort müssen ja auch ziemlich was aushalten, denn darüber laufen ja die gesamten Güterzüge, die in Rosenheim über die Gütergleise (11,12,13,14?) ausweichen oder dort beginnen/enden. Aus dem Grund ist dort auch schon seit einigen Monaten eine 4er LA. Ich hoffe nur, dass die sich beim Einbau auch den Unterbau ansehen, denn Betonweichen neigen sehr schnell dazu in der Mitte auseinanderzubrechen, was man eindrucksvoll in München Hbf bewundern kann.

Die von dir genannten Abstellplätze für Regio sind das alte Gleis 8 und 10, 9 gibt es nicht mehr, darauf wurde der Servicezugang für die Zugreinigung/versorgung gelegt. Gleis 8 und 10 wurden ja vor einigen Jahren erst neu angelegt, als die 425/426 in Rosenheim ihren Dienst antraten.

VG
The_mAtRiX
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

TT1 @ 28 Sep 2006, 18:33 hat geschrieben: Mit den Nürnberger Dostos die in MH rumstehen wird zurzeit das Personal in München geschult.Bis Ende Oktober steht er wohl noch da. So weit ich das weis werden auf der Salzburgerschiene vier, 5 Wagen Garnituren eingesetzt. Und zwar mit TAV. Achso, die DOSTOS wurden natürlich beschafft um wieder einmal Personal einzusparen weniger wegen der Fahrgäste. :huh: ;) Ist leider wirklich so. Bin mal gespannt wieviele Lokschäden die Steuerwagen verursachen. :ph34r:
Hi,
das hatte ich ja weiter oben schon verkündet, dass da die Schulungen durchgeführt werden. Das mit den fünf Wägen halte ich aber nach wie vor für ein Gerücht, weil das zur HVZ ein völliges Chaos auslösen würde. Man müsste dann zur HVZ n-Wägen hinzuhängen und das wäre blöd. Insbesondere bei den IC sieht man doch sehr eindrucksvoll, dass man durch die Vmax von 160 bis Kirchseeon locker bis zu 8 Minuten Verspätung reinfahren kann, wenn man die restliche Strecke vorausschauend fährt. Der mir bekannte "Streckenrekord" für München Ost <-> Rosenheim liegt bei ca. 22-23 Minuten Fahrzeit.
Zu TAV: Kann gar nicht sein, dass nur wegen TAV das Personal wegfällt, denn im Verkehrsdurchführungsvertrag mit der BEG steht ausdrücklich drinnen, dass die Züge begleitet sein müssen.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

The_mAtRiX @ 28 Sep 2006, 18:43 hat geschrieben:Zu TAV: Kann gar nicht sein, dass nur wegen TAV das Personal wegfällt, denn im Verkehrsdurchführungsvertrag mit der BEG steht ausdrücklich drinnen, dass die Züge begleitet sein müssen.
Aber bei Zügen >6 n-Wagen müssen zwei Mann mit (Zugbegleiter und Zugschaffner, schlagt mich nicht, wenns falsch ist)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die mir bekannte Regelung: Bis einschliesslich 7 Wagen besteht das Zugteam aus Tf (Triebfahrzeugführer) und dem Zf (Zugführer). Ab dem 8. Wagen ist zwingend ein Zs (Zugschaffner) erforderlich. In TAV erspart man sich aber Zf und Zs in Ihrer Form als Begleiter im Fahrgastraum - Zf geht auf Tf über - als Betreuer reicht da dann ein Zs.

Man kläre auf, wer besseres weiss - Ich blick da nicht wirklich durch und find TAV auch grauselig.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

luc @ 28 Sep 2006, 20:14 hat geschrieben: Aber bei Zügen >6 n-Wagen müssen zwei Mann mit (Zugbegleiter und Zugschaffner, schlagt mich nicht, wenns falsch ist)
Yeap, damit kein Durcheinander passiert, wollte ich nur darauf hinweisen, dass ich mich auf die Verträge mit der BEG bezogen habe. Was in den KoRiLi DBAG bzw. in den Vorschriften vom EBA steht, ist mir diesbezüglich gerade selber unbekannt.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

elchris @ 28 Sep 2006, 20:21 hat geschrieben:Die mir bekannte Regelung: Bis einschliesslich 7 Wagen besteht das Zugteam aus Tf (Triebfahrzeugführer) und dem Zf (Zugführer). Ab dem 8. Wagen ist zwingend ein Zs (Zugschaffner) erforderlich. In TAV erspart man sich aber Zf und Zs in Ihrer Form als Begleiter im Fahrgastraum - Zf geht auf Tf über - als Betreuer reicht da dann ein Zs.

Man kläre auf, wer besseres weiss - Ich blick da nicht wirklich durch und find TAV auch grauselig.
Also, die Grenze mit 6 Wagen für einen Zugbegleiter kenne ich von der Strecke Tübingen-Stuttgart. Dort gibts 2 7-Wagen Garnituren aus n- (und leider auch y-) Wagen, welche dann mit Zugführer+Zugschaffner besetzt sind.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Und das Geld für die Beschaffung der neuen Dosto, wurde für Regio OB nur bewillig weil dadurch 16 KIN eingspart werden können. <_<
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

TT1 @ 29 Sep 2006, 08:31 hat geschrieben: Und das Geld für die Beschaffung der neuen Dosto, wurde für Regio OB nur bewillig weil dadurch 16 KIN eingspart werden können. <_<
Und weil man dann für Mittenwald keine neuen n-Wagen umbauen muss, sondern den nun Überbestand vom Salzburger haben kann - das wird eh Münchens Traumbetrieb. Nach Kochel mit 110.4 und Wendezug, nach Mittenwald und Innsbruck mit modernisierten Silberlingen und 111 - so muss das sein. B)
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Vielen Dank für die Info Martrix! Hatte für mich nur so den Anschein, weil auch gebaggert und planiert wurde....

Also 5 DoSto´s für einen RE ist viel zu wenig! V.a. schönes Wetter im Sommer? Wo wollen die alle hin und dann noch die Fahrräder...

Wenn der im 2 Stundentakt verkehren soll, brauche ich dann 3 oder 4 Umläufe? Oder es wird dann so aussehen wie der RE nach Passau :D
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

elchris @ 29 Sep 2006, 13:32 hat geschrieben: Und weil man dann für Mittenwald keine neuen n-Wagen umbauen muss, sondern den nun Überbestand vom Salzburger haben kann [...]
Hat man den ursprünglichen Plan, für die Mittenwalder Strecke 59 n-Wagen (wieso eigentlich nicht gleich 60? :P) nochmals zu modernisieren, also komplett über den Haufen geschmissen? Oder wird noch ein Teil dieser 59 Wagen modernisiert?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Oliver-BergamLaim @ 29 Sep 2006, 14:00 hat geschrieben: Hat man den ursprünglichen Plan, für die Mittenwalder Strecke 59 n-Wagen (wieso eigentlich nicht gleich 60? :P) nochmals zu modernisieren, also komplett über den Haufen geschmissen? Oder wird noch ein Teil dieser 59 Wagen modernisiert?
Es sieht so aus - wozu auch, auf Salzburg wird der Zugverkehr im Regionalverkehr defacto eingestellt, also sind dort Wagen frei. :)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

elchris @ 29 Sep 2006, 13:32 hat geschrieben: Und weil man dann für Mittenwald keine neuen n-Wagen umbauen muss, sondern den nun Überbestand vom Salzburger haben kann - das wird eh Münchens Traumbetrieb. Nach Kochel mit 110.4 und Wendezug, nach Mittenwald und Innsbruck mit modernisierten Silberlingen und 111 - so muss das sein. B)
Der wie vielten modernisierung?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

elchris @ 29 Sep 2006, 14:50 hat geschrieben:Es sieht so aus - wozu auch, auf Salzburg wird der Zugverkehr im Regionalverkehr defacto eingestellt
Eine gewagte These............................................................................................

Ja, in der Großpackung gab's die Punkte billiger als einzeln. <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wildwechsel @ 29 Sep 2006, 15:14 hat geschrieben: Eine gewagte These............................................................................................

Ja, in der Großpackung gab's die Punkte billiger als einzeln. <_<
Auf Dostos umgestellt, oder?

Ja, elchris, is ja gut...
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

elchris @ 29 Sep 2006, 14:50 hat geschrieben: Es sieht so aus - wozu auch, auf Salzburg wird der Zugverkehr im Regionalverkehr defacto eingestellt, also sind dort Wagen frei. :)
Und wieder so ein geistiger Dünnschiss (sorry für meine Ehrlichkeit, das musste aber mal raus).

Für mich wird diese Strecke endlich wieder ordentlich befahrbar. (meine Meinung)

Warum muss man eigentlich über Verbesserungen immer so lästern?? Das verstehe ich nicht. Was ist an einem Fahrzeug mit Klima schlimm??? Das ist ne Verbesserung gegenüber dem alten Wagenmaterial.

Das fünf Dostos zu wenig sind, da stimme ich zu, weil ich seh immer wieder, das die Dostozüge überfüllt sind, ein 6 und vielleicht sogar 7. würde auch auf der Relation München - Regensburg - Nürnberg gut tun. Genauso seh ich das für Salzburg.

So, ich möchte nicht, das meine Worte zum Anlass genommen werden, zu streiten. Sie sollten lediglich meine Meinung widergeben, wenn auch auf drastische Weise)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

oberpfälzer @ 29 Sep 2006, 18:21 hat geschrieben: Das fünf Dostos zu wenig sind, da stimme ich zu, weil ich seh immer wieder, das die Dostozüge überfüllt sind, ein 6 und vielleicht sogar 7. würde auch auf der Relation München - Regensburg - Nürnberg gut tun. Genauso seh ich das für Salzburg.
Womit der Vorteil vom DoSto Fahren wieder völlig weg wär - 8 Wagen haste momentan auch, die Reichen dicke - trotzdem stapeln sich die Leute und v.a. das Gepäck (München-Salzburg ist eine Strecke, auf der überdurchschnittlich viel Gepäck transportiert wird) nicht.

Wie das mit den DoStos wird, werden wir sehen - das Gepäckchaos hat man schon auf München-Ulm-Stuttgart (und das ist eher eine Pendler, denn eine Reisestrecke).
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

elchris @ 29 Sep 2006, 18:29 hat geschrieben: Womit der Vorteil vom DoSto Fahren wieder völlig weg wär - 8 Wagen haste momentan auch, die Reichen dicke - trotzdem stapeln sich die Leute und v.a. das Gepäck (München-Salzburg ist eine Strecke, auf der überdurchschnittlich viel Gepäck transportiert wird) nicht.

Wie das mit den DoStos wird, werden wir sehen - das Gepäckchaos hat man schon auf München-Ulm-Stuttgart (und das ist eher eine Pendler, denn eine Reisestrecke).
Genau dieses Gepäckchaos wird es so in dieser Weise nicht geben, weil eben diese Dostos Gepäckablagen haben, dafür sind sogar extra Sitzplätze draufgegangen, um diesen Wunsch zu erfüllen. Also, es wird nicht so schlimm, du wirst nicht daran sterben.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 29 Sep 2006, 18:32 hat geschrieben:
elchris @ 29 Sep 2006, 18:29 hat geschrieben: Womit der Vorteil vom DoSto Fahren wieder völlig weg wär - 8 Wagen haste momentan auch, die Reichen dicke - trotzdem stapeln sich die Leute und v.a. das Gepäck (München-Salzburg ist eine Strecke, auf der überdurchschnittlich viel Gepäck transportiert wird) nicht.

Wie das mit den DoStos wird, werden wir sehen - das Gepäckchaos hat man schon auf München-Ulm-Stuttgart (und das ist eher eine Pendler, denn eine Reisestrecke).
Genau dieses Gepäckchaos wird es so in dieser Weise nicht geben, weil eben diese Dostos Gepäckablagen haben, dafür sind sogar extra Sitzplätze draufgegangen, um diesen Wunsch zu erfüllen. Also, es wird nicht so schlimm, du wirst nicht daran sterben.
Nur das das Verhältnis Transportmenge zu Wagengewicht jetzt noch miserabler ist als vorher schon...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Genau dieses Gepäckchaos wird es so in dieser Weise nicht geben, weil eben diese Dostos Gepäckablagen haben, dafür sind sogar extra Sitzplätze draufgegangen, um diesen Wunsch zu erfüllen. Also, es wird nicht so schlimm, du wirst nicht daran sterben.
:lol: Du vergisst mal wieder im jugendlichen Leichtsinn, dass man in den n-Wagen über den Plätzen die Ablagen wirklich auch mal für 'nen richtigen Koffer nutzen kann. Dazu müsste man in den Dostos viele Plätze rausbauen und mit jedem Platz weniger berauben sie sich ihrer Existenzgrundlage selber...
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 29 Sep 2006, 18:38 hat geschrieben: :lol: Du vergisst mal wieder im jugendlichen Leichtsinn, dass man in den n-Wagen über den Plätzen die Ablagen wirklich auch mal für 'nen richtigen Koffer nutzen kann. Dazu müsste man in den Dostos viele Plätze rausbauen und mit jedem Platz weniger berauben sie sich ihrer Existenzgrundlage selber...
Du vergisst genauso mal wieder, das man in diesen Dostos auch Platz für Koffer hat. Das man nicht bei jeden Platz so eine Ablage einbaut ist klar, schließlich muss man da einen guten Kompromiss finden und der wurde meiner Meinung nach gefunden.

Ich glaube ja persönlich, durch diese Dostophobie kennst du die RE160er eh nicht von innen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 29 Sep 2006, 18:41 hat geschrieben: Ich glaube ja persönlich, durch diese Dostophobie kennst du die RE160er eh nicht von innen.
Also auf mich kann das nicht bezogen sein - ich kenn die Kisten sehr wohl von innen. Deine Kofferabstellplätze mögen zwar ganz nett sein, wenn ich mit dieser Methode aber genug Platz für einen Koffer pro 2 Viererabteile schaffen will, hab ich am Ende vielleicht noch 100 Plätze - genauso viele wie im n-Wagen.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Und weil man dann für Mittenwald keine neuen n-Wagen umbauen muss, sondern den nun Überbestand vom Salzburger haben kann - das wird eh Münchens Traumbetrieb. Nach Kochel mit 110.4 und Wendezug, nach Mittenwald und Innsbruck mit modernisierten Silberlingen und 111 - so muss das sein. 
Problem: Die 110.4 sind schon wieder nach Köln umbeheimatet worden
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ChristianMUC @ 29 Sep 2006, 18:52 hat geschrieben: Also auf mich kann das nicht bezogen sein - ich kenn die Kisten sehr wohl von innen. Deine Kofferabstellplätze mögen zwar ganz nett sein, wenn ich mit dieser Methode aber genug Platz für einen Koffer pro 2 Viererabteile schaffen will, hab ich am Ende vielleicht noch 100 Plätze - genauso viele wie im n-Wagen.
Ne, das war auch nicht auf dich bezogen. Meine Erfahrungen haben mir auch gezeigt, das das Platzangebot, wie es derzeit bei den neuen angeboten wird, vollkommen ausreicht. Wie das auf Salzburg runter wird, kann ich nicht beurteilen.

Bei Gelegenheit sollte ich mal vielleicht ein paar Fotos von den Ablagen machen. Da gibts ja noch mehr als die zwischen den Sitzen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Antworten