stimmt schon, nur war damals net das Verkehrsaufkommen wie heute, mal ganz davon abgesehen, bräuchte man da auch eine Ausweichmöglichkeit, wenn diverse Veranstaltungen am Marienplatz stattfindenAuer Trambahner @ 28 Sep 2006, 10:57 hat geschrieben: Die echte 5er ist ja vom Viktualienmarkt zum Candidplatz gefahren (Kohlrabiexpress)
Das einzige Problem wäre imho das alte Rathaus.
Der Auer
[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ein Wendedreieck am Viktualienmarkt sollte natürlich schon da sein, am Gärtnerplatz kann man ggf. auch wenden (als zusätzliche Wendemöglichkeit). Es wäre mit Sicherheit eine tolle Linie, die sogar auf weit mehr Teilstücken einen eigenen Gleiskörper bekommen könnte, als so manche denken. Das Aufkommen auf dem M52 ist ohnehin groß, bei einer Tram rechne ich mit einer drastischen Steigerung. Gerade ein Wagen am Marienplatz dürfte sehr zum Einsteigen verleiten.Lazarus @ 28 Sep 2006, 11:01 hat geschrieben:stimmt schon, nur war damals net das Verkehrsaufkommen wie heute, mal ganz davon abgesehen, bräuchte man da auch eine Ausweichmöglichkeit, wenn diverse Veranstaltungen am Marienplatz stattfinden
Leider hat die Linie keinerlei Priorität, erst sind andere Strecken dran. Aber daher sind es ja Planungen für 2020. Dann vielleicht sogar nicht unrealistisch, wenn das flüssige Gold so langsam zur Neige geht.
wenn man einige kleine Fehler korrigiert, ist dieser Plan schon garnet so schlecht, auch mit einer Tram durch den Englischen Garten sollte man besser net planen, denn derzeit kann keiner vorhersagen, ob das überhaupt klappt, sehe das als net realisierbar an
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Die Strecke durch den Englischen Garten ist m.E. eine der wahrscheinlicheren, da hier konkret geplant wird und diese für die Nordtangente unerlässlich ist.Lazarus @ 28 Sep 2006, 11:35 hat geschrieben: wenn man einige kleine Fehler korrigiert, ist dieser Plan schon garnet so schlecht, auch mit einer Tram durch den Englischen Garten sollte man besser net planen, denn derzeit kann keiner vorhersagen, ob das überhaupt klappt, sehe das als net realisierbar an
Die immensen Probleme bei dieser Strecke möchte ich natürlich nicht schönreden. Aber gleich aus dem Plan rausnehmen ist ganz klar verfrüht.
nur wird man sich auch mit der Akku-Version eine Abfuhr einhandeln und ein Tunnel geht auch net, da sich unter dem Garten bekanntlich der Hochwasserspeicher befindettra(u)mmann @ 28 Sep 2006, 12:09 hat geschrieben: Die Strecke durch den Englischen Garten ist m.E. eine der wahrscheinlicheren, da hier konkret geplant wird und diese für die Nordtangente unerlässlich ist.
Die immensen Probleme bei dieser Strecke möchte ich natürlich nicht schönreden. Aber gleich aus dem Plan rausnehmen ist ganz klar verfrüht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Eine Genehmigung für den Bus hat man ja. Man muss nur die Tram auf dem Abschnitt betriebsmäßig als Bus ("Autobus" darf ich ja nicht mehr schreibenLazarus @ 28 Sep 2006, 12:15 hat geschrieben: nur wird man sich auch mit der Akku-Version eine Abfuhr einhandeln und ein Tunnel geht auch net, da sich unter dem Garten bekanntlich der Hochwasserspeicher befindet


Hmmm, vielleicht kann man ein bisschen schummeln und die Gleise zur "Spurbustrasse" erklären (aber normale Tramgleise verlegen).Lazarus @ 28 Sep 2006, 12:34 hat geschrieben: nur müsste das eine Tram sein, die ohne Oberleitung und Schienen auskommt![]()
Ohne Schienen wird man wohl nicht auskommen, zusätzlich ausfahrbare Gummiräder wären doch etwas zu viel des Guten



Oder man verhandelt mit der CSU und verspricht, dass Dauer-OB Christian Ude (SPD) endgültig das letzte Mal zur Wahl des Dauer-OB ähhh OB antritt (dass er dann ein weiteres Mal wegen seines Alters ohnehin nicht mehr antreten darf [in München gibt's ja eine Pensionspflicht für OBs], muss man der CSU ja nicht verraten).



Du siehst: genug realistische, kreative und aussichtsreiche Möglichkeiten für einen Trambahnanschluss des Chinesischen Turms.
Spass beiseite, aber vielleicht sollte man sich erstmal um andere Tram-Projekte kümmern, da die Entwicklung der Akku-Tram wohl noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, würde daher vorschlagen, das man erstmal die Westtangente oder die Strecke nach St. Emeran in Angriff nimmt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
spock5407 @ 27 Sep 2006, 20:19 hat geschrieben: http://www.lokomotive.de/nahverkehr/mvv/tr...rama3_2020b.gif
Er is aber nie 100% fertig geworden.
1er-Linien = Hauptlinien via City
10er-Linien = Ergänzungslinien bzw. peripher endende Radiallinien
20er-Linien = Tangenten, Ringlinien
Ein paar kleinere Fehler sind noch drin:
- Der 17er soll am Martinsplatz enden, nicht am Giesinger Bf.
- Beim 12+13er fehlen die Endhaltestellen: 12=Hasenbergl, 13=Kieferngarten
- Ergänzungs-Ringbuslinien sind nur ansatzweise drin (die dunkelgrünen Striche am Waldfriedhof und auf der Donnersberger Brücke)
- 19er verkehrt nur HVZ; die Nichtbedienung von Siglstrasse, H.T-Strasse laesst sich IMO verschmerzen da U Friedenheimer Strasse bzw. U Westendstrasse
ja fast jeweils in Steinwurfweite.... (dafür wäre der 8er schön direkt und schnell; Ade U4 im Westen...)
Den 23er könnte man noch statt der U4 nach Englschalking fahren. Wobei der 23 eh schon so lang ist.
Takte: Grundtakt tagsüber alle 10, der 3er zwischen Romanplatz und Sendlinger alle 5.
HVZ: 5er alle 7,5min , 2er alle 4/6min, 25er alle 5 zwischen MWP und Grosshesseloher Brücke. 12+13er ggf. alle 7,5 (was dann aber einen Linienwechsel
an der Münchner Freiheit auf den 22er unmöglich machen würde).
Blöd is, dass auf der Westtangente lange Strecken 2 Linien sind und ganztags sicher kein 5er-Takt bzw. spätabends kein 10er Takt auf so langer Strecke gebraucht wird. Man könnte dann den Lorettoplatz-Ast weglassen (Ersatz wie heute durch Bus vom Harras) und stattdessen 12er oder 13er bis zur aus Ri Norden bis zur Ackermannschleife führen.
Dann habe ich noch ein Fehler und zwar fehlen die halte von 12 ab Ingolst. Str.Geschrieben am: 27 Sep 2006, 21:31
Routinier
Status: Mitglied
Mitglied seit: 6 Aug 06
Beiträge: 321
noch ein kleiner Fehler, der 17er kann net so wie von dir eingezeichnet an Schenkendorfstr. enden, da müsstest erst ein paar Häuser abreissen
Kannst du bei 9 und 19 wie bei der 25 machen es ist keine nebenkarte zu sehn
Kannst du das heute noch abändern
Das hatte ich nie drin. Da musste was verwechselnAuer Trambahner @ 28 Sep 2006, 08:44 hat geschrieben: Wenigstens wird 2020 die im 2010er Netz noch vorhandene Verbindung vom Tiroler Platz
zum Tierpark runter wieder stillgelegt. War wohl doch nicht fahrbar, was ich schon immer gesagt hab.
Der Auer
17er Schenkendorf: Im Bereich Petuelpark bzw. Rümannstrasse is genug Platz. Parkplätze und Bäume würds kosten.
5er: Marienplatz könnte man mit Häuserblockschleife wie heute am 52er lösen
12+13+9/19 - Ist nicht vollständig, da ich an dem Ding schlicht schon Ewigkeiten nix mehr gemacht hab
Priorität sollte man den Strecken schenken, auf denen man wirklich Rationalisierungen holen kann, da heutzutage hier
der meiste Fokus drauf liegt und man auf ein Argument "Ratio" eher hören wird als z.B. auf Umweltfreundlichkeit.
=> Man darf nicht vergessen, dass "Economy of Scale" (sprich Betriebsgroesse) ein gewichtiger Parameter darstellt; desto
größer das Netz desto geringer schlägt der "Overhead" zu Buche und desto effizienter lassen sich Betriebsmittel einsetzen.
=> desto geringer werden also die Kosten je Personenkm im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln.
Prio 1 hätte für mich Englischer Garten als echter Lückenschluss mit starker Netzwirkung, Prio 2 Westtangente, Neuaubing/Freiham und Emmeramslinie und Prio 3, naja, da braucht man nicht mehr drüber reden weils nie passieren wird.
Also zur Aufklärung: Jean ist in Frankreich ein männlicher Name, in England ein weiblicher.
Und welcher Nationalität ich bin habe ich ja schon gesagt, und siehe nur mein Avatar...
Vielleicht sollten die zwei Logos zur Aufklärung genutzt werden...
Und welcher Nationalität ich bin habe ich ja schon gesagt, und siehe nur mein Avatar...
Vielleicht sollten die zwei Logos zur Aufklärung genutzt werden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
da hatte er grad die Glaskugel vom Autor des Schattenfahrplans???Chr18 @ 28 Dec 2006, 13:44 hat geschrieben:Auer wo hast du das her?Auer Trambahner @ 28 Sep 2006, 07:44 hat geschrieben: Wenigstens wird 2020 die im 2010er Netz noch vorhandene Verbindung vom Tiroler Platz
zum Tierpark runter wieder stillgelegt. War wohl doch nicht fahrbar, was ich schon immer gesagt hab.
Der Auer
-
Das sind alles nur Gedankenspiele. Mit realen Planungen hat dieser Schattenfahrplan nichts zu tun, leider.Chr18 @ 28 Dec 2006, 13:44 hat geschrieben:Auer wo hast du das her?Auer Trambahner @ 28 Sep 2006, 07:44 hat geschrieben: Wenigstens wird 2020 die im 2010er Netz noch vorhandene Verbindung vom Tiroler Platz
zum Tierpark runter wieder stillgelegt. War wohl doch nicht fahrbar, was ich schon immer gesagt hab.
Der Auer
Ich habe aber das 2010er netz von Spock also auer wo taucht die aufVT 609 @ 28 Dec 2006, 14:05 hat geschrieben:Das sind alles nur Gedankenspiele. Mit realen Planungen hat dieser Schattenfahrplan nichts zu tun, leider.Chr18 @ 28 Dec 2006, 13:44 hat geschrieben:Auer wo hast du das her?Auer Trambahner @ 28 Sep 2006, 07:44 hat geschrieben: Wenigstens wird 2020 die im 2010er Netz noch vorhandene Verbindung vom Tiroler Platz
zum Tierpark runter wieder stillgelegt. War wohl doch nicht fahrbar, was ich schon immer gesagt hab.
Der Auer
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Auer Trambahner @ 28 Sep 2006, 09:57 hat geschrieben:Die echte 5er ist ja vom Viktualienmarkt zum Candidplatz gefahren (Kohlrabiexpress)
Das einzige Problem wäre imho das alte Rathaus.
Wolltest Du die beiden Äste dann über die Schönstraße verknüpfen? :unsure: :ph34r:Auer Trambahner @ 28 Sep 2006, 07:44 hat geschrieben:Wenigstens wird 2020 die im 2010er Netz noch vorhandene Verbindung vom Tiroler Platz
zum Tierpark runter wieder stillgelegt. War wohl doch nicht fahrbar, was ich schon immer gesagt hab.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Man könnte den 19er verstärken und zwar so:
16 wird ab Sendlinger Tor über Deutsches Museum nach Max-Weber-Platz
18 fährt neu ab Hbf Süd über Hbf, Lenbachplatz, Maxmonument zum Isartor
15/25 werden zum Maxmonument (wenn öfters als 10 min gefahren wird nur alle 10 min zum Maxmonument)
5 min takt wäre dann
Romanplatz - Isartor (16/17)
Lautensackstr. - Maxmonument (18/19)
Maxmonument - Wörthstr. (15/19/25)
Maxmonument - Isartor (17/18)
Isartor - Max-Weber-Platz (16/18)
was haltet ihr davon.
16 wird ab Sendlinger Tor über Deutsches Museum nach Max-Weber-Platz
18 fährt neu ab Hbf Süd über Hbf, Lenbachplatz, Maxmonument zum Isartor
15/25 werden zum Maxmonument (wenn öfters als 10 min gefahren wird nur alle 10 min zum Maxmonument)
5 min takt wäre dann
Romanplatz - Isartor (16/17)
Lautensackstr. - Maxmonument (18/19)
Maxmonument - Wörthstr. (15/19/25)
Maxmonument - Isartor (17/18)
Isartor - Max-Weber-Platz (16/18)
was haltet ihr davon.
Die Frage ist natürlich ob die Nachfrage auf ganzer Linie so hoch ist. Ich würde sagen: zwischen Lautensackstr. und Hbf Süd könnte ruhig noch verstärkt werden (vor allem wenn zwei Trambahnen hintereinander sind, steigen die Leute in der ersten obwohl diese rammelvoll ist) und zwischen Hbf und Ostbahnhof ebenfalls. Wenn die Verlängerung zum Pasinger Bhf kommt (In den Werbezeitungen stehen mindestens einmal pro Monat ein Artikel dagegen, mit dem Ergebnis es solle lieber die U5 kommen. Es würde ja den Ladenbesitzer die Kundschaft kosten. Was keiner sagt: Pasing Marienpatz soll nach Bau der Nordumfahrung und Busbahnhof kaum noch von Bussen befahren werden)
. reicht dann die Wendezeit überhaupt nicht mehr. Es wird ein zusätzlicher Zug benötigt. Hoffentlich wird dann der Fahrplan stablilisiert. Außerdem sollten die gesamten Züge mit höherer Kapazität fahren. Sollte dann diese Maßnahmen nicht ausreichen empfehle ich die Verstärkung der gesamten Linie (auf 6/6/7 Minuten Takt). Zu viele Linien verwirren nur den Fahrgast. Lieber wenig Linien mit dichtem Takt als viele Linien mit geringen Takt.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!