Verletzungen nachträglich melden
Eine Arbeitskollegin von mir fuhr heute mit dem Bus, wie jeden Tag zur Arbeit. An einer Kreuzung stieg der Busfahrer plötzlich voll in die Eisen. (wie mir ein zweiter im Bus anwesender Kollege, der ganz vorne saß, bestätigete völlig ohne Grund). Sie saß bei der zweiten Türe und knallte durch die Vollbremsung mit dem Knie gegen die Glasabgrenzung. Beim Aussteigen merkte sie zunächst nichts, aber nach 10m konnte sie das Knie nur mit starken Schmerzen bewegen. Wo kann man sich nun bei der MVG hinwenden, um die Verletzung nachträglich zu melden?
Vollbremsung: Verkehrsbetrieb zahlt bei Sturz
Ein Verkehrsbetrieb muss haften, wenn ein sitzender Busfahrgast im Rahmen einer Vollbremsung verletzt wird. So lautet zumindest ein Urteil des Oberlandesgericht Münchens. Die Verkehrsbetriebe hatten argumentiert, dass der Fahrgast sich so hinsetzen müsse, dass er sich festhalten könne, da mit Vollbremsungen im Linienverkehr innerhalb der Stadt gerechnet werden muss.
Die Krankenkasse wollte sich das Geld für die Behandlung von den Verkehrsbetrieben zurückholen, was ihr auch gelang. Denn laut dem Urteil haftet das Verkehrsunternehmen für die Sicherheit der Fahrgäste. Ausgenommen sind nur Fälle, bei denen sich Fahrgäste durch eigenes Verhalten in Gefahr bringen, was hier jedoch nicht zutraf.
Im konkreten Fall war ein 88-Jähriger bei der Vollbremsung nach vorne geschleudert worden und erlitt erhebliche Verletzungen. Seine Behandlung kostete 5.500 Euro.
http://www.n-tv.de/717276.html
Ein Verkehrsbetrieb muss haften, wenn ein sitzender Busfahrgast im Rahmen einer Vollbremsung verletzt wird. So lautet zumindest ein Urteil des Oberlandesgericht Münchens. Die Verkehrsbetriebe hatten argumentiert, dass der Fahrgast sich so hinsetzen müsse, dass er sich festhalten könne, da mit Vollbremsungen im Linienverkehr innerhalb der Stadt gerechnet werden muss.
Die Krankenkasse wollte sich das Geld für die Behandlung von den Verkehrsbetrieben zurückholen, was ihr auch gelang. Denn laut dem Urteil haftet das Verkehrsunternehmen für die Sicherheit der Fahrgäste. Ausgenommen sind nur Fälle, bei denen sich Fahrgäste durch eigenes Verhalten in Gefahr bringen, was hier jedoch nicht zutraf.
Im konkreten Fall war ein 88-Jähriger bei der Vollbremsung nach vorne geschleudert worden und erlitt erhebliche Verletzungen. Seine Behandlung kostete 5.500 Euro.
http://www.n-tv.de/717276.html
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 87
- Registriert: 13 Mär 2006, 12:23
- Wohnort: Deisenhofen
Also im Grunde fahren die Busfahrer ja recht angemessen oder zumindest so, dass man auch als stehender Fahrgast kein Problem hat, sich festzuhalten (alte rumtorkelnde Omis/Opis mal ausgenommen). Aber ab und an, zum Glück aber wirklich nur wenige, trifft man schon auf welche, die wohl eher hätten Rennfahrer werden sollen. Ich hab grundsätzlich nichts gegen schnelles Fahren oder Bremsen. Aber wenn die ganze Fahrt nur noch daraus besteht, voll aufs Gas zu steigen und hinter jedem Radfahrer eine halbe Vollbremsung hinzulegen, dann hat das mit einer angemessenen Personenbeförderung meines Erachtens nichts mehr zu tun.
Wie gesagt, ich bin da nicht empfindlich - ich steh eigentlich immer im Bus (wenn ich mir das so recht überlege, eigentlich in allen Verkehrsmitteln) und balanciere mich schon so aus und halt mich fest wie es sein muss; ausserdem gefällts mir grundsätzlich auch, wenn es ein wenig zügig voran geht. Aber so eine Fahrweise ist einfach unangenehm. Zum einen für diejenigen, die Stehen, zum anderen für diejenigen, die bei der nächsten Haltestelle rausmüssen und sich dann beidhändig wie ein Affe von Stange zu Stange hangeln müssen, weil der Fahrer zwischendrin vielleicht mal wieder Schumi spielen will.
Wie gesagt, ich bin da nicht empfindlich - ich steh eigentlich immer im Bus (wenn ich mir das so recht überlege, eigentlich in allen Verkehrsmitteln) und balanciere mich schon so aus und halt mich fest wie es sein muss; ausserdem gefällts mir grundsätzlich auch, wenn es ein wenig zügig voran geht. Aber so eine Fahrweise ist einfach unangenehm. Zum einen für diejenigen, die Stehen, zum anderen für diejenigen, die bei der nächsten Haltestelle rausmüssen und sich dann beidhändig wie ein Affe von Stange zu Stange hangeln müssen, weil der Fahrer zwischendrin vielleicht mal wieder Schumi spielen will.
Ich stehe auch immer, denn im Sitzen besteht die Gefahr einzuschlafenpok @ 3 Oct 2006, 13:13 hat geschrieben: Also im Grunde fahren die Busfahrer ja recht angemessen oder zumindest so, dass man auch als stehender Fahrgast kein Problem hat, sich festzuhalten (alte rumtorkelnde Omis/Opis mal ausgenommen). Aber ab und an, zum Glück aber wirklich nur wenige, trifft man schon auf welche, die wohl eher hätten Rennfahrer werden sollen. Ich hab grundsätzlich nichts gegen schnelles Fahren oder Bremsen. Aber wenn die ganze Fahrt nur noch daraus besteht, voll aufs Gas zu steigen und hinter jedem Radfahrer eine halbe Vollbremsung hinzulegen, dann hat das mit einer angemessenen Personenbeförderung meines Erachtens nichts mehr zu tun.
Wie gesagt, ich bin da nicht empfindlich - ich steh eigentlich immer im Bus (wenn ich mir das so recht überlege, eigentlich in allen Verkehrsmitteln) und balanciere mich schon so aus und halt mich fest wie es sein muss; ausserdem gefällts mir grundsätzlich auch, wenn es ein wenig zügig voran geht. Aber so eine Fahrweise ist einfach unangenehm. Zum einen für diejenigen, die Stehen, zum anderen für diejenigen, die bei der nächsten Haltestelle rausmüssen und sich dann beidhändig wie ein Affe von Stange zu Stange hangeln müssen, weil der Fahrer zwischendrin vielleicht mal wieder Schumi spielen will.

Wenn man sich gescheit festhält, reicht das bei einer Notbremsung. Bei einem Auffahrunfall hat man aber kaum eine Chance, da sind die Beschleunigungskräfte zu groß. Da hilft das Sitzen aber auch nichts, denn Gurte sind bekanntlich Fehlanzeige in Bussen.
Meine Oma (>130 kg) weigerte sich immer im Auto anzuschnallen. Sie meinte, sich bei einem Unfall an der Handschlaufe festhalten zu können.

Seid froh, dass ihr nicht mit meinem Schulbus fährt... Wenn da mal ein LKW entgegenkommt, wird mit 90 weitergefahren (über Land!) - auf dem Grünstreifen. Und die Türen werden prinzipiell so aufgemacht, dass sie bereits vollständig geöffnet sind, wenn der Bus zum stehen kommt. Man hat ja schließlich nur vier Minuten rausgefahren, wo man sonst fünf vor Plan ist!
:rolleyes: 

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ist schon sehr bedenklich...und vielleicht auch etwas überspitzt?chris @ 3 Oct 2006, 14:23 hat geschrieben: Seid froh, dass ihr nicht mit meinem Schulbus fährt... Wenn da mal ein LKW entgegenkommt, wird mit 90 weitergefahren (über Land!) - auf dem Grünstreifen. Und die Türen werden prinzipiell so aufgemacht, dass sie bereits vollständig geöffnet sind, wenn der Bus zum stehen kommt. Man hat ja schließlich nur vier Minuten rausgefahren, wo man sonst fünf vor Plan ist!:rolleyes:
![]()
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Fahren da soweiso etwas komischer. Alleine wenn ich an die Einparkszenariene denke. Stückchen nach vorn wegschieben, Stückchen nach hinten...und raus. Bin ich froh dort kein Auto zu haben und nur mit dem Zug da gewesen zu sein...in Paris.Catracho @ 3 Oct 2006, 16:31 hat geschrieben: Aber in Frankreich wäre es völlig normal - und realistisch![]()
Mfg
Catracho
Das stimmt, die Franzosen haben eine sehr eigenwillige Fahrweise. Bevor der kleine Despot (Sarkozy), damals noch in seiner Eigenschaft als Innenminister, die Strafen für Verkehrsvergehen drastisch erhöht hat hatte Frankreich glaube ich auch die in Europa höchste pro-Kopf-Unfallquote im Straßenverkehr. Paris ist natürlich nochmal eine Geschichte für sich, besonders die Place de la Concorde und früher auch die Place de l'Etoile am Triumphbogen, da kann man jeden Auswärtigen Autofahrer in den Wahnsinn treiben. Mein Vater kann sich noch an Autobusfahrten in der zentralfranzösischen Provinz Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre erinnern, wo überall im Bus Schweine, Enten, Hühner und ähnliches herumrannten und -flatterten, die von den Bauern zum Markt gebracht wurden. Besonders bekannt auch die "Rapids Bleus", Postbusse bei denen der Fahrer bei jedem Zwischenhalt erst mal einen in der Dorfkneipe getrunken hat bevor es weiterging. Je länger die Strecke umso betrunkener am Ende der Fahrer.423176 @ 3 Oct 2006, 15:40 hat geschrieben: Die Fahren da soweiso etwas komischer. Alleine wenn ich an die Einparkszenariene denke. Stückchen nach vorn wegschieben, Stückchen nach hinten...und raus. Bin ich froh dort kein Auto zu haben und nur mit dem Zug da gewesen zu sein...in Paris.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Nö - ist wirklich schon so passiert und passiert auch immer wieder so oder so ähnlich!423176 @ 3 Oct 2006, 16:29 hat geschrieben: Das ist schon sehr bedenklich...und vielleicht auch etwas überspitzt?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!