LZB und Redesign bei Münchner ET 420

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Bei Ausfall der LZB wird halt mit Verspätung auf normalen Block gefahren.

Und das EBA ist das Eisenbahn BundesAmt. Wie der Name schon sagt, eine Behörde, die für die technische Sicherheit auf dem deutschen Netz sorgt.
Jedes neue Fahrzeug muss dort zugelassen werden, jede Umbauten am Fahrzeug ebenso. Es ist auch für alle Dinge am Fahrweg (also Gleis, Signale ...) zuständig. Mit der Privatisierung übernimmt das Amt auch zum Teil die Wettbewerbsaufsicht.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ Flok: Danke!
Naja, Verspätungen wären ja nix Neues *gggg* :D :D :D

*lg* Schneggal
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

dann könnens die aber nicht auf die alte Technik schieben :P
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Nee, können sie nicht, auch weil die alte Technik nicht so viel Elektronik drin hat. Meistens isses die Elektronik, die versagt...und gern wird die versagende Elektronik mit anderer Elektronik geschützt... :blink:
Deswegen hab ich da so meine Zweifel, wenn die LZB mal ausfallen sollte... :ph34r:

*lg* Schneggal
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

warum sollte denn LZB besonders störanfällig sein? Ist ja nix neues - siehe Züge hoher Geschwindigkeit bzw. UBahn.

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Besonders stoeranfaellig ist die LZB sicher auch nicht. Jedenfalls nichtanfaelliger als der Rest der Elektronik in heutigen Loks/Triebzuegen. Das Einzige, was bei dieser LZB fuer meine Begriffe neu ist, ist der Verwendungszweck. Die herkoemmliche LZB dient dem TF nur zur weitaus frueheren Erkennung der Signale, damit auch bei Geschwindigkeiten hoeher als 160km/h noch fahrgastfreundlich und sicher abgebremst werden kann. Aber bei der Stammstrecken-LZB (*gg*) soll eine vorausfahrende S-Bahn eine Art von virtuellem Halt-Signal hinter sich herziehen, damit eine dahinter fahrende S-Bahn sehr dicht auffahren kann. Ob das so reibungslos laufen wird? :blink:
Hinzu kommt noch, dass die :quietsch: ies noch Probleme mit ihren LZB-Einrichtungen haben, und es immer wieder, obwohl die LZB noch gar nicht aktiviert ist, zu Ausfaellen und Stoerungen kommt; naja, mal abwarten ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Die LZB im 423 ist Grunsätzlich in Betrieb und "aktiviert". Das einzige was fehlt ist die Streckeneinrichtung B)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 22 May 2003, 21:36 hat geschrieben: Die LZB im 423 ist Grunsätzlich in Betrieb und "aktiviert". Das einzige was fehlt ist die Streckeneinrichtung B)
Oh, das wusste ich net. Machte in meinen Augen nur keinen Sinn, die LZB einzuschalten, wenns keine Streckeneinrichtung gibt. Aber die Probleme mit der LZB duerften noch vorhanden sein, oder wurden die mittlerweile behoben? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Wie gesagt, die LZB ist Bestandteil der Zugsicherung (PZB), und dauerhaft aktiv, genauso wie die "normale" PZB auch.
Es gab nur manchmal unerklärliche Zwangsbremsungen durch die PZB/LZB, die aber meist nur einzelne Fahrzeuge betrafen. Mittlerweile rollt alles störungfrei, bis auf ein paar kleine Zwischenfälle, die aber bei anderen Fahrzeugen auch nicht mehr oder weniger vorkommen.
Antworten