Ungewöhnliche Zugsichtungen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Domi
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 06 Nov 2005, 19:16

Beitrag von Domi »

(uferlos @ 9 Oct 2006, 08:42)
welchen Triebwagen meinst du?
der Integral hat Vmax 140...
Joa, das ist die zulässige Vmax. Man könnte ihn auch auf 160 zulassen, wäre aber Sinnlos im BOB-Netz. Und bei Versuchsfahrten is der auch schon über 180 gefahren....
Auf der Homepage von der BOB steht Vmax 160 km/h. (Dass er nur 140 darf weiß ich. ;) ) Irgendwie seltsam...
Domi
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ja, das 160 bezieht sich dort eben nicht auf den Integral der BOB, sondern das System Integral allgemein, und da ist das schnellste was drin ist eben 160. Ich halte die Angabe so auch etwas schwachsinnig, aber 160 macht sich halt einfach besser :D
Benutzeravatar
Der 3er Ringzug
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 17 Sep 2006, 00:07
Wohnort: Hamburg meine Pääääärle

Beitrag von Der 3er Ringzug »

mapic @ 8 Oct 2006, 22:48 hat geschrieben:

Bild

den meinte ich :D
Ich hab meine Heimatstadt Sigmaringen verlassen und wohne nun seit 2008 im schönen Hamburg ( sind ja "nur" 760 km ).
Der HzL untreu geworden. Neuer Liebling: HVV PVG und die Hamburger Hochbahn AG ;)
[img]http://i10.tinypic.com/2usueer.jpg[/img]
________________________________________
[font=Optima]Cadillac : es schifft und es geht n zug durch die bude.. na klasse draussen schiffe und drinnen züge
411'er : ogott, lass nur flugzeuge weg![/font]
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Das ist ne 110, siehst auch wenn du unter dem weißen Balken die Nummer ließt, die ersten 3 Ziffern sind die, welche dir sagen, was für eine Baureihe es ist, zumindest die der DB.
Sie fährt Vmax= 140 km/h, gab auch einzelne exemplare, die für nur 120 oder 150 vorgesehen waren (laut Wikipedia) ;)
Die wird noch im Nahverkehr, seltenst im Fern oder Güterverkehr. ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
Der 3er Ringzug
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 17 Sep 2006, 00:07
Wohnort: Hamburg meine Pääääärle

Beitrag von Der 3er Ringzug »

hab gedacht die können viel schneller fahren..
:o
Ich hab meine Heimatstadt Sigmaringen verlassen und wohne nun seit 2008 im schönen Hamburg ( sind ja "nur" 760 km ).
Der HzL untreu geworden. Neuer Liebling: HVV PVG und die Hamburger Hochbahn AG ;)
[img]http://i10.tinypic.com/2usueer.jpg[/img]
________________________________________
[font=Optima]Cadillac : es schifft und es geht n zug durch die bude.. na klasse draussen schiffe und drinnen züge
411'er : ogott, lass nur flugzeuge weg![/font]
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Seit wann hat die E10 denn Vmax 140 km/h? (ich weiß, mittlerweile scheint das der Fall zu sein) Bis vor wenigen Jahren waren es meiner Erinnerung (und einiger Literatur) nach, noch 150 km/h. :huh:

btw: Sicher weiß ich aber, dass kurzzeitig einige Kasten-E10 (250 - 254) mit Vmax 160 km/h die F-Züge Rheingold und Rheinpfeil bespannt haben, und dass die Bügelfalten-E10 299 und 300 versuchsweise für 200 km/h fit gemacht wurden (1963).
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

120 160-7 @ 9 Oct 2006, 20:10 hat geschrieben:Seit wann hat die E10 denn Vmax 140 km/h? (ich weiß, mittlerweile scheint das der Fall zu sein) Bis vor wenigen Jahren waren es meiner Erinnerung (und einiger Literatur) nach, noch 150 km/h.
Es sind genau 20 Jahre, seit dem die BR 110 nur noch 140 km/h fahren darf.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Obwohl es kurzzeitig für die Lok sicher noch drin wär - nur würden die 30t Blech dahinter wohl irgendwann gewaltig das Hüpfen anfangen. :P
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

[klugscheiß]Die 10er ist übrigens 'ne Lok, kein Triebwagen![/klugscheiß]

Er hat aber gefragt, wie er (=sie) fahren kann... Also, wer hat irgendwelche Meßdaten von Versuchsfahrten? :D
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

chris @ 9 Oct 2006, 19:25 hat geschrieben: [klugscheiß]Die 10er ist übrigens 'ne Lok, kein Triebwagen![/klugscheiß]

Er hat aber gefragt, wie er (=sie) fahren kann... Also, wer hat irgendwelche Meßdaten von Versuchsfahrten? :D
Klugscheis an: Vielleicht interessiert es sie, was sie noch so fährt (Klugscheiß aus)
;) ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Regiotraindriver @ 9 Oct 2006, 20:19 hat geschrieben: Es sind genau 20 Jahre, seit dem die BR 110 nur noch 140 km/h fahren darf.
:blink: Hoppla, das ist schon verdammt lang. *ein Feuerchen an die "Fach"-Literatur leg*
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

nur würden die 30t Blech dahinter wohl irgendwann gewaltig das Hüpfen anfangen
Übertreib nicht. Unter den Wagen steckt mehr Technik als du denkst. Selbst mit einem Görlitz-V-Drehgestell kannst locker 160 km/h fahren. Die meisten dieser Wagen werden aber die GP-200-Drehgestelle besitzen, sprich, ohne Mg-Bremse maximal 160 km/h und mit Mg-Bremse 200 km/h. Lauftechnisch halten Drehgestellwagen im Allgemeinem mehr aus als bremstechnisch.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Tigerente290 @ 9 Oct 2006, 21:59 hat geschrieben: ohne Mg-Bremse maximal 160 km/h und mit Mg-Bremse 200 km/h. Lauftechnisch halten Drehgestellwagen im Allgemeinem mehr aus als bremstechnisch.
Kleine Anmerkung:
Meines Wissens ist >120km/h eine Bremsstellung "R" erforderlich, ab >140km/h eine Bremsstellung R+Mg (gut zu erkennen an unseren DBpza - ohne R+Mg 140km/h, mit R+Mg 160km/h).
Dass das gemeine klotzgebremste MD-Drehgestell mehr als 160 laufen würde steht außer Frage, aber brems dann mal mit deinen 111% Bremsprozenten :D
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Plochinger @ 9 Oct 2006, 22:20 hat geschrieben:Meines Wissens ist >120km/h eine Bremsstellung "R" erforderlich
Hm, die klotzgebremsten Bn wagen die ich kenne besitzen keine Bremsstellung R, aber 140km/h dürfen sie laufen!
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Regiotraindriver @ 9 Oct 2006, 23:16 hat geschrieben: Hm, die klotzgebremsten Bn wagen die ich kenne besitzen keine Bremsstellung R, aber 140km/h dürfen sie laufen!
Absolut korrekt - hier differieren Lehrbuch und Realität. Müsst man mal jemand Wissendes fragen wer recht hat: Lehrbuch oder Bn-Wagen :P
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Heute gegen 10 Uhr in der Nähe des Kölner Hbf gesehen: Dosto Steuerwagen + 2 N-Wagen + 2 blaue geschlossene Güterwagen (lang) + BR101. Der Zug fuhr mit hoher Geschwindigkeit am Bbf Köln-Hansaring vorbei in Richtung Hbf, entweder aus Richtung Aachen oder aus Richtung Neuß kommend. Ich fuhr leider in die andere Richtung und konnte es nicht genau sehen.
Außerdem gegen Mittag in Königswinter eine BR185 der R4C in Richtung Süden fahrend gesehen, allerdings nur "Front und Heck" in den üblichen Farben, die Seite war mit dem Schriftzug "Transpetrol" versehen. Zug bestand aus Silowagen unter anderem mit kyrillischer Beschriftung (Bulgarien?) und aus Frankreich. Desweiteren am selben Bahnübergang in Königswinter wenige Sekunden später in der Gegenrichtung eine BR185 der MRCE in Schwarz komplett ohne Beschriftung.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Plochinger @ 9 Oct 2006, 23:19 hat geschrieben: Absolut korrekt - hier differieren Lehrbuch und Realität. Müsst man mal jemand Wissendes fragen wer recht hat: Lehrbuch oder Bn-Wagen :P
Es gibt nirgendwo eine dementsprechende Regelung, das ganze entscheidet sich durch die vorhandenen Bremshundertstel bzw. die Bremsstellung. Da Bn-Wagen mit Klotzbremsen ja nur P haben mag der Schluss = Vmax 120km/h vielleicht zutreffen, aber m.W. geht da durchaus mehr ... die Bayrischzeller / Lenggrieser Züge mit 218 z.B. sind früher immer 135km/h gefahren wenn mich nicht alles täuscht.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Heute gegen 15:30 ne G1700 der HGK von Freising/Flughafen kommend nördlich von Feldmoching gesehen - was hat die denn da gesucht?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ChristianMUC @ 11 Oct 2006, 23:05 hat geschrieben: Heute gegen 15:30 ne G1700 der HGK von Freising/Flughafen kommend nördlich von Feldmoching gesehen - was hat die denn da gesucht?
Ist di HGK nicht für den Treibstoffantransport am Flughafen (mit) zuständig? Da hab ich jedenfalls schon öfters HGK-Loks gesehen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Wem gehört die?
Bild

Vielen Dank für eine Antwort :lol: ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Also rein von der Farbgebung her könnte sie von der Rurtalbahn sein, aber die genaue Zeichnung stimmt nicht. Wo ist das Photo den aufgenommen?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 11 Oct 2006, 23:41 hat geschrieben: Ist di HGK nicht für den Treibstoffantransport am Flughafen (mit) zuständig? Da hab ich jedenfalls schon öfters HGK-Loks gesehen.
Schaut mir für die üblichen Kesselwagenzüge etwas schwächlich aus...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ChristianMUC @ 12 Oct 2006, 14:59 hat geschrieben: Schaut mir für die üblichen Kesselwagenzüge etwas schwächlich aus...
Hmm auf längere Strecken auf jeden Fall, da ist was dran...
Ich hab nur HGK gelesen, Loktyp war mir unbekannt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Womit werden die Kesselwagenzüge der HGK zu FJS-Flughafen sonst gefahren? Bleibt doch eigentlich fast nur noch Class 66 übrig, oder? Vielleicht kam die 1700BB ersatzweise zum Einsatz. Die kann eigentlich schon ganz schön was wegschleppen (zB 30+ Transfesa-Waggons mit Mega-Combi-Boxen). Oder der Kesselwagenzug ist mal was kürzer ausgefallen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Schaut mir für die üblichen Kesselwagenzüge etwas schwächlich aus...
Ich kann mir das schon auch vorstellen.
Nach Ingolstadt haben die Dinger mit längeren Kesselwagenzügen ab und zu auch scheinbar auch wenig Probleme. Manchmal hängt statt 'ner Class 66 oder 'ner HGK/SBB-Traxx auch so 'ne MaK an den Zügen.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Catracho @ 12 Oct 2006, 15:28 hat geschrieben: Womit werden die Kesselwagenzüge der HGK zu FJS-Flughafen sonst gefahren? Bleibt doch eigentlich fast nur noch Class 66 übrig, oder?
Vielleicht eine E-Lok :lol:

Also meist ist eine 145 oder 185 (bzw. ex. Re481 oder Re 482) davor.

So schwach ist die abgebildete Lok auch nicht, die nimmt es mit jeder 218 auf (Ok die ist widerrum schwächlich ...). Normalerweise nehmen sie die G1700 nur im Ingolstädter Raum für kurze Strecken her oder für Leerzüge, was bei der Sichtung ja wohl der Fall war.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

tauRus @ 12 Oct 2006, 15:01 hat geschrieben: Vielleicht eine E-Lok :lol:
Ja Ok, die hab ich vergessen. Für mich besteht die HGK irgendwie nur aus Dieselloks, ich verdränge immer dass sie auch E-Loks hat. Aber um nochmal drauf zurückzukommen, MaK1700BBs sind zumindest hier in Köln wirklich nichts ungewöhnliches für lange und schwere Güterzüge. Kein Vergleich zu 66er natürlich, aber allemal stärker als die 6400er.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Kann man an so einem Kesselwagen eigentlich als am Bahnsteig stehender Fuzzy sehen, ob ein vorbeifahrender Wagen voll oder leer ist?
Hängen die orangenen "Gefahrstofftafeln" (keine Ahnung wie die Dinger offiziell heißen) eigentlich auch an leeren Wagen, oder hab' ich noch nie bewusst leere Kesselwagen aus der Nähe gesehen? :blink:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Rohrbacher @ 12 Oct 2006, 16:18 hat geschrieben:Kann man an so einem Kesselwagen eigentlich als am Bahnsteig stehender Fuzzy sehen, ob ein vorbeifahrender Wagen voll oder leer ist?
Hängen die orangenen "Gefahrstofftafeln" (keine Ahnung wie die Dinger offiziell heißen) eigentlich auch an leeren Wagen, oder hab' ich noch nie bewusst leere Kesselwagen aus der Nähe gesehen?  :blink:
Ja, an den Lastwechseln (wenn vorhanden, aber Kesselwagen haben eigentlich immer einen).

Steht er Rechts ist der Wagen beladen (Gesamtgewicht schwerer als die Zahl unten, in dem Fall 52t), steht der Hebel links ist der Wagen leer oder Leichter als 52t

Nach einiger Suche hab ich hier ein entsprechendes Bild gefunden:

FC: Klick


Edit: Die Gefahrguttafeln sind bei Kesselzügen idR. auch bei den leeren Wagen vorhanden, da die Wagen ja nicht jedes Mal gereinigt werden. Je nach Gut geht von einem leeren Wagen sogar die größere Gefahr aus (-> Luftgemisch !)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Catracho @ 11 Oct 2006, 22:55 hat geschrieben: Also rein von der Farbgebung her könnte sie von der Rurtalbahn sein, aber die genaue Zeichnung stimmt nicht. Wo ist das Photo den aufgenommen?
Mfg
Catracho
Das Foto ist im Horber Bahnhof aufgenommen worden. Zu dieser Zeit waren u.a. Bauzüge (Tübingen-Horb) unterwegs wegen einer Baustelle bei Bad Liebenzell.
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Antworten