Erweiterung Betriebshof MSTH

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hmm...gehts mit dem Umbau / der Erweiterung von MSTH endlich los?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Anscheinend - das wird zumindest als Erklärung für den 40min-Takt genannt und es ist ja auch schon längstens angedacht/geplant. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ET 423 @ 12 Oct 2006, 13:45 hat geschrieben: Anscheinend - das wird zumindest als Erklärung für den 40min-Takt genannt und es ist ja auch schon längstens angedacht/geplant. :)
Naja, "in Vorbereitung" - das klingt so, als könnte es noch ne Weile dauern...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ChristianMUC @ 12 Oct 2006, 14:16 hat geschrieben: Naja, "in Vorbereitung" - das klingt so, als könnte es noch ne Weile dauern...
Ja das sowieso. Mit dem Einbau einer Weiche isses ja net getan. Da muß ja zuerst die S8 zwischen Leuchtenbergring und Daglfing verschwenkt werden. Aber ich finde, es ist zumindest schonmal ein kleiner Anfang! :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

ChristianMUC @ 12 Oct 2006, 13:42 hat geschrieben: Hmm...gehts mit dem Umbau / der Erweiterung von MSTH endlich los?
Servus!

Ja, es geht los, alles wurde abgeklärt und dann kann MSTH endlich wachsen. Das wird auch Zeit! Die Umbauarbeiten werden sich auch lange lange ziehen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

423176 @ 15 Oct 2006, 10:52 hat geschrieben: Servus!

Ja, es geht los, alles wurde abgeklärt und dann kann MSTH endlich wachsen. Das wird auch Zeit! Die Umbauarbeiten werden sich auch lange lange ziehen.
Bevor die S 8 verschwenkt werden kann, muß auch erstmal der stillgelegte Teil des Rangierbahnhofs abgetragen werden. Auf den überwucherten alten Gleisen wird ja die S 8 kaum fahren...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auf den überwucherten alten Gleisen wird ja die S 8 kaum fahren...
Der DB traue ich alles zu. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 17 Oct 2006, 07:21 hat geschrieben: Der DB traue ich alles zu. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Ich vieles, aber das wird nicht gehen. Die Schienen sind zu alt, noch dazu liegen sie nicht mal richtig. Ne, da wird man trotz Börsengangs und Sparwahn nicht um einen Neubau rumkommen. :rolleyes: :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 12 Oct 2006, 16:39 hat geschrieben: Ja das sowieso. Mit dem Einbau einer Weiche isses ja net getan. Da muß ja zuerst die S8 zwischen Leuchtenbergring und Daglfing verschwenkt werden. Aber ich finde, es ist zumindest schonmal ein kleiner Anfang! :)
Hm... - reicht da verschwenken? Ich dachte bislang, da muss auch ordentlich gebuddelt werden. Auch in MSTH selber wird wohl nicht alles beim alten bleiben, die Halle soll ja größer werden, der Stutzen hinten (oder ein anderes Gleis) in Richung Daglfing angebunden werden - damit ist MSTH auch erreichbar, wenn der Ostbahnhof dicht ist. Bislang musste man egal ob über Noteinfahrt oder S-Bahn ja mehr oder weniger nach München Ost hineinfahren.
-
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ET 423 @ 12 Oct 2006, 16:39 hat geschrieben: Ja das sowieso. Mit dem Einbau einer Weiche isses ja net getan. Da muß ja zuerst die S8 zwischen Leuchtenbergring und Daglfing verschwenkt werden. Aber ich finde, es ist zumindest schonmal ein kleiner Anfang! :)
Hey, das sind mal interessante News! Diese Planungen sind bisher irgendwie an mir vorbeigegangen... Kennt jemand da mehr Details und Termine? Wie weit wird die S8 nach Süden verlegt? Wenn man die Trasse direkt neben die Gleise der Umfahrung Berg am Laim legt, dürfte sich die Fläche für den Abstellbahnhof ja locker verdoppeln :) Außerdem kann man dann die Kurve, die die S8 zwischen Steinhausen und Daglfing fährt, ein wenig "entschärfen" - das dürfte dann etwas höhere Geschwindigkeiten ermöglichen, oder?

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

ja Waaaaaaaahnsinn :quietsch: , da (S) gibts ja nicht - Steinhausen wird erweitert... - Gigantisch! Doch schon nach 5 Jahren oder gar mehr fester Absicht... :blink:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 18 Oct 2006, 22:43 hat geschrieben: Hm... - reicht da verschwenken? Ich dachte bislang, da muss auch ordentlich gebuddelt werden.
Das gehört ja dazu. Mit Verschwenken meinte ich als Sammelbegriff alle nötigen Arbeiten (Unterbau, Oberbau, Schwellen, Schienen und dergl.).
rob74 @ 19 Oct 2006, 00:15 hat geschrieben: Kennt jemand da mehr Details und Termine?
Details leider nicht im Detail. :D Ich weiß nur, daß es erweitert werden soll und dafür wird ein großer Teil des ehemaligen Rbf verwendet. Also kommt das mit deiner Verdoppelung eventuell sogar hin. Termine weiß ich noch überhaupt nichts, aber verbindliche Aussagen gibts dazu wohl eh net.
rob74 @ 19 Oct 2006, 00:15 hat geschrieben: Außerdem kann man dann die Kurve, die die S8 zwischen Steinhausen und Daglfing fährt, ein wenig "entschärfen" - das dürfte dann etwas höhere Geschwindigkeiten ermöglichen, oder?
Das is richtig, ja. Man möchte sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Bisher is da ja eine 70er La und die Strecken-HG beträgt allgemeinhin nur 80. Man möchte die Kurve dahingehend entschärfen, daß man schneller fahren kann. Fragt bitte nicht, wie schnell genau, denn ich weiß es nicht. Schätze, daß man so etwa 90-100km/h anpeilt. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Man möchte sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Seit wann schlägt die DB zwei Fliegen mit einer Klappe?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 19 Oct 2006, 11:57 hat geschrieben: Seit wann schlägt die DB zwei Fliegen mit einer Klappe?
Was für eine hirn- und geistlose Frage. :P Sorry, aber das mußte sein. :D Von Sprichwörtern hast du wohl auch noch nicht viel gehört, oder? :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Arme MBAL Bewohner, ich kann nur hoffen, das der Ho-Chi-Minh-Pfad nicht verschwindet.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Von Sprichwörtern hast du wohl auch noch nicht viel gehört, oder? laugh.gif
Muß ich darauf überhaupt antworten :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 19 Oct 2006, 16:47 hat geschrieben: Muß ich darauf überhaupt antworten :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Nein bitte nicht, erspars uns. :rolleyes: :D

@Zeuge: Glaub ich net und wenn doch, wird ein neuer zusammengetrampelt. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Um mal zum Thema zurückzukommen... ;)

Die Weiche ist mittlerweile da, und zwar auf dem Gleis Richtung Flughafen, fast direkt östlich der Unterführung Berg am Laim. Sieht fast so aus, als ob man direkt da mit dem "verschwenkten" Gleis anfangen will. Aber wie? Bauen sie erst das neue Gleis Ri. Flughafen, nehmen es in Betrieb, dann das andere neue Gleis? An dem Gleis Ri. Ostbf. haben sie nämlich, soweit ich das aus der fahrenden S-Bahn erkennen konnte, nicht gearbeitet. Würde mich schon interessieren wie's da jetzt weitergeht... Aber jetzt tut sich erstmal fürchte ich wieder ne ganze Weile lang nix, die ganzen Baumaschinen wurden nämlich wieder abgezogen...

Gruß,
Rob
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

rob74 @ 8 Nov 2006, 23:26 hat geschrieben:Um mal zum Thema zurückzukommen... ;)

Die Weiche ist mittlerweile da, und zwar auf dem Gleis Richtung Flughafen, fast direkt östlich der Unterführung Berg am Laim. Sieht fast so aus, als ob man direkt da mit dem "verschwenkten" Gleis anfangen will. Aber wie? Bauen sie erst das neue Gleis Ri. Flughafen, nehmen es in Betrieb, dann das andere neue Gleis? An dem Gleis Ri. Ostbf. haben sie nämlich, soweit ich das aus der fahrenden S-Bahn erkennen konnte, nicht gearbeitet. Würde mich schon interessieren wie's da jetzt weitergeht... Aber jetzt tut sich erstmal fürchte ich wieder ne ganze Weile lang nix, die ganzen Baumaschinen wurden nämlich wieder abgezogen...

Gruß,
Rob
ich denke, da hat man sich erst mal einen Anschluss gebaut um anschließend zwei Gleise bauen - und vor allem Schottern zu können. Diese Weiche jedenfalls wird meiner Meinung nach nicht mehr als Bauzüge aus der Strecke holen. Wenn dann die beiden Gleise fertig sind wird wegen Oberleitung gesperrt - dann die paar Meter zwischen neuen und alten Gleisen verschwenkt - und dann noch mindestens 1000000 mal wegen Oberleitungsanpassungsarbeiten gesperrt (so jedenfalls verliefen die Bauarbeiten hier an der S2)

Die Verschwenkung geht jedenfallsin Betrieb bevor im Steinthal selbst die Bagger anrücken, ansonsten gäbs gewisse Zeit-Ort Probleme (zur gleichen Zeit am selben Ort ist ein bislang ungelöstes Problem) :)

Übertreibungsfaktor: 10000000%
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hab mir die Weiche auch mal bei Vorbeifahrt angeschaut - das sieht in der Tat nach ner Bauweiche aus. Nicht gerade begeistert hat mich die Tatsache, daß es eine Weiche ohne Grundstellung ist. :blink: :unsure: :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Wie ist denn der aktuelle Stand der Planung? Hat jemand einen Plan, wie der Betriebshof nach dem geplanten Ausbau aussehen wird?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Tecko @ 27 Jan 2008, 17:11 hat geschrieben: Wie ist denn der aktuelle Stand der Planung? Hat jemand einen Plan, wie der Betriebshof nach dem geplanten Ausbau aussehen wird?
Ja. Hängt im Chefzimmer in MSTH. Ansonsten. Keine Ahnung, nach der Bauweiche am Ostbahnhof ist nix mehr passiert. Und die feiert demnächst eigentlich den wievielten Geburtstag?
-
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ropix @ 27 Jan 2008, 17:41 hat geschrieben: Und die feiert demnächst eigentlich den wievielten Geburtstag?
Im November letzten Jahres hat sie ihren 1. Geburtstag gefeiert. Auf dem stillgelegten Teil des Rbf ist aber wirklich nichts mehr passiert, seit die Bauweiche eingebaut wurde.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Da müssen sie sich aber beeilen, wenn im Dez alles fertig sein muss.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Gibts denn einen Zeitplan, der das vorsieht?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mellertime @ 27 Jan 2008, 19:05 hat geschrieben: Da müssen sie sich aber beeilen, wenn im Dez alles fertig sein muss.
Also ich kenns mittlerweile als "auf unbestimmte Zeit verschoben"

das dürfte es treffen, der originale Zeitplan bis Ende des Jahres (stand das mal bei der 2 Stammstrecke drin?) ist garantiert nimmer zu halten.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Es scheint sich doch langsam was zu tun. Die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen steht an, und zwar im Zeitraum 4. Februar 2008 bis 4. März 2008, je Montag bis Freitag 06:30 bis 20:00 Uhr ( 5.2. nur bis 12:00 Uhr) im Hochhaus, Blumenstraße 28b, Auslegungsraum 071. Die Einwendungsfrist geht bis zum 18. März 2008.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ah - irgendwie wird der Auslegungsraum wieder modern wies scheint - jetzt waren schon seit Ewigkeiten die Planfeststellungssachen immer sonstwo zu finden (Angefangen von Stadtmuseum bis zu irgendwelchen Büros). Naja, Auslegungsraum ist nicht das schlechteste - der Aufseher dort ist nett, nur leider etwas schwerhörig :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten