Hamburg-Cuxhaven
Na ja, die DB fährt ja auch die S-Bahn Hannover mit landeseigenen 424. :huh:SDL-BS @ 21 Sep 2006, 20:45 hat geschrieben: Weil das LandNiedersachen die vorgabe gemacht hat das Loks und Wagen vom Land kommen und somit auch die Wartung und die DB hat ja eigene Wagen, Werkstätten usw.!Kaufmännisch wäre das net sinnvoll oder?
Ja ein Teil der RE160 aus Brandenburg hat auch das Land bezahlt, dafür berechnet die DB weniger Zugkilometer ans Land Brandenburg, es geht nur darum das bei der Ausschreibung zur Strecke HH Hbf-Cuxhafen das Land die Wagen stellt und das EVU die Wagen fährt! Und dies gehört laut Aussage der DB nicht zu ihrer Philosophie! Oder so ähnlich120 160-7 @ 21 Sep 2006, 20:47 hat geschrieben: Na ja, die DB fährt ja auch die S-Bahn Hannover mit landeseigenen 424. :huh:
Außerdem will Niedersachen mit diesen Vorgaben doch bloß die vom Metronom bevorzugen ich glaube mal das die die Ausschreibung gewinnen werden eventuelle sogar wieder mit den Dingern wie sie die NOB auf der Marschbahn haben!
Nächsder Hald: Halladoar!
Gewonnen ist noch gar nix die DB hat sich erst gar net beworben aber ich vermute mal die Vom Metronom machen das Rennen mit irgendeiner Diesellok und Dostos! Jetzt werden viele fragen warum Dostos? Weil sie ja schon dafür eine Werkstatt in Uelzen haben! Schade das sie da oben nicht mit 146 fahren können!
Nächsder Hald: Halladoar!
Ich lese gerad bei DSO das sowas wohl im kommen sein soll auch für die Strecke HH Cuxhaven auch Siemens wartet mit einer verbesserten Variante des Eurorunners! Wir werden sehen ich kenne die Strecke eben nur mit 218 und Karlsruherköpfen yeahhh!411'er @ 21 Sep 2006, 21:11 hat geschrieben: Da gabs ja mal ne Br 185-D, vielleicht nimmt sie die? :unsure:
Nächsder Hald: Halladoar!
-
Der_Überläufer
- Doppel-Ass
- Beiträge: 115
- Registriert: 11 Dez 2005, 17:50
Wie hier schon richtig vermutet wurde hat das Land Niedernachsen bzw. die LNVG (Gorka als "Vorturner" ist ein bekannter DB-Feind/Hasser) zwei Bedingungen bei der Ausschreibung gemacht und zwar die Nutzung der vom Land Niedersachsen zur Verfügung gestellten Wagengarnituren und (!) dass die Wagen in der Metronom-Werkstatt in Uelzen gewartet werden....
Eine reine Farce diese Ausschreibung.
Eine reine Farce diese Ausschreibung.
Tja Niedersachsen kann es sich leisten, wenn die von der DB einige Arbeitsplätze verlieren usw. sowas ist doch keine Ausschreibung oder mal ehrlich wenn andere EVU's nicht das Kapital haben eigene Fahrzeuge anzumieten oder zu Kaufen dann ist das doch kein Wettbewerb oder? Da kann ja jeder ein EVU gründen irgendwelche Lokführer anwerben und sich Zugbegleiter vom Arbeitsamt holen!Der_Überläufer @ 21 Sep 2006, 22:24 hat geschrieben: Wie hier schon richtig vermutet wurde hat das Land Niedernachsen bzw. die LNVG (Gorka als "Vorturner" ist ein bekannter DB-Feind/Hasser) zwei Bedingungen bei der Ausschreibung gemacht und zwar die Nutzung der vom Land Niedersachsen zur Verfügung gestellten Wagengarnituren und (!) dass die Wagen in der Metronom-Werkstatt in Uelzen gewartet werden....
Eine reine Farce diese Ausschreibung.
Nächsder Hald: Halladoar!
-
ChristianMUC
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Ich finde, das ist nicht gerecht, es soll eine Art von Ausschreibung geben, womit jeder die gleiche chance hat. Das ist ja wie bei der Telekom, die darf ihre Preise nicht niedriger machen, dass die Konkurenz eine Chance hat, kein Wunder, dass jeder zu Privatanbietern geht!!! Bis die Telekom nur noch 51% Marktanteil hat!!!!!!!!!
Unser Staat zerstört nicht nur Arbeitsplätze, sondern ganze Unternehmen und Konzerne!!!!

Unser Staat zerstört nicht nur Arbeitsplätze, sondern ganze Unternehmen und Konzerne!!!!
Ja bis Stade mit der S-Bahn die Regionalbahn fährt da ja noch! Nicht jedes Bundesland kann sich so einen Fahrzeugpool leisten wie Niedersachsen! Ich finde die Ausschreibungspraktiken schon blöd von denen, es wird wirklich so kommen bis die DB nur noch 50% Marktanteil hat! Nur gut das so nie in Sachsen-Anhalt kommen wird da ängen zu viele Jobs dranDT4.6 @ 22 Sep 2006, 17:38 hat geschrieben: Warum? Es kann sich jedes EVU bewerben. Nur die müssen bestimmte Vorgaben einhalten (Lok- und Wagenmaterial von der LNVG), und da macht DB logischerweise nicht mit, da sie genug Eigenmaterial hat.
Übrigens: Zum Teil wird der PV aber von der DB weiterbetrieben, zumindest bis Stade
MFG Dennis
Nächsder Hald: Halladoar!
Die Metronom Eisenbahn GmbH gehört zu einem großen Teil (wie auch ihre Mutter, die OHE) dem Land Niedersachsen. Meines Erachtens sind die Ausschreibungen in Niedersachsen so geregelt, daß Metronom als einziges EVU den Zuschlag bekommen kann. Ob man die DB nun mag oder nicht - da man wieder keinen reelen Wettbewerb hat, ändert sich für den Steuerzahler nichts. Es wird Zeit, daß mal jemand das niedersächsiche Verkehrsministerium verklagt...
Die DB hat als großes Unternehmen ein paar Vorteile, welche bei den in Niedersachsen praktizierten "Ausschreibungen" vollständig wegfallen: Erstens kommt sie als Großabnehmer relativ billig an Fahrzeuge ran und zweitens hat sie ebenfalls durch ihre Größe günstigere Wartungsbedingungen (z.B. Ersatzteillager, ich meine damit vor allem die Aws) als kleinere Unternehmen. Damit kann die DB bei anderen Ausschreibungen hin und wieder ihre etwas höheren Verwaltungs- und Personalkosten ausgleichen. Diese Pfründe der DB fallen in Niedersachsen dank Bereitstellung des Fuhrparks und Vorgabe des Wartungsstandorts plus Vertrag mit Bombardier über Wartung vollständig weg. Von daher handelt die DB richtig, wenn sie an den Ausschreibungen einfach nicht teilnimmt. Obwohl für die DB-Holding die Farbvorgabe sicher das allerschlimmste ist.DT4.6 @ 22 Sep 2006, 17:38 hat geschrieben: Warum? Es kann sich jedes EVU bewerben. Nur die müssen bestimmte Vorgaben einhalten (Lok- und Wagenmaterial von der LNVG), und da macht DB logischerweise nicht mit, da sie genug Eigenmaterial hat.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14852
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das will ich gleich mal der BEG vorschlagen: Alle Züge in Bayern sollen per Vertrag Weiß-Blau werden - und bitte in Bayern gebaut worden sein, wegen der Arbeitsplätze, is' klar. In irgend'ne Ecke vom Fahrzeug kommt dann ein kleines Wechselschild wo dran steht: "Dieser Zug wird heute für Sie betrieben betrieben von: *Logo des EVU*"Die Fahrzeuge aus dem Pool müssen bestimmte Grundfarben tragen. Lediglich bei der Anordnung der Farbtöne sowie beim Betreiberlogo haben die EVUs leichten Ermessungsspielraum.
Ja, so ist es. Ich glaube, die richtigen LNVG-Farben tragen zum Beispiel die Triebwagen auf der Eurobahn und der Nordwestbahn. Die sehen wirklich tupfengleich aus. Konnte ich früher auch nie unterscheiden. Der metronom durfte aus irgendeinem Grund etwas davon abweichen.411'er @ 23 Sep 2006, 00:22 hat geschrieben: Mal sehen ob ich das richtig verstanden habe, wenn z. B. die LNVG blau und grün vorschreibt, muss, wenn DB Regio die Ausschreibung gewinnt, die Farben z:B. so anordnen:
...
Richtig verstanden???
Sie hat noch nie eine gewonnen. Bis jetzt ist allerdings extrem wenig ausgeschrieben worden - die DB erhält auch für ihre verkehrsroten Fahrzeuge nach wie vor Förderung vom Land.411'er @ 23 Sep 2006, 00:47 hat geschrieben: Soll das bedeuten, dass die DB in Niedersachsen nie eine Ausschreibung gewinnt???!!!!![]()
![]()
![]()
![]()
