ET 420 in NRW

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Leere Kassen sind für mich kein Argument Total, die sind in den Verkehrsverbünden, die net in NRW liegen auch net voller, nur lässtman sich sowas in München von der DB ganz einfach net bieten, da würde es von seiten der Münchner Aufgabenträger sofort massivsten Druck geben, das weiss die DB
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Das mit den 420er auf der S3 ist ne Ente.Ein Essener Triebfahrzeugführer hat es dementiert das dort 420er fahren da er wohl vorher auf der S3 seine runden drehen musste :D :-P
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Der VRS steht finanziell auch nicht besser da als der VRR. Und daß es Vandalismus gibt, ist nichts neues. Aber die Schäden müssen repariert werden. Und es ist schon richtig: In München dürfte sich die DB nicht trauen, mit x-Wagen zu fahren, die ohne Redesign sind, vollgepißt und vollgeschmiert.

Ich sage ganz ehrlich: Wenn ich mit dem Zug von Witten nach Wuppertal fahre, der nach Pisse stinkt, dann könnte ich mit dem nächsten Zug wieder nach Hause fahren. Dann kann ich den Uni-Tag nämlich abschreiben.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Larry Laffer @ 16 Oct 2006, 20:57 hat geschrieben: Der VRS steht finanziell auch nicht besser da als der VRR. Und daß es Vandalismus gibt, ist nichts neues. Aber die Schäden müssen repariert werden. Und es ist schon richtig: In München dürfte sich die DB nicht trauen, mit x-Wagen zu fahren, die ohne Redesign sind, vollgepißt und vollgeschmiert.

Ich sage ganz ehrlich: Wenn ich mit dem Zug von Witten nach Wuppertal fahre, der nach Pisse stinkt, dann könnte ich mit dem nächsten Zug wieder nach Hause fahren. Dann kann ich den Uni-Tag nämlich abschreiben.
in München dürften die überhaupt net fahren, egal ob redesign oder net, die Dinger sind einfach Schrott und genügen net mehr den heutigen Ansprüchen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das sehe ich anders. Sicher sind lokbespannte Wendezüge für S-Bahnen eher suboptimal. Aber in Regionalbahnen können diese Waggons noch eine ganze Weile verwendet werden - wenn sie im entsprechenden Zustand sind. Heutzutage sind elektronische Fahrgastinformationssysteme ebenso selbstverständlich wie klimatisierte und beheizte Züge. Auch die hygienischen Zustände müssen einwandfrei sein und die Sitze bequem. Dann können die x-Wagen noch eine Weile bleiben.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

Larry Laffer @ 16 Oct 2006, 21:32 hat geschrieben: und die Sitze bequem.
dann scheiden die ET 423 ja schon mal aus.....
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

;)

Soweit ich informiert bin, besteht hier auch die Möglichkeit, etwas ergonomisch sinnvolleres einzubauen. Ich krieg im Quietscher auch immer Rückenscherzen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Angeblich soll der 422 neugestaltete, ergonomischere Sitze haben.

Wobei ich jedoch auch der Meinung bin, dass x-Wagen, wenn sie redesignt und sauber sind, ruhig noch länger im Einsatz bleiben können.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

sbahnfan @ 17 Oct 2006, 17:36 hat geschrieben: Angeblich soll der 422 neugestaltete, ergonomischere Sitze haben.

Wobei ich jedoch auch der Meinung bin, dass x-Wagen, wenn sie redesignt und sauber sind, ruhig noch länger im Einsatz bleiben können.
werden auch bestimmt noch länger im Einsatz sein.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

sbahnfan @ 17 Oct 2006, 18:36 hat geschrieben: Angeblich soll der 422 neugestaltete, ergonomischere Sitze haben.

Wobei ich jedoch auch der Meinung bin, dass x-Wagen, wenn sie redesignt und sauber sind, ruhig noch länger im Einsatz bleiben können.
Das ist ja das, was ich sage. Für den Regionalbahnbetrieb sind die Fahrzeuge völlig in Ordnung. Sauberkeit sowieso, aber was verstehst Du unter Redesign? Für mich bedeutet es
  • vernünftige Sitzqualität mit den modernen blauen Stoffpolstern
  • elektronisches Fahrgastinformationssystem
  • Klimaanlage
  • automatisches Türenschließen, wie z.B. beim ETW 423
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Larry Laffer @ 17 Oct 2006, 17:58 hat geschrieben: Das ist ja das, was ich sage. Für den Regionalbahnbetrieb sind die Fahrzeuge völlig in Ordnung. Sauberkeit sowieso, aber was verstehst Du unter Redesign? Für mich bedeutet es
  • vernünftige Sitzqualität mit den modernen blauen Stoffpolstern
  • elektronisches Fahrgastinformationssystem
  • Klimaanlage
  • automatisches Türenschließen, wie z.B. beim ETW 423
Wenn du die x-Wagen für den Regionalbahnbetrieb nutzen willst, dann wird es nur das Problem geben, dass nicht alle Bahnsteige, die angemessen Bahnsteighöhe haben werden.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das mag ja sein. Aber es wäre billiger, die Bahnsteige zu erhöhen als im großen Stil Neufahrzeuge anzuschaffen.

Viele x-Wagen sind noch gar nicht so alt, daß sie ausgemustert werden müßten, wenn sie in einem annehmbaren Zustand wären. Und für S-Bahnen mit ihrem kurzen Haltestellenabstand sind lokbespannte Wendezüge nicht so toll. Ich merke das, wenn ich im ersten Waggon sitzen. Bei jedem Anfahren denkst Du, daß die Kupplung sich gleich löst und die Lok allein weiterfährt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Hier mal ne Bestandsliste aller x-Wagen in NRW: KLICK

Die neusten sind echt noch nicht all zu alt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Danke für den Link!

Du siehst ja selbst, da sind einige erst elf Jahre alt. Die von mir angesprochenen Redesign-Punkte müssen erfüllt werden, dann können diese Fahrzeuge noch über Jahrzehnten Regionalbahnen betreiben. In dem Zustand, in dem sie allerdings jetzt sind, sind sie allenfalls geeignet, Pendlern dem Umstieg aufs Auto attraktiv zu machen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Larry Laffer @ 17 Oct 2006, 20:50 hat geschrieben: Danke für den Link!

Du siehst ja selbst, da sind einige erst elf Jahre alt. Die von mir angesprochenen Redesign-Punkte müssen erfüllt werden, dann können diese Fahrzeuge noch über Jahrzehnten Regionalbahnen betreiben. In dem Zustand, in dem sie allerdings jetzt sind, sind sie allenfalls geeignet, Pendlern dem Umstieg aufs Auto attraktiv zu machen.
Vergiss es !

Die Wagen (insbesondere die Kupplungen und der Rahmen) sind durch den S Bahn Einsatz derart übersstrapaziert , das da nicht mehr viel zu machen sein wird . Ich denke zwar das sich einige der Wagen bestimmt noch 10 Jahre im Einsatz befinden werden , dann dürfte aber auch schluss sein , dann sind auch die neusten Wagen über 20 Jahge alt , was für die DB Grund genug zum verschrotten ist - Das beste Beispiel hierfür ist der 420er , die 6. Bauserie ist auch erst ca. 23 Jahre alt und wird trotzdem im großen Stil verschrottet ( mit 420 390 sogar der allerneuste Taschenschieber der 6. Bauserie ) .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, das ist es. Für S-Bahnen sind die nicht geeignet. Zwar ist so manche NRW-S-Bahn eigentlich eine Regionalbahn, z.B. die zweimal pro Stunde verkehrende S5 von Hagen nach Dortmund (Verlängerung der S8), aber für andere Linien, wie die S8 oder die S1 sind diese Fahrzeuge einfach nicht geeignet.

Dann wollen wir mal sehen, wie sich die S-Bahn bei uns weiterentwickelt. Ich hoffe, daß die teilweise nicht annehmbaren Zustände geändert werden.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Total @ 18 Oct 2006, 06:21 hat geschrieben: Vergiss es !

Die Wagen (insbesondere die Kupplungen und der Rahmen) sind durch den S Bahn Einsatz derart übersstrapaziert , das da nicht mehr viel zu machen sein wird .
Seit wann? Dann wäre es doch sehr komisch, dass noch S-Bahn 11er fahren, oder?
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

dumsel @ 31 Oct 2006, 17:12 hat geschrieben:
Total @ 18 Oct 2006, 06:21 hat geschrieben: Vergiss es !

Die Wagen (insbesondere die Kupplungen und der Rahmen) sind durch den S Bahn Einsatz derart übersstrapaziert , das da nicht mehr viel zu machen sein wird .
Seit wann? Dann wäre es doch sehr komisch, dass noch S-Bahn 11er fahren, oder?
ich meine die der Wagen
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Das Werk Essen macht seinem Ruf alle Ehre...
420 383 startete gestern in Wuppertal um 15:34 als S9 nach Bottrop - wenn ich mich nicht verzählt habe mit 16 "Tür defekt"-Schildern (A-Teil komplett gesperrt, im B-Teil 3 Türen zu, im C-Teil 5). In Essen Hbf wurde die Fahrt dann schließlich abgebrochen und die Bahn rückte ins Werk ein...
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 15:08 hat geschrieben: Das Werk Essen macht seinem Ruf alle Ehre...
420 383 startete gestern in Wuppertal um 15:34 als S9 nach Bottrop - wenn ich mich nicht verzählt habe mit 16 "Tür defekt"-Schildern (A-Teil komplett gesperrt, im B-Teil 3 Türen zu, im C-Teil 5). In Essen Hbf wurde die Fahrt dann schließlich abgebrochen und die Bahn rückte ins Werk ein...
Tja...Essen eben...Dr****laden...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Total @ 30 Dec 2006, 20:17 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 15:08 hat geschrieben: Das Werk Essen macht seinem Ruf alle Ehre...
420 383 startete gestern in Wuppertal um 15:34 als S9 nach Bottrop - wenn ich mich nicht verzählt habe mit 16 "Tür defekt"-Schildern (A-Teil komplett gesperrt, im B-Teil 3 Türen zu, im C-Teil 5). In Essen Hbf wurde die Fahrt dann schließlich abgebrochen und die Bahn rückte ins Werk ein...
Tja...Essen eben...Dr****laden...
Ich versteh' das nicht, normalerweise müßte das alles, wenn ein Zug frisch vom "Werkstatt" kommt, funktionieren.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

DT810 @ 30 Dec 2006, 21:08 hat geschrieben: Ich versteh' das nicht, normalerweise müßte das alles, wenn ein Zug frisch vom "Werkstatt" kommt, funktionieren.
Normalerweise müsste alles so gehen, wie es soll ;) :lol: :huh:
Koffer.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

DT810 @ 30 Dec 2006, 21:08 hat geschrieben:
Total @ 30 Dec 2006, 20:17 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 15:08 hat geschrieben: Das Werk Essen macht seinem Ruf alle Ehre...
420 383 startete gestern in Wuppertal um 15:34 als S9 nach Bottrop - wenn ich mich nicht verzählt habe mit 16 "Tür defekt"-Schildern (A-Teil komplett gesperrt, im B-Teil 3 Türen zu, im C-Teil 5). In Essen Hbf wurde die Fahrt dann schließlich abgebrochen und die Bahn rückte ins Werk ein...
Tja...Essen eben...Dr****laden...
Ich versteh' das nicht, normalerweise müßte das alles, wenn ein Zug frisch vom "Werkstatt" kommt, funktionieren.
In Regensburg kommt auch öfters was kaputtes aus der Werkstatt. Essen ist also nicht allein.

Noch ne Frage zu den Einsätzen, wo werden die 420er und 423er derzeit in NRW eingesetzt?
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

DT810 @ 30 Dec 2006, 21:08 hat geschrieben:
Total @ 30 Dec 2006, 20:17 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 30 Dec 2006, 15:08 hat geschrieben: Das Werk Essen macht seinem Ruf alle Ehre...
420 383 startete gestern in Wuppertal um 15:34 als S9 nach Bottrop - wenn ich mich nicht verzählt habe mit 16 "Tür defekt"-Schildern (A-Teil komplett gesperrt, im B-Teil 3 Türen zu, im C-Teil 5). In Essen Hbf wurde die Fahrt dann schließlich abgebrochen und die Bahn rückte ins Werk ein...
Tja...Essen eben...Dr****laden...
Ich versteh' das nicht, normalerweise müßte das alles, wenn ein Zug frisch vom "Werkstatt" kommt, funktionieren.
Woher weißt du, wann der Zug zuletzt im Werk war?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

NRW:
420: S7, S9, S6 Verstärker (fahren die da noch??)
423: S7 (manchmal), S11, S12, S13
mfg Daniel
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Haben die 420er dort eigentlich schon das neue Endziel der S7, Solingen Hbf, auf ihr Rollband bekommen? Oder fahren die immer noch mit Solingen-Ohligs rum?

Gruß,
420er Vorserie
Bild
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

uferlos @ 31 Dec 2006, 10:10 hat geschrieben: S6 Verstärker (fahren die da noch??)
Zumindest vorgestern komplett mit 143+x
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

420er Vorserie @ 31 Dec 2006, 10:12 hat geschrieben: Haben die 420er dort eigentlich schon das neue Endziel der S7, Solingen Hbf, auf ihr Rollband bekommen? Oder fahren die immer noch mit Solingen-Ohligs rum?

Gruß,
420er Vorserie
Erstmal sollten mal die ex-Frankfurter überhaupt NRW-Zielbänder bekommen - die fahren noch mit Zetteln in der Frontscheibe...
Auf den alten Zielbändern steht natürlich noch Ohlings - oder hast du im Ernst etwas anderes erwartet?
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

ChristianMUC @ 31 Dec 2006, 10:15 hat geschrieben:Auf den alten Zielbändern steht natürlich noch Ohlings - oder hast du im Ernst etwas anderes erwartet?
Naja, hätte ja sein können daß die ausnahmsweise mal schnell wären. Ist die Anzeige wenigstens bei den Quietschen schon umprogrammiert worden?
Bild
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

420er Vorserie @ 31 Dec 2006, 10:22 hat geschrieben: Naja, hätte ja sein können daß die ausnahmsweise mal schnell wären. Ist die Anzeige wenigstens bei den Quietschen schon umprogrammiert worden?
Auf der S7 waren am Freitag nur 420 - 2 Vollzüge und 2 Kurzzüge
Antworten