[M] 20er erst 2008 wieder zum Bahnhof
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Tja - eigentlich solte sie ja unlängst wieder zum Bahnhof fahren - doch wie man sieht, sieht man derzeit nix von der ursprünglich bis Herbst 2006 geplanten Rückverlegung der 20er nach Moosach Bahnhof. Statt dessen ist derzeit - je nach kommendem Stadtratsbeschluss - ein Termin Ende 2007 oder Mitte 2008 realistisch.
Zwei Gründe gibts für die Verzögerung - einmal will man die Straßen rund um die U-Bahn neu gestalten, die Trambahn dabei ein wenig verschwenken. Nur leider kommt die neue Trasse dann genau auf dem Startschacht der Tunnelbohrmaschine zu liegen. Zum anderen musste für den Bahnhof Rauchabzüge nachgerüstet werden, auch die behindern die neue Trasse.
Lustig war vor allem die Reaktion in der Moosacher Bürgerversammlung - von 4 Anträgen beschäftigten sich gleich 2 damit, die Trambahn sofort - besser gesagt zum ursprünglichen Termin, aber der ist ja sofort - wieder zum Bahnhof fahren zu lassen. Auch aus Sorge, die MVG könnte Gefallen an der Schleife an der Pelkovenstraße finden und die Trambahn dort für immer verenden lassen.
Dem widersprach die MVG natürlich sofort - so sparwütig ist man selbst bei der MVG nicht, zumal die vorgezogene Schleife wohl keine Trambahn einspart - aber immens Kunden abschreckt die Trambahn zu nutzen.
Zwei Gründe gibts für die Verzögerung - einmal will man die Straßen rund um die U-Bahn neu gestalten, die Trambahn dabei ein wenig verschwenken. Nur leider kommt die neue Trasse dann genau auf dem Startschacht der Tunnelbohrmaschine zu liegen. Zum anderen musste für den Bahnhof Rauchabzüge nachgerüstet werden, auch die behindern die neue Trasse.
Lustig war vor allem die Reaktion in der Moosacher Bürgerversammlung - von 4 Anträgen beschäftigten sich gleich 2 damit, die Trambahn sofort - besser gesagt zum ursprünglichen Termin, aber der ist ja sofort - wieder zum Bahnhof fahren zu lassen. Auch aus Sorge, die MVG könnte Gefallen an der Schleife an der Pelkovenstraße finden und die Trambahn dort für immer verenden lassen.
Dem widersprach die MVG natürlich sofort - so sparwütig ist man selbst bei der MVG nicht, zumal die vorgezogene Schleife wohl keine Trambahn einspart - aber immens Kunden abschreckt die Trambahn zu nutzen.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ne - die Straße musste deswegen unterbrochen werden, weil sie einer U-Bahn im Weg liegtJean @ 20 Oct 2006, 08:59 hat geschrieben: Die Schleife wurde eh über eine Straße verlegt, sowiel ich weiß. Die Straße musste dafür unterbrochen werden.

Naja - zumindest der Baustelle liegt sie im Weg. Ob die Schleife nun drübergeht oder nicht ist relativ egal, das lässt sich mit Ampeln schon regeln. In der Schleife bleibt sowieso keine Trambahn stehen, die müssen wegen den drinsitzenden Fahrgästen vorziehen bis zur Haltestelle.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Schleife ja - aber Sinn und Zweck ist eigentlich die Verzögerung. In Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn hat das ganze wohl weniger verloren (zumindest bis heute Abend mal mehr Leute Chance hatten das zu lesen, oder?)
Überhaupt - verschmelzen von gleichzeitig eröffneten Themen ist der Übersichtlichkeit ganz dienlich - mit jahrealten Themen ganz anderer Überschrift wohl eher weniger.
Überhaupt - verschmelzen von gleichzeitig eröffneten Themen ist der Übersichtlichkeit ganz dienlich - mit jahrealten Themen ganz anderer Überschrift wohl eher weniger.
-
halte für extrem unwarscheinlich, da ja erstmal die gleisanlagen wieder hergestellt werden müssen. Das wird warscheinlich noch bis zum Frühjahr dauern schätz ich malS-Bahn 27 @ 31 Oct 2007, 15:57 hat geschrieben: Irgendwo habe ich in diesem Forum gelesen, das ab November 2007 der Deckel in Moosach wieder draufgesetzt werden soll, heißt das, dass zum Fahrplanwechsel 07/08 die Tram 20 wieder bis Moosach Bf. fahren kann?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Es ging dabei um den Deckel im Bereich der DB-Infrastruktur - in diesem Bereich ist ab 19.11. wieder alles beim alten. Was vor dem Bahnhof passiert - keine Ahnung.S-Bahn 27 @ 31 Oct 2007, 15:57 hat geschrieben: Irgendwo habe ich in diesem Forum gelesen, das ab November 2007 der Deckel in Moosach wieder draufgesetzt werden soll, heißt das, dass zum Fahrplanwechsel 07/08 die Tram 20 wieder bis Moosach Bf. fahren kann?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Da der Schildvortrieb für den U-Bahn-Bau noch im vollen Gange ist, wird auch die große U-Bahn-Baustelle noch nicht verschwinden können. Erst wenn der Schildvortrieb beendet und die Schildmaschine wieder zerlegt und entfernt ist, kann auch die Oberfläche wiederhergestellt werden. Das wird wohl noch bis Anfang nächsten Jahres dauern, aktuell peilt man glaub ich den April oder so an.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Willst Du eine leidenschaftliche Tram-Grundsatzdiskussion provozieren?ET 423 @ 31 Oct 2007, 18:56 hat geschrieben: Wäre es denn so ein herber Verlust, wenn die Tram 20 nicht mehr zum Moosacher Bf fährt, sondern an dieser Pelkovenstraße endet? Zumal ja ein anderes MVG-Verkehrsmittel Moosach in absehbarer Zeit bedienen wird.

Natürlich muss eine Tram direkt zur S-Bahn fahren und nicht eine Station vorher enden, um eine Umsteigebeziehung herzustellen. Außerdem ist ja alles schon geplant, die Tram kommt zurück.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Ja, wäre es.ET 423 @ 31 Oct 2007, 18:56 hat geschrieben:Wäre es denn so ein herber Verlust, wenn die Tram 20 nicht mehr zum Moosacher Bf fährt, sondern an dieser Pelkovenstraße endet? Zumal ja ein anderes MVG-Verkehrsmittel Moosach in absehbarer Zeit bedienen wird.

Die Verkehrsmittel Regionalbus, Stadtbus, Metrobus, Straßenbahn, U-Bahn und S-Bahn haben im Verkehrsverbund ihre jeweils eigene Rolle, abgestimmt auf die jeweiligen Vorteile des Verkehrsmittels.
Insgesamt ergänzen sie sich zu einem Gesamtnetz und stehen nicht in Konkurrenz zueinander.
Nein, will ich nicht, ich habe nur eine Frage gestellt. Ich sags dir ehrlich: Mich interessierts nicht die Bohne, ob die Tram20 nun in der Pelkovenstraße oder am Moosach Bf endet.TramPolin @ 31 Oct 2007, 19:01 hat geschrieben: Willst Du eine leidenschaftliche Tram-Grundsatzdiskussion provozieren?![]()

Muß sie nicht, aber bzgl. Umsteigerelation ist das natürlich ein nicht ungewichtiges Argument.TramPolin @ 31 Oct 2007, 19:01 hat geschrieben: Natürlich muss eine Tram direkt zur S-Bahn fahren
Na dann ists doch gut, dann brauchts das Thema an sich ja nicht.TramPolin @ 31 Oct 2007, 19:01 hat geschrieben: Außerdem ist ja alles schon geplant, die Tram kommt zurück.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Schade, aber es muss ja nicht jeder Trambahn-Fan sein.ET 423 @ 31 Oct 2007, 19:07 hat geschrieben:Nein, will ich nicht, ich habe nur eine Frage gestellt. Ich sags dir ehrlich: Mich interessierts nicht die Bohne, ob die Tram20 nun in der Pelkovenstraße oder am Moosach Bf endet.
(Es hatte für mich den Anschein, Du wolltest ein wenig provozieren, aber natürlich nicht auf die böse Art).
"Muss" bedeutet in dem Fall, "meiner Meinung nach muss".ET 423 @ 31 Oct 2007, 19:07 hat geschrieben:Muß sie nicht, aber bzgl. Umsteigerelation ist das natürlich ein nicht ungewichtiges Argument.

Das Thema befasst sich eher mit dem "wann" und "wie" und nicht mit dem "ob".ET 423 @ 31 Oct 2007, 19:07 hat geschrieben:Na dann ists doch gut, dann brauchts das Thema an sich ja nicht.:rolleyes:

Nö, ich gebe auch ehrlich zu, daß ich eher ein Tram-Nichtmöger bin (ums mal vorsichtig auszudrücken), was aber den katastrophalen Zuständen (obs jetzt noch so ist weiß ich nicht, aber damals wars immer so) auf der 27er zu verdanken ist.TramPolin @ 31 Oct 2007, 19:11 hat geschrieben: Schade, aber es muss ja nicht jeder Trambahn-Fan sein.
Daß meine Fragen auch immer provozierend aufgefaßt werden.TramPolin @ 31 Oct 2007, 19:11 hat geschrieben: (Es hatte für mich den Anschein, Du wolltest ein wenig provozieren, aber natürlich nicht auf die böse Art).


Ok.TramPolin @ 31 Oct 2007, 19:11 hat geschrieben: Das Thema befasst sich eher mit dem "wann" und "wie" und nicht mit dem "ob".![]()

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Meine Meinung. Ja schon. Für den Normalbürger dürfte es zwar egal sein. Siehe auch 19er in Pasing, St. Veith-Straße, 17/18ner am Effnerplatz, bedingt auch noch die Linie 17 an der Amalienburg. Sie alle verenden ja kurz vor einer U-Bahn. Da ists halt nur ein ungemütlicher Fußweg.ET 423 @ 31 Oct 2007, 18:56 hat geschrieben: Wäre es denn so ein herber Verlust, wenn die Tram 20 nicht mehr zum Moosacher Bf fährt, sondern an dieser Pelkovenstraße endet? Zumal ja ein anderes MVG-Verkehrsmittel Moosach in absehbarer Zeit bedienen wird.
Aber für Leute die es mit dem Gehen nicht so haben - oder auch andere Einschränkungen, an der Lothstraße ist z.B. eine Blindenschule - dürfte eine direkte Verknüpfung die Sache doch sehr erleichtern. Und der 20er fährt ja doch in eine ganz andere Richtung als die U3 und wäre so nur mit umsteigen am OEZ und am Westfriedhof zu erreichen. Schlimmstenfalls wird ein Ring 1 nicht gezahlt, dann fällt die Möglichkeit über Hauptbahnhof auch noch weg.
-
Ich weiss, es gehört nicht hin, aber wie würdest du die Linie 27 mit Büssen bedienen? Die Antwort heißt wohl gar nicht, zumindest der Nordabschnitt. Dass man sich etwas geborgen in der Tram fühlt liegt wohl eher an den knappen Finanzmittel als an was anderem. Sollten aber die R4 oder wir die verlängerten R2.2 heißen auch kommen, so wird die Linie 27 davon garantiert profitieren.Nö, ich gebe auch ehrlich zu, daß ich eher ein Tram-Nichtmöger bin (ums mal vorsichtig auszudrücken), was aber den katastrophalen Zuständen (obs jetzt noch so ist weiß ich nicht, aber damals wars immer so) auf der 27er zu verdanken ist.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Gar nicht. Aber es gehört in den Stoßzeiten entweder ein dichterer Takt her oder größere Fahrzeuge. Und da das, wie du schon sagtest, nicht hier her gehört, endet der Beitrag auch hier.Jean @ 1 Nov 2007, 08:55 hat geschrieben: aber wie würdest du die Linie 27 mit Büssen bedienen?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
ET 423 @ 31 Oct 2007, 19:07 hat geschrieben:Nein, will ich nicht, ich habe nur eine Frage gestellt. Ich sags dir ehrlich: Mich interessierts nicht die Bohne, ob die Tram20 nun in der Pelkovenstraße oder am Moosach Bf endet.![]()
Gruß vom Wauwi
Auch beim 19er ist es dem Großteil der Bevölkerung gerade nicht egal, dass der 250 Meter vor dem Bahnhof endet, auch wnen eine gewisse Partei das gerne so hätte. "Nur ein ungemütlicher Fußweg" ists vielleicht im Sommer, aber wenns regnet, schneit, stürmt, -15°C hat, dann können die 250 Meter ganz schön lang werden. Und solches Wetter kommt ja zumindest die Hälfte des Jahres über recht oft vor...ropix @ 1 Nov 2007, 07:52 hat geschrieben: Meine Meinung. Ja schon. Für den Normalbürger dürfte es zwar egal sein. Siehe auch 19er in Pasing, St. Veith-Straße, 17/18ner am Effnerplatz, bedingt auch noch die Linie 17 an der Amalienburg. Sie alle verenden ja kurz vor einer U-Bahn. Da ists halt nur ein ungemütlicher Fußweg.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Es ergibt wirklich keinen Sinn, eine Trambahnlinie kurz vor einer Schnellbahnstation enden zu lassen. Da ist eine leistungsfähige Trambahn-Infrastruktur da, welche letztendlich zur unattraktiven Stummelstrecke verkommt, weil ein Teil des Weges mit einem alternativen Verkehrsmittel (etwa Bus) oder zu Fuß zurückgelegt werden müssen.Antares @ 1 Nov 2007, 12:27 hat geschrieben: Auch beim 19er ist es dem Großteil der Bevölkerung gerade nicht egal, dass der 250 Meter vor dem Bahnhof endet, auch wnen eine gewisse Partei das gerne so hätte. "Nur ein ungemütlicher Fußweg" ists vielleicht im Sommer, aber wenns regnet, schneit, stürmt, -15°C hat, dann können die 250 Meter ganz schön lang werden. Und solches Wetter kommt ja zumindest die Hälfte des Jahres über recht oft vor...
Ich sage es mal ketzerisch, die Trambahn könnte durchaus in der "Pampa" enden, aber dann bitte auf der anderen Seite der Schnellbahnstrecke. So könnte es im Einzelfall sinnvoll sein, eine Tram noch einige Stationen über die Schnellbahnstation hinaus weiter zu führen. Der Vorteil liegt darin, dass man mit relativ geringem Aufwand von der anderen Seite einen Schnellbahnzubringer schafft und indirekt von der vorhandenen Trambahn-Infrastruktur profitiert, da es ja "nur" um eine - im Einzelfall moderate - Verlängerung geht. Natürlich hat man Ähnliches vor, etwa von Pasing nach Freiham oder vom Arabellapark nach St. Emmeram, wobei es in beiden Fällen selbstverständlich mehr als eine kleine Verlängerung ist. Natürlich müssen das die Verhältnisse vor Ort hergeben, sowohl vom zu erwartenden Nutzungsgrad als auch von den topologischen Eigenschaften. In Moosach kommt so was wohl nicht infrage, wobei ich mich aber in der Gegend nicht so gut auskenne.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 83
- Registriert: 13 Jan 2007, 14:35
- Wohnort: München-Isarvorstadt
Servus,
weiß jemand genau ob die Trambahnlinie 20 nach Moosach verlängert wird oder nicht?
Ich bezweifle leider auch, dass der MVG die Wendeschleife an der Pelkovenstraße gefällt und sie deshalb nicht mehr zum Moosacher Bahnhof verlängert wird. :unsure: :huh: :blink:
weiß jemand genau ob die Trambahnlinie 20 nach Moosach verlängert wird oder nicht?
Ich bezweifle leider auch, dass der MVG die Wendeschleife an der Pelkovenstraße gefällt und sie deshalb nicht mehr zum Moosacher Bahnhof verlängert wird. :unsure: :huh: :blink:
[font=Arial]Gruß rasender P-Wagen[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Gerüchte sind offenbar nicht aus der Welt zu schaffen. Natürlich kommt der 20er zum Moosacher Bahnhof zurück.rasender P-Wagen @ 27 Nov 2007, 22:16 hat geschrieben: Servus,
weiß jemand genau ob die Trambahnlinie 20 nach Moosach verlängert wird oder nicht?
Ich bezweifle leider auch, dass der MVG die Wendeschleife an der Pelkovenstraße gefällt und sie deshalb nicht mehr zum Moosacher Bahnhof verlängert wird. :unsure: :huh: :blink:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Woher hast du die???Lazarus @ 27 Nov 2007, 22:21 hat geschrieben: also meine letzten Ifos sind die, das der 20er etwa April 2008 wieder bis Moosach Bahnhof fahren soll
mein letzter Stand ist Dezember 2008. Eine Woche vor Fahrplanwechsel. Und auch das wird knapp

Grund - man hat von April bis Ende Oktober gebraucht um die eine Strecke aufzufahren. Das sind 6einhalb Monate. Jetzt soll im Dezember wieder gestartet werden. Mindestens die gleiche Zeit nochmal ist nötig. Dann müssen noch Restarbeiten gemacht werden, erst dann kann das Loch in der Decke geschlossen und die Trambahn draufgelegt werden. Und schon der Zeitrahmen ist recht knapp...
-
FloSch hat das mal hier im Thread gepostetropix @ 27 Nov 2007, 23:56 hat geschrieben: Woher hast du die???
mein letzter Stand ist Dezember 2008. Eine Woche vor Fahrplanwechsel. Und auch das wird knapp
Grund - man hat von April bis Ende Oktober gebraucht um die eine Strecke aufzufahren. Das sind 6einhalb Monate. Jetzt soll im Dezember wieder gestartet werden. Mindestens die gleiche Zeit nochmal ist nötig. Dann müssen noch Restarbeiten gemacht werden, erst dann kann das Loch in der Decke geschlossen und die Trambahn draufgelegt werden. Und schon der Zeitrahmen ist recht knapp...
hab keine Ahnung, wie weit die sind. Ich war lange nimmer in Moosach
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So war lange Zeit die Wunschvorstellung der MVG, allerdings entspricht der von ropix gepostete Zeitplan eher den heutigen Realitäten.Lazarus @ 28 Nov 2007, 00:02 hat geschrieben: FloSch hat das mal hier im Thread gepostet
Ganz so lang dauerte die tatsächliche Schildfahrt allerdings nicht, da die Schildfahrt nicht direkt nach der Tunneltaufe am 19. April begann, sondern erst deutlich später. Allerdings ist vor Sommer nicht mit einem Ende der Schildfahrt zu rechnen, danach wird auch noch einige Zeit lang die große Öffnung im Moosacher Deckel benötigt, um die Ausrüstung wieder zu bergen. Vor dem Sommer wird man also mit der Oberflächenwiederherstellung nicht starten können. Am Bahnhofsplatz noch etwas eher, aber direkt an der jetzigen Bauhalle nicht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und bevor wieder anderweitige Spekulationen auftauchen: Die Bauarbeiten der U-Bahn sind nach wie vor im Zeitplan, eine Eröffnung 2010 ist weder gefährdet noch in Frage gestellt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876