S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 6 Sep 2006, 08:12 hat geschrieben: Kommen dann nach K´lautern teilweise Holzbahnsteige?
Wie bitte? Sie werden den gleichen Fehler wie beim früheren S-Bahn-Bau doch nicht wiederholen wollen?

So lange bei der S-Bahn keine Langzüge eingesetzt werden, würde ich lieber abraten, die S-Bahn-Linie nach Homburg zu verlängern.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

DT810 @ 6 Sep 2006, 16:48 hat geschrieben:Wie bitte? Sie werden den gleichen Fehler wie beim früheren S-Bahn-Bau doch nicht wiederholen wollen?.
Es war eine Frage von glemsexpress, also nicht gleich wieder Panik machen.
Wenn an den Plänen nicht nochmal was umgeworfen wird, dann sind alle Bahnsteige an denen die S-Bahn hält bis zum Dezember fertig. Also nichts mit Holzbahnsteigen!
So lange bei der S-Bahn keine Langzüge eingesetzt werden, würde ich lieber abraten, die S-Bahn-Linie nach Homburg zu verlängern.
Was willst du mit Langzügen auf dem Abschnitt? Das ist absolut unnötig.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Regiotraindriver @ 6 Sep 2006, 19:00 hat geschrieben: Was willst du mit Langzügen auf dem Abschnitt? Das ist absolut unnötig.
Unnötig meinst Du? Aber hast Du schon mal an die Hauptverkehrszeit gedacht? Da sind recht viele Personen, die morgens zur Arbeit und abends von der Arbeit fahren, da wird es kritisch.
Obwohl unsere S-Bahnlinien (Stuttgarter S-Bahn) keine so große Entfernungen wie die Rhein-Neckar-S-Bahn zurücklegen, sind sie trotz Langzüge recht voll.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

DT810 @ 6 Sep 2006, 19:34 hat geschrieben: Obwohl unsere S-Bahnlinien (Stuttgarter S-Bahn) keine so große Entfernungen wie die Rhein-Neckar-S-Bahn zurücklegen, sind sie trotz Langzüge recht voll.
Unsere S-Bahn fährt aber auch nicht durch käffer wo der Bahnhof (richtigerweise Hp) fast größer ist als das eigendliche Kaff (ich spreche von Lindach oder auch Neckarhausen). Im Pfälzerwald siehts auch nicht grad Großstädtisch aus.
Da ist unsere S-Bahn anders aufgebaut
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Machen wir mal (Gedanklich) einen Abstecher in den Rhein-Ruhr-Raum: Ich bin auch mal mit der dortigen S-Bahn gefahren (ist aber eine Weile her) eigentlich müßte die S-Bahn -da sie durch die Metropolen fährt (Düsseldorf - Essen - Dortmund / Düsseldorf - Wuppertal - Hagen)- so voll sein, daß man kaum ein Platz finden könnte, nur das komische ist es, daß die dortige S-Bahn eher leer (weniger Leute) war als bei uns. Das ist schon irgendwie umgekehrt. Auch die Hamburger S-Bahn war von meinem Eindruck her auch nicht so voll. Das Problem ist: Es sind einfach nur Momentaufnahmen, vielleicht kann jemand, der dort ansäßig ist, mehr darüber sagen/schreiben?
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Ich hab mal ein paar Zahlen der offiziellen Homepages rausgesucht, vielleicht findet jemand die fehlenden.
Berechnet habe ich Fahrgäste werkt/km, wie sinnvoll das ist ist fraglich, aber sonst fällt mir kein besserer Maßstab für die Auslastung ein.
Zu unterscheiden sind natürlich die unterschiedlichen Takte und das Einzugsgebiet: Großstadt (Berlin), Ballungsraum (Rhein-Ruhr), Ballungsregion (Rhein-Neckar). Trotzdem vielleicht ganz interessante Zahlen...

Netz/Streckenlänge/Stationen/Fahrgäste werktäglich
Hamburg/115,2/59/500.000=4300
Berlin/331/165/1.400.000=4229
Stuttgart/177/71/330.000=1860
München/442/147/720.000=1628
Rhein-Neckar/240/61/??
Rhein-Ruhr/676/124/???
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

DT810 @ 6 Sep 2006, 19:34 hat geschrieben:Unnötig meinst Du? Aber hast Du schon mal an die Hauptverkehrszeit gedacht?
Ja, an den habe ich gedacht, zwischen Mannheim und Neustadt werden einzelne S-Bahnen als Langzug gefahren, auf dem restlichen Abschnitt ist es nicht notwendig. Nur weil die Linien länger sind, sind sie noch lange nicht voll wie die in Stuttgart.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Der Termin für die Inbetriebnahme des ESTW steht fest.
>>>KLICK<<<
Über das Chaos bin ich mal gespannt.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Mal ein Kritkpunkt:
Die S-Bahn die um 7:05 in HD-Hbf abfährt hält nicht in Pfaffengrund/Wieblingen und Friedrichsfeld-Süd. Angeschrieben ist das in den Stationen davor nicht. Und angesagt wird auch nicht´s. Das sollte sich mal Ändern. Die Karlsruher maches´s ja auch.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

glemsexpress @ 6 Oct 2006, 12:10 hat geschrieben: Mal ein Kritkpunkt:
Die S-Bahn die um 7:05 in HD-Hbf abfährt hält nicht in Pfaffengrund/Wieblingen und Friedrichsfeld-Süd. Angeschrieben ist das in den Stationen davor nicht. Und angesagt wird auch nicht´s. Das sollte sich mal Ändern. Die Karlsruher maches´s ja auch.
Ansagen sollten allerdings dann auch gepflegt werden. Und da hat Karlsruhe extrem starke Defizite, z.B. Ansage Verbundende KVV S41 Richtung Freudenstadt und nebenbei mangelhafte DFI`s, was Daten über Ist-Zeit sowie Zuglänge angeht. Ich finde es besser, dass die DB sich noch ein wenig auf die Selbstständigkeit der Fahrgäste verlässt.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

luc @ 6 Oct 2006, 22:12 hat geschrieben: Ich finde es besser, dass die DB sich noch ein wenig auf die Selbstständigkeit der Fahrgäste verlässt.
Wie sollen die Fahrgäste denn wissen, dass die S1 die sonst immer in HD Pfaffengrund und MA-Friedrichsfeld-Süd hält ausgerechnet um 7:05 ab HD-Hbf nicht dort hält wenn keiner was sagt und das auch nirgends steht. Und der Ingo in RheinNeckar labert sonst auch sehr viel unsinn (z.B. dass man beim Umsteigen auf teilweiße nicht vorhandene Ansagen am Bahnsteig achten soll). Da kann man ihn doch auch ansagen lassen, dass die S-Bahn (die bis HD-Hbf in den regulären Taktminuten fährt) nicht in den beiden Stationen hält. Das währe auch für die Mannheimer und Ludwigshafener Stationen sinnvoll, wo die S-Bahnen teilweise durchfahren. Denn da ist es nicht umbedingt ersichtlich welche S-Bahn jetzt wo hält.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 6 Oct 2006, 12:10 hat geschrieben:Mal ein Kritkpunkt:
Die S-Bahn die um 7:05 in HD-Hbf abfährt hält nicht in Pfaffengrund/Wieblingen und Friedrichsfeld-Süd. Angeschrieben ist das in den Stationen davor nicht. Und angesagt wird auch nicht´s. Das sollte sich mal Ändern. Die Karlsruher maches´s ja auch.
Wende dich dazu einfach mal an:

DB Regio AG
Region RheinNeckar
Regionaler Ansprechpartner
Nahverkehr
Postfach 10 08 63
68008 Mannheim

Tel.: 0621 830-1200
Fax: 0621 830-4188
E-Mail: ran.rhein-neckar@bahn.de
glemsexpress @ 6 Oct 2006, 22:42 hat geschrieben:Und der Ingo in RheinNeckar labert sonst auch sehr viel unsinn (z.B. dass man beim Umsteigen auf teilweiße nicht vorhandene Ansagen am Bahnsteig achten soll).
Dieser Hinweis ist leider vom Besteller gefordert, meines erachtens aber blödsin. Bei den fehlenden Ansagen am Bahnsteig besteht nachholbedarf bei DB Station&Service sowie bei DB Netz. Aber auch dazu kann man sich gerne an das RAN-Team wenden.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Da die S-Bahn nach Homburg (Saar) ja bald kommt, mal eine Frage:
Die 425.2 werden ja wohl kaum dafür ausriechen, oder?
Weden dann die 425.0 die jetzt schon auf der Strecke fahren von der Region Region RheinNeckar eingesackt, so dass diese die 425.4 ersetzen können, damit diese wiederum die Klappstrittstufen eingabeut bekommen können?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Nach meinem momentanen Kenntnisstand wird die S1 nach Homburg mit den jetzt vorhandenen ET's gefahren.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 18 Oct 2006, 20:09 hat geschrieben: Nach meinem momentanen Kenntnisstand wird die S1 nach Homburg mit den jetzt vorhandenen ET's gefahren.
Meinst du jetzt die 425.0 die da jatzt fahren, oder die 425.2?

Mit den 425.2 dürfte das arg knapp werden, da ja auch die verlängerung nach Germersheim ausgeglichen werden muss.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Die 425.2 sind gemeint.
Die 425.0 (und 425.4) dürfen im Neckartal nur auf dem RE1 verkehren und scheiden daher aus.
Bei der S3 und S4 ist die momentane Standzeit in Speyer ausreichend, um ohne Mehrfahrzeuge bis Germersheim zu fahren.
Bis Dezember kann sich aber immer noch was ändern.
Genaue Zahlen und Daten kenne ich leider (noch) nicht.
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Stimmt es, dass im Zuge der Streckenverlängerung nach Homburg und nach Germersheim die Linien getauscht werden?

S1 Homburg - Karlsruhe
S3 Germersheim - Osterburken

Habe so etwas gerüchteweise schon gehört, denn u.a. würde dadurch auch das Zugschwächen und -stärken in Mannheim Hbf entfallen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

AVG-ler @ 20 Oct 2006, 23:40 hat geschrieben: Stimmt es, dass im Zuge der Streckenverlängerung nach Homburg und nach Germersheim die Linien getauscht werden?

S1 Homburg - Karlsruhe
S3 Germersheim - Osterburken

Habe so etwas gerüchteweise schon gehört, denn u.a. würde dadurch auch das Zugschwächen und -stärken in Mannheim Hbf entfallen.
Weiter oben hab ich das Endnetz der S-Bahn verlinkt, da sind die beiden Linienäste getauscht.
Wann das passieren soll - keine Ahnung.
Mit den Tausch könnte man sich eventuell 1 Fahrzeug sparen, da dieses nicht mehr auf Mannheimer rummstehen würde (zwischen schwächen und verstärken).
Aber wie das mit den ITF-Knoten und Trassenkonflikten aussieht wenn man Tauschen würde steht auf einen anderen Blatt.
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Vielen Dank für die rasche Antwort. Soweit meine Gerüchtequelle stimmt, soll das bereits zum kommenden Fahrplanwechsel geschehen.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

AVG-ler @ 20 Oct 2006, 23:40 hat geschrieben: Stimmt es, dass im Zuge der Streckenverlängerung nach Homburg und nach Germersheim die Linien getauscht werden?

S1 Homburg - Karlsruhe
S3 Germersheim - Osterburken
Es findet kein Linientausch statt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

AVG-ler @ 20 Oct 2006, 23:40 hat geschrieben: Stimmt es, dass im Zuge der Streckenverlängerung nach Homburg und nach Germersheim die Linien getauscht werden?

S1 Homburg - Karlsruhe
S3 Germersheim - Osterburken

Habe so etwas gerüchteweise schon gehört, denn u.a. würde dadurch auch das Zugschwächen und -stärken in Mannheim Hbf entfallen.
Halte ich aber fuer sinnvoll. Wer faehrt von Germersheim nach Karlsruhe ueber Mannheim?
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 21 Oct 2006, 15:53 hat geschrieben:
AVG-ler @ 20 Oct 2006, 23:40 hat geschrieben: Stimmt es, dass im Zuge der Streckenverlängerung nach Homburg und nach Germersheim die Linien getauscht werden?

S1 Homburg - Karlsruhe
S3 Germersheim - Osterburken
Es findet kein Linientausch statt.
Ist meinen Infos nach in ferner Zukunft geplant, konnt den Link aber nicht mehr finden.

__________

Nach Germersheim sind während der "Sommerpause" (wo die Strecke geperrt war) die Hochbahnsteige gebaut worden. Nur in Germersheim fehlt noch eine Bahnsteigkante. Wenn ich mich richtig errinnere war noch ein Hp Speyer Süd-(West oder Ost keine Ahnung) geplant, hab davon aber nicht´s gesehen.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 21 Oct 2006, 22:11 hat geschrieben:Ist meinen Infos nach in ferner Zukunft geplant, konnt  den Link aber nicht mehr finden.
Das ist richtig, meine Aussage bezog sich ja auch nur auf die Frage von AVG-ler.
Wobei die S3 dann von Lu Hbf über Ma Hbf und Schwetzingen nach Karlsruhe fährt.
Ich vermute mal das Du dies gesucht hast:
klick
ist aber nicht ganz aktuell.
glemsexpress @ 21 Oct 2006, 22:11 hat geschrieben:Wenn ich mich richtig errinnere war noch ein Hp Speyer Süd-(West oder Ost keine Ahnung) geplant, hab davon aber nicht´s gesehen.
Zum Start der S-Bahn nach Germersheim wird es den Hp Speyer-Süd nicht geben, er wird erst zu einem späteren Zeitpunkt errichtet.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 22 Oct 2006, 00:00 hat geschrieben: Das ist richtig, meine Aussage bezog sich ja auch nur auf die Frage von AVG-ler.
Schon klar, ich wollte aber nur auf die Planung aufmerksam machen, das dies langfristig geplant ist.

Regiotraindriver @ 22 Oct 2006, 00:00 hat geschrieben: Wobei die S3 dann von Lu Hbf über Ma Hbf und Schwetzingen nach Karlsruhe fährt.
Wenn man mal von den Liniennummern absieht.

Regiotraindriver @ 22 Oct 2006, 00:00 hat geschrieben:Ich vermute mal das Du dies gesucht hast:
klick
ist aber nicht ganz aktuell.
Genau
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich habe mal eine Frage zum 425:

Ich fuhr vor kurzem im 425 350 (genauer gesagt: im 425 750 direkt über dem Jacobsdrehgestell). Die Motorengeräusche waren extrem laut, viel lauter als sonst im 425. Besonders das Anfahren war extrem laut und klang auch jedes Mal anders, so als würden die Fahrmotoren gleich auseinanderfliegen. Meine Frage: An welchen techníschen Störungen könnte das liegen?
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Mir sind in letzter Zeit auch schon 2-3 mal merkwürdige Motorengeräusche aufgefallen. Vielleicht hab ich das bisher auch nie bemerkt, aber mir war das Geräusch fremd. Ich weiß gar nicht so recht, wie ich das beschrieben soll. Es war also schon das normale Fahrgeräusche, aber hörte sich als so an, wie wenn dem Motor die Puste ausginge. So in etwa wie beim Auto, wenn die Motorendrehzahl runter geht und dann wieder hoch.

Tja, wenn man sich die Altbauloks und die n-Wagen so anguckt... Die sind 40-50 Jahre alt und noch immer fit und die ach so modernen 425er geben vielleicht nach 3 Jahren so langsam den Geist auf *gg*

Letzten Montag hat auch das FIS versagt, der Tf musste die Durchsagen selber machen und hat vorne ein Blatt Papier mit "Speyer" an die Scheibe geklebt.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Tim @ 30 Oct 2006, 21:49 hat geschrieben: Tja, wenn man sich die Altbauloks und die n-Wagen so anguckt... Die sind 40-50 Jahre alt und noch immer fit und die ach so modernen 425er geben vielleicht nach 3 Jahren so langsam den Geist auf *gg*
Laber blubb Sülz

Kommt vielleicht auch mal was anderes als nur Lobhudelei auf Schrottlinge??? Das nervt langsam.

Merkwürdige Motorengeräusche, schon mal überlegt, das das die Wirkung des Herbstes sein könnte.

Achja, bevor ich es vergesse, ab jetzt darf selbstverständlich wieder auf mich eingedroschen. Vielen Dank.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 30 Oct 2006, 22:23 hat geschrieben: Merkwürdige Motorengeräusche, schon mal überlegt, das das die Wirkung des Herbstes sein könnte.
Jop, die nur kommen, weil der 425 nix wiegt...
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Welche Probleme genau hat der 425er dabei denn?
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Tim @ 30 Oct 2006, 23:21 hat geschrieben: Welche Probleme genau hat der 425er dabei denn?
Triebwagen sind dafür gebaut, das sie schnell beschleunigen. Damit sie das können, sind sie wesentlich leichter als Lok+Schrottling. Dadurch passiert im Herbst es öfters, das der Schmierfilm, der durch Laub entsteht, auf den Schienen dafür sorgt, das die Räder durchdrehen. Damit aber der Triebwagen trotzdem weg kommt, muss er Sanden.

Das war eine Laienerklärung. ;)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Antworten