Eröffnung des Deutsches Museum Verkehrszentrums

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Nachdem gestern wohl die Prominenz durch die Hallen geführt wurde, werden heute nochmals die Halle 1 Stadtmobilität und Halle 2 Reisen im Verkehrszentrum des Deutschen Museums eröffnet :)

Vor allem die Ausstellung ÖPNV dürfte interessant sein:
Der Bereich in Halle I zeigt als besondere Ausstellungsstücke
den Prototypen eines Triebwagens der Berliner S-Bahn von 1927,
den Endtriebwagen der Münchner S-Bahn von 1968,
den Triebwagen 378 vom Typ 'Verbandswagen' der Rheinischen Bahngesellschaft AG von 1950,
Straßenbahnwagen der Städtischen Straßenbahnen München,
den Triebwagen 801 der Nürnberg-Fürther Straßenbahn von 1926
eine Triebwagenhälfte der ersten Münchener U-Bahn.
http://www.deutsches-museum.de/verkehrszen...mation/aktuell/
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Wer gestern ab 15.00 Uhr ins Verkehrszentrum gekommen ist, konnte die beiden neuen Hallen auch schon besichtigen.
Heute ist nun bis 18.00 Uhr und dann ab 19.00 Uhr bis 2.00 Uhr nachts (Lange Nacht) offen, morgen ist gar Tag der offenen Tür.

"Highlight" gestern war eindeutig der Kutschensimulator in Halle II - jedesmal, wenn ich vorbei kam, war da ziemlicher Andrang.

Ganz interessant werden übrigens die Führungen heute abend (19.00 Uhr - 23.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde) mit den "Machern" der Auststellung.

Mich würde auf jeden Fall Eure Meinung - insbesondere zu den beiden neuen Hallen - interessieren.

Und um Entäuschungen vorzubeugen - das Verkehrszentrum ist kein klassisches Eisenbahnmuseum - vielmehr zeigt es einen Gesamtüberblick über die Entwicklung der Mobilität.

Mehr: -> www.was-uns-bewegt.de bzw. Website Deutsches Museum Verkehrszentrum
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich war gestern auch von 22:30 bis 1:30 dort. Warum können Museen nicht immer um diese Zeit auf haben... Keine plärrenden Kinder, keine Schulklassen... :rolleyes:

Was ich im Moment aber nicht ganz verstehe.... Ich war eindeutig in drei Hallen?

Ein paar Fragen hab sich mir aber aufgedrängt, vielleicht kennt ja einer, der auch schon da war, die antwort?
Warum hat der Wagen 592 (A-Wagen, Münchner U-Bahn) keine Stromabnehmer mehr?
Wäre wirklich interessant gewesen, sich die mal aus der Nähe anzusehen, der Innenraum unterscheidet sich ja nicht wirklich vom 091. Bis auf die Netzpläne von 1995... (Die weckten irgendwie Kindheitserinnerungen... ;))
Und... Hatte der wirklich Münchner Kindl an der Seite, oder wurden die nachträglich hinzugefügt (oder gar wieder angebracht)?
Welcher D-Wagen ist das, der dort steht? Machte irgendwie nicht so einen guten Eindruck, weil über Rost lackiert etc...
Das ist nicht der, der vor ein paar Monaten noch seine Runden gedreht hat, oder?

Sehr kurios fand ich ja das Modell eines Stückchen C-Zuges... War der Innenraum Anfangs so geplant, und wurde dann für die Serie verändert (Haltestangen haben eine andere Form/andere Oberfläche, Holzsitze eine komische Wulst an der Oberkante, Polstersitze keinen einfarbig blauen Balken etc.), oder hat Siemens die falschen Pläne geschickt? ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Mal eine Frage! Wann und wo soll der ICE V-Tk nochmal ausgestellt werden? Habe die Daten gerade nicht mehr parat.
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Claudia @ 22 Oct 2006, 11:47 hat geschrieben: Mal eine Frage! Wann und wo soll der ICE V-Tk nochmal ausgestellt werden? Habe die Daten gerade nicht mehr parat.
Steht schon in Halle 2. Leider ist er nur von außen etwas unspekatkulär...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

EasyDor @ 22 Oct 2006, 11:34 hat geschrieben:Ich war gestern auch von 22:30 bis 1:30 dort. Warum können Museen nicht immer um diese Zeit auf haben... Keine plärrenden Kinder, keine Schulklassen...  :rolleyes:

Was ich im Moment aber nicht ganz verstehe.... Ich war eindeutig in drei Hallen?

Ein paar Fragen hab sich mir aber aufgedrängt, vielleicht kennt ja einer, der auch schon da war, die antwort?
Warum hat der Wagen 592 (A-Wagen, Münchner U-Bahn) keine Stromabnehmer mehr?
6092 - wir sind doch nicht bei der S-Bahn (oder in Nürnberg) :)
Wäre wirklich interessant gewesen, sich die mal aus der Nähe anzusehen, der Innenraum unterscheidet sich ja nicht wirklich vom 091. Bis auf die Netzpläne von 1995... (Die weckten irgendwie Kindheitserinnerungen... ;))
Gute Frage - ziemlich sicher hat die MVG die schon abgebaut gehabt wie der 092 noch aufm Altenheimgleis stand (Altenheim deswegen, weil 091 komplett und 6092 draufstand) - vielleicht hat man einfah noch keine passenden ans DMVZ geliefert?
Und... Hatte der wirklich Münchner Kindl an der Seite, oder wurden die nachträglich hinzugefügt (oder gar wieder angebracht)?
Müsste so original sein
Welcher D-Wagen ist das, der dort steht? Machte irgendwie nicht so einen guten Eindruck, weil über Rost lackiert etc...
Falls du die alte Münchner Trambahn meinst - das ist ein F, müsste einer ausm 3er sein, den man nicht in die HW mitgenommen hat
Das ist nicht der, der vor ein paar Monaten noch seine Runden gedreht hat, oder?
Nein, weil das war ja ein D-Wagen :D
Sehr kurios fand ich ja das Modell eines Stückchen C-Zuges... War der Innenraum Anfangs so geplant, und wurde dann für die Serie verändert (Haltestangen haben eine andere Form/andere Oberfläche, Holzsitze eine komische Wulst an der Oberkante, Polstersitze keinen einfarbig blauen Balken etc.), oder hat Siemens die falschen Pläne geschickt? ;)
Das ist meines Wissens nach das Mock-Up. Also der allerallererste Teil eines C-Zuges, anhand dem man dann anfing den 610 zu konstruieren - auf dem Bild das dabei ist hätte der C-Zug ja noch die lustige Nummer 7410 bekommen (also der 7 B-Prototyp :D )

Interessant ist auch das Signal in Halle zwei, neben Hp00 und HP2 kann es auch so lustige Sachen wie rot/grün, rot/grün/1*weiß grün/1*weiß, gelb...

Ansonsten - es ist und bleibt Deutsches Museum, auch wenn es hätte doch schlimmer kommen können. DIe Fahrzeuge die drin sind sind da jedenfalls nicht so schlecht aufgehoben.
-
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Also die letzten beiden Tage waren sowohl für die Mannschaft des Verkehrszentrums als auch für das Ausstellungskonzept und die ausgestellten Exponate eine ziemliche Belastungsprobe - speziell heute zum Tag der offenen Tür war der Andrang riesig.
Viel erfahren konnte übrigens, wer während der langen Nacht Durchhaltevermögen zeigte und die fast zweistündige Führung (angesetzt war ursprünglich eine Stunde) mit der Direktorin, Frau Hladky, mitmachte.
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

EasyDor @ 22 Oct 2006, 11:55 hat geschrieben: Steht schon in Halle 2. Leider ist er nur von außen etwas unspekatkulär...
Danke für die Info! Unspektakulär hin oder her. Ich muss zu meiner Schande gestehen, das ich den ICE V noch nie live gesehen habe, daher wird es mal Zeit ;). Klar würde ein Blick in den Fst gefallen, aber man kann schon froh sein, wenn er überhaupt der Nachwelt erhalten bleibt.
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Warum hat man beim ICE-V eigentlich nicht die Nase wieder in den Ursprungszustand rückgebaut? Oder kommt das noch irgendwann?
Zumindest in dem einen Fernsehbericht vom Freitag? sah das schwer nach der am V unschönen Nase vom 2er aus...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Claudia @ 22 Oct 2006, 23:38 hat geschrieben: Klar würde ein Blick in den Fst gefallen
Unmöglich sollte der auch nicht sein. Einfach mal fragen, wann eine passende Führung ist, mit Führungen kann man auch ins Innere der Fahrzeuge.
-
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Das mit dem Betreten der Fahrzeuge (und der Führerstände sowieso) ist generell eine nicht unproblematische Sache: Einerseits will man möglichst authentisch die Exponate vorführen, andererseits geht es aber auch um die dauerhafte Erhaltung der Exponate. Und gerade am Wochenende hat sich leider gezeigt, dass sehr schnell aus der Begeisterung etwas sehen zu können, der Wunsch erwächst und dann auch gleich umgesetzt wird, auch etwas zu berühren und "auszuprobieren". Will man die Exponate davor schützen, entstehen aber neue Zwänge, etwa Plexiglasabdeckungen anzubringen oder noch in stärkerem Maße Absperrungen vorzusehen. Blose Hinweise "Bitte nicht berühren" werden leider zu oft nicht ernst genommen.

Ein Beispiel: Am Samstag vormitag war etwa 420 002 inkl. Führerstand offen zugänglich, darin aufbewahrte Klebezettel "Türe versperrt" lagen dann plötzlich mit abgezogener Schutzfolie im Fahrzeug verteilt und Besucher turnten (wie es im Betrieb ja durchaus vorkam) im Fahrgastraum an Haltestangen herum. Die Konsequenz war dann, das das Fahrzeug komplett abgesperrt wurde. Bei einem Betriebsfahrzeug ist das eine Sache, bei einem Museumsfahrzeug - mag es auch noch so vertraut sein - ist das eine Andere, hier leidet Substanz, die eben nicht mehr regelmässig für den Betriebseinsatz gewartet werden kann. Und spätere Generationen von Museumsbesuchern hätten dann das Nachsehen. Im Betrieb verursachen Vandalismusschäden aller Art Kosten und Stillstandszeiten, im Museum mit sowieso schon engen Budgets kommt dann eben oft auch noch die Unmöglichkeit der Ersatzteilbeschaffung hinzu. Und es ist auch nicht möglich, um so etwas zu verhindern, für jedes Exponat einen eigenen Aufseher abzustellen. Anderenfalls wäre schlichtweg der Eintrittspreis nicht mehr bezahlbar.

Also: Bei Gruppen-/Sonderführungen, wenn der Wunsch vorher angemeldet wird, bestimmte Fahrzeuge (oder deren Führerstände) von innen sehen zu können, sollte das prinzipiell gehen. Allerdings dauerhaft nur, wenn sich die Teilnehmer auch entsprechend verhalten.
Mehr Infos zu Führungen hier: Website Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich finde das eine Sauerei, wie manche mit solchen Exponaten umgehen, sogar im Museum!
Einige haben keinen Respekt vor sowas, auch nicht vor der Arbeit und dem Aufwand, dem man treiben muss, um die Fahrzeuge zu erhalten. Mir geht immer der nicht vorhandene Hut hoch, wenn "Eisenbahnfreunde" von (betriebsfähigen) Muesumsfahrzeuge ganze Schilder, Mülleimer oder andere Teile abschrauben und als Souvenir mitnehmen! Manche schrecken ja nicht mal davon zurück, bei modernen Fahrzeugen, die mal zur Besichtigung ausgestellt sind, Teile mitzunehmen. Da konnten wohl schon einige Loks nachher nicht mehr gefahren werden, weil irgendwelche Deppen den halben Maschinenraum zerlegt haben, während die Aufsicht die Horden von Kindern davon abhalten musste, nicht die ganze im Fahrzeug befindliche Luft durch die Pfeife lautstark entweichen zu lassen... :angry:

Ich weiß schon, warum ich meine Kursbücher so gut wie nicht mehr aus der Hand gebe, weil manchen kann man nicht mal 'nen Kugelschreiber geben, wenn man den a) überhaupt wieder will und B) nicht angekaut... <_< :rolleyes:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 22 Oct 2006, 14:17 hat geschrieben: 6092 - wir sind doch nicht bei der S-Bahn (oder in Nürnberg) :)
Sicher? :-) ( http://www.bmerath.de/tmp/092.jpg )
Gute Frage - ziemlich sicher hat die MVG die schon abgebaut gehabt wie der 092 noch aufm Altenheimgleis stand
Hm...könnte sein. Angeblich sind die Stromabnehmer aber schon da und warten nur noch drauf angeschraubt zu werden. In wie weit das Gerücht stimmt weiß ich aber nicht.
Müsste so original sein
Hm...wann wurden die Teile denn ausgebaut?
Also der allerallererste Teil eines C-Zuges, anhand dem man dann anfing den 610 zu konstruieren
Meinst nicht man hat mit 601 oder so angefangen? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Die Stromabnehmer sind da, aber in den Tagen vor der Eröffnung gab es genug andere Arbeiten. Hier ging es vorrangig um die verkehrssichere Ausgestaltung der gesamten Ausstellung und nicht das alle Details an einem einzelnen Exponat vollständig angebracht sind. Und andere, durchaus wichtige Restarbeiten gibt es in der Ausstellung sicher auch noch.

Ein wenig wird das mit den Stromabnehmern des 6092 also noch dauern, zumal noch hinzukommt, dass für das Personal die Zeit bis zur Eröffnung und das Wochenende ein ziemlicher Knochenjob war.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Boris Merath @ 23 Oct 2006, 12:14 hat geschrieben: Hm...wann wurden die Teile denn ausgebaut?
In einem der vielen Münchner Trambahnbücher steht sicher, wann die Seitenwand-Werbung enigeführt wurde. Das muß irgendwann nach '72 gewesen sein.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 23 Oct 2006, 12:14 hat geschrieben: Meinst nicht man hat mit 601 oder so angefangen? :-)
Ich hätts ja liebend gern korrigiert, aber da gibts so ne saudämliche Zeitsperre... (was Tippfehler anbelangt)
-
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Ein kleines Monochrom Portrait-Foto des ICE V :)
Bild
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

@DeutscheBahn:
irgendwie sehen die Funzeln vorne auf dem Bild hier anders aus :huh:
Koffer.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wie ich sagte:
Warum hat man beim ICE-V eigentlich nicht die Nase wieder in den Ursprungszustand rückgebaut? Oder kommt das noch irgendwann?
Zumindest in dem einen Fernsehbericht vom Freitag? sah das schwer nach der am V unschönen Nase vom 2er aus...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Rohrbacher @ 23 Oct 2006, 22:45 hat geschrieben: Wie ich sagte:
Warum hat man beim ICE-V eigentlich nicht die Nase wieder in den Ursprungszustand rückgebaut? Oder kommt das noch irgendwann?
Zumindest in dem einen Fernsehbericht vom Freitag? sah das schwer nach der am V unschönen Nase vom 2er aus...
Na ja, die Frage ist halt, was man als "Ursprungszustand" betrachtet. Datum der Auslieferung? Weltrekordfahrt? Letzte Fahrt?
Der ICE-V war ein Versuchsfahrzeug, an dem neue Entwicklungen getestet wurden, dazu zählt auch die Kupplung unter der Bugklappe. Das ist also durchaus auch authentisch.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Hallo!

So, nun habe auch ich mir vor allem den ICE V mal genauer angesehen. Schade, das man von der Treppe aus nicht mal einen Blick in den Führerstand hat. Mal sehen, ob ich mir den mal von Innen ansehen kann. Es ist jedoch schade, das Kinder und Jugendliche da dran rumrütteln und denken, es sei Spielzeug :angry:. Aber darüber wurde in diesem Thema schon diskutiert.

Nun ein paar Fragen, die ich auch schon dem Verkehrsmuseum selbst gestellt habe.
Wäre der ICE V theoretisch noch fahrbar oder wurde da schon einiges ausgebaut? Auf einem Foto ist zu sehen, das er Jahre lang in einem Schuppen im FTZ Freimann stand. Zum anderen würde mich interessieren, wie das Museum den ICE V bekommen hat. Werden solche Fahrzeuge geschenkt oder kauft man sie an? Und hat noch jemand Infos und Bilder vom Transport des ICE V ins Museum?

Danke für eure Antworten!
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

FloSch @ 24 Oct 2006, 09:12 hat geschrieben: Na ja, die Frage ist halt, was man als "Ursprungszustand" betrachtet. Datum der Auslieferung? Weltrekordfahrt? Letzte Fahrt?
Der ICE-V war ein Versuchsfahrzeug, an dem neue Entwicklungen getestet wurden, dazu zählt auch die Kupplung unter der Bugklappe. Das ist also durchaus auch authentisch.
Museal erhalten will ich, wenn ich es nurnoch als Stehdenkmal hernehmen kann, den der Masse bekannten Zustand - das wäre im Falle des ICE-V die Versuchsfahrten vor Serienreife des ICE1...

Aber, das ist das Dt. Museum...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

elchris @ 6 Jul 2007, 18:22 hat geschrieben: Aber, das ist das Dt. Museum...
genau - und das wollte seine neuen Exponate so im Museum ausstellen wie sie sie bekommen haben. Das ist dann wenigstens einheitlich und niemand kann meckern dass es historisch nicht korrekt ist - ich finde, eine der wenigen sinnvollen Entscheidungen vom DM, so braucht man sich nämlich nicht darüber streiten wie das Objekt restauriert wird sondern nur ob mn vielleicht doch sollte :D
-
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Ja, das Verhalten von manchen (wenigen) Museumsbesuchern ist ein ganz trauriges Kapitel. Und es zwingt leider immer öfter die Verantwortlichen, interessante Dinge unter Verschluss zu nehmen oder eben nicht zugänglich zu machen. Und im Vergleich zum Zustand bei der Eröffnung ist auch im Verkehrszentrum mittlerweile viel, viel weniger für Besucher zugänglich. Aber will man die ausgestellten Exponate für die Zukunft erhalten, bleibt leider nichts anderes übrig. :angry:
Antworten