[M] Zusatzverkehr an Allerheiligen

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Datum:    27.10.2006
Titel: 

Die MVG verstärkt an Allerheiligen ihr Angebot bei U-Bahn, Bus und Tram

An Allerheiligen (Mittwoch, 1. November) besuchen besonders viele Münchnerinnen und Münchner die Friedhöfe. Daher verstärkt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ihr Angebot bei U-Bahn, Bus und Tram an diesem Tag.

Grundsätzlich gelten für U-Bahn, Bus und Tram die Sonn- und Feiertagsfahrpläne. Auf den Linien U1 und U6 fahren jedoch durchgängig Langzüge, wodurch zum Westfriedhof (U1) und zum Nordfriedhof (U6) ganztägig ein erweitertes Platzangebot zur Verfügung gestellt wird.

Die Trambahnlinie 27 wird durch die zusätzliche Linie E27 auf dem Abschnitt zwischen Karlsplatz und Schwanseestraße (Friedhof am Perlacher Forst) zwischen ca. 9 und 17 Uhr auf einen 5-Minuten-Takt verstärkt.

Für eine direkte Verbindung zwischen den beiden großen Friedhöfen Westfriedhof und Waldfriedhof wird die MVG an Allerheiligen zusätzlich die Buslinie E51 zwischen Westfriedhof und Lorettoplatz einrichten, die ausschließlich mit Gelenkbussen bedient wird. Zwischen Harras und Lorettoplatz wird der Takt durch die zusätzliche Buslinie E54 verdichtet und so das Platzangebot erhöht.

Damit der Friedhof in Obermenzing besser erreicht werden kann, wird heuer probeweise an Allerheiligen die Buslinie 162 vom Moosacher Bahnhof kommend über Schloss Blutenburg hinaus bis zum Friedhof Obermenzing und Langwied Bahnhof verlängert.

Alle Zusatzmaßnahmen beim Bus gelten in der Zeit von ca. 9 bis ca. 17 Uhr.

Und für die Nachtschwärmer verbessert sich das Angebot vor dem Feiertag: In der Nacht auf Mittwoch (1. November) fahren die U-Bahnlinien wie an Samstagen eine Stunde länger. Die Tram- und Busnachtlinien verkehren von 1 Uhr bis 5 Uhr im 30-Minuten-Takt.

Während der Herbstferien (30. Oktober bis 3. November) gelten bei Bus (betrifft die MetroBus-Linien 55, 57 und 59 sowie die StadtBus-Linien 143, 145, 151, 154, 160 und 173) und Tram (Linien 20/21 und 15/25) die Ferienfahrpläne. Außerdem entfallen die meisten Verstärkerfahrten (E-Wagen).

Die MVG informiert ihre Fahrgäste über die Änderungen durch Aushänge an den betroffenen Haltestellen sowie über das Internet unter www.mvg-mobil.de.
Quelle: MVG
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

5*R2 - P-Wagen wirst da net finden...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

P-Wagen machen in diesem Verkehr auch kaum Sinn, denn ein nicht unerheblicher Teil der Fahrgaeste dürfte da
mit Stufensteigen Probleme haben...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

spock5407 @ 30 Oct 2006, 18:35 hat geschrieben: P-Wagen machen in diesem Verkehr auch kaum Sinn, denn ein nicht unerheblicher Teil der Fahrgaeste dürfte da
mit Stufensteigen Probleme haben...
Als wenn nur Gehschwache und Uralte auf den Friedhof gehen ... ;)

Aber bald ist er ja weg, der P-Wagen, dann schimpft man halt über Fahrpreiserhöhungen, Verspätungen und dass alles, aber auch wirklich alles, immer schlechter wird. :)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

spock5407 @ 30 Oct 2006, 18:35 hat geschrieben: P-Wagen machen in diesem Verkehr auch kaum Sinn, denn ein nicht unerheblicher Teil der Fahrgaeste dürfte da
mit Stufensteigen Probleme haben...
Super, muss man sie nur hinfahren...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 30 Oct 2006, 21:08 hat geschrieben: Aber bald ist er ja weg, der P-Wagen, dann schimpft man halt über Fahrpreiserhöhungen, Verspätungen und dass alles, aber auch wirklich alles, immer schlechter wird. :)
Nein, dann kann man sich bei der Schimpferei endlich mal auf die Beinfreiheit im R2.2 konzentrieren und wird nicht immer von den Stufen im P abgelenkt.... :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Immer die E-Linien bei euch... Hier wird nur der Seilbahn-Takt verdichtet, wie immer bei hohem Andrang...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

joh999 @ 31 Oct 2006, 12:53 hat geschrieben: Immer die E-Linien bei euch... Hier wird nur der Seilbahn-Takt verdichtet, wie immer bei hohem Andrang...
Naja, die SSB verschwendet für E-Linien gleich ganze Liniennummern - 11,16,17,18,19. Sonst seit ihr Schwaben doch immer so sparsam :ph34r:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 31 Oct 2006, 13:04 hat geschrieben: Naja, die SSB verschwendet für E-Linien gleich ganze Liniennummern - 11,16,17,18,19. Sonst seit ihr Schwaben doch immer so sparsam :ph34r:
Du weißt genau, dass ich kein Schwabe bin...

übrigens, die SSB is Plural, die Straßenbahnen...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

joh999 @ 31 Oct 2006, 13:08 hat geschrieben: Du weißt genau, dass ich kein Schwabe bin...
Bis jetzt ehrlich gesagt nicht - aber man lernt nie aus... :lol:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Naja, die SSB verschwendet für E-Linien gleich ganze Liniennummern - 11,16,17,18,19. Sonst seit ihr Schwaben doch immer so sparsam
Sind ja auch feste Zusatzlinien, denke ich mal. Für eine Linie die nur einen Tag pro Jahr fährt, da lohnt sich eine eigene Nummer nicht, im Gegensatz zu Baustellenlinien oder Verstärkungslinien.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

ChristianMUC @ 31 Oct 2006, 13:04 hat geschrieben: Naja, die SSB verschwendet für E-Linien gleich ganze Liniennummern - 11,16,17,18,19. Sonst seit ihr Schwaben doch immer so sparsam :ph34r:
Die U16 ist schon seit den Sommer abgeschafft.
Das kannst du auch hier nachlesen, wo sich ein paar Leutchen darüber beschwert haben.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bevor die letzten P-Wagen wegkommen, müssen sich die Varios erstmal am Pasinger Marienplatz
und am Maxmonument bewähren...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 31 Oct 2006, 18:45 hat geschrieben: Bevor die letzten P-Wagen wegkommen, müssen sich die Varios erstmal am Pasinger Marienplatz
und am Maxmonument bewähren...
Nein, müssen sie nicht - selbst wenn die daran scheitern - dann gibts halt ein etwas unbequemes Befahrverbot für diese Züge dort - aber es gibt ja genug andere Linien wo man die einsetzen kann wo da keine Gefahr besteht.

Ansonsten: Warum sollten die daran scheintern? Gut, könnte ein Konstruktionsfehler sein, aber planmäßig sollten dies schon packen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Boris Merath @ 3 Nov 2006, 14:40 hat geschrieben: Nein, müssen sie nicht - selbst wenn die daran scheitern - dann gibts halt ein etwas unbequemes Befahrverbot für diese Züge dort - aber es gibt ja genug andere Linien wo man die einsetzen kann wo da keine Gefahr besteht.

Ansonsten: Warum sollten die daran scheintern? Gut, könnte ein Konstruktionsfehler sein, aber planmäßig sollten dies schon packen.
Ich glaube auch nicht, dass man darauf nicht geachtet hat.

Wenn ich mich richtig erinnere, ist an der S-Kurve der Theatinerstraße mal ein Prototyp des R3.3 hängen geblieben, hier wurde dann halt noch nachgebessert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das müsste der 2701 (R1.1) gewesen sein, der mal dort hängen blieb, wenns mich net ganz täuscht
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Lazarus @ 3 Nov 2006, 14:58 hat geschrieben: das müsste der 2701 (R1.1) gewesen sein, der mal dort hängen blieb, wenns mich net ganz täuscht
Das ist durchaus möglich.

Ich erinnere mich nur, dass der Wagen prinzipiell die Kurve schaffte, aber damit nicht klarkam, dass bevor ein Geradestellen des Wagens stattfand, bereits die nächste Kurve kam, diesmal in die andere Richtung.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

War das ggf. der Testzug, den man mit einem Nürnberger Mittelteil "zamgebastelt" hatte um das mittige Doppelgelenk zu testen? Der 2701 ist doch IMO kein Prototyp?


Btw: Von Befahrverboten halte ich nicht viel, das schränkt im Zweifelsfall für Umleitungen zu stark ein. Heute braucht man, meines Wissens, betriebstechnisch keine festen Fahrzeugtypen auf den Umläufen einplanen (sehen wir mal von P-Wageneinsätzen auf der 25 und E27 ab).

Einzig: Wenn das die einzige Möglichkeit wäre, durch den Garten mit Akkutrams zu fahren, dann würde ich festen Umläufen zustimmen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wieso war das kein Prototyp Spock? das war der erste R in München und der wurde komplett neugebaut
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

spock5407 @ 3 Nov 2006, 15:41 hat geschrieben: War das ggf. der Testzug, den man mit einem Nürnberger Mittelteil "zamgebastelt" hatte um das mittige Doppelgelenk zu testen? Der 2701 ist doch IMO kein Prototyp?
Das kann sein. S-Kurven sind wohl umso problematischer, je mehr Gelenke enthalten sind.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, der 2701 ist der erste Serienwagen. Unter Prototyp würde ich eher ein Testfahrzeug verstehen oder wenn die gesamte Serie gegenüber dem betreffenen Fahrzeug geändert wurde.
Und der 2701 ist doch sicherlich identisch mit den 19 anderen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 3 Nov 2006, 20:44 hat geschrieben: Naja, der 2701 ist der erste Serienwagen. Unter Prototyp würde ich eher ein Testfahrzeug verstehen oder wenn die gesamte Serie gegenüber dem betreffenen Fahrzeug geändert wurde.
Und der 2701 ist doch sicherlich identisch mit den 19 anderen
völlig falsch Spock, 2701 ist eins der drei Fahrzeuge gewesen, die an den Hersteller zurückgingen und später nach Schweden weiterverkauft wurden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die serienfahrzeuge tragen in München ja die nummern 2101 - 2170
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

uferlos @ 3 Nov 2006, 20:54 hat geschrieben: die serienfahrzeuge tragen in München ja die nummern 2101 - 2170
ich denk mal, das Spock die R3 meint, weil von 19 weiteren spricht, aber die haben die Nr. 2201-2220, wenn mich net alles täuscht
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Achso. Ja ich meinte in der Tat die R3.

Die R1 waren klar Prototypen.

Schade is, dass wir nie den kantigen P-Wagen-Nachfolger bekamen, der im Geramond-Buch als Zeichnung
abgebildet ist. Optisch dürfte das Züricher Tram 2000 da am nächsten kommen (wenn auch Jacobs- statt
Kurzgelenk). Oder wäre das gar eine Kurzgelenkversion des Tram2000 gewesen?
Antworten