Beschlossen: Mobilitätsmanagement soll mehr Leute in den ÖPNV bringen
Zu den Verbesserungen im Münchner ÖPNV gehört nicht nur, den ÖPNV selbst zu optimieren, sondern dem Bürger auch über sämtliche Aspekte von Nahverkehr, Kombination aus ÖPNV und IV und weitere Möglichkeiten der Fortbewegung zu informieren. Das kann auch z.B. einschließen, das Münchner Radlwegnetz zu propagieren oder die Bürger zu Fahrgemeinschaften anzuspornen. Das Stichwort lautet "Mobilitätsmanagement".
Das primäre Ziel liegt aber darin, mehr Bürger zu ÖPNV-Nutzern zu machen.
Der Münchner Stadtrat billigte gestern das Projekt, für das 1,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. CSU und FDP wollten diesen ehemals auf 1,7 Millionen EUR festgelegten Betrag weiter herunterschrauben, konnten sich aber nicht durchsetzen.
Das "Mobilitätsmanagement umfasst u.a. folgende Angebote:
- Neubürgerpaket: Dieses jedem Neu-Münchner unverlangt zugestellte Paket informiert über den MVV. Ein Pilotversuch ergab, dass ein Bürger, der das Paket erhält, seinen ÖPNV-Anteil um 7,6 % steigert. Jedes Jahr ziehen 85.000 Personen neu nach München.
- Beratung in Schulen: Primäres Ziel ist die Erhöhung der Schulwegsicherheit. Themen sind u.a. Bahn- und Schulwegunfälle sowie Fahrradtraining. (Dass dies den ÖPNV-Anteil steigert, kann ich so nicht erkennen, aber der Artikel stellt ja nicht alle Details vor.)
- Beratung in Firmen: Verkehrsberater kommen in Firmen und informieren u.a. über: MVV-Jobticket, IV-Fahrroutenoptimierung, Spritsparkurse, Mitfahrbörsen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2006, Seite 42, Stadtausgabe