Was muß beim ÖPNV in München verbessert werden?

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
grtho

Beitrag von grtho »

@ Wildwechsel

Mmmm Demokratie.........

In ein Bürgerentscheid sind die Themen hochdistilliert und es gibt weniger "breiten" Blickwinkel wie in eine Stadtrat Entscheidung.
Bei der Tunnel BE genau wie beim Stadionbau BE haben "Big Business" und der Konservativen lager eine Allianz gemacht mit normalen Bürger in die betroffener Bereichen um ihre Willen durchzusetzen.

In der Tat waren mehr Leute für den "Sozial Projekte statt Tunnelbau" als "Pro Tunnel" aber habe dann, nur knapp in der "Stichwahl" verloren. :( Kein überzeugende politische Mehrheit.

Die Müsli Bürger-Rechtler grünen Öko Bikenstockträger haben ein Bildzeitung wehnende Genie aus die Flasche gelassen! :angry:
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Müsli Bürger? :lol: :lol: :lol:
Hmm, also wenn ich das richtig verstanden habe grtho, ist das ein schlechter Vergleich. Denn der Mittlere Ring mit seinen Spuren ist ja immer da, er verlangt halt seine Unterhaltskosten. Busse und Tram müssen mit Fahrer fahren und dabei Energie verbrauchen, das übertrifft aber die Betriebskosten der Straße auf dauer bei weitem. Hmmm, ich weiß nicht ob das so rüberkommt wie ich das meine...
Diesen Notplan für die öffentlichkeit auszuhängen ist eine gute Idee. Fragt sich blos, ob die Leute das verstehen, wenn sogar wir (das Betriebspersonal) damit Probleme haben. :( ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Am Ostbahnhof gibt es jeweils auf einer Seite ein Gleiswechsel. Während der Wiesezeit fährt der Zusatzzug ob Theresienwiese zwei Minuten vor dem Reglezug nach Neuperlach Zentrum. Am Ostbahnhof hält er auf den Entgegegesetzten Gleis. Ein Zugführer steigt ein und der Zug fährt mit diesem neuen Führer nach za. einer Minute zurück.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Beschlossen: Mobilitätsmanagement soll mehr Leute in den ÖPNV bringen

Zu den Verbesserungen im Münchner ÖPNV gehört nicht nur, den ÖPNV selbst zu optimieren, sondern dem Bürger auch über sämtliche Aspekte von Nahverkehr, Kombination aus ÖPNV und IV und weitere Möglichkeiten der Fortbewegung zu informieren. Das kann auch z.B. einschließen, das Münchner Radlwegnetz zu propagieren oder die Bürger zu Fahrgemeinschaften anzuspornen. Das Stichwort lautet "Mobilitätsmanagement".

Das primäre Ziel liegt aber darin, mehr Bürger zu ÖPNV-Nutzern zu machen.

Der Münchner Stadtrat billigte gestern das Projekt, für das 1,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. CSU und FDP wollten diesen ehemals auf 1,7 Millionen EUR festgelegten Betrag weiter herunterschrauben, konnten sich aber nicht durchsetzen.

Das "Mobilitätsmanagement umfasst u.a. folgende Angebote:
  • Neubürgerpaket: Dieses jedem Neu-Münchner unverlangt zugestellte Paket informiert über den MVV. Ein Pilotversuch ergab, dass ein Bürger, der das Paket erhält, seinen ÖPNV-Anteil um 7,6 % steigert. Jedes Jahr ziehen 85.000 Personen neu nach München.
  • Beratung in Schulen: Primäres Ziel ist die Erhöhung der Schulwegsicherheit. Themen sind u.a. Bahn- und Schulwegunfälle sowie Fahrradtraining. (Dass dies den ÖPNV-Anteil steigert, kann ich so nicht erkennen, aber der Artikel stellt ja nicht alle Details vor.)
  • Beratung in Firmen: Verkehrsberater kommen in Firmen und informieren u.a. über: MVV-Jobticket, IV-Fahrroutenoptimierung, Spritsparkurse, Mitfahrbörsen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2006, Seite 42, Stadtausgabe
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 30 Nov 2006, 10:22 hat geschrieben: Jedes Jahr ziehen 85.000 Personen neu nach München.
Und wahrscheinlich mindestens die Hälfte wieder weg, wenn sie sehen, wie "preiswert" hier doch alles ist... :blink:

Sorry, den Seitenhieb konnte ich mir nicht verkneifen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

nur ich armer Neubürger hab vom MVV keine Neubürgerpaket bekommen. :(

An den Schulen soll ja auch eher die Komponente Fahrrad des Gesamtpaketes betont werden. Eigentlich geht es um Mobilität - die in der Stadt München u.a. aus dem Ziel besteht die Leute zum ÖPNV fahren zu bewegen. Ich mein, wenn eine p.D. volle Trambahn der Linie 20 wo umfallen nicht mehr möglich ist laut MVG grad mal einen AUslastungsgrad von 60% hat ist das auch nicht weiter verwunderlich.

Zu meinem letzten Kontakt mit den Kundenfängern vom MVV kann ich nur sagen - tja, das war wohl nix, ein Satz mit X. Im Vergleich zur bestehenden AT II Karte hätte mich sein Vorschlag nicht nur 3 Minuten Zeit, eventuell 10 Minuten warten pro Tag sondern auch einen Ring mehr gekostet :) ganz abgesehen davon dass ich mit der vorgeschlagenen Variante S-bahn/Trambahn auf der Hinfahrt nie einen Sitzplatz bekommen hätte - in der von mir gewählten Bus/Trambahn hingegen bislang eingentlich immer :)
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ET 423 @ 30 Nov 2006, 10:27 hat geschrieben: Und wahrscheinlich mindestens die Hälfte wieder weg, wenn sie sehen, wie "preiswert" hier doch alles ist... :blink:

Sorry, den Seitenhieb konnte ich mir nicht verkneifen. ;)
So falsch ist das nicht. Da die Einwohnerzahl Münchens nur langsam wächst (aber sie wächst wieder*), ziehen fast genauso viele wieder weg. Ein hoher Anteil ist sicher unter denjenigen zu finden, die noch nicht lange in München wohnen.

* wobei die Zahlen durch die Zweitwohnungssteuer verfälscht wurden. Viele meldeten ihre Münchner Zweitwohnung nun als Hauptwohnung an und ihre in einer zweitwohnungssteuerfreien Stadt liegenden Hauptwohnung als Zweitwohnung, um der Münchner Zweitwohnungssteuer zu entgehen. Durch diese Maßnahme hatte München auf einmal erheblich mehr Einwohner, genauer mehr Einwohner denn je zuvor, obgleich die Änderung nur rein statistisch ist.

Dazu kommt, dass viele Farbrikgelände in Wohngebiete umgewandelt werden, was langfristig wohl auch zu mehr Einwohnern führt. (Freilich sind für den ÖPNV nicht die Einwohner relevant, sondern die Verkehrsströme.)
Antworten