[NRW] Solingen-Ohligs

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Wie ich jetzt grad rausgefunden habe heißt der Bahnhof Solingen-Ohligs zum Fahrplanwechsel Solingen Hbf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21054
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

und dafür braucht man glech nen eigenen Thread? :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Ja wenn ich mir die ganzen Threads hier so angucke frage ich mich auch ob man für jede Linie oder jedem Staddteil aus München ein Thema anfangen muss
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7281
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Ja wenn ich mir die ganzen Threads hier so angucke frage ich mich auch ob man für jede Linie oder jedem Staddteil aus München ein Thema anfangen muss
liegt wohl daran, das viele User aus dem Münchnerraum kommen...

dann braucht die Bahn ja neue Zielbänder für die 420er *g* wobei das ändern die doch eh nicht, die fahren sicher weiter als "S7 Solingen=Ohligs"
mfg Daniel
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Der ehemalige Hauptbahnhof wurde ja geschlossen und durch einen neuen Haltepunkt in der Nähe ersetzt worden.
Finde das gut das Ohligs jetzt in Hbf umbenannt wird
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Es wird auch zeit, dass Solingen-Ohligs endlich zu dem wird, was es für Solingen schon längst ist. Nämlich Hauptbahnhof! :)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich weiß gar nicht, ob der Ex-Hauptbahnhof in Solingen überhaupt noch ein Bahnhof oder nur noch ein Haltepunkt war. Er wurde jedenfalls nur von der Regionalbahn 47 angefahren und durch den Haltepunkt Solingen-Grünewald ersetzt.

Solingen-Ohligs wird vom Fernverkehr angefahren, ist allerdings für einen Fernverkehrsbahnhof teilweise spärlich ausgestattet. Okay, das kann man sicher noch ändern. Solingen-Ohligs, oder demnächsten Solingen Hbf ist auch der Bahnhof, an dem es eine Umsteigegarantie zwischen der S7 und der Regionalbahn 47 gibt. Die S7 endet im Terminal-Bahnhof unter dem Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, deswegen darf die Linie nicht mit Dieseltriebwagen bedient werden. Die Regionalbahn 47 allerdings muß mit Dieseltriebwagen bedient werden, weil das Denkmalamt eine Elektrifizierung der Müngstener Brücke nicht erlaubt. Weil dieses Problem noch immer nicht gelöst werden konnte, muß der Fahrgast in Solingen-Ohligs umsteigen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Larry Laffer @ 3 Nov 2006, 20:37 hat geschrieben:Die Regionalbahn 47 allerdings muß mit Dieseltriebwagen bedient werden, weil das Denkmalamt eine Elektrifizierung der Müngstener Brücke nicht erlaubt. Weil dieses Problem noch immer nicht gelöst werden konnte, muß der Fahrgast in Solingen-Ohligs umsteigen.
Es gibt sicher doch eine Lösung für das Problem für die Müngstener Brücke, daß diese Brücke, das angeblich unter Denkmalschutz steht, auf antiquitierte Weise elektrifiziert werden kann, also Masten (bis auf die Ausleger) passend zur Brücke gebaut werden könnten, aber elektrifiziert werden muß die Strecke trotzdem, es wird immer munter rumgedieselt, obwohl heutzutage immer wieder nach dem Umweltschutz und reduzierung von Abgasemissionen geschrieen wird.

Code: Alles auswählen

--PS.: Was ich in der heutigen Bild-Zeitung zum Thema Kinder gelesen habe, ist das mehr als erschreckend, denn wenn die Kinder zum schweigen verdammt werden, dürfen die Autos munter weiterlärmen. Also das kann doch nicht wahr sein. Die Kinder sind vom gesamten Zeitraum her einfach "leiser" als der Autoverkehr. So wie man gegen den Kinderlärm vorgeht, geht gegen den Strich und entspricht nicht den Menschenrechten (Mir ist das egal, ob es mit der Kriminalität zu tun hat, oder nicht).
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Sollte die Strecke Köln-Gummersbach-Marienheide nicht auch mal elektrifiziert werden??
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Nein. Hier war immer geplant, im Falle einer S-Bahn-Umstellung es mit Dieseltriebwagen (analog zur S28) zu tun.

Zu S7-RB 47: Man hatte 2002 ernsthaft nach dem "offiziellen" Erklären des Scheiterns der Elektrifizierung überlegt, die S7 auf Diesel umzustellen und durchzubinden. Der Halt Terminal wäre dann wegen der Tunneldieselproblematik weggefallen und man hätte schlicht einfach und ergreifend am Fernbahnhof gewendet.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Bin mal gespannt ab wann die Züge ab Marienheide weiter fahren.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

KBS 591.7 @ 3 Nov 2006, 21:01 hat geschrieben: Bin mal gespannt ab wann die Züge ab Marienheide weiter fahren.
Nie? Schau dir mal die NRW-Landesregierung an...vor den nächsten wird da nix passieren...
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Na ich denke bis nach Brügge wird auf jeden Fall noch was passieren?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

KBS 591.7 @ 3 Nov 2006, 21:07 hat geschrieben: Na ich denke bis nach Brügge wird auf jeden Fall noch was passieren?
Nach dem Wahlen - wenn nicht wieder die CDU gewinnt...
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Naja vom Oberbergischen ins Niederbergische kommt man ja auch mit dem Bus (Linie 336).
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

KBS 591.7 @ 3 Nov 2006, 21:07 hat geschrieben: Na ich denke bis nach Brügge wird auf jeden Fall noch was passieren?
und wenn sie erstmal dort ist, wird es wohl nich so schwer sein sie bis nach Lüdenscheid oder irgendwo zu verlängern.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Das pikante ist auch, daß die Strecke von Marienheide bis Meinerzhagen praktisch fertig ist. Zumindest diesen Abschnitt nun doch nicht in Betrieb zu nehmen wäre eine Steuerverschwendung Ersten Grades (ob der werte Herr Wittke auch weiß, daß bei Fördergeldern die Rückzahlung ansteht, wenn man den Betrieb doch nicht aufnimmt oder vor Ende der Bindungsfrist wieder abschafft?). Es fehlt eigentlich nur noch etwas Sicherungstechnik. Doch bevor man das fertigstellen konnte, kam ja der "vorübergehende" Baustop :(
Außerdem hat man viel mehr in dieses Stück gebuttert als weiland die Strecke von Gummersbach bis Marienheide, die mit einer Sparvariante vorlieb nehmen mußte.
Und auch der Rest bis Brügge muß bald saniert werden, weil die Strecke ziemlich marode ist, aber noch Güterverkehr herrscht. Wenn man also schlau ist, verknüpft man die Bauarbeiten so, daß anschließend Personenverkehr möglich ist.

Allerdings muß man fairerweise auch sagen, daß eine Reaktivierung nur bis Meinerzhagen keinen großen Sinn macht, weil Meinerzhagen mehr auf Hagen als auf Köln ausgerichtet ist.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Jann
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 31 Aug 2005, 10:05
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jann »

120 160-7 @ 3 Nov 2006, 20:32 hat geschrieben:Es wird auch zeit, dass Solingen-Ohligs endlich zu dem wird, was es für Solingen schon längst ist. Nämlich Hauptbahnhof!  :)
Hallo,

von der Bedeutung her ist Ohligs unbestritten schon seit Jahrzehnten schon der eigentliche Hauptbahnhof. Ob es jedoch so geschickt ist, nach einer so langen Zeit Parralelbetrieb die Namen zu wechseln ist die andere Frage.
So gut wie alle Solinger (und häufige Gäste in Solingen (so wie ich)) dürften mit Solingen Hbf erstmal den Ehemaligen verbinden und danach dann vllt. Ohligs. Das wird sicher auch noch viel Verwirrung stiften.

Und pünktlich zur Umbennenung verliert Solingen Hbf (neu) ja dann auch einige FV-Halte, z.B. fast alle Züge der Linie Dortmund-Wuppertal-Frankfurt-Basel und auch das eine Zugpaar der Linie Berlin - Hamm - Wuppertal - Köln, das derzeit noch in Ohligs hält wird ab Dezember wieder durchfahren.
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann

[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

DT810 @ 3 Nov 2006, 20:49 hat geschrieben: Es gibt sicher doch eine Lösung für das Problem für die Müngstener Brücke, daß diese Brücke, das angeblich unter Denkmalschutz steht, auf antiquitierte Weise elektrifiziert werden kann, also Masten (bis auf die Ausleger) passend zur Brücke gebaut werden könnten, aber elektrifiziert werden muß die Strecke trotzdem, es wird immer munter rumgedieselt, obwohl heutzutage immer wieder nach dem Umweltschutz und reduzierung von Abgasemissionen geschrieen wird.
Der Bahnstrom ist ja auch Energie, die erstmal gewonnen werden muß. Und auch Kraftwerke stinken. Der Vorteil wäre ein ganz anderer: Man könnte die Linien S7, Regionalbahn 47 und S9 miteinander verbinden und so einen umsteigefreie Relation zwischen dem Düsseldorfer Flughafen, Solingen, Remscheid, Wuppertal, Essen, Bottrop und Haltern am See erreichen.

Aber ich gehe mal davon aus, daß man die Müngstener Brücke dauerhaft nicht elektrifizieren wird. Und nachdem man die S9 über die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn verlängert hat, eben weil diese Strecke elektrifiziert wurde, wird wohl auch keine Durchbindung stattfinden. Das einzige, was sich tun wird, ist daß die Olympiatriebwagen durch 422er ersetzt werden. Und auch die gammligen 628er auf der RB47 werden wohl nach einer Ausschreibung durch Neufahrzeuge ersetzt. Ich weiß im Moment gar nicht, ob die DB sich für den Müngstener überhaupt nochmal bewerben darf, sie sind ja in Nordrhein-Westfalen von vielen Linien von vornherein ausgeschlossen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
KBS 591.7
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006, 21:09

Beitrag von KBS 591.7 »

Ratzi @ 4 Nov 2006, 17:57 hat geschrieben: Und pünktlich zur Umbennenung verliert Solingen Hbf (neu) ja dann auch einige FV-Halte, z.B. fast alle Züge der Linie Dortmund-Wuppertal-Frankfurt-Basel und auch das eine Zugpaar der Linie Berlin - Hamm - Wuppertal - Köln, das derzeit noch in Ohligs hält wird ab Dezember wieder durchfahren.
Kommt aber die IC-Linie Leipzig-Hanover-Ham-Wuppertal-Köln dazu
Antworten