Wenn man gesperrt ist kann man sich nicht mehr einloggen.joh999 @ 1 Nov 2006, 14:01 hat geschrieben: Unter neuem Nick? Z.B. KBS 591.7?
Aber da ich nicht der Chris23 bin, können wir jetzt mal wieder zum thema zurück kehren.
stimmt nicht, schliesslich hat sich Chris23 als Chris24 wiedereingeloggt und warum dann net auch ein drittes Mal?KBS 591.7 @ 1 Nov 2006, 14:32 hat geschrieben: Wenn man gesperrt ist kann man sich nicht mehr einloggen.
Aber da ich nicht der Chris23 bin, können wir jetzt mal wieder zum thema zurück kehren.
Und was ist mit dem EVU Bayerische Oberlandbahn? Die läßt ihre Züge ja auch in Holzkirchen und in Schaftlach flügeln, genau so wie mit der Linie S1 vom DBRegio in Neufahrn und wo ist das Problem dabei? Ich konnte kein Problem mit der Zugflügelung erkennen. Ach bevor ich es vergesse: Die AVG läßt ihre Züge (nicht an allen Tagen) in Ubstadt Ort und DBZugBus in Tübingen (nach Sigmaringen und Horb) flügeln.ropix @ 1 Nov 2006, 14:26 hat geschrieben: ... Im Klartext - in Bayern lässt man immer mehr Geflügel wieder bleiben. So z.B. auf der Strecke nach Garmisch. Und das hängt nur bedingt mit aktuellen Gammelproblemen zusammen![]()
Die S-Bahn lässt ihr Geflügel im Winter auch hin und wieder bleiben - immer mal wieder, weil ansonsten die S1 ganz entfallen würde. Das gibt dann die Strafschichten 8 Stunden Flughafen -> Neufarn und zurück zu fahren (könnte man eigentlich mal mit dem 001 machen, da gibts dann wenigstens HeizungDT810 @ 1 Nov 2006, 14:45 hat geschrieben: Und was ist mit dem EVU Bayerische Oberlandbahn? Die läßt ihre Züge ja auch in Holzkirchen und in Schaftlach flügeln, genau so wie mit der Linie S1 vom DBRegio in Neufahrn und wo ist das Problem dabei? Ich konnte kein Problem mit der Zugflügelung erkennen. Ach bevor ich es vergesse: Die AVG läßt ihre Züge (nicht an allen Tagen) in Ubstadt Ort und DBZugBus in Tübingen (nach Sigmaringen und Horb) flügeln.
Was meinst Du übrigens mit dem "Gammelproblem"?
wenn ihr euer BW nicht nach Plochingen gebaut hättet würde vermutlich auch die S-Bahn TS kürzen und schwächen wie es grad dem Einsparungspotenzial entspricht. Geschwächt wird in Stuttgart aber hinten in der Schleife, insofern bekommt man das nicht so mit.DT810 @ 1 Nov 2006, 15:38 hat geschrieben: Mir fällt da noch was ein: Ich war einmal (vor mehr als 10 Jahren) in München und bin einmal mit der S-Bahn nach Johanneskirchen gefahren, was mir auffiel, daß die S-Bahn im M-Ost geschwächt wurde und als Kurzzug nach Johanneskirchen weiterfuhr, das war ich von der Stuttgarter Seite nicht gewöhnt, bisher gab es in Stuttgart keine Fälle, wo sie unterwegs gestärkt und geschwächt wurden, weder in Leonberg noch in Esslingen(Neckar).
Endet da Bayern wieder an der oberbayerischen Grenze? Weil ich hab irgendwie nicht das Gefühl, das in Oberfranken und in Schwandorf das Flügeln von Zugteilen weniger geworden ist.ropix @ 1 Nov 2006, 14:26 hat geschrieben: Im Klartext - in Bayern lässt man immer mehr Geflügel wieder bleiben. So z.B. auf der Strecke nach Garmisch. Und das hängt nur bedingt mit aktuellen Gammelproblemen zusammen![]()
Solche Umläufe gibt es schon ein paar Jahre.Rohrbacher @ 3 Nov 2006, 21:34 hat geschrieben: Was'n das für ein netter Zuglauf von RE 35922 und RE 35926?
Hoffentlich steht das nicht allzu kurz im Fahrplan bzw. es steht erstmalmal nur Nürnberg fett bzw. am Zug. Denn dass man fast 6 Stunden erst nach Nürnberg und dann über Landshut nach München fährt, sind wir noch nicht gewöhnt.
Jaja, ich weiß, dass die Umläufe so sind, aber es stand bisher noch in keinem Fahrplan eines Zuges, der unseren Bahnhof Richtung Norden verlassen soll irgendwo als Zugziel "München".Solche Umläufe gibt es schon ein paar Jahre.
Und oft stand da das Wörtchen Regensburg auch auf der Rückfahrt über Ingolstadt drin und ständig waren die Leute verunsichert... <_<Dann stand immer am Zug:
Nürnberg (über Ingolstadt)
München (über Regensburg)
Mh... Vielleicht sind das auch eigene Garnituren - zum Beispiel die gesammelten n-Wagen-Reste. Wenn die RB jetzt oft nach Treuchtlingen durchfahren und einige der jetztigen aus n-Wagen gebildeten Verstärkerzüge jetzt dann als "RE200" fahren, bleiben da sicher einige n-Wagen übrig... :rolleyes:Interesant wäre auch, ob die anderen "RE" München - Ingolstadt - Treuchtlingen - Nürnberg wieder über Regensburg retour fahren.
Das hab ich wohl schon mitbekommen. Ist aber eigentlich weder neu noch verlängert. Man hat die bestehende IC-Linie 55 jetzt auch westlich von Dortmund wieder auf einer Strecke gebündelt. Vorher wurde die Linie auf Wupper-, Ruhr- und Emscherstrecke gesplittet. Mit der Folge, dass man die halbe Zeit nicht wusste, welcher Zug wann wo fährt. Vor ein paar Jahren führte die "Mutter" dieser verkümmerten IC-Linie auch schon durchgängig über die Wupper. Damals aber noch mit dem Zuglauf Dresden - Leipzig - Hannover - Köln - Frankfurt - Passau und ohne Halt in Minden, Bad Oeynhausen, Herford und Gütersloh...KBS 591.7 @ 4 Nov 2006, 09:54 hat geschrieben:Auch gibts die neue bzw verlängerte IC Linie Leipzig - Dortmund - Wuppertal - Köln120 160-7 @ 4 Nov 2006, 09:29 hat geschrieben: Die Verkürzung der ICE-Linie 43 Dortmund - Basel auf Köln - Basel beschert NRW endlich wieder einen Kurz-IC Köln - Wuppertal - Dortmund.![]()
Ob bei dieser Verbindung noch Fahrgäste zu gewinnen sind, ist fraglich, da die Abfahrtszeit ziemlich spät in der Nacht liegt und die meisten Leute ihren Träumen nachgehen.KBS 591.7 @ 11 Nov 2006, 09:00 hat geschrieben: Es gibt eine neue RB von Magdeburg nach Braunschweig an Samstagen Abfahrt ist um 2.50Uhr
Ich kenn mich zwar weder in der Region noch mit dem Magdeburger Nachtleben aus, aber für Leute die weggehen wollen ist doch die Verbindung super. Ich schätz mal schon, dass der Zug von der entsprechenden Zielgruppe gut angenommen wird.Es gibt eine neue RB von Magdeburg nach Braunschweig an Samstagen Abfahrt ist um 2.50Uhr
Ob bei dieser Verbindung noch Fahrgäste zu gewinnen sind, ist fraglich, da die Abfahrtszeit ziemlich spät in der Nacht liegt und die meisten Leute ihren Träumen nachgehen.
Mit solchen Verbindungen kann man die Straßen ein wenig sicherer machen (Stichwort: übermüdete Autolenker, Alkohol am Steuer wegen Abends weggehen usw.). Wohlgemerkt kann. Es wird sich zeigen, ob die Verbindung angenommen wird.DT810 @ 11 Nov 2006, 09:17 hat geschrieben:Ob bei dieser Verbindung noch Fahrgäste zu gewinnen sind, ist fraglich, da die Abfahrtszeit ziemlich spät in der Nacht liegt und die meisten Leute ihren Träumen nachgehen.Es gibt eine neue RB von Magdeburg nach Braunschweig an Samstagen Abfahrt ist um 2.50Uhr
Ich denke mal das soll wohl ein Zug für Nachtschwärmer werden!DT810 @ 11 Nov 2006, 09:17 hat geschrieben: Ob bei dieser Verbindung noch Fahrgäste zu gewinnen sind, ist fraglich, da die Abfahrtszeit ziemlich spät in der Nacht liegt und die meisten Leute ihren Träumen nachgehen.