Feuerwehrgroßeinsatz am Stachus
Vorhin (so gegen halb 2) bin ich mit Freunden durchs Stachus EKZ gelaufen, und uns fiel der Geruch von verbranntem Papier auf. Als kein brennender Mülleimer in Sicht war dachten wir uns nichts weiter und tiegerten weiter Richtung Burgerking. Als uns dann aber mindestens 8 Feuerwehrfahrzeuge Polizei und sonstwas mit Blaulicht entgegen kamen wurde das schon etwas seltsam, besonders weil die vor einer halben Stunde immer noch da standen...
Weiß jemand was da los war? Der Geruch kam aus Richtung S- oder U-Bahnsteig. (Am stärksten wahrgenommen in der Nähe des Kartenvorverkaufs)
Weiß jemand was da los war? Der Geruch kam aus Richtung S- oder U-Bahnsteig. (Am stärksten wahrgenommen in der Nähe des Kartenvorverkaufs)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Servus!EasyDor @ 12 Nov 2006, 03:35 hat geschrieben: Vorhin (so gegen halb 2) bin ich mit Freunden durchs Stachus EKZ gelaufen, und uns fiel der Geruch von verbranntem Papier auf. Als kein brennender Mülleimer in Sicht war dachten wir uns nichts weiter und tiegerten weiter Richtung Burgerking. Als uns dann aber mindestens 8 Feuerwehrfahrzeuge Polizei und sonstwas mit Blaulicht entgegen kamen wurde das schon etwas seltsam, besonders weil die vor einer halben Stunde immer noch da standen...
Weiß jemand was da los war? Der Geruch kam aus Richtung S- oder U-Bahnsteig. (Am stärksten wahrgenommen in der Nähe des Kartenvorverkaufs)
Ich habe sämtliche Möglichkeiten zum in Erfahrung bringen (innerhalb des Internets) abgesucht, aber leider nichts gefunden was dazu passt. Liegt wohl daran, das es Sonntag ist

- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Diese durch nichts bewiesene Behauptung wirkt mit jeder Wiederholung dümmlicher.profimaulwurf @ 12 Nov 2006, 14:51 hat geschrieben:Liegt wohl daran, daß viele trotzdem auf dem Bahnsteig
rauchen - obwohl verboten. Und wohin werden die
Stummel entsorgt, obwohl noch glühend ?
In die Mülleimer - und schon haben wir schwere Rauchentwicklung.
Das Rauchverbot in Tunnelbahnhöfen wird überwiegend beachtet. Dass es einzelne, aber nicht "viele" gibt, die meinen, dennoch rauchen zu müssen, entspricht der Charakteristik eines jeden Verbots.
Der Darstellung nach müsste zu den Zeiten, als das Rauchen in Tunnelbahnhöfen noch erlaubt war, in diesen die permanente Flammenhölle getobt haben.
Also bitte endlich Schluss mit den dreisten Pauschalverdächtigungen!
Jepp und es ist sehr unangenehm das unabsichtlich einzuatmen. Falls ich es bemerke, dass die Gerücht nicht nach natürliche Flamme stammt, blockiere ich es mit schnelle Wirkung weitere Atmung und such nach neue Ort.profimaulwurf @ 12 Nov 2006, 14:51 hat geschrieben: In die Mülleimer - und schon haben wir schwere Rauchentwicklung.
Mir ist in Pasing, Ostbahnhof, Hauptbahnhof und weitere Bahnhöfe betroffen!
Einstimmig für die Abschaffung der Raucher in gesamte Erdboden im Deutschland.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
das ändert aber leider nix daran, dass wenige sich trotzdem nicht dran halten. Aber bei einem muss ich doch widersprechen. Wer auf den Verbotsbahnhöfen raucht schmeißt seinen Stummel ins Gleis oder auf den Bahnsteig - und nicht in den AbfalleimerWoodpeckar @ 12 Nov 2006, 16:57 hat geschrieben:Diese durch nichts bewiesene Behauptung wirkt mit jeder Wiederholung dümmlicher.profimaulwurf @ 12 Nov 2006, 14:51 hat geschrieben:Liegt wohl daran, daß viele trotzdem auf dem Bahnsteig
rauchen - obwohl verboten. Und wohin werden die
Stummel entsorgt, obwohl noch glühend ?
In die Mülleimer - und schon haben wir schwere Rauchentwicklung.
Das Rauchverbot in Tunnelbahnhöfen wird überwiegend beachtet. Dass es einzelne, aber nicht "viele" gibt, die meinen, dennoch rauchen zu müssen, entspricht der Charakteristik eines jeden Verbots.
Der Darstellung nach müsste zu den Zeiten, als das Rauchen in Tunnelbahnhöfen noch erlaubt war, in diesen die permanente Flammenhölle getobt haben.
Also bitte endlich Schluss mit den dreisten Pauschalverdächtigungen!

Oftmals qualmen aber auch die Ascher - weil z.B. jemand seine Zigarettenpackung hineingesteckt hat. Die Ascher rauchen dann gemütlich durch die Bahnhöfe solange noch was zum rauchen da ist...
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ich meine, daß es bei der U-Bahn Mitte der 80er Jahre (1987?) eingeführt wurde. Bei der S-Bahn kam es meiner Erinnerung nach später.FloSch @ 12 Nov 2006, 17:15 hat geschrieben: Wann wurde das Rauchverbot in der U-Bahn / den S-Bahn-Tunnelbahnhöfen eigentlich eingeführt? Die Frage hab ich mir in letzter Zeit öfters gestellt.
könnte hinkommen, bei der S-Bahn wars mitte der NeunzigerRathgeber @ 12 Nov 2006, 18:14 hat geschrieben: Ich meine, daß es bei der U-Bahn Mitte der 80er Jahre (1987?) eingeführt wurde. Bei der S-Bahn kam es meiner Erinnerung nach später.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ach, die saugt der Schlucki schon wieder ein, zumindest auf den U-Bahngleisen.ropix @ 12 Nov 2006, 17:19 hat geschrieben: das ändert aber leider nix daran, dass wenige sich trotzdem nicht dran halten. Aber bei einem muss ich doch widersprechen. Wer auf den Verbotsbahnhöfen raucht schmeißt seinen Stummel ins Gleis oder auf den Bahnsteig - und nicht in den Abfalleimer![]()
![]()

Aber ganz im Ernst, das Rauchverbot in den U-Bahnhöfen ist der richtige Weg. Dass dann die Ascher wegmüssen, weil diese den Eindruck entstehen lassen, das Rauchen wäre erlaubt, leuchtet mir ein. Dass aber dann ein sündhaft teurer Staubsaugerzug gekauft wird, der zugegeben noch anderen Dreck aufsaugt, ist wohl ein unangenehmer Seiteneffekt, den man hinnehmen muss.
Eine konsequentere Überwachung und Einforderung des Bußgeldes wäre aber wünschenswert. Letztendlich hat der Raucher kaum was zu befürchten, während andere Ordnungswidrigkeiten - etwa Falschparken - empfindlich und mit recht hoher Wahrscheinlichkeit bestraft werden, etwa durch Abschleppen.
das würd ich so net sagen, denk mal das ist sogar beabsichtigt, da ja alles mögliche ins Gleis geworfen wird und net nur Kippentra(u)mmann @ 12 Nov 2006, 22:00 hat geschrieben: Dass aber dann ein sündhaft teurer Staubsaugerzug gekauft wird, der zugegeben noch anderen Dreck aufsaugt, ist wohl ein unangenehmer Seiteneffekt, den man hinnehmen muss.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Genau wie mit den fehlenden Mülleimern? Alles aufn Boden schmeissen und den fegen is besser als die Mülleimer zu leeren?Lazarus @ 12 Nov 2006, 22:31 hat geschrieben:das würd ich so net sagen, denk mal das ist sogar beabsichtigt, da ja alles mögliche ins Gleis geworfen wird und net nur Kippentra(u)mmann @ 12 Nov 2006, 22:00 hat geschrieben: Dass aber dann ein sündhaft teurer Staubsaugerzug gekauft wird, der zugegeben noch anderen Dreck aufsaugt, ist wohl ein unangenehmer Seiteneffekt, den man hinnehmen muss.
natürlich net, aber du wirst es bei bei sovielen U-Bahn-Stationen net verhindern können, das es passiertChristianMUC @ 12 Nov 2006, 22:32 hat geschrieben:Genau wie mit den fehlenden Mülleimern? Alles aufn Boden schmeissen und den fegen is besser als die Mülleimer zu leeren?Lazarus @ 12 Nov 2006, 22:31 hat geschrieben:das würd ich so net sagen, denk mal das ist sogar beabsichtigt, da ja alles mögliche ins Gleis geworfen wird und net nur Kippentra(u)mmann @ 12 Nov 2006, 22:00 hat geschrieben: Dass aber dann ein sündhaft teurer Staubsaugerzug gekauft wird, der zugegeben noch anderen Dreck aufsaugt, ist wohl ein unangenehmer Seiteneffekt, den man hinnehmen muss.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich habe ja geschrieben, dass der noch anderen Dreck aufsaugt.Lazarus @ 12 Nov 2006, 22:31 hat geschrieben:das würd ich so net sagen, denk mal das ist sogar beabsichtigt, da ja alles mögliche ins Gleis geworfen wird und net nur Kippentra(u)mmann @ 12 Nov 2006, 22:00 hat geschrieben: Dass aber dann ein sündhaft teurer Staubsaugerzug gekauft wird, der zugegeben noch anderen Dreck aufsaugt, ist wohl ein unangenehmer Seiteneffekt, den man hinnehmen muss.
Aber wenn jeder sich auf dem Bahnsteig so verhält wie im eigenen Wohnzimmer, bräuchte es keinen Schlucki.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Schlucki ist meines Wissens nach nicht ausschließlich für Müll und Krümel zuständig. Der saugt auch den Brems und Feinstaub ausm Gleisbett - so wie organische Stoffe die auf natürliche Art dorthin kommen - wie auch Dreck aus Baustellen und Wartungsarbeiten (Schienenschleifen z.B.). Damit kann man die Lebensdauer des GLeisbettes wohl wirklich erhöhen. Schlucki ist ja auch schon häufig auf dem Weg nach Garching gewesen - das wäre allein wegen des Dreck den die U-bahn-Nutzer produzieren aber nicht nötig gewesen.tra(u)mmann @ 12 Nov 2006, 22:00 hat geschrieben: Dass aber dann ein sündhaft teurer Staubsaugerzug gekauft wird, der zugegeben noch anderen Dreck aufsaugt, ist wohl ein unangenehmer Seiteneffekt, den man hinnehmen muss.
-
O.k., dann hat der Schlucki einen hohen Zusatznutzen. Aber gekauft hätte man den sicher nicht, wenn das Problem mit normalem Müll und Kippen nicht so groß wäre, schätze ich mal.ropix @ 12 Nov 2006, 22:57 hat geschrieben: Schlucki ist meines Wissens nach nicht ausschließlich für Müll und Krümel zuständig. Der saugt auch den Brems und Feinstaub ausm Gleisbett - so wie organische Stoffe die auf natürliche Art dorthin kommen - wie auch Dreck aus Baustellen und Wartungsarbeiten (Schienenschleifen z.B.). Damit kann man die Lebensdauer des GLeisbettes wohl wirklich erhöhen. Schlucki ist ja auch schon häufig auf dem Weg nach Garching gewesen - das wäre allein wegen des Dreck den die U-bahn-Nutzer produzieren aber nicht nötig gewesen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
ja, gekauft für das vorgenannte allein sicher nicht - aber für alles zusammen rentiert es sich.tra(u)mmann @ 12 Nov 2006, 23:05 hat geschrieben: O.k., dann hat der Schlucki einen hohen Zusatznutzen. Aber gekauft hätte man den sicher nicht, wenn das Problem mit normalem Müll und Kippen nicht so groß wäre, schätze ich mal.
-
- Claudia
- Routinier
- Beiträge: 432
- Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
- Wohnort: Irgendwo an der 980..
- Kontaktdaten:
Wenn wir schon beim Thema Schlucki angekommen sind, hat jemand größere Bilder gemacht? Im Netz hab ich bisher nur wenig kleine Bilder gefunden, die nicht so viel von dem Staubsaugerzug zeigen..
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
- Claudia
- Routinier
- Beiträge: 432
- Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
- Wohnort: Irgendwo an der 980..
- Kontaktdaten:
Die hab ich aber nicht gesehen
B)

[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
ja, darüber gibts ne Pro7 - und wenn mich nicht alles täuscht auch ne Kabel 1 - Reportage. Mit der Ach so geheimen Leitstelle in der Emmy hats Nötig Straße, beim reingehen zweites Gebäude rechts (oder so)Lazarus @ 12 Nov 2006, 23:40 hat geschrieben: den gabs sogar mal im Fernsehen, meine Pro7 hat mal ne Reportage gemacht
Pro 7 - also starring Toni 12 der in Wirklichkeit ein Lokzug ist

Für Schlucki gabs mal ne Pressemeldung der MVG, da steht auch noch drin, Schlucki darf das Laub sammeln

-
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Nach einer Pressemeldung des MVV angeblich schon immer.FloSch @ 12 Nov 2006, 17:15 hat geschrieben:Wann wurde das Rauchverbot in der U-Bahn / den S-Bahn-Tunnelbahnhöfen eigentlich eingeführt? Die Frage hab ich mir in letzter Zeit öfters gestellt.

Es mutet seltsam an, dass bei einem "schon immer" bestehenden Rauchverbot und ca. 4 Jahre nach Aufnahme des "Rauchverbots in unterirdischen Bahnanlagen" in die Allgemeinen Beförderungsbedingungen noch immer viele U-Bahnhöfe mit den Plakaten tapeziert sind, Kippen doch in die Aschenbecher (mittlerweile: welche?) und nicht ins Gleis zu befördern.
Hier hinkt man dann den eigenen Vorschriften hinterher...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also ich kann mich noch dran erinnern dass meine Mutter drüber geschimpft hat dass die trotz neuem Rauchvebrot immer noch Aschenbecher aufgestellt hatten - und auch daran, dass die Aschenbecher auf einmal weg waren. Von daher muss die Einführung ein gutes Stück nach 1985 gewesen seinWoodpeckar @ 14 Nov 2006, 17:33 hat geschrieben: Nach einer Pressemeldung des MVV angeblich schon immer.![]()

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das Rauchverbot und vor allem seine öffentliche Propagierung und die Maßnahmen zur Durchsetzung kamen meiner Erinnerung nach "stufenweise". Erst gab es nur ein gelbes Plakat des Karikaturisten Ernst Hürlimann (1921-201) mit dem Titel "er eine raucht - dem anderen stinkt er" (hier klicken für Plakatansicht), was aber m.E. keine besonders große Beachtung bei den Rauchern fand. Es sah meinem Empfingen nach auch nicht wie ein offizielles Verbot aus, sondern eher wie eine Empfehlung. Da der normale Münchner mit Hürlimann eher was Witziges verstand, wurde es eventuell von manchen auch als Satire uminterpretiert. Wie auch immer, die Wirkung war wohl eher klein. Wann das Plakat erstmals aufgehängt wurde? Wohl Anfang bis Mitte der 80er. In der Quelle steht als Art Titel o.Ä. "84", aber das ist - glaub ich - keine Jahreszahl.Boris Merath @ 14 Nov 2006, 17:49 hat geschrieben:Also ich kann mich noch dran erinnern dass meine Mutter drüber geschimpft hat dass die trotz neuem Rauchverbot immer noch Aschenbecher aufgestellt hatten - und auch daran, dass die Aschenbecher auf einmal weg waren. Von daher muss die Einführung ein gutes Stück nach 1985 gewesen sein
In wenigen U-Bahnstationen soll das Plakat heute noch hängen.
Die Aschenbecher kamen - glaub ich - erst später weg. Ein rigoroseres Vorgehen kam dann wiederum erst Jahre später.
[edit - added]In dem erwähnten Plakat lautet der zusätzliche Text "Deshalb Rauchverbot in den U-Bahnhöfen!" oder so ähnlich. Das sah eher wieder eine Forderung aus, führt doch das Rauchverbot ein. Deshalb war der Text des Plakates m.E. nicht so gelungen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Richtig, das Plakat hängt beispielsweise noch am Prinzregentenplatz. Da dieser U-Bahnhof erst im Oktober 1988 eröffnet wurde, muß dieses Plakat entweder erst zu dieser Zeit neu herausgekommen sein, oder aber es wurde über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg aufgehängt und war Ende 1988 noch immer aktuell.tra(u)mmann @ 14 Nov 2006, 18:25 hat geschrieben: [...]Erst gab es nur ein gelbes Plakat des Karikaturisten Ernst Hürlimann (1921-201) mit dem Titel "er eine raucht - dem anderen stinkt er"[...]
In wenigen U-Bahnstationen soll das Plakat heute noch hängen.[...]
Zunächst einmal, das muss natürlich Ernst Hürlimann (1921-2001) heißen.Oliver-BergamLaim @ 14 Nov 2006, 21:05 hat geschrieben:Richtig, das Plakat hängt beispielsweise noch am Prinzregentenplatz. Da dieser U-Bahnhof erst im Oktober 1988 eröffnet wurde, muß dieses Plakat entweder erst zu dieser Zeit neu herausgekommen sein, oder aber es wurde über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg aufgehängt und war Ende 1988 noch immer aktuell.tra(u)mmann @ 14 Nov 2006, 18:25 hat geschrieben: [...]Erst gab es nur ein gelbes Plakat des Karikaturisten Ernst Hürlimann (1921-201) mit dem Titel "er eine raucht - dem anderen stinkt er"[...]
In wenigen U-Bahnstationen soll das Plakat heute noch hängen.[...]
Gefunden habe ich leider trotz langer Suche nichts, zumindest nichts zum Rauchverbot in Münchner U-Bahnhöfen.
In der Vekehrschronik müsste es drinstehen:
http://www.muenchen.de/verticals/Mobilitae...8173/index.html
Doch dort sind einige Jahre noch im Aufbau, 1980 lässt sich noch aufrufen, in den Folgejahren kommt dann eine Aufforderung, sich ins Redaktionssystem einzuloggen.
Interessanterweise durfte in den Münchner S-Bahnzügen och bis Februar 1973 geraucht werden:
http://www.muenchen.de/verticals/Mobilitae...38174/1973.html
Auch wenn U- und S-Bahn unterschiedliche Betriebe sind, erscheint die Angabe, das Rauchen wäre in U-Bahnhöfen immer schon verboten gewesen, höchst zweifelhaft, denn das hätte bedeutet, das Rauchen wäre in den S-Bahnzügen erlaubt gewesen, aber bei der U-Bahn nicht einmal außerhalb des Zuges in den Bahnhöfen. Eine solche ungleiche Regelung ist unwahrscheinlich.
Auch gefunden:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/2...be-5512168.html
Hieraus geht hervor, dass die Berliner U-Bahnfahrer noch bis 2001 in den Führerständen der U-Bahn rauchen durften. Zumindest wurde es geduldet. Erst nach einem Schwelbrand wurde ein Rauchverbot eingeführt. Man führte dies auf eine weggeworfene Zigarettenkippe zurück, die in einer Holzkiste im U-Bahntunnel landete. Diese stammt wohl von einem U-Bahnfahrer, der die Kippe bei laufender Fahrt wegschnippte. Die Zigarette könnte aber auch von einem im Zug rauchenden Fahrgast stammen. Zu dem Zeitpunkt war das Rauchen für Fahrgäste nicht nur im Zug, sondern auch auf den Bahnsteigen verboten.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich schontra(u)mmann @ 14 Nov 2006, 21:53 hat geschrieben: Gefunden habe ich leider trotz langer Suche nichts, zumindest nichts zum Rauchverbot in Münchner U-Bahnhöfen.

Wie der Chronik des MVV auf dessen Webseite zu entnehmen ist, wurde das Rauchverbot in den U-Bahnhöfen am 1. März 1985 eingeführt.
Danke. Habe in der falschen Chronik gesucht. Das mit der Entstehung des Plakates 1984 (die 84 doch eine Jahreszahl in der quelle?) und dessen Anbringung könnte hinkommen, da es sicher einige Zeit vor Inkrafttreten des Rauchverbots aufgehängt wurde. Ich schätze mal Ende 1984 oder Anfang 1985.Oliver-BergamLaim @ 14 Nov 2006, 22:05 hat geschrieben: Ich schon![]()
Wie der Chronik des MVV auf dessen Webseite zu entnehmen ist, wurde das Rauchverbot in den U-Bahnhöfen am 1. März 1985 eingeführt.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Das hatte ich beim Hinweis auf die MVV-Pressemeldung bereits erwähnt...tra(u)mmann @ 14 Nov 2006, 21:53 hat geschrieben:Auch wenn U- und S-Bahn unterschiedliche Betriebe sind, erscheint die Angabe, das Rauchen wäre in U-Bahnhöfen immer schon verboten gewesen, höchst zweifelhaft, denn das hätte bedeutet, das Rauchen wäre in den S-Bahnzügen erlaubt gewesen, aber bei der U-Bahn nicht einmal außerhalb des Zuges in den Bahnhöfen. Eine solche ungleiche Regelung ist unwahrscheinlich.
