MVG vs. MVV

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Grundätzlich finde übrigens auch ich als Kritiker der übertriebenen Selstdarstellung die WErbung der MVG recht ansprechend. Das Design gefällt mir recht gut, besonders auch das "Lila".
Was mir aber wirklich gegen den Strich geht, daß man sich (zumindest nach Außen hin) nicht mehr als erkennbaren Teil des Systems "MVV" versteht. Warum das so ist würde mich mal interessieren.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Grüß Gott, ich bin nicht Ihre Restmülltone,
MVG-Wauwi @ 20 Nov 2006, 13:40 hat geschrieben:Die gestalterischen Grundlagen der U-Bahn-Vitrinen waren sicher so alt wie die Münchner U-Bahn an sich. Bei solchen Wortkreationen wie "Bekanntmachungen Tarif" - übrigens ohne MVV-Logo - war eine Entrümpelung mal überfällig, nun halt mit Logo des Hausherrn.
Aber wenn Wettbewerb im ÖPNV gefordert und praktiziert wird und der MVV sagt, "es ist mir egal, ob Du ein SWM-Bus oder von sonst einer Firma bist", dann darf ein Verkehrsunternehmen auch darstellen, welche Leistungen es zu verantworten hat. Man sollte das Pferd bitte auch mal von hinten aufzäumen - und die Gleichung MVV = gut, MVG = böse sieht da schnell mal anders aus.
aber ich stelle mir das mal vor, dass Watzinger & Co eigene Selbstdarstellung betreiben, Logos anbringen, Firmendarstellungen, Angaben zu Fuhrpark und den angestellten Fahrern ("Wir fahren international") und eventuell sogar eigene Fahrpläne anbringen. Nur beim FIS (sponsored by "Viss Scheuermilch - Viss kann nicht kratzen") werden die Angaben wieder vereint.

So eine Vitrine sieht dann wahrscheinlich so aus wie ein Formel 1-Wagen von Michael Schumacher.

Auch eine Finanzierung per Sponsoring sollte dann ausgeweitet werden. Der U-Bahnfahrer ist dann einem Michael Schumacher zum Verwechseln ähnlich, von der Mütze bis zur Socke mit Werbung zugepflastert. Glücklicherweise wird, wenn es so weit ist, keine Zigarettenwerbung mehr erlaubt sein, denn einem Marlboro-Mann möchte ich im Untergrund nicht unbedingt begegnen. Vor allem müsste der dann konsequenterweise im Führerstand rauchen, um zu zeigen, dass nicht jeder Marlboro-Mann sofort an Lungenkrebs wegstirbt.

Die Kontrolleure werben dem Thema passend für Sicherheitsfirmen. Die Kontrolleure werden angewiesen, nicht "Grüß Gott, die Fahrscheine bitte", sondern "Grüß Gott, Schlösser Burg-Wächter, die Schlösser*, ähh die Fahrscheine bitte" als Grußbotschaft zu verbreiten, auf dem Kontrolleursausweis sind entsprechend fette Sponsoringlogos drauf und man kann auch Kontakt mit den freundlichen Leuten aufnehmen, damit sich ein Vertreter von diesen die Zuverlässigkeit des eigenen Haustürschlosses ansieht, denn: "Nur wo Burg-Wächter draufsteht, ist auch Sicherheit drin. Sicher!".

* Werbegag und kein Gag/Fehler meinerseits.

Interessanterweise könnte durch das Sponsoring das erhöhte Beförderungsentgelt um 1,895 EUR gedrückt werden, man wird sich aber dann aber vermutlich dazu entschieden, dieses Geld in die Verlängerung der U1 von "Straßlach Mc Donald's" nach "Dietramszell Ikea" zu stecken.

Schöne neue Werbewelt.

Grüß Gott!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 20 Nov 2006, 14:08 hat geschrieben:Grüß Gott, ich bin nicht Ihre Restmülltone,
Für welchen Müll stehst Du dann :lol: :rolleyes: .........?
Nein, nein, Dein Ausflug in die Werbewelt ist natürlich genial, das gehört nicht in den Schredder wie dieser Stadtratsantrag :D :lol: !
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

MVG-Wauwi @ 20 Nov 2006, 13:40 hat geschrieben: Die gestalterischen Grundlagen der U-Bahn-Vitrinen waren sicher so alt wie die Münchner U-Bahn an sich. Bei solchen Wortkreationen wie "Bekanntmachungen Tarif" - übrigens ohne MVV-Logo - war eine Entrümpelung mal überfällig, nun halt mit Logo des Hausherrn.
Aber wenn Wettbewerb im ÖPNV gefordert und praktiziert wird und der MVV sagt, "es ist mir egal, ob Du ein SWM-Bus oder von sonst einer Firma bist", dann darf ein Verkehrsunternehmen auch darstellen, welche Leistungen es zu verantworten hat. Man sollte das Pferd bitte auch mal von hinten aufzäumen - und die Gleichung MVV = gut, MVG = böse sieht da schnell mal anders aus.
Wenn ich das schon wieder lese: MVG und Wettbewerb.
Das eine hat mit dem anderen doch gar nichts zu tun, oder sind in München schon Ausschreibungen bekannt geworden? Eher nein... Bis zum Jahr 2022 (also kurz bevor die JF Kennedy-Akten zugänglich gemacht werden sollen) ist doch die MVG vor Wettbewerb in München geschützt.
Wenn man MVG und Wettbewerb zusammenführen wollte, würde ersteres nicht sehr lange existieren.

Also bitte keine Kloparolen, die MVG müsste sich jetzt derart profilieren, weil sie im Wettbewerb steht. Das ist krasser Blödsinn.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Netman @ 20 Nov 2006, 14:22 hat geschrieben:Wenn ich das schon wieder lese: MVG und Wettbewerb.
Das eine hat mit dem anderen doch gar nichts zu tun, oder sind in München schon Ausschreibungen bekannt geworden? Eher nein...  Bis zum Jahr 2022 (also kurz bevor die JF Kennedy-Akten zugänglich gemacht werden sollen) ist doch die MVG vor Wettbewerb in München geschützt.
Wenn man MVG und Wettbewerb zusammenführen wollte, würde ersteres nicht sehr lange existieren.

Also bitte keine Kloparolen, die MVG müsste sich jetzt derart profilieren, weil sie im Wettbewerb steht. Das ist krasser Blödsinn.
Es stimmt zwar, dass es im Stadtgebiet vorerst nicht zu Ausschreibungen kommt, was aber nicht heißt, dass Wettbewerb nur diese eine Facette hat. So kann es bei künftigen Einnahmenaufteilungen durchaus eine Rolle spielen, wo man seine Fahrkarte kauft - also etwa am NTA der S-Bahn oder am MVG-Automat. Also gilt es auch hier, eine Art Kundenbindung zu betreiben und dem werten Fahrgast bewusst zu machen, wohin er sein Geld zu tragen gedenkt.
Gruß vom Wauwi
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

MVG-Wauwi @ 20 Nov 2006, 14:37 hat geschrieben:
Netman @ 20 Nov 2006, 14:22 hat geschrieben:Wenn ich das schon wieder lese: MVG und Wettbewerb.
Das eine hat mit dem anderen doch gar nichts zu tun, oder sind in München schon Ausschreibungen bekannt geworden? Eher nein...  Bis zum Jahr 2022 (also kurz bevor die JF Kennedy-Akten zugänglich gemacht werden sollen) ist doch die MVG vor Wettbewerb in München geschützt.
Wenn man MVG und Wettbewerb zusammenführen wollte, würde ersteres nicht sehr lange existieren.

Also bitte keine Kloparolen, die MVG müsste sich jetzt derart profilieren, weil sie im Wettbewerb steht. Das ist krasser Blödsinn.
Es stimmt zwar, dass es im Stadtgebiet vorerst nicht zu Ausschreibungen kommt, was aber nicht heißt, dass Wettbewerb nur diese eine Facette hat. So kann es bei künftigen Einnahmenaufteilungen durchaus eine Rolle spielen, wo man seine Fahrkarte kauft - also etwa am NTA der S-Bahn oder am MVG-Automat. Also gilt es auch hier, eine Art Kundenbindung zu betreiben und dem werten Fahrgast bewusst zu machen, wohin er sein Geld zu tragen gedenkt.
Ähöm, also ich kann mir nicht vorstellen, daß es der Geist des Verbundgedankens war, einen Wettbewerb zwischen den Verkaufsstellen zu erreichen. Im nächsten Schritt gibt es dann wahrscheinlich noch Mengenrabatt bei Abnahme von 250 Einzelfahrkarten damit man irgendwo lieber die Fahrkarte kauft...... :blink:

Ich habe meine Jahreskarte übrigens bewußt bei der S-Bahn bestellt.... (was allerdings eher dauf zurückzuführen ist, daß ich resultierend aus Abrechnungsproblemen bzw. unterschiedlichen Preisansichten beim Erdgas "Probleme" damit habe dem "Saftladen" SW//M eine Einzugsermächtigung zu geben und weniger mit dem "Wettbewerb" im Fahrscheinverkauf)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Elch @ 20 Nov 2006, 15:03 hat geschrieben: Ähöm, also ich kann mir nicht vorstellen, daß es der Geist des Verbundgedankens war, einen Wettbewerb zwischen den Verkaufsstellen zu erreichen. Im nächsten Schritt gibt es dann wahrscheinlich noch Mengenrabatt bei Abnahme von 250 Einzelfahrkarten damit man irgendwo lieber die Fahkarte kauft......  :blink:

Ich habe meine Jahreskarte übrigens bewußt bei der S-Bahn bestellt.... (Was allerdings eher dauf zurückzuführen ist, daß ich resultierend aus Abrchnungsproblemen/Preisdifferenzen beim Erdgas "Probleme" damit habe dem "Saftladen" SW//M eine Einzugsermächtigung zu geben und weniger mit dem "Wettbewerb" im Fahrscheinverkauf)
Ich stelle mir gerade vor, wie ich das Telefon abnehme und bei meinen bis zu zehn Werbeanrufen täglich mal eine freundliche Dame dran ist, die fragt, wo ich denn meine ÖPNV-Karte beziehe und mir ein unmoralisches Angebot macht. Bei ihr bekomme ich nicht nur meine IsarCard 9 Uhr um 1,25 EUR günstiger, sondern auch 10 % Rabatt, wenn ich mal im Außenraum fahren will, sowie einen um 1,33 EUR niedrigeren Eintrittspreis im Tierpark, wenn ich in zwei Wochen hintereinander diesen mittwochs nach 14:30 besuche. Das alles drei zusammen aber nur, wenn ich bei ihr einen Handyvertrag mit einem polyphonen Klingeltonsparabo mit Dolbysurroundsound abschließe. Das lasse ich mir nicht entgehen, so ein Angebot gibt's schließlich nicht alle Tage. Schwups, gekündigt, erhalte ich einen Anruf ("unbekannt", wie immer) vom alten Anbieter, die mir dann als Stammmarkenstammkunde, den man nicht verlieren will, ein noch unmoralischeres Stammgebot ähhh Angebot macht. Die Details erspare ich mir, da mir bei den genannten Prozentzahlen schwindlig geworden ist.

Super! Das ist der Wettbewerb im ÖPNV. Der EU sei dank.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

... womit Du den Dir genehmen Vertragspartner hast auswählen können. Das wäre bis vor einiger Zeit nicht möglich gewesen.
Gruß vom Wauwi
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

MVG-Wauwi @ 20 Nov 2006, 15:24 hat geschrieben: ... womit Du den Dir genehmen Vertragspartner hast auswählen können. Das wäre bis vor einiger Zeit nicht möglich gewesen.
Nur ist die "Auswahl" einfach unnötig. Hier werden nur wieder kostentreibende Parallelstrukturen aufgebaut. :ph34r:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

MVG-Wauwi @ 20 Nov 2006, 15:24 hat geschrieben: ... womit Du den Dir genehmen Vertragspartner hast auswählen können. Das wäre bis vor einiger Zeit nicht möglich gewesen.
wozu auch? Hat es denn noch niemand begriffen: Es interessiert keinen, mit wem man fährt. Dazu wurde der Verbund gegründet, um mit einer Fahrkarte vorwärts zu kommen. Aber da wollen dunkle Mächte das Rad der Zeit mehr als offensichtlich zurückdrehen und am liebsten wieder eigene Tickets anbieten (zumindest sprachlich bewegt man sich da mit dem Zeitgeist). :angry:
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Inwzischen ist auch die S-Bahn auf dem Markentrip. Immer mehr wird für Fahrkarten im DB-Design geworben, so zum beispiel für die IsarCard. Allerdings ändert sich bei der S-Bahn Marketingmäßig ohnhin allerhand. In München schneller, als in Hamburg oder Berlin. Aber das DB-Design werden alle bekommen, und es genau so durchgehend einsetzen wie jetztd ei Münchner S-Bahn.
praktikant1
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 28 Sep 2009, 15:43

Beitrag von praktikant1 »

Ich habe eine interessante Seite entdeckt: BIZ information

Diese gibt den Wert und anderes einer Webseite an... Hier ist der MVV der klare und eindeutige Gewinner!!!

Wert von www.mvv-muenchen.de: 2.290.000 Euro
Wert von www.mvg-mobil.de: 469.218 Euro

Seitenabrufe täglich www.mvv-muenchen.de: 69.318
Seitenabrufe täglich www.mvg-mobil.de: 4.114

Deutschland-Rang www.mvv-muenchen.de: 603
Deutschland-Rang www.mvg-mobil.de: 4.081

Habe auf die Schnelle nur www.bahn.de und www.bvg.de gefunden die den MVV übertreffen.

P.S. Wert von www.eisenbahnforum.de: 44.097 Euro
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

praktikant1 @ 24 Oct 2009, 16:25 hat geschrieben: Ich habe eine interessante Seite entdeckt: BIZ information

Diese gibt den Wert und anderes einer Webseite an... Hier ist der MVV der klare und eindeutige Gewinner!!!

Wert von www.mvv-muenchen.de: 2.290.000 Euro
Wert von www.mvg-mobil.de: 469.218 Euro

Seitenabrufe täglich www.mvv-muenchen.de: 69.318
Seitenabrufe täglich www.mvg-mobil.de: 4.114

Deutschland-Rang www.mvv-muenchen.de: 603
Deutschland-Rang www.mvg-mobil.de: 4.081

Habe auf die Schnelle nur www.bahn.de und www.bvg.de gefunden die den MVV übertreffen.

P.S. Wert von www.eisenbahnforum.de: 44.097 Euro
@Boris kannst dir ja überlegen :lol:
Viele Grüße
Jojo423
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

*lol* Woran wird denn sowas bewertet?
Toll find' ich, dass meine Webseite 1639,35 Euro wert sein soll, obwohl da nur ein Testbild online ist. :D
praktikant1
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 28 Sep 2009, 15:43

Beitrag von praktikant1 »

Rohrbacher @ 24 Oct 2009, 17:44 hat geschrieben: *lol* Woran wird denn sowas bewertet?
Es könnte sein, dass dies an den Zugriffen, Verlinkungen, Seiteninhalt und auch dem Namen der URL.

Wird so eine Kombi-Auswertung aus allem möglichen sein. Vielleicht kennt sich da ja jemand aus?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich komm bei mir auf 3* etwa 1500,-
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Interessante Zahlen. Wo die wohl herkommen. Youtube.de ist jedenfalls nur € 177.967,4 wert.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich denke auch, dass wenn man eine Domain tatsächlich verkauft, die Erlöse deutlich anders sind.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

spock5407 @ 25 Oct 2009, 08:56 hat geschrieben: Ich denke auch, dass wenn man eine Domain tatsächlich verkauft, die Erlöse deutlich anders sind.
Die Preise sind tatsächlich nicht realistisch und wohl viel zu hoch gegriffen. 6.300 EUR für neuperlach.org kriege ich nie, ebenso nicht 5.600 EUR für illusionen.biz und 2.300 US-$ (sic!, jetzt sind es Dollar, vermutlich, weil in den Metatags geopgraphische/sprachliche Angaben fehlen) für trambahn.org auch nicht. Aber ein netter Gag ist es allemal.

Was sich aber noch viel interessanter finde, ist die Tatsache, dass angezeigt wird, wie viele Seitenabrufe und Benutzersitzungen am Tag erzeugt werden. Das scheint bei allen Websites zu funktionieren. Zum Teil ist es hochinteressant, jetzt weiß ich z.B., wie oft das Eisenbahnforum besucht wird (angeblich 1.350 Seitenabrufe/Tag und 370 Benutzer täglich) oder Spiegel.de.

Bei meinen Websites kenne ich die Zahlen ja und ein Abgleich lässt den Schluss zu, dass die Angaben korrekt sind. Woher BIZinformation aber wohl die Abrufzahlen her hat? :blink:
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Man stichelt mal wieder gegeneinander.

Auf dieses Angebot gibt es diese Reaktion.

Wie war das mit Verhalten von Radlern.... -_- ?
Gruß vom Wauwi
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

MVG-Wauwi @ 25 Apr 2012, 12:31 hat geschrieben:
Wie war das mit Verhalten von Radlern.... -_- ?
Also mein Radler verhält sich immer artig. Es steht vor mir auf dem Tisch, und wartet darauf, getrunken zu werden :)
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

MVG-Wauwi @ 25 Apr 2012, 12:31 hat geschrieben: Man stichelt mal wieder gegeneinander.

Auf dieses Angebot gibt es diese Reaktion.

Wie war das mit Verhalten von Radlern.... -_- ?
Die MVG schreibt:
Leider ist dieser Platz in den Fahrzeugen nicht vermehrbar, unsere Möglichkeiten sind hier ausgeschöpft.
Ähm, was!? Vielleicht sollte man die Materialwirtschaft mal neu besetzten, damit so Schmarn, wie die 54er zukünftig nicht mehr vorkommt. Ich war bisher der Meinung die MVG arbeitet bei Neufahrzeugen nach dem Motto:" Wir müssen wir das Fahrzeug ausstatten, um möglichst wenig Fahrgäste befördern zu können." Wenn ich die PM richtig deute - ich bin sicher, dass ich das tu - scheint es eher Dilettantismus zu sein :rolleyes:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Alex101
König
Beiträge: 864
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

O 530 L @ 25 Apr 2012, 13:07 hat geschrieben:Ähm, was!? Vielleicht sollte man die Materialwirtschaft mal neu besetzten, damit so Schmarn, wie die 54er zukünftig nicht mehr vorkommt. Ich war bisher der Meinung die MVG arbeitet bei Neufahrzeugen nach dem Motto:" Wir müssen wir das Fahrzeug ausstatten, um möglichst wenig Fahrgäste befördern zu können."
Es geht doch gar nicht um die Fahrgäste sondern um die zugehörigen Klappräder.
Die kann man nun mal in einem Bus nur sehr begrenzt befördern. So ein Rad braucht auch im zusammengeklappten Zustand (geschätzt) etwa die Breite eines halben Kinderwagens. In den Kinderwagen/Rollstuhlstellplatz bringt also höchstens vier solcher Räder rein, natürlich nur falls kein Kinderwagen oder Rollstuhl da ist. Und dass diese Vorrang habe steht hoffentlich außer Frage.
Man könnte natürlich Sitze ausbauen, aber dann maulen die nächsten, die dann keinen Sitzplatz kriegen. :rolleyes:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Soll am 16/17 morgens in der früh schon einer probieren, da so'n Drumm in den R2 reinzudrücken. Wenn derjenige vorlaut wird, stell ich mich (=Fahrgast) so in die Tür und dass der nich reinkommt, wenn die Fuhre eh kurz vor dem ausgebeulen is. :angry:
Ich kann die MVG-Reaktion durchaus nachvollziehen, denn es gibt viele Linienkurse, die im Stoss eh schon randvoll sind und kaum alle mitkommen.
Wenn genung Platz is: ja mei, kein Problem dann.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

SZ Geburtstag ohne Geschenke Königs leise Drohung zum 40. Geburtstag des MVV
Obendrein gab es für den MVV auch gleich noch eine leise Drohung. MVG-Chef Herbert König sprach sie aus, indem er indirekt das einheitliche Tarifsystem infrage stellte, das zuvor noch von allen als Trumpf gelobt worden war. Es müsse geprüft werden, ob es nicht noch andere Möglichkeiten gebe, attraktive Tarife anzubieten - nur für die Stadt. Außerdem riet er dringend davon ab, das MVV-Gebiet zu erweitern.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Aha, scheinen aktuell also wieder Verhandlungen zur Einnahmeverteilung anzustehen.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Wäre 1972 das Einzugsgebiet von München so groß gewesen wie heute, dann ginge der MVV mindestens bis Mering, Pfaffenhofen, Landshut, Rosenheim, Weilheim und Bad Tölz...
Und es hätte funktioniert.

Aber heute ist man so was von unfähig, den nächsten logischen Schritt zu machen...
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Es wäre heute wirklich an der Zeit diese Ausweitung in tariflicher wie logistischer Hinsicht anzugehen. Am VRR etc. könnte man sich da wirklich ein Beispiel nehmen. Da wäre freilich auch die Staatsregierung gefragt. Ein Raum Augsburg, Ingolstadt, Landshut, ... Rosenheim, BOB, Weilheim, Landsberg mit München als Zentrum. Immerhin scheint sich inzwischen sowas wie ein S-Bahn Vorläuferbetrieb nach Rosenheim anzudeuten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TravellerMunich @ 16 Jun 2012, 18:46 hat geschrieben: Wäre 1972 das Einzugsgebiet von München so groß gewesen wie heute, dann ginge der MVV mindestens bis Mering, Pfaffenhofen, Landshut, Rosenheim, Weilheim und Bad Tölz...
Und es hätte funktioniert.

Aber heute ist man so was von unfähig, den nächsten logischen Schritt zu machen...
Zumindest bis Tölz geht er doch schon :)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

JeDi @ 16 Jun 2012, 21:36 hat geschrieben:
Zumindest bis Tölz geht er doch schon :)
Bis Mering auch... (Bus) ;)
Antworten