[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004
das geht ja noch Oliver, im Pasinger BA gabs tatsächlich den Vorschlag, den U-bahn-Bau zu beschleunigen und diese gleich nach Freiham weiterzuführen, das das von eingefleischten CSU-Mitgliedern kam, bedarf wohl keiner genauerren Erwähnung
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich denk mal in dem Thread isses am besten aufgehoben: In der Hohenzollernstraße hat wieder mal ein Falschparker zugeschlagen, für einen Bus der 53 war erstmal Schluß, mindestens der nächste wurde umgeleitet.
Kleiner Artikel mit Bildchen dazu
Was mich am meisten aufregt ist die Tatsache, dass es der Fahrer wiedermal nicht hinbekommen hat, ne kleine Durchsage zu machen.
Kleiner Artikel mit Bildchen dazu
Was mich am meisten aufregt ist die Tatsache, dass es der Fahrer wiedermal nicht hinbekommen hat, ne kleine Durchsage zu machen.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Da hilft nur eins: Alle Fahrgäste nach vorne gehen und "Uuuh, was ist denn da los" sagen.Daniel Schuhmann @ 12 Sep 2006, 22:25 hat geschrieben:Was mich am meisten aufregt ist die Tatsache, dass es der Fahrer wiedermal nicht hinbekommen hat, ne kleine Durchsage zu machen.

Beim nächsten mal weiß der Fahrer dann, wie er seine Nerven schont. B)
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ort(h)ografie im Münchner Busnetz
Nach der Umstellung auf TopBus hatte (hat?) die MVG ja lange Zeit Probleme mit den Schreibweisen Ostbahnhof, Friedenstraße bzw. Ostbahnhof, Friedensstraße beim 146er.
Was ich allerdings nicht erwartet hätte - dass ähnliche Probleme auch am anderen Ende des 146ers auftreten könnten...
Version 1 und Version 2
bin mal gespannt, was im Fahrplanbuch 2006/07 dazu steht...
Linie 146 Ostbahnhof, Friedensstraße - Iltistraße
Die Endhaltestelle Iltisstraße wird in Iltistraße umbenannt. Grund hierfür ist, dass lt. einer aktuellen Erhebung 80% der Münchner Schüler Schwierigkeiten mit komplexen Wörtern und Straßennamen haben und daher Haltestellennamen auf von vielen Schülern genutzten Buslinien je nach Möglichkeit zu vereinfachen sind, z.B. durch Kürzung oder Streichung einzelner Buchstaben.
Achtung: Sarkasmus ist in obigem Beitrag in nicht unerheblicher Form enthalten und durchweg beabsichtigt.
Nach der Umstellung auf TopBus hatte (hat?) die MVG ja lange Zeit Probleme mit den Schreibweisen Ostbahnhof, Friedenstraße bzw. Ostbahnhof, Friedensstraße beim 146er.
Was ich allerdings nicht erwartet hätte - dass ähnliche Probleme auch am anderen Ende des 146ers auftreten könnten...
Version 1 und Version 2
bin mal gespannt, was im Fahrplanbuch 2006/07 dazu steht...
Linie 146 Ostbahnhof, Friedensstraße - Iltistraße
Die Endhaltestelle Iltisstraße wird in Iltistraße umbenannt. Grund hierfür ist, dass lt. einer aktuellen Erhebung 80% der Münchner Schüler Schwierigkeiten mit komplexen Wörtern und Straßennamen haben und daher Haltestellennamen auf von vielen Schülern genutzten Buslinien je nach Möglichkeit zu vereinfachen sind, z.B. durch Kürzung oder Streichung einzelner Buchstaben.
Achtung: Sarkasmus ist in obigem Beitrag in nicht unerheblicher Form enthalten und durchweg beabsichtigt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mittlerweile wird an der zukünftigen Haltestelle Altöttinger Straße fleißig gewerkelt. Eine Eröffnung exakt zum Fahrplanwechsel dürfte damit sichergestellt sein. Die Haltestellen befinden sich jeweils hinter der Ampel Altöttinger/Schlüsselbergstr. Ri. Ostbahnhof kann man bereits die "Grundkonstruktion" (also das Gerippe am Boden) für das künftige Wartehäuschen sehen.Oliver-BergamLaim @ 14 Aug 2006, 22:53 hat geschrieben: Was ist eigentlich aus der Haltestelle Altöttinger Straße beim StadtBus 146 geworden? Diese Haltestelle ist bereits seit Dezember 2005 in den Fahrplanbüchern aufgeführt, wenngleich auch mit der Anmerkung, dass sie voraussichtlich erst im Frühjahr 2006 eröffnet wird. Frühjahr? Mittlerweile haben wir August, und es sind noch nichtmal Anzeichen für bald beginnende Bauarbeiten zu erkennen... scheitert die Haltestelle an nicht vorhandenen Geldern, an noch nicht erteilten Baugenehmigungen? Tut sich evtl. noch was bis zum Fahrplanwechsel?
Das wird ja auch mal Zeit, seit dem letzten Fahrplanwechsel im letzten Jahr war diese Haltestelle schon immer angekündigt, aber es hat sich nichts getan.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Da es (noch?) kein Thema "[M] Störungschronik Bus" gibt und ich nicht weiß, ob ein solches Thema Sinn macht, pack ich das mal hier rein:
Quelle: Pressebericht der Bayerischen Polizei vom 15.11.2006Pressemitteilung der Bayrischen Polizei hat geschrieben:1979. Linienbus bremst Pkw aus und flüchtet anschließend
Am Dienstag, den 14.11.2006, um 11.00 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Hausmeister aus Oberschleißheim mit seinem VW Golf den Trappentreutunnel stadtauswärts. Beim Verlassen des Tunnels wurde der 29-Jährige von einem Linienbus vermutlich übersehen, als dieser vom rechten auf den linken Fahrstreifen wechselte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der Pkw-Fahrer sein Fahrzeug nach links in den dortigen Grünstreifen und fuhr frontal gegen die Begrenzungsmauer der Donnersbergerbrücke. Durch den Aufprall wurde der Hausmeister leicht verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Linienbus entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachgekommen zu sein.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando München, Tel. 089/6216-3322, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Und Du weißt sicher, dass dieses Niveau hier auch kommen würde? Und wohin sollen Beiträge mit Busstörungen oder sind diese hier generell nicht erwünscht?Rathgeber @ 16 Nov 2006, 01:10 hat geschrieben: Nö, auf das Sichtungsforumsniveau wie bei der Drehscheibe müssen wir uns wirklich nicht herablassen...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Sicher war ich mir auch nicht, darum habe ich den Beitrag mal in diesen großen Bus-Thread gepackt und nur mal ganz leise das Schlagwort "Störungschronik Bus" in den Raum gestellt...Rathgeber @ 16 Nov 2006, 01:47 hat geschrieben: Nein, ich weiß es nicht sicher. Das spielt für meine Argumantation auch keine Rolle. Aber wenn wir anfangen, auch noch Busstörungen zu dokumentieren, sollten wir auch unbedingt festhalten, wenn in Peking wieder ein Radl umfällt...
Es geht ja nicht darum, jedesmal festzuhalten, wenn ein Bus 5 Minuten Verspätung hat. Allerdings finde ich es schon erwähnenswert, wenn - wie in obigem Pressetext geschildert - ein Linienbus (vermutlich) an einem Verkehrsunfall beteiligt ist und sich danach vom Unfallort entfernt.
Auch werden im Forum ab und zu reißerische Boulevardartikel über unfreundliche Busfahrer diskutiert, das könnte auch in eine Störungschronik Bus passen. Wie gesagt, ich war mir nicht sicher, und frage daher nochmal die Admins, wo solche Beiträge zukünftig erwünscht sind - hier im Topbus-Thema, oder gar in der Störungschronik Straßenbahn?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Im Zuge von TopBus wurde auf allen Haltestellenschildern die Schriftart verändert - sowohl die Schriftart des Haltestellennamens, als auch der dort verkehrenden Linie. Bei allen Haltestellen? Nein, eine Haltestelle beugt sich... klick. Die alte Schriftart hat übrigens auf beiden Seiten des Haltestellenschildes überlebt, und so ist dieses meines Wissens nach das einzige derart noch erhaltenen Schild im Münchner Busnetz (Anmerkung: eine Ausnahme stellen die Haltestellen im Landkreis München dar, die früher von SWM/MVG-Linine bedient wurden, heute aber in das Regionalbusnetz integriert sind. Hier finden sich noch zahlreiche Masten im SWM-Design mit der alten Schriftart. Im Stadtbusnetz jedoch ist dieses Schild soweit ich weiß einzigartig).
Außerdem habe ich mal wieder ein tolles Beispiel für den Abkürzungswahn gesehen (siehe Diskussion um "Garch-Forsch.zentr." oder was wohl aus dem "Moosacher St. Martins-Platz" wird): *klick* Also Entschuldigung, aber wer hat sich denn bitte "Dism.-Kranzberger-A." ausgedacht? Welcher Ortsunkundige soll denn damit was anfangen können? Beim 55er hat man überall einfach "Neubiberg" auf die Masten draufgekleistert statt "Neubiberg, Hauptstraße", aber beim 180er muß man sooo genau sein? Ein einfaches "Dirnismaning" hätte es doch auch getan!?
Die falsche Schreibweise von "Bayer.-Rundfunk" ist auch nicht viel besser... rechts im Bild seht Ihr übrigens einen der beiden Urbino 18-Gelenkbusse auf der Linie 233.
Und dann hab ich gleich noch was: wie an so vielen U-Bahnhöfen derzeit, sind die Wegweiser zu den Anschlußbussen auch an der Richard-Strauß-Straße bereits für den Fahrplanwechsel vorbereitet. Dabei wird die neue Endhaltestelle auf dem Untergrund fest angebracht und provisorisch wird mit Klebefolie noch einmal das alte Ziel drübergeklebt. In der Praxis sieht das so aus. Meine Frage nun: die Buslinie 187 fährt ja bereits seit 1. Juni 2006 nicht mehr bis Berg am Laim Bf., sondern nurmehr bis Kastenbauerstraße (Grund waren Straßenschäden an der Wendestelle in Berg am Laim). Wieso überklebt man dann das "neue" Ziel nochmal, wenn das alte Ziel ja schon seit 1. Juni nicht mehr angefahren wird? Da hätte man doch gleich das "Neue" sichtbar lassen können?
Außerdem habe ich mal wieder ein tolles Beispiel für den Abkürzungswahn gesehen (siehe Diskussion um "Garch-Forsch.zentr." oder was wohl aus dem "Moosacher St. Martins-Platz" wird): *klick* Also Entschuldigung, aber wer hat sich denn bitte "Dism.-Kranzberger-A." ausgedacht? Welcher Ortsunkundige soll denn damit was anfangen können? Beim 55er hat man überall einfach "Neubiberg" auf die Masten draufgekleistert statt "Neubiberg, Hauptstraße", aber beim 180er muß man sooo genau sein? Ein einfaches "Dirnismaning" hätte es doch auch getan!?
Die falsche Schreibweise von "Bayer.-Rundfunk" ist auch nicht viel besser... rechts im Bild seht Ihr übrigens einen der beiden Urbino 18-Gelenkbusse auf der Linie 233.
Und dann hab ich gleich noch was: wie an so vielen U-Bahnhöfen derzeit, sind die Wegweiser zu den Anschlußbussen auch an der Richard-Strauß-Straße bereits für den Fahrplanwechsel vorbereitet. Dabei wird die neue Endhaltestelle auf dem Untergrund fest angebracht und provisorisch wird mit Klebefolie noch einmal das alte Ziel drübergeklebt. In der Praxis sieht das so aus. Meine Frage nun: die Buslinie 187 fährt ja bereits seit 1. Juni 2006 nicht mehr bis Berg am Laim Bf., sondern nurmehr bis Kastenbauerstraße (Grund waren Straßenschäden an der Wendestelle in Berg am Laim). Wieso überklebt man dann das "neue" Ziel nochmal, wenn das alte Ziel ja schon seit 1. Juni nicht mehr angefahren wird? Da hätte man doch gleich das "Neue" sichtbar lassen können?
Watttttt?Step_3 @ 22 Nov 2006, 00:15 hat geschrieben:Die Schreibweise ist richtigOliver-BergamLaim @ 20 Nov 2006, 22:37 hat geschrieben:Die falsche Schreibweise von "Bayer.-Rundfunk" ist auch nicht viel besser...![]()
Das muss doch "Bayer. Rundfunk" oder "Bayerischer Rundfunk" lauten!? Der Bindestrich muss also raus.

Ach das meint ihr...
naja, die MVG und Abkürzungen... :huh:
denke mal, der Bindestrich symbolisiert ein "neues Wort"...
ansonsten hast du recht...
"BR" oder "BR-Freimann" hätte es auch getan...
Ich warte schon auf die Fahrgäste, die als Ziel Bayerischer Rundfunk eingeben und in Freimann rauskommen, obwohl sie eigentlich ins Funkhaus wollten....
naja, die MVG und Abkürzungen... :huh:
denke mal, der Bindestrich symbolisiert ein "neues Wort"...
ansonsten hast du recht...
"BR" oder "BR-Freimann" hätte es auch getan...
Ich warte schon auf die Fahrgäste, die als Ziel Bayerischer Rundfunk eingeben und in Freimann rauskommen, obwohl sie eigentlich ins Funkhaus wollten....

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Schwarzfunk hätte auch wunderbar hingepasst... :ph34r:
Aber die Hlatestellenbeschriftung ist in München spätestens seit den EU-Schuldern grauenhaft...
Ich erinnere mich noch mit Grauen an den an den 89er von 1987 - 2004, als die Beschilderung Richtung Arabellapark grundsätzlich nur Studentenstadt anbot, obwohl er dort nur zur HVZ hinfuhr...
Aber die Hlatestellenbeschriftung ist in München spätestens seit den EU-Schuldern grauenhaft...
Ich erinnere mich noch mit Grauen an den an den 89er von 1987 - 2004, als die Beschilderung Richtung Arabellapark grundsätzlich nur Studentenstadt anbot, obwohl er dort nur zur HVZ hinfuhr...
Ein neues Wort wird normalerweise durch ein Leerzeichen symbolisiert. Der Bindestrich dient dagegen zur Kopplung. Und den guten alten "Bayerischen Rundfunk" schreibt man immer noch in zwei Wörtern.Step_3 @ 22 Nov 2006, 00:23 hat geschrieben: Ach das meint ihr...
naja, die MVG und Abkürzungen... :huh:
denke mal, der Bindestrich symbolisiert ein "neues Wort"...
ansonsten hast du recht...
"BR" oder "BR-Freimann" hätte es auch getan...
Ich warte schon auf die Fahrgäste, die als Ziel Bayerischer Rundfunk eingeben und in Freimann rauskommen, obwohl sie eigentlich ins Funkhaus wollten....![]()
Mußt du MIR nicht sagentra(u)mmann @ 22 Nov 2006, 00:42 hat geschrieben:Ein neues Wort wird normalerweise durch ein Leerzeichen symbolisiert. Der Bindestrich dient dagegen zur Kopplung. Und den guten alten "Bayerischen Rundfunk" schreibt man immer noch in zwei Wörtern.

Aber wer Buchstaben-Aneinanderreihungen wie "Dism.-Kranzberger-A." öffentlich präsentiert und als offensichtlich eindeutige Information verkauft, ist zu allem fähig. :ph34r:
(Auch hier ein Bindestrich zwischen dem abgekürzten und dem neuen Wort. Der Wahnsinn hat System

Es war ja auch nur eine Feststellung, keine Belehrung!Step_3 @ 23 Nov 2006, 03:39 hat geschrieben: Mußt du MIR nicht sagen![]()
Aber wer Buchstaben-Aneinanderreihungen wie "Dism.-Kranzberger-A." öffentlich präsentiert und als offensichtlich eindeutige Information verkauft, ist zu allem fähig. :ph34r:
(Auch hier ein Bindestrich zwischen dem abgekürzten und dem neuen Wort. Der Wahnsinn hat System)
Auch, wer keine Rechtschreibung beherrscht, setzt normalerweise ein Leerzeichen für ein neues Wort.
Es ist ja inzwischen sogar Mode, statt Bindestrichen Leerzeichen zu setzen, auch wenn es falsch ist, und nicht umgekehrt. Das ganze Netz ist voll mit falsch geschriebenen Begriffen wie "Audio Einstellungen".
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
... vielleicht hat da jemand vorher dort gearbeitet, wo es heißt "U Kellingh ü. Rübenk/Ci. N." oder "Hbf - Rudolp - Sbf - Hölderl - Eisen. W."?Step_3 @ 23 Nov 2006, 03:39 hat geschrieben:Aber wer Buchstaben-Aneinanderreihungen wie "Dism.-Kranzberger-A." öffentlich präsentiert und als offensichtlich eindeutige Information verkauft, ist zu allem fähig. :ph34r:
Gruß vom Wauwi
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ja, das ist ein allgemeines Problem, dass an den Haltestellenmasten immer nur die letzte Haltestelle der Linie als Zielpunkt angegeben wird, auch wenn der Bus nur zeitweise dorthin fährt. "89 Studentenstadt", wo der Bus nur an 5 Tagen in der Woche für ein paar Stunden hinfuhr, ist eines der krassesten Beispiele. Schlimm fand ich in den letzten 2 Jahren auch "55 Neubiberg".Rathgeber @ 22 Nov 2006, 00:30 hat geschrieben: Aber die Hlatestellenbeschriftung ist in München spätestens seit den EU-Schuldern grauenhaft...
Ich erinnere mich noch mit Grauen an den an den 89er von 1987 - 2004, als die Beschilderung Richtung Arabellapark grundsätzlich nur Studentenstadt anbot, obwohl er dort nur zur HVZ hinfuhr...
Ich finde, man sollte bei allen Linien, die teilweise oder großteils schon vorher enden, auch diesen Endpunkt dazu schreiben. Die Schrift wird dann halt etwas kleiner, aber das geht schon. Man kann ja neben der Liniennummer für die Zielangabe zwei Zweilen verwenden, wie es auch gemacht wird, wenn man an einem Schild viele Linien unterbringen muß.
Also beim 146er etwa "Trudering / Ostbf. Friedenstr." statt nur "Ostbf. Friedenstr." und beim 144er "Karl-Preis-Platz / Giesing Bf." statt nur "Giesing Bf."
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die Haltestelle Altöttinger Straße ist mittlerweile baulich fertiggestellt.Oliver-BergamLaim @ 4 Nov 2006, 13:33 hat geschrieben: Mittlerweile wird an der zukünftigen Haltestelle Altöttinger Straße fleißig gewerkelt. Eine Eröffnung exakt zum Fahrplanwechsel dürfte damit sichergestellt sein. Die Haltestellen befinden sich jeweils hinter der Ampel Altöttinger/Schlüsselbergstr. Ri. Ostbahnhof kann man bereits die "Grundkonstruktion" (also das Gerippe am Boden) für das künftige Wartehäuschen sehen.
Einzig die Beleuchtung der Wartehäuschen ist noch nicht in Betrieb und an den Haltestellenmasten fehlt noch Linie und Ziel. In Richtung Iltisstraße ist wieder mal eins der Wartehäuschen mit den ganz "engen" seitlichen Glasscheiben und ganz ohne Werbung (baugleich mit Hst. Baumkirchner Straße oder Johannisplatz am Ausweichgleis des 25ers) errichtet worden. Ist das eigentlich eine Art Zugeständnis der Betreiberfirma an die MVG, dass an Stellen, die für ein Häuschen mit Werbewand zu eng sind, Häuschen ohne Werbung aufgestellt werden? Immerhin kosten die auch Geld für Beleuchtung, Reinigung und Mülleimer-Leerung.
In der Pressemeldung zur MVV-Tariferhöhung ab 1. April 2007 ist auch erwähnt, daß die Museumslinie 100 im Laufe des Jahres 2007 zum Hauptbahnhof verlängert wird.Rathgeber @ 21 Nov 2004, 18:23 hat geschrieben:Laut der neuen Linie 8 ist auch geplant, die Linie 100 über über Königsplatz zum Hauptbahnhof zu verlängern.
Ja, aber die Linie 55 ist nicht über die Haltestelle Karolinenplatz gefahren. Wie soll eigentlich der Weg der verlängerten Linie 100 aussehen. Soll sie auch über den Königsplatz gehen?Wurde der 55 damals nicht wegen Parallelverkehr zur neueröffneten U4 eingestellt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!