Rauchverbote (nicht nur) bei der Bahn

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

tra(u)mmann @ 1 Dec 2006, 11:10 hat geschrieben: Die erste Lobby hat wohl schon zugeschlagen, denn die Bierzelte sind vom Rauchverbot ausgenommen, obwohl diese ja Speisen servieren. Man mag dem entgegnen, dass das Bier im Vordergrund steht, da aber auch richtige Mahlzeiten serviert werden und nicht nur Snacks wie in Kneipen, sind Bierzelte eigentlich Speiselokale.
Also Bierzelte wuerde ich eher Bars zuordnen und nicht Restaurants. Wenn es in Bars kein Rauchverbot geben soll, dann ist das dann auch meiner Meinung nach konsequenter in Bierzelten diesselbe Regelung zu machen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

oberpfälzer @ 1 Dec 2006, 11:34 hat geschrieben: tra(u)mann, zu den abgetrennten Räumen in den Züge, ich weiß nicht, ob du schon mal im IC-Großraumwagen gefahren bist? Diese Großraum wagen haben in etwa nach einem Drittel einen Raumtrenner. Es gibt noch Wagen, da ist auf der einen Seite Raucherbereich und auf der anderen nicht. Dadurch, das da nur Trenner und keine Tür ist, strömt der Qualm aber in den Nichtraucherbereich.
Oh ja, ich hatte über viele Monate eine ICE-Dauerkarte, bin aber fast immer mit dem nächsten Zug gefahren, der kam, auch wenn's ein IC oder gar ein Regionalexpress war. So habe ich alle Zug- und Wagentypen intensiv (und manchmal mit wenig Sauerstoff) kennen gelernt.

Ich glaube ja ziemlich sicher, dass das Rauchen in allen Zügen nun verboten wird, auch wenn es nicht ganz eindeutig im Artikel drinsteht. Ich habe auch die anderen Artikel angeschaut, aber die sind alle fast identisch. Hier hat man offenbar nur dpa-Meldungen veröffentlicht.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

LugPaj @ 1 Dec 2006, 11:39 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 1 Dec 2006, 11:10 hat geschrieben: Die erste Lobby hat wohl schon zugeschlagen, denn die Bierzelte sind vom Rauchverbot ausgenommen, obwohl diese ja Speisen servieren. Man mag dem entgegnen, dass das Bier im Vordergrund steht, da aber auch richtige Mahlzeiten serviert werden und nicht nur Snacks wie in Kneipen, sind Bierzelte eigentlich Speiselokale.
Also Bierzelte wuerde ich eher Bars zuordnen und nicht Restaurants. Wenn es in Bars kein Rauchverbot geben soll, dann ist das dann auch meiner Meinung nach konsequenter in Bierzelten diesselbe Regelung zu machen.
Wenn ein Rauchverbot vor allem auch mit dem Gesundheitsschutz der dort Beschäftigten begründet wird, ist jede Ausnahme inkonsequent.
Also muss entweder in allen Lokalen und öffentlichen Zelten das Rauchen verboten werden oder darf nirgendwo verboten werden.

Für eine rauchfreie Wiesn: Keine Raucher, keine Hendlbraterei, keine Ochsenbraterei und kein Steckerlfisch-Grill.

Letztendlich entlarven sich mit rückgratlosen und verwässerten Rauchverboten alle in der Öffentlichkeit präsentierten Sachargumente gegen das Rauchen als reine Alibi-Argumentation um Zugeständnisse bei der Gesetzgebung zu erhalten.
Das eigentliche Motiv zur Einrichtung von diesen Rauchverboten ist wohl das Vortäuschen irgendeiner publikumswirksamen Aktivität.

Für solche Rauchverbote, die durch die unbegründbaren Ausnahmen letztlich die willkürliche Gängelung von Rauchern und Inhabern der betroffenen Örtlichkeiten darstellen, gibt es von meiner Seite keine Zustimmung.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

tra(u)mmann @ 1 Dec 2006, 11:22 hat geschrieben:Ein Problem ist aber, dass Firmenmitarbeiter sich kaum dem traditionellen Wiesnbesuch verweigern können und sich letztendlich dem Rauch aussetzen (müssen), denn reserviert wird meist drinnen.
Mag sein, allerdings ist die Luft im Bierzelt auch ohne Rauch kaum besser. aber einer bestimmten Masse Mensch stinkt's einfach.
Und: Kater bleibt Kater... ;)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Woodpeckar @ 1 Dec 2006, 12:05 hat geschrieben: Für eine rauchfreie Wiesn: Keine Raucher, keine Hendlbraterei, keine Ochsenbraterei und kein Steckerlfisch-Grill.
Da Lärm auch schädlich ist, müßte man Fahrgeschäfte, die Blosn und andere Lärmquellen auch verbieten.

Abgesehen davon, daß das Schmerzensgeld, das auf der Wiesn verdient wird, gerade in Bierzelten sehr hoch ist. Viele Bedienungen nehmen sich eigens Urlaub, um auf der Wiesn zu arbeiten...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Rathgeber @ 1 Dec 2006, 12:07 hat geschrieben:Mag sein, allerdings ist die Luft im Bierzelt auch ohne Rauch kaum besser. aber einer bestimmten Masse Mensch stinkt's einfach.
Und: Kater bleibt Kater... ;)
Die von anderen Personen ausgesendeten Körpergerüche dürften aber im Unterschied zum Zigarettenrauch nicht toxisch sein. Es geht ja weniger um den Gestank, sondern mehr um die Gesundheitsgefahr.
Woodpeckar @ 1 Dec 2006, 12:05 hat geschrieben:Wenn ein Rauchverbot vor allem auch mit dem Gesundheitsschutz der dort Beschäftigten begründet wird, ist jede Ausnahme inkonsequent.
Also muss entweder in allen Lokalen und öffentlichen Zelten das Rauchen verboten werden oder darf nirgendwo verboten werden.

Für eine rauchfreie Wiesn: Keine Raucher, keine Hendlbraterei, keine Ochsenbraterei und kein Steckerlfisch-Grill.

Letztendlich entlarven sich mit rückgratlosen und verwässerten Rauchverboten alle in der Öffentlichkeit präsentierten Sachargumente gegen das Rauchen als reine Alibi-Argumentation um Zugeständnisse bei der Gesetzgebung zu erhalten.
Das eigentliche Motiv zur Einrichtung von diesen Rauchverboten ist wohl das Vortäuschen irgendeiner publikumswirksamen Aktivität.

Für solche Rauchverbote, die durch die unbegründbaren Ausnahmen letztlich die willkürliche Gängelung von Rauchern und Inhabern der betroffenen Örtlichkeiten darstellen, gibt es von meiner Seite keine Zustimmung.
Du hast Recht, dass das geplante Gesetz inkonsequent ist. Ich finde es ja auch nicht gut, dass es in Zukunft nur die Angestellten von Speiselokalen besser haben. Aber ich sage mir auch: Besser eine Politik der kleinen Schritte als gar nichts. Immerhin werden in Zukunft weniger Personen dem Qualm ausgesetzt.
Ich würde mir natürlich eher ein generelles Rauchverbot in allen Räumen wünschen, wo Speisen und Getränke serviert werden. Die Raucherzimmer darf es meinetwegen geben, aber es sollte in diesen nicht serviert werden dürfen, um das Personal zu schützen.

Das Gesetz komplett abzulehnen, da es unlogisch ist und nicht die Maximalforderung darstellt und lieber alles so zu lassen, wie es ist, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Denn dann wird sich wahrscheinlich nie was ändern, da die Lobbys zu stark sind.

Wie wäre es denn, wenn man das Gesetz verabschiedet und später das Rauchverbot weiter verschärft? Damit kommt man Schritt für Schritt dem absoluten Rauchverbot immer näher. Zwar ist das eine sehr umständliche Lösung, aber anders geht es hierzulande wohl kaum. :(

[edit - added]
Rathgeber @ 1 Dec 2006, 12:11 hat geschrieben:Da Lärm auch schädlich ist, müßte man Fahrgeschäfte, die Blosn und andere Lärmquellen auch verbieten.
Für den Lärm gibt es ja Obergrenzen. Die Lautstärke der Kapellen wurde ja schon reduziert. Außerdem hat das Thema Lärm nun nicht wirklich nichts mit dem Thema Rauchen zu tun. Genauso gut könnte man das Ablenkungsmanöver mit der Schädlichkeit des Alkohols anführen.

[edit - added #2]
Doch kurz zum Thema Lärm: Man könnte damit argumentieren, dass man sich diesem wie auch dem Rauch nicht entziehen kann. Aber es gibt ja Ohrstöpsel. Dagegen kann man sich gegen den Rauch gar nicht schützen. Wenn man z.B. am Arbeitsplatz zugeraucht wird, kann man ja nicht einfach so wo anders hinsetzen. Zwar ist ein Großteil der Raucher verständnisvoll und in den meisten Firmen werden akzeptable Lösungen gefunden. Aber es gibt wirkliche Idioten, mit denen man nicht reden kann und die einfach weiterrauchen, auch wenn fast die ganze Abteilung schon alles versucht hat. Da es aber der Chef der Abteilung ist, kann man nichts machen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Gesetze , Verodnungen sind häufig das Eregbnis (fauler) Kompromisse. Das war vor dem nocvh zu ratifizierenden Nichtrauchergesetz der Fall, nach dem beschluß wird es nicht anders sein...
tra(u)mmann @ 1 Dec 2006, 12:27 hat geschrieben:Ich würde mir natürlich eher ein generelles Rauchverbot in allen Räumen wünschen, wo Speisen und Getränke serviert werden. Die Raucherzimmer darf es meinetwegen geben, aber es sollte in diesen nicht serviert werden dürfen, um das Personal zu schützen.
Wie wäre es, wenn man es dem Personal (oder meinetwegen dem Chef, wenn sich kein Personal findet) freistellt, ob der Nebenraum bedient wird?
tra(u)mmann @ 1 Dec 2006, 12:27 hat geschrieben:Für den Lärm gibt es ja Obergrenzen. Die Lautstärke der Kapellen wurde ja schon reduziert. Außerdem hat das Thema Lärm nun nicht wirklich nichts mit dem Thema Rauchen zu tun. Genauso gut könnte man das Ablenkungsmanöver mit der Schädlichkeit des Alkohols anführen.
Der Vergleich hinkt, das gebe ich gerne zu. Aber in meinen Augen wird das Pferd von hinten aufgezäumt, wenn man gerade dort anfängt, solche Gesetze durchzusetzen...
Dabei spielt es keine Rolle, ob von Lärm oder Rauch (oder Bandscheibenbvorfällen) die Rede ist...
tra(u)mmann @ 1 Dec 2006, 12:27 hat geschrieben:Aber es gibt wirkliche Idioten, mit denen man nicht reden kann und die einfach weiterrauchen, auch wenn fast die ganze Abteilung schon alles versucht hat. Da es aber der Chef der Abteilung ist, kann man nichts machen.
Keine Frage, diese gibt es zuhauf. Allerdings weise ich daraufhin, daß es in den meisten Firmen Betriebsräte gibt, denen auch die Gesundheit der Kollegen wichtig ist. Die Zeiten, wo man man willenlos Rauch am Arbeitsplatz ertragen muß, sind nun wirklich vorbei.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Rathgeber @ 1 Dec 2006, 12:49 hat geschrieben:Keine Frage, diese gibt es zuhauf. Allerdings weise ich daraufhin, daß es in den meisten Firmen Betriebsräte gibt, denen auch die Gesundheit der Kollegen wichtig ist. Die Zeiten, wo man man willenlos Rauch am Arbeitsplatz ertragen muß, sind nun wirklich vorbei.
Ich habe leider so was erlebt. Der Chef war so ein Ekelpaket, dass sich keiner getraut hat, deswegen zum Betriebsrat zu gehen. Da ich dort als fester freier Mitarbeiter beschäftigt war, waren meine Möglichkeiten begrenzt. Außerdem kündigte dieser Chef an, er werde immer weiterrauchen, auch wenn es ihm per Gesetz unterbunden wird. Er stellte sich genüsslich immer lange Zeit neben Mitarbeiter und schaute ihnen bei der Arbeit zu und paffte sie dabei zu. Ein übler Mensch, der nicht mal beim zufälligen Treffen in der U-Bahn mit seinen Mitarbeitern redete, da er sich als was Besseres fühlte. Was aber richtig ist: Auch bei einem scharfen Gesetz würde zumindest dieser Mensch weiterrauchen. Der Konzern wird sich hüten, was gegen ihn zu unternehmen, da sie ihn brauchen. So raucht der "nette" Herr wahrscheinlich immer noch, wenn er nicht an den Folgen des Rauchens mittlerweile verstorben ist.

[edit - added]
Rathgeber @ 1 Dec 2006, 12:49 hat geschrieben:Der Vergleich hinkt, das gebe ich gerne zu. Aber in meinen Augen wird das Pferd von hinten aufgezäumt, wenn man gerade dort anfängt, solche Gesetze durchzusetzen... Dabei spielt es keine Rolle, ob von Lärm oder Rauch (oder Bandscheibenbvorfällen) die Rede ist...
Zugegeben, die Wiesn ist kein Wellnesstempel :D. Aber wenn die Wiesn ein Stück gesünder wird, warum nicht? Wie gesagt, vor Lärm kann man sich zumindest insofern schützen, dass er gedämpft wird und unter eine schädliche Grenze gedrückt wird. Nur weil generell noch schädliche Elemente bleiben, es ganz sein zu lassen mit dem Rauchverbot in Bierzelten, verstehe ich nicht. Auch beim Alkohol kann jeder noch selbst entscheiden, ob er trinkt. Das ist, auch wenn es hier schon oft gesagt wurde, der Unterschied zum Rauch, dem man allenfalls mit einer Gasmake entgehen kann. Die süße Bedienung hinter einer Gasmaske? Ich selbst möchte auch keine tragen, denn mit dieser isst und trinkt es sich so schlecht.

Es gab mal eine Folge von der Familie Becker (ich glaube "Der Stromausfall"), da ging ein Chemiewerk in die Luft und die Bevölkerung wurde gebeten, Fenster und Türen zu schließen. Heinz nahm es zu genau und holte eine alte Gasmake aus dem Keller und setzte sie auf. Als er dann wie gewohnt sein Bier aus der Flasche trinken wollte, kam er nur bis zum Filter und stieß mit der Flasche gegen diesen. Die Szene war zum Schreien :D. Oh je, jetzt bin ich selbst etwas :offtopic: geworden. :(
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Zigaretten ab 18

Weitere Änderung. Einigung auf Anhebung des Mindestalters für den Zigarettenkauf. In Zukunft muss man mindestens 18 sein und nicht mehr 16, wenn das wie geplant realisiert wird.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,451964,00.html
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Na endlich!!!! Es gehört schon lang auf 18 angehoben!!!
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

411'er @ 1 Dec 2006, 15:26 hat geschrieben: Na endlich!!!! Es gehört schon lang auf 18 angehoben!!!
Und was machen die, welche eben mit 16 angefangen haben, hochgradig süchtig sind und von dem Zeug nicht mehr runterkommen? :D

Nein,war nur Ernst, ich bin ja für die Anhebung des Mindestalters. :)

[edit - added]
Das neue Mindestalter soll ab dem 1. Juli nächstes Jahres gelten - für Verkaufsstellen und Automaten.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 1 Dec 2006, 15:29 hat geschrieben: [edit - added]
Das neue Mindestalter soll ab dem 1. Juli nächstes Jahres gelten - für Verkaufsstellen und Automaten.
D.h. wenn ich ich am 30.6.91 geboren bin, darf ich am 30.6.07 rauchen und dann erstmal 2 Jahre nicht mehr - coole Regelung :)
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

ChristianMUC @ 1 Dec 2006, 16:40 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 1 Dec 2006, 15:29 hat geschrieben: [edit - added]
Das neue Mindestalter soll ab dem 1. Juli nächstes Jahres gelten - für Verkaufsstellen und Automaten.
D.h. wenn ich ich am 30.6.91 geboren bin
Ich schliess nicht aus das du wirklich am 30.6.91 geboren bist... :ph34r:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

tra(u)mmann @ 1 Dec 2006, 15:25 hat geschrieben: Zigaretten ab 18

Weitere Änderung. Einigung auf Anhebung des Mindestalters für den Zigarettenkauf. In Zukunft muss man mindestens 18 sein und nicht mehr 16, wenn das wie geplant realisiert wird.
LOOOOOOOL

Als ob DAS nun wirklich jemanden interessieren würde beim Verkauf
Da fragt man halt jemand anderes (der statt 16 dann 18 ist) ob er einem welche mitkauft.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Chep87 @ 1 Dec 2006, 17:49 hat geschrieben:LOOOOOOOL
Als ob DAS nun wirklich jemanden interessieren würde beim Verkauf
Da fragt man halt jemand anderes (der statt 16 dann 18 ist) ob er einem welche mitkauft.
Natürlich kann man das leicht umgehen, da habe ich nie etwas anderes behauptet.

Einigung: Rauchverbot in Diskotheken

Um das Rauchen unter Jugendlichen einzudämmen, hat man sich allerdings jetzt darauf geeinigt, das Rauchen zwar in Kneipen weiterhin zu erlauben, aber in Diskotheken zu verbieten, da dort typischerweise jugendliches Publikum ist. Das habe ich erst eben erfahren.

Für jugendliche Raucher wird es jetzt doch etwas enger.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Generelles Rauchverbot in allen Zügen

Das RTL Nachtjournal meldet gerade, was bereits vermutet wurde: In Zügen darf nach dem geplanten Gesetz generell nicht mehr geraucht werden, auch nicht in gut abgetrennten Raucherabteilen.

Die Bahn bereitet sich eigenen Angaben zufolge bereits auf das neue Gesetz vor, sodass demnächst der letzte "Raucher" fahren wird.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Fast 30 Jahre nach der letzten Dampflok, rauchen auch die Fahrgäste nicht mehr...
Wenn's jetzt nix wird mit dem Klimaschutz weiß ich auch nimmer... :lol:
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Belgien: Ekelfotos gegen Rauchen

Bald müssen sich belgische Raucher Ekel erregende Bilder anschauen, denn diese werden voraussichtlich ab Juni 2007 auf die Zigarettenpackungen gedruckt.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/...,452394,00.html

Kommentar: Fürchterlich. Ich habe starke Nerven, aber bei den Fotos kommt mir das Essen fast wieder hoch. Schaun mer mal, wie stark der Zigarettenkonsum in Belgien zurückgeht.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

In Deutschland sofort einführen :)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ChristianMUC @ 4 Dec 2006, 20:06 hat geschrieben: In Deutschland sofort einführen :)
Wir hatten schon mal eine Diskussion darüber. Ich war der Auffassung, dass so etwas noch am ehesten wirkt (wenngleich es keine Patentlösung ist), ich hatte aber extremen Gegenwind. Die vorherrschende Meinung war, dass dies rein gar nichts bringt.

Allerdings: Wer kauft so was schon gerne? Da kann man dich nur eine Schmuckhülse darüber stecken, um dem Anblick zu umgehen.
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Steht eigtl irgendwo, welche Regelungen es in Cafes geben soll? Oder sind das einfach offiziel Restaurants? (oder Bars?) bzw, wie definiert sich eine Bar?
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

LugPaj @ 4 Dec 2006, 21:51 hat geschrieben: Steht eigtl irgendwo, welche Regelungen es in Cafes geben soll? Oder sind das einfach offiziel Restaurants? (oder Bars?) bzw, wie definiert sich eine Bar?
Wo überwiegend Speisen serviert werden, soll ein Rauchverbot gelten. Also in Cafes nicht. Ausnahmen sind lediglich Diskotheken, in denen grundsätzlich nicht mehr geraucht werden darf.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Gesundheitsexperte: Ekelefotos auch in Deutschland!
ChristianMUC @ 4 Dec 2006, 20:06 hat geschrieben:In Deutschland sofort einführen ((gemeint ist der Aufdruck von Ekelbildern auf Zigarettenpackungen)) :)
In Belgien ist es beschlossen, jetzt gibt es auch Forderungen in Deutschland, den Aufdruck von Ekelbildern auf Zigarettenpackungen vorzuschreiben.

Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/...,452516,00.html

Kommentar: Das kommt nie durch. Im Leben nicht!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Wir hatten damals so etwas im Bio-Unterricht vorgesetzt bekommen. Ich halte das auch für den richtigeren Weg. Das zwangsweise Passivrauchen ist schließlich schlimm genug. Da möchte ich am Kiosk nicht unbedingt noch das Siechtum eines mir nicht zu eigen gemachten Lebensstils zwangskonsumieren müssen....
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 5 Dec 2006, 11:31 hat geschrieben: Wir hatten damals so etwas im Bio-Unterricht vorgesetzt bekommen. Ich halte das auch für den richtigeren Weg. Das zwangsweise Passivrauchen ist schließlich schlimm genug. Da möchte ich am Kiosk nicht unbedingt noch das Siechtum eines mir nicht zu eigen gemachten Lebensstils zwangskonsumieren müssen....
Am Kiosk schaue ich nicht unbedingt auf die Zigarettenschachteln. Dass sich jetzt ausgerechnet die Nichtraucher an den Ekelbildern stören, wundert mich. Viel schlimmer ist es, wenn man das Produkt selbst benutzt, finde ich. Ein Problem kann es aber sein, wenn der Partner raucht und man dann beim Essen zufällig der Blick auf eine Zigarettenpackung fällt. Würg! Aber auch eine Möglichkeit, die Diät durchzuhalten.

Tendenziell bin ich aber für eine Vorschrift der Ekelbilder, Deine Meinung wird aber selbstverständlich akzeptiert (bleibt mir auch nichts anderes übrig ;) ).
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

tra(u)mmann @ 2 Dec 2006, 00:06 hat geschrieben: Generelles Rauchverbot in allen Zügen

Das RTL Nachtjournal meldet gerade, was bereits vermutet wurde: In Zügen darf nach dem geplanten Gesetz generell nicht mehr geraucht werden, auch nicht in gut abgetrennten Raucherabteilen.

Die Bahn bereitet sich eigenen Angaben zufolge bereits auf das neue Gesetz vor, sodass demnächst der letzte "Raucher" fahren wird.
Also nach einem Bericht der Südwestpresse vom letzten Samstag bleiben Raucherwagen erlaubt. Wäre auch logisch mit den vorigen Artikel mit der einzigen nicht erlaubten Ausnahme "Schule". Ansonsten kann man schon mal vielen IC-Verbindungen wie Nürnberg-Stuttgart ab übernächsten Fahrplanwechsel abschreiben.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

luc @ 5 Dec 2006, 21:38 hat geschrieben: Also nach einem Bericht der Südwestpresse vom letzten Samstag bleiben Raucherwagen erlaubt. Wäre auch logisch mit den vorigen Artikel mit der einzigen nicht erlaubten Ausnahme "Schule". Ansonsten kann man schon mal vielen IC-Verbindungen wie Nürnberg-Stuttgart ab übernächsten Fahrplanwechsel abschreiben.
Was hat diese Verbindung denn mit dem Rauchverbot zu tun?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

luc @ 5 Dec 2006, 21:38 hat geschrieben:Also nach einem Bericht der Südwestpresse vom letzten Samstag bleiben Raucherwagen erlaubt. Wäre auch logisch mit den vorigen Artikel mit der einzigen nicht erlaubten Ausnahme "Schule". Ansonsten kann man schon mal vielen IC-Verbindungen wie Nürnberg-Stuttgart ab übernächsten Fahrplanwechsel abschreiben.
Rauchverbot in Zügen

Ich habe noch einmal mehrere Quellen durchgeschaut. Dort wo, ich was gefunden habe, heißt es eindeutig, dass sämtliche Raucherabteile abgeschafft werden sollen. Zwei Beispiele:

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier...tik/149709.html

http://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/aktu...eilen/?id=15369

Cafes
tra(u)mmann @ 4 Dec 2006, 22:19 hat geschrieben:
LugPaj @ 4 Dec 2006, 21:51 hat geschrieben:Steht eigtl irgendwo, welche Regelungen es in Cafes geben soll? Oder sind das einfach offiziel Restaurants? (oder Bars?) bzw, wie definiert sich eine Bar?
Wo überwiegend Speisen serviert werden, soll ein Rauchverbot gelten. Also in Cafes nicht. Ausnahmen sind lediglich Diskotheken, in denen grundsätzlich nicht mehr geraucht werden darf.
Hier habe ich mich eventuell geirrt. Dieselbe Quelle kündigt für Cafes ein Rauchverbot an:

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier...tik/149709.html

Dort heißt es:
Restaurants, Bistros und Cafés
sind Speisewirtschaften und in diesen soll ein Rauchverbot gelten.

Die Trennung ist generell recht unlogisch. Das mit den Diskotheken kann man wegen des Jugendschutzes noch nachvollziehen. Dass man aber im Cafe nicht rauchen darf, in ener Kneipe, in der Snacks serviert werden, jedoch schon, leuchtet mir nicht ein.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Super, dass in Disco Nikotinfrei wird. ;)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Dol-Sbahn @ 5 Dec 2006, 22:53 hat geschrieben: Super, dass in Disco Nikotinfrei wird. ;)
Abwarten. Es ist nur eine Einigung einer Arbeitsgruppe und noch weit davon entfernt, Gesetz zu werden.

Aus Gründen des Jugendschutzes kann ich mir aber vorstellen, dass die Diskotheken nicht aufgeweicht werden.

Allerdings gefallen mir die ganzen Abgrenzungen nicht. Gibt es nicht Bars, in der laute Musik gespielt wird? Können sich Diskotheken zu Bars erklären, um das Rauchen wieder einzuführen? Das genau zu regeln, wann sich etwas Restaurant, Bistro, Cafe oder Diskothek zu nennen hat, ist mit bürokratischem Aufwand verbunden. Mit dem Einfallsreichtum mancher Unternehmer lässt sich das Rauchverbot eventuell umgehen. Daher wäre es besser, um hier keine ausufernde Bürokratie aufkommen zu lassen (und das Personal einheitlich zu schützen), das Rauchen in allen Einrichtungen zu verbieten, in denen Getränke oder/und Speisen serviert oder verkauft werden. Raucherzimmer würden auch wegfallen. Erlaubt werden könnte es, wenn in Freien serviert wird.
Antworten