[M] Jahresfahrplan 2007 bei der MVG
Laut einer Pressemeldung von heute wird die Linie 100 ab Mai zum Hbf verlängert. Finanziert wird das ganze durch die Fahrpreiserhöhung im April.
Folgende neue Haltestellen soll die Linie 100 dann bekommen:
* Hauptbahnhof (Umstieg zu U-/S-Bahn, Tram, MetroBus 58, Regional- und Fernverkehr)
* Königsplatz (Umstieg zu U2)
* Technische Universität
* Pinakotheken (Tram 27)
* Amalienstraße
* Odeonsplatz (Umstieg zu U-Bahnlinien U3/U6)
Folgende neue Haltestellen soll die Linie 100 dann bekommen:
* Hauptbahnhof (Umstieg zu U-/S-Bahn, Tram, MetroBus 58, Regional- und Fernverkehr)
* Königsplatz (Umstieg zu U2)
* Technische Universität
* Pinakotheken (Tram 27)
* Amalienstraße
* Odeonsplatz (Umstieg zu U-Bahnlinien U3/U6)
wir müssen wieder tiefer in die tasche greifen nur das der blöde 100er da zum Bahnhof fahren kann! Die Linie ist doch eh unnütz! wer vom Odeonsplatz zum HBF will nimmt eh die U4/5... auch die anderen stationen sind durch bereits verkehrende Verkehrsmittel ausreichend erschlossen.... soll die MVG mal lieber die scheiß Linienwechsler hier im Norden aufgeben, damit die Linien wieder einen Hauch von Fahrplan haben, aber lieber schmeißt man das geld für den unnützen 100er raus

mfg Daniel
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Als unnütz empfinde ich ein zusätzliches Angebot in diesem Bereich nicht. Hier geht es ja nicht um die schnelle Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Odeonsplatz, sondern um die vernünftige Erschließung der ganzen Museumsgegend. Denn da herrscht in Ost-West-Richtung doch ein ziemliches Nirwana. Auch dürfte eine gewisse Entlastung des 27ers durchaus drin sein. Und der Verkehrswert des heutigen 100ers ist sowieso sehr bescheiden. Es war von Anfang an klar, dass man den nur mit der Verlängerung voll bekommt.
Auf Einkaufstour muss man dafür auch nicht gehen - vom beschleunigten 52er hat man ja schon einmal ein Fahrzeug über
.
Auf Einkaufstour muss man dafür auch nicht gehen - vom beschleunigten 52er hat man ja schon einmal ein Fahrzeug über

Gruß vom Wauwi
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Wenn man diese Linie gescheit vermarkten würde, könnte daraus wirklich was werden.
Unter der Woche wird man das Problem haben, daß sie hoffnungslos verspätet ist (meine letzte Tour vom Odeonsplatz zum Ostbahnhof mit dem 100er dauerte eine dreiviertel Stunde). Aber am Wochenende, wenn nicht so viel Verkehr ist, läßt sich daraus schon etwas machen. Allerdings nicht im 20-Minuten-Takt - der ist absolut unattraktiv. Alle zehn Minuten sollte da schon etwas fahren...
Unter der Woche wird man das Problem haben, daß sie hoffnungslos verspätet ist (meine letzte Tour vom Odeonsplatz zum Ostbahnhof mit dem 100er dauerte eine dreiviertel Stunde). Aber am Wochenende, wenn nicht so viel Verkehr ist, läßt sich daraus schon etwas machen. Allerdings nicht im 20-Minuten-Takt - der ist absolut unattraktiv. Alle zehn Minuten sollte da schon etwas fahren...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6857
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Dieser eine eingesparte Gelenkbus ist aber auch direkt auf die Linie 59 gewandert...MVG-Wauwi @ 15 Dec 2006, 09:56 hat geschrieben: Auf Einkaufstour muss man dafür auch nicht gehen - vom beschleunigten 52er hat man ja schon einmal ein Fahrzeug über.
Interessant wird ferner das Fahrplanangebot auf dem neuen Streckenabschnitt des 100ers werden. Evtl. fährt man zwischen Odeonsplatz und Hauptbahnhof ja auch werktags nur alle 20 Minuten? Die Pressemeldung verkündete ja leider noch nichts zum geplanten Fahrplanangebot... sowas regt mich auf immer auf. Sollen se halt dazu schreiben wie oft der Bus fahren wird, wenn das schon alles durchgerechnet ist müssen ja auch die Taktzeiten schon feststehen. <_<
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich frag mich eher warum sie nicht bis Unterföhring (Feringastraße oder auch "Ort" [Tausch mit 188 oder Ersetzung des "Ortsbusses"]) geführt wird. Sie könnte in dem Bereich den 50er entlasten, der selten pünktlich fährt.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Ich hasse es, ich hasse sie alle - alle 14 Kurse auf dieser verdammten Kombilinie 140/141/142. Können die bitte vielleicht auch mal kommen, wenn ich da warte? Ich hab heute geschlagene 22 Minuten auf diesen blöden Bus gewartet. Ab 7:15 stand ich vorne [an der Hst. Goldlackplatz], sah grad als ich um die Ecke [aus dem östlichsten Teil der Robinienstr. auf den Goldlackplatz] kam um 7:14 einen davonfahren (den von 7:06 mit +8)...der 7:16 er is ausgefallen/hat kurzgewendet/kam mit mehr als +21...um 7:37 kam mit +11 der von 7:26 vorbei...BÜ Lerchenauer Str [der "kleine" BÜ der Güterbahn] zu - also in den 173er an der Robinienstr. umgestiegen - der kam um 7:42 mit +15(!). 7:53 mit +19 am Olympiazentrum angekommen, 7:55 mit dem ersten püntklichen MVG-Fahrzeug an diesem Tag mit der U3 Ri. Innenstadt weiter. 8:07 (+2) am Odeonsplatz raus, runtergehetzt, in die U4 gehüpft (08:08, +1 ab Odeonsplatz), 08:15 (+3) am Böhmerwaldplatz ausgestiegen, 22 Minuten zu spät in der Zivistelle.
Wäre der Bus um 7:16 planmäßig gekommen, wäre ich um 7:52 dagewesen...
Es wird im aktuellen Fahrplan soviel Geld verplempert (Überführungsfahrten von Gröbenzell zum Lerchenauer See oder aus Englschalking zum Olympiazentrum) - da würde ich das Geld doch sinnvoller ausgeben und diese bescheuerten Durchbindungen aufheben...
Wäre der Bus um 7:16 planmäßig gekommen, wäre ich um 7:52 dagewesen...
Es wird im aktuellen Fahrplan soviel Geld verplempert (Überführungsfahrten von Gröbenzell zum Lerchenauer See oder aus Englschalking zum Olympiazentrum) - da würde ich das Geld doch sinnvoller ausgeben und diese bescheuerten Durchbindungen aufheben...
@Christian
du spirchst mir aus der Seele... ich bin ja auch geschädigter 140/141/142 Nutzer.... es gibt keinen nachmittag wo auch nur ein 140er pünktlich ist! nachmittags sind +20 und mehr keine seltenheit mehr! eher die regel!
Ich hoff das zum kleinen Planwechsel diese bescheuerte Durchbindung wieder ein Ende hat! hat man sich dadurch einen Kurs gespart?
vor dem Planwechsel waren es 7 Kurse auf 140/141....
du spirchst mir aus der Seele... ich bin ja auch geschädigter 140/141/142 Nutzer.... es gibt keinen nachmittag wo auch nur ein 140er pünktlich ist! nachmittags sind +20 und mehr keine seltenheit mehr! eher die regel!
Ich hoff das zum kleinen Planwechsel diese bescheuerte Durchbindung wieder ein Ende hat! hat man sich dadurch einen Kurs gespart?
vor dem Planwechsel waren es 7 Kurse auf 140/141....
mfg Daniel
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
.oO( warst Du da überhaupt schon auf der Welt? )ChristianMUC @ 15 Dec 2006, 18:47 hat geschrieben: Und wer sagt mir jetzt, wann ich die Verbindung so funktioniert hätte?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Naja - ICH war da schon auf der Welt und wohnte sogar an der damaligen Endhaltestelle des 7.ChristianMUC @ 15 Dec 2006, 18:47 hat geschrieben:Ich würde ohnehin viel lieber mit 81, 7 und 55 zur Zivistelle fahren(Und wer sagt mir jetzt, wann ich die Verbindung so funktioniert hätte?)
Deine Fahrt hätte also auf jeden Fall vor dem 28. Mai 1972 stattfinden müssen. Damals fuhren die Busse aus der Lerchenau zum Trambahnendpunkt Milbertshofen (jetzt Anhalter Platz). Zum 55er konntest Du am Hbf umsteigen. Geschätzte Fahrzeit NVZ ca. 60min. HVZ wahrscheinlich fast 90 Minuten. Der 7er stand im Stau Augustenstraße der 55er in der Prinzregentenstraße.
Mit Eröffnung der U3 wurde die Tram zum jetzigen Endpunkt am Petuelring(U) verkürzt. Die Linie 81 endete am Olympiazentrum. Man konnte also nicht mehr direkt vom 81er in den 7er umsteigen.
Ganz schwach kann ich mich noch an die Situation an der Wendeschleife Milbertshofen erinnern. - und daran, dass viele Leute den 7er stark vermisst haben.
Und das sieht man auch heute noch, den die Linie 178 fährt ja nur noch alle 20 Minuten.Ganz schwach kann ich mich noch an die Situation an der Wendeschleife Milbertshofen erinnern. - und daran, dass viele Leute den 7er stark vermisst haben.



Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ich bin im Norden nicht mehr so gut bewandert. Wo holt sich die Linie 142 die Verspätungen, oder rühren die alleine aus der Verknüpfung mit den Linien 140 und 141?ChristianMUC @ 15 Dec 2006, 17:22 hat geschrieben:Ich hasse es, ich hasse sie alle - alle 14 Kurse auf dieser verdammten Kombilinie 140/141/142.
Die Durchbindungen scheinen in manchen Fällen wirklich sehr unglücklich. Zum Glück hat man die Durchbindung der Linien 100 und 152 wieder aufgehoben. Gerade in der HVZ ist die Linie 100 alles andere als zuverlässig (und wenn dann noch Dult ist, kann man den 152er auch vergessen)...
Weiß jemand, wann die Linien 100 und 155 durchgebunden sind? Lt. MVG wird der 155er zeitweise mit der Linie 100 verknüpft, bei der Linie 100 ist von keiner zeitlichen Einschränkung die Rede...
Kommen für die Überführungen nicht die Unternehmen finanziell selber auf?ChristianMUC @ 15 Dec 2006, 17:22 hat geschrieben:Es wird im aktuellen Fahrplan soviel Geld verplempert (Überführungsfahrten von Gröbenzell zum Lerchenauer See oder aus Englschalking zum Olympiazentrum) - da würde ich das Geld doch sinnvoller ausgeben und diese bescheuerten Durchbindungen aufheben...
Naja, 2x Leopoldstr im Berufsverkehr (als 140 vom Kieferngarten kommend und als 141 in der Gegenrichtung), zu kurze Standzeiten, und einen Fahrplan, der nur Sonntagsmorgens halbwegs gehalten werden kann, schleichende Fahrer (fahren auf leerer Straße 30 statt der erlaubten 50...der 142er alleine war schon nicht sonderlich pünktlich (in der HVZ meistens +2 bis +6), wenn er aber mit 10-15 Minuten Bonus an der Dülferstr. ankommt, helfen auch 7 Minuten Standzeit nichts mehr...Rathgeber @ 16 Dec 2006, 14:38 hat geschrieben:Ich bin im Norden nicht mehr so gut bewandert. Wo holt sich die Linie 142 die Verspätungen, oder rühren die alleine aus der Verknüpfung mit den Linien 140 und 141?
Im Hasenbergl dann hat man ja seit Topbus für den 142er den "alten" 86er Fahrplan von den Fahrzeiten 1:1 übernommen - und ignoriert, dass da mittlerweile ein paar 30er Zonen im Weg sind. In der Lerchenauer Str. dann die beiden Bahnübergänge - selbst wenn der 142er nur den südlichen (Güterbahn Nord - Feldmoching) direkt passieren muss - der Rückstau vom "nördlichen" BÜ ((S)1) hält schon öfters mal auf. In Ri. Dülferstr. hat der Bus da öfters das Problem, dass die Straße an sich frei ist - aber der Wendekreis wegen der verstellten Gegenfahrbahn nicht reicht. Auch wenn das KVR mit einer 2. Haltelinie reagiert hat - solang die immer ignoriert wird, hilfts nix. Dann hat man noch das Problem der zu kurzen Hst. Lasallestr - auch ein Solo und ein Gelenker passen nicht hintereinander rein..., das Gleiche dann am OEZ West.
Naja, letztendlich fließen solche Kosten auch den Preis ein, den die MVG zu zahlen hat - und wirken sich dann auch auf die Fahrpreise aus. Abgesehen davon sind diese Leerfahrten teilweise gar nicht zu schaffen - Verspätung ist vorprogrammiert. Ein AO-Kurs zum Bleistift endet um 19:49 am Bruno-Walter-Ring - um 20:08 soll er am Olympiazentrum als 173er Ri. Feldmoching starten. Der 2. 173er-Spätkurs stammt auch vom 154er - und hat fast ne Stunde (19:29 -> 20:28) für den gleichen Weg.Rathgeber @ 16 Dec 2006, 14:38 hat geschrieben:Kommen für die Überführungen nicht die Unternehmen finanziell selber auf?
Gestern gegen Mitternacht habe ich am Ostbahnhof gesehen, dass jetzt die Linien 145 und 152 durchgebunden sind. Also wohl die ganze Spätverkehrszeit. Weiß jemand, ob am Sonntag tagsüber auch? Jedenfalls war es bisher bei der Durchbindung 145 / 155 so.Rathgeber @ 16 Dec 2006, 14:38 hat geschrieben:Zum Glück hat man die Durchbindung der Linien 100 und 152 wieder aufgehoben. Weiß jemand, wann die Linien 100 und 155 durchgebunden sind?
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hm, ich habe gehört, daß die Durchbindung 100 / 155 ganztägig sei. Ich werde in den nächsten Tagen wohl ein wieder mehr Zeit am Busbahnhof investieren, um das Treiben dort zu beobachten.Thomas089 @ 16 Dec 2006, 18:40 hat geschrieben:Gestern gegen Mitternacht habe ich am Ostbahnhof gesehen, dass jetzt die Linien 145 und 152 durchgebunden sind. Also wohl die ganze Spätverkehrszeit. Weiß jemand, ob am Sonntag tagsüber auch? Jedenfalls war es bisher bei der Durchbindung 145 / 155 so.
...am Rande:
Thomas, bist Du wieder fest in München?
JaRathgeber @ 17 Dec 2006, 02:42 hat geschrieben:...am Rande:
Thomas, bist Du wieder fest in München?

Allerdings weiß ich noch nicht, wie lange. Berlin hat mir schon sehr gut gefallen. Es kommt auch darauf an, wie die Möglichkeiten sind, Geld zu verdienen. :rolleyes:
Also - Kurzreisen nach Berlin werde ich auf jeden Fall machen. Und auch das dortige Verkehrsnetz genießen. Es ist ganz gut, wenn man in verschiedenen Städten vergleichen kann. B)
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Vor allem solange es die Tram noch in Berlin gibt.Also - Kurzreisen nach Berlin werde ich auf jeden Fall machen. Und auch das dortige Verkehrsnetz genießen. Es ist ganz gut, wenn man in verschiedenen Städten vergleichen kann.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ja, Berlin hat noch ein echtes Straßenbahnnetz. Und das, obwohl ja im Wesentlichen nur im ehemaligen Ostberlin (ca. 1/3 der Gesamtfläche) Straßenbahnen fahren. Was wäre, wenn man damals auch in Westberlin die Straßenbahn beibehalten hätte *träum* :rolleyes:Jean @ 17 Dec 2006, 07:45 hat geschrieben: Vor allem solange es die Tram noch in Berlin gibt.![]()
(Jetzt kommen wir sehr vom Thema ab. Aber vielleicht heisst es ja mal "Jahresfahrplan 2027 bei der MVG: Metrobuslinien jetzt auf Straßenbahnbetrieb umgestellt" *nochmal träum*

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Ist aber laut dem neuen Straßenbahnmagazin bedroht, und von Ausbau kaum eine Spur. Neue Strecken bekommen gar keinen eigenen Gleisbereich, auch wenn Platz vorhanden ist (Linie M10).Ja, Berlin hat noch ein echtes Straßenbahnnetz. Und das, obwohl ja im Wesentlichen nur im ehemaligen Ostberlin
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6857
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Damit dürften die einzigen werktäglich verbleibenden pünktlichen 155er-Kurse die zur morgendlichen HVZ sein, die nicht mit dem 100er durchgebunden sind (zur HVZ früh ist jeder zweite 155er-Kurs ein "eigener" 155er-Kurs, weil der 100er zur HVZ früh nur alle 20 Minuten fährt)...Rathgeber @ 17 Dec 2006, 02:42 hat geschrieben:Hm, ich habe gehört, daß die Durchbindung 100 / 155 ganztägig sei. Ich werde in den nächsten Tagen wohl ein wieder mehr Zeit am Busbahnhof investieren, um das Treiben dort zu beobachten.
Im Osten war eben doch nicht alles schlecht...Thomas089 @ 17 Dec 2006, 11:19 hat geschrieben:Ja, Berlin hat noch ein echtes Straßenbahnnetz. Und das, obwohl ja im Wesentlichen nur im ehemaligen Ostberlin (ca. 1/3 der Gesamtfläche) Straßenbahnen fahren.