Verspätungen der S-Bahn in Stuttgart
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Schon seit einigen Tagen habe ich den Eindruck, der Stuttgarter S-Bahnfahrplan kippt langsam um. Gestern fuhr mir erst in Stgt-Rohr nachdem ich dort mit der S1 einfuhr, die S-Bahn zum Flughafen davon. Dies sollte eigentlich die S2 Richung Filderstadt sein, aber nein, es war die S3 Flughafen, die wohl ca. 10 Minuten verspätet war, und die fährt einfach davon anstatt noch ein Minütchen zu warten. Heute morgen fast das gleiche, ich habe zwar keinen Zug verpasst, dafür stand aber gegen 8:43 statt der S2 die S3 in Richtung Flughafen dort, da frage ich mich doch, haben die S2 und S3 heimlich die Fahrpläne untereinander getauscht? *G*
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
naja ich vermute dass entweder der zugfahrer ständig verschläft oder dass es vielleicht auf der S2 und S3 Lieferschwierigkeiten mit den neune 423ern gibt und schon einige 420er ausgemustert worden,wer weiß wer weiß, ich hoffe ja dass wie bekannt, in ein paar wochen die S2/S3 komplett auf ET423 umgestellt wird.ET 423 @ 11 Jun 2003, 10:22 hat geschrieben: Was ist denn da los bei euch? Sowas kenn ich ja nur aus München bei S-Bahn-Action![]()
![]()
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
wie das dann wohl erst mit der S60 wird, die soll ja in der HVZ mit der S6 gekoppelt werden, aber was wenn keine S6 da ist, dann muss die S60 wohl ganz alleine zum Hbf fahren.....Silberling @ 11 Jun 2003, 10:32 hat geschrieben: @ET423: Ooch, die Stuttgarter haben da auch Einiges zu bieten. Immerhin hat es der VVS jetzt endlich geschafft, dass die S6 nicht immer zu spät fährt, sondern nur noch manchmal.
Gruß,
Martin
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
klar, einmal ist es mir passiert, da fuhr die sbahn gerade aus dem tunnel, plötzlich blieb sie stehen, der fahrer sagte keinen ton, dann blieb der zug stehen um eine andere sbahn vorbeizulassen, also ich finde das blöd, wer zuerst kommt, fährt zuerst, zumindest sollte das unter sbahnen so sein *g*Alexander @ 11 Jun 2003, 09:50 hat geschrieben: Stimmt, es gab in den letzten Tagen wirklich viel Verspätungen bei der S-Bahn Stuttgart.
In Bad Cannstatt ist es schon"normal", dass die S-Bahnen aus Stuttgart um 5 und mehr Minuten verspätet sind.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Das Thema wurde gesplittet. Hier sind die Beiträge, die noch mit dem Thema S-Bahn zu tun hatten.
Silberling:
Genau, es ist die Einfahrt in den Tunnel, nicht die Ausfahrt. Der Tunnel ist halt das Nadelöhr in Stuttgart, alle 6 Linien müssen da durch, und es gibt nur ein Gleis für jede Richtung. In der Hauptverkehrszeit, wenn jede Linie im Viertelstundentakt fährt, bedeutet das, dass alle 2 bis 3 Minuten eine S-Bahn durch muss. Wenn nun eine S-Bahn eine geringe Verspätung hat, wartet die nachfolgende S-Bahn vor der Einfahrt, weil dadurch die Verspätung insgesamt gering gehalten wird. Würde sie nicht warten, müsste die verspätete S-Bahn zwischen 2 anderen S-Bahnen eingefädelt werden, was zu noch mehr Verspätung führen würde.
IMHO wäre es eh besser, Stuttgart 21 zu kippen, und stattdessen noch 2 Gleise in den Untergrund zu legen.
Gruß,
Martin
-----------
Alexander:
Als Ausweichroute, bei wirklich großer Verspätung steht für die Linien S 1, S 2, S 3 die Panoramabahn zur Verfügung.
Es kam schon oft vor, dass dann ein S-Bahn Zug in Stg.-Vaihingen auf die Ferngleise der Strecke (Stuttgart - Singen - Zürich - Mailand) geleitet wurde, dann bis Stg. Hauptbahnhof (oben) gefahren ist, dort Kopf gemacht hat und seine Fahrt Richtung Plochingen, Schorndorf oder Backnang fortgesetzt hat.
Ein neuer S-Bahn Tunnel oder der Ausbau des alten Tunnels ist eigentlich noch nicht so dringend - außerdem müssen wir ja den Münchnern nicht alles nachmachen.
Zumal sich ja im Rahmen von Stuttgart 21 im Nahverkehr (also auch im S-Bahn Verkehr) einiges ändern wird.
-----------
stuttgarterbahn:
ich bin auch der meinung, s21 sollte gekippt werden, ich fände eine sanierung des jetzigen kopfbahnhofes besser, durch den umbau der zur zeit vorhandenen, unbenutzten gepäckbahnsteige könnte man die kapazitäten zusätzlich steigern, das dach müsste auch erneuert werden, wie wäre zb eine dachkonstruktion wie in FFM HBf oder Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bhf? Durch die gesparten Ausgaben für S21 könnte das Geld auch verstärkt in den Ausbau des S-Bahnnetzes verwendet werden, zb für den Ringschluss zwischen Filderstadt/Esslingen oder dem Neubau der Rohrer Kurve und in folge dessen eine S-Bahn von Herrenberg - Böblingen nach Esslingen oder so....
Silberling:
Genau, es ist die Einfahrt in den Tunnel, nicht die Ausfahrt. Der Tunnel ist halt das Nadelöhr in Stuttgart, alle 6 Linien müssen da durch, und es gibt nur ein Gleis für jede Richtung. In der Hauptverkehrszeit, wenn jede Linie im Viertelstundentakt fährt, bedeutet das, dass alle 2 bis 3 Minuten eine S-Bahn durch muss. Wenn nun eine S-Bahn eine geringe Verspätung hat, wartet die nachfolgende S-Bahn vor der Einfahrt, weil dadurch die Verspätung insgesamt gering gehalten wird. Würde sie nicht warten, müsste die verspätete S-Bahn zwischen 2 anderen S-Bahnen eingefädelt werden, was zu noch mehr Verspätung führen würde.
IMHO wäre es eh besser, Stuttgart 21 zu kippen, und stattdessen noch 2 Gleise in den Untergrund zu legen.
Gruß,
Martin
-----------
Alexander:
Als Ausweichroute, bei wirklich großer Verspätung steht für die Linien S 1, S 2, S 3 die Panoramabahn zur Verfügung.
Es kam schon oft vor, dass dann ein S-Bahn Zug in Stg.-Vaihingen auf die Ferngleise der Strecke (Stuttgart - Singen - Zürich - Mailand) geleitet wurde, dann bis Stg. Hauptbahnhof (oben) gefahren ist, dort Kopf gemacht hat und seine Fahrt Richtung Plochingen, Schorndorf oder Backnang fortgesetzt hat.
Ein neuer S-Bahn Tunnel oder der Ausbau des alten Tunnels ist eigentlich noch nicht so dringend - außerdem müssen wir ja den Münchnern nicht alles nachmachen.
Zumal sich ja im Rahmen von Stuttgart 21 im Nahverkehr (also auch im S-Bahn Verkehr) einiges ändern wird.
-----------
stuttgarterbahn:
ich bin auch der meinung, s21 sollte gekippt werden, ich fände eine sanierung des jetzigen kopfbahnhofes besser, durch den umbau der zur zeit vorhandenen, unbenutzten gepäckbahnsteige könnte man die kapazitäten zusätzlich steigern, das dach müsste auch erneuert werden, wie wäre zb eine dachkonstruktion wie in FFM HBf oder Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bhf? Durch die gesparten Ausgaben für S21 könnte das Geld auch verstärkt in den Ausbau des S-Bahnnetzes verwendet werden, zb für den Ringschluss zwischen Filderstadt/Esslingen oder dem Neubau der Rohrer Kurve und in folge dessen eine S-Bahn von Herrenberg - Böblingen nach Esslingen oder so....
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Heute Nachmittag war in Stuttgart mal wieder die Hölle los:
Ich wollte am Bahnhof Stg.-Bad Cannstatt so gegen 17.00 Uhr in die S-Bahn Richtung Innenstadt einsteigen da musste ich feststellen, dass alle S-Bahnen vrsl. um 10 Minuten verspätet sind. Schließlich erwischte ich die S3 Richtung Flughafen mit der ich, dann bis zum Hbf. gefahren bin. Zwischen Bad Cannstatt und Hbf. hielt die S-Bahn noch 3 mal, aufgrund von roten Signalen.
Am Hauptbahnhof (tief) angekommen stieß mir ein widerlicher Geruch in die Nase. Es roch so, als wären irgendwo Kabel verbrannt oder verschmort. Aber nein, der Gestank kam von einem defekten ET 420 Langzug (S 4 oder S 5 Richtung Marbach oder Bietigheim), der in der Tunnelausfahrt den Geist aufgab.
Noch im S-Bahn Tunnel teilen sich ja die S-Bahn Strecken auf, einmal geht es Richtung Nordbahnhof und einmal Richtung Bad Cannstatt. Der kaputte stand auf dem Gleis Richtung Nordbahnhof, und versperrte somit den Linien S 4, S 5 und S 6 den Weg.
Wann genau und wie man den defekten ET 420 wegschaffte weiß ich nicht, aber noch bis 19.00 und wahrscheinlich noch länger kommt es zu Verspätungen von 10 - 30 Minuten.
Ich wollte am Bahnhof Stg.-Bad Cannstatt so gegen 17.00 Uhr in die S-Bahn Richtung Innenstadt einsteigen da musste ich feststellen, dass alle S-Bahnen vrsl. um 10 Minuten verspätet sind. Schließlich erwischte ich die S3 Richtung Flughafen mit der ich, dann bis zum Hbf. gefahren bin. Zwischen Bad Cannstatt und Hbf. hielt die S-Bahn noch 3 mal, aufgrund von roten Signalen.
Am Hauptbahnhof (tief) angekommen stieß mir ein widerlicher Geruch in die Nase. Es roch so, als wären irgendwo Kabel verbrannt oder verschmort. Aber nein, der Gestank kam von einem defekten ET 420 Langzug (S 4 oder S 5 Richtung Marbach oder Bietigheim), der in der Tunnelausfahrt den Geist aufgab.
Noch im S-Bahn Tunnel teilen sich ja die S-Bahn Strecken auf, einmal geht es Richtung Nordbahnhof und einmal Richtung Bad Cannstatt. Der kaputte stand auf dem Gleis Richtung Nordbahnhof, und versperrte somit den Linien S 4, S 5 und S 6 den Weg.
Wann genau und wie man den defekten ET 420 wegschaffte weiß ich nicht, aber noch bis 19.00 und wahrscheinlich noch länger kommt es zu Verspätungen von 10 - 30 Minuten.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Klingt ganz ähnlich wie die Situation bei uns in Ffm. Hier hat zwar jede einzelne Linie günstigstenfalls nur 30-Minuten-Grundtakt - von den Verstärkern, die bspw. vom Hbf hoch nach Höchst oder Hattersheim (S1), Niedernhausen (S2) und nach Kelsterbach via Flughafen (S8) fahren, sowie die HVZ-Kurse, die bereits an den Zwischenwendepunkten, wie z.B. Hochheim oder Offenbach Ost, enden - , aber da sich bei uns acht Linien in die zweigleisige Stammstrecke quetschen, wird's da bei Verspätungen einer Linie auch bisweilen eng - zumal wir ja insgesamt vier Ein- und Ausfahrten in die Stammstrecke haben: vor dem Hbf je eine für die Äste der S3 bis S6 und S1, S2, S8 und S9; nach der Ostendstraße der Abzweig für S1, 8 und 9; und in Frankfurt Süd wiederum für S3 bis S6. Zum Glück gibt es an keiner dieser Ein- und Ausfahrten irgendwelche niveaugleichen Kreuzungen, denn sonst wär der GAU wohl vorprogrammiert.Alexander @ 11 Jun 2003, 21:51 hat geschrieben: Der Tunnel ist halt das Nadelöhr in Stuttgart, alle 6 Linien müssen da durch, und es gibt nur ein Gleis für jede Richtung. In der Hauptverkehrszeit, wenn jede Linie im Viertelstundentakt fährt, bedeutet das, dass alle 2 bis 3 Minuten eine S-Bahn durch muss. Wenn nun eine S-Bahn eine geringe Verspätung hat, wartet die nachfolgende S-Bahn vor der Einfahrt, weil dadurch die Verspätung insgesamt gering gehalten wird. Würde sie nicht warten, müsste die verspätete S-Bahn zwischen 2 anderen S-Bahnen eingefädelt werden, was zu noch mehr Verspätung führen würde.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars