fährt der zug umsonst?Boris Merath @ 16 Nov 2004, 15:50 hat geschrieben: Kostet nur dummerweise genausoviel wie ein Kurs mehr...
Eröffnung U1 Olympia-Einkaufszentrum
Bei der S-Bahn gibt es allerdings überall dort wo's eng werden kann getrennte Ein- und Ausstiegsseiten. Es geht hier weniger ums zügige Ein- und Aussteigen sondern eher darum, daß die einen raus wollen und die anderen keinen Platz machen können, weil der Bahnsteig voll ist. Das bringt mich allerdings auf eine Idee: Wie wär's, das eine Gleis komplett lahmzulegen und einen Behelfsbahnsteig darüber zu bauen? Hab ich schon mal in Athen gesehen (Station Syntagma). Dann könnte man auch hier auf beiden Seiten die Türen öffnen (Wobei ich nicht weiß, ob das bei den U-Bahnzügen überhaupt gehtropix @ 16 Nov 2004, 13:55 hat geschrieben:Und die Fahrgäste werden es schon lernen, bei der S-Bahn muss zügiges Aus und Einsteigen ja auch demnächst klappen.

Gruß,
Rob
Da das Personal (wie überall sonst auch) am meisten kostet, ist diese Aussage wohl wahr, auch wenn der Zug selbst nicht so ganz umsonst istQUOTE (Boris Merath @ 16 Nov 2004, 15:50)
Kostet nur dummerweise genausoviel wie ein Kurs mehr...
fährt der zug umsonst?
Edit: Der letzte Satz im Quote kam von andreas... Ich kann eben immer noch nicht richtig quoten...

Aaaalso, das glaub ich erst wenn ich's schwarz auf weiß sehe: Wieviel Watt (meinetwegen auch PSStep_3 @ 16 Nov 2004, 22:50 hat geschrieben: Da das Personal (wie überall sonst auch) am meisten kostet, ist diese Aussage wohl wahr, auch wenn der Zug selbst nicht so ganz umsonst ist


Gruß,
Rob
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das habe ich in der Ueberlegung nicht berucksichtigt, ob ein Zug steht oder faehrt macht abgesehen vom Fahrer schon einen Unterschied. Zusaetzlich zu den nicht unbedingt billigen Stromkosten kommen Wartungen die nach einer bestimmten Laufleistung noetig sind.Step_3 @ 16 Nov 2004, 22:50 hat geschrieben: Da das Personal (wie überall sonst auch) am meisten kostet, ist diese Aussage wohl wahr, auch wenn der Zug selbst nicht so ganz umsonst ist
Aber: Im Stand gibts weder diese Laufleistung noch die Energiekosten. daher duerfte es relativ egal sein, ob man zu dem Fahrer noch einen Zug mehr dazu nimmt oder nicht, wenn man einen mehr hat steht jeder Zug halt etwas laenger, unterm Strich kommen dieselben Laufleistungen und Energiekosten raus. VOraussetzung ist natuerlich, dass genug Zuege vorhanden sind, aber wenn das der Fall ist ist es ja relativ egal ob der Zug jetzt im Betriebshof oder in der Wendeanlage herumsteht.
Nicht beruecksichtigt sind dabei natuerlich Reinigungskosten und die Kosten fuer den Transport eines Zuges mehr zu faelligen Fristen/Wartung in den Betriebshof.
Ich kann mich nur wiederholen, bei Problemen helfe ich gerne, einfach mich anschreibenEdit: Der letzte Satz im Quote kam von andreas... Ich kann eben immer noch nicht richtig quoten...

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ansonsten wird es zu voll am Bahnsteig. Was sich jetzt an Massen zum OEZ wälzt, das ist (nicht mehr) feierlich, zumal jetzt am OEZ ja auch noch Schranken an den Parkhäusern aufgebaut werden (wurden), was eine zusätzliche Hemmschwelle ist, dort mit dem Auto hinzufahren - jedenfalls waren die Parkplätze bei meinem letzten Besuch deutlich weniger überlastet, als ohne U-Bahn.andreas @ 1 Dec 2004, 18:58 hat geschrieben: wurde das bahnsteigwenden am oez aufgegeben? als ich heute mittag da war fuhren beide züge über die wendeanlage (obwohl der um 12.45 hätte fahren sollen 4 minuten verspätung hatte)
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Es ist schon erstaunlich, wieviele Fahrgäste seit der Verlängerung zum OEZ due U1 nordwärts bevölkern. Ich fahre wirklich zu unterschiedlichen Zeiten zwischen Hauptbahnhof und Rotkreuzplatz. Die Fahrgastzahlen sind enorm gestiegen.
Wenn ich mir die vollen Züge nachmittags am Rotkreuzplatz anschaue, scheint ein 5-Minuten-Takt wirklich nicht überdimensioniert...
Selbst der 20:50-Zug ab Rotkreuzplatz stadteinwärts (allerdings nur ein Vollzug) ist noch bumsvoll...
Gruß vom
Rathgeber
Wenn ich mir die vollen Züge nachmittags am Rotkreuzplatz anschaue, scheint ein 5-Minuten-Takt wirklich nicht überdimensioniert...
Selbst der 20:50-Zug ab Rotkreuzplatz stadteinwärts (allerdings nur ein Vollzug) ist noch bumsvoll...
Gruß vom
Rathgeber

Ja, der 1er macht wirklich keinen Spaß mehr. Besonders am Freitag und Samstag ist es fast schon eine Katastrophe. Im ideal Fall kommst du OE an, fährts über die Wendeanlage und kannst gleich wieder losfahren weil in 30 Sek. schon wieder Abfahrtszeit ist...
Naja, im neuen Fahrer-Fahrplan ist am 1er nur eine (größere) Veränderung. Und zwar fährt am Fr der U1-2 (bisher U1-6) eine halbe Stunde länger, also bis 09:55 Uhr und nich nur bis 09:25 Uhr...ansonsten ändern sich nur Kleinigkeiten...
@andreas:
Ja, es gibt so eine Dienstanweisung für die Stellwerker, die das Kurzwenden am OE geradezu verbietet.
Naja, im neuen Fahrer-Fahrplan ist am 1er nur eine (größere) Veränderung. Und zwar fährt am Fr der U1-2 (bisher U1-6) eine halbe Stunde länger, also bis 09:55 Uhr und nich nur bis 09:25 Uhr...ansonsten ändern sich nur Kleinigkeiten...
@andreas:
Ja, es gibt so eine Dienstanweisung für die Stellwerker, die das Kurzwenden am OE geradezu verbietet.
Doofe Tram!
Eine sehr lobenswerte Entscheidung, beim Kurzwenden am Samstag bestand ja fast schon "Lebensgefahr"....... Aber ich habe so das unbestimmte Gefühl, daß auf dieser Linie besonders am Freitag Nachmittag und Samstag ein 5-Min-takt zum OEZ mit Sicherheit nicht übertrieben währe.....[Wunschdenken :rolleyes: ]schorsch @ 2 Dec 2004, 06:32 hat geschrieben:@andreas:
Ja, es gibt so eine Dienstanweisung für die Stellwerker, die das Kurzwenden am OE geradezu verbietet.
Vor Allem, wenn jetzt ab 12.12. noch mehr Busse zum OEZ fahren...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Tja, vielleicht könnte man ja mal Briefe/E-Mails an die MVG schicken. Vielleicht bringst was auf längere SichtElch @ 2 Dec 2004, 07:06 hat geschrieben: Aber ich habe so das unbestimmte Gefühl, daß auf dieser Linie besonders am Freitag Nachmittag und Samstag ein 5-Min-takt zum OEZ mit Sicherheit nicht übertrieben währe.....[Wunschdenken :rolleyes: ]

Doofe Tram!
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Naja, also seit dem 31. Oktober fahren die Leute ja nicht zum WeihnachtseinkaufMünchnerFreiheit @ 2 Dec 2004, 08:57 hat geschrieben: ..vielleicht sollte man auch erstmal schauen, wie es mit den Fahrgastzahlen nach Weihnachten ausschaut...ich denke, im Moment ist halt ein erhöhter Bedarf am "Einkaufen gehen" vorhanden.
Gruß Flo

Aber du hast recht, mal abwarten und viiiiiiiieeeellll 0,10€-MVG-Tee trinken

Doofe Tram!
Ich wäre sofort dafür!Rathgeber @ 3 Dec 2004, 15:08 hat geschrieben: Eine 5-Minuten-Takt zum OEZ während der HVZ ist wohl nur zu bekommen, wenn an anderer Stelle gespart würde:
Wenn die U4 tagsüber nur noch bis Theresienwiese führe, hätte man die zusätzlichen Züge für die Verlängerung der U7 bis OEZ locker beisammen...
Doofe Tram!
Die Frage ist doch ob die Leute in der HVZ zum OEZ fahren, und das bezweifle ich. Wenn verstärkt werden müsste dann z.B. am Samstag. Dies würde aber bedeuten, eine U7 zwischen OEZ und Sendlinger Tor verkehren zu lassen, und das ist mehr als ein Zug. (Es könnte aber sein, dass die Fahrgastzahlen solch eine Linie Wirklichkeit werden lassen könnten. B) B) B) B) B) )





Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Klar Freitag & Samstag müsste auch verstärkt werden. Aber Mo-Do wöre auch nötig.Jean @ 3 Dec 2004, 15:19 hat geschrieben: Die Frage ist doch ob die Leute in der HVZ zum OEZ fahren, und das bezweifle ich. Wenn verstärkt werden müsste dann z.B. am Samstag. Dies würde aber bedeuten, eine U7 zwischen OEZ und Sendlinger Tor verkehren zu lassen, und das ist mehr als ein Zug. (Es könnte aber sein, dass die Fahrgastzahlen solch eine Linie Wirklichkeit werden lassen könnten. B) B) B) B) B) )![]()
![]()
![]()
![]()
Ich könnte mir auch vorstellen, dass sie die U7 generell bis zum SU zurücknehmen (was auch nicht schlecht wäre). Dann könnten sie sich schon einen Kusrswagen sparen.
Aber man muss auf die weiteren Entwicklung der Fahrgastzahlen warten.
Doofe Tram!
man könnte die u4 ja grundsätzlich nur noch als anschlußlinie max-weber-platz - arabellapark betreiben. und mit einen sportlichen fahrer reicht dann sogar ein kursschorsch @ 3 Dec 2004, 15:12 hat geschrieben:Ich wäre sofort dafür!Rathgeber @ 3 Dec 2004, 15:08 hat geschrieben: Eine 5-Minuten-Takt zum OEZ während der HVZ ist wohl nur zu bekommen, wenn an anderer Stelle gespart würde:
Wenn die U4 tagsüber nur noch bis Theresienwiese führe, hätte man die zusätzlichen Züge für die Verlängerung der U7 bis OEZ locker beisammen...

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Halte ich nicht fuer sinnvoll. Zum einen duerfte das die Linie U4 ziemlich unattraktiv machen, zum anderen schadet es auf der Strecke zum Hauptbahnhof sicher nicht, wenn da mehr als 5min-Takt gefahren wird.andreas @ 3 Dec 2004, 16:31 hat geschrieben: man könnte die u4 ja grundsätzlich nur noch als anschlußlinie max-weber-platz - arabellapark betreiben. und mit einen sportlichen fahrer reicht dann sogar ein kurs![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Bin ich hier eigentlich der einzigste, der es, naja, sagen wir mal reichlich merkwürdig findet, dass gerade ein Kaufhof, der ja am liebsten alles, was mit U-Bahn zu tun hat, als wettbewerbs-, sitten- und sonstwaswidrig gerichtlich verbieten lassen würde (Metro-Gruppe), einen direkten Zugang zur U-Bahn bekommt? :wacko:Tecko @ 13 Nov 2004, 19:47 hat geschrieben: Der Eingang zum Kaufhof wurde mehr als gut angenommen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die U1 darf die Bezeichung Metro-U-Bahn (auch Metrometro genannt) vielleicht ja behalten - wenn sie schon zur Metro fährtWildwechsel @ 6 Dec 2004, 23:12 hat geschrieben: Bin ich hier eigentlich der einzigste, der es, naja, sagen wir mal reichlich merkwürdig findet, dass gerade ein Kaufhof, der ja am liebsten alles, was mit U-Bahn zu tun hat, als wettbewerbs-, sitten- und sonstwaswidrig gerichtlich verbieten lassen würde (Metro-Gruppe), einen direkten Zugang zur U-Bahn bekommt? :wacko:

-
So... ich krame hier mal ein ganz altes Thema raus. Denn mir ist vor kurzer Zeit, also so vor 3h etwa, mal wieder etwas begegnet, das mir bis heute etwas rätselhaft ist: Eine Lampe!
Aber nicht irgendeine, sondern eine ganz spezielle
. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an meine Frage vom 03. November 2004(!). Wer nicht, hier gibt's diese zum Nachlesen (die "dritte Frage"):
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...135&#entry44923
Daraufhin haben hier einige versucht, mir beim Finden der Lösung zu helfen, und sich die Lampe ebenfalls angesehen. Doch keiner wusste so recht, was es wirklich sein könnte. Nun, zugegeben, meine damalige zeichnerische Verausgabung führte scheinbar auch nicht dazu, dass sich viele ein realistisches Bild von der Lampe machen konnten, darum sei ihnen verziehen
.
Nun...zufälligerweise war ich heute beim OEZ und, wie anfangs schon angekündigt, bin ich wieder auf diese Lampe gestoßen. Da ich mittlerweile aber ein Handy mit ner besseren Kamera besitze, hab ich gleich mal 2 Fotos davon geschossen.
Die sind beide recht groß, darum verlinke ich sie lieber mal:
http://img19.imageshack.us/img19/4292/oezl...lampeuebdp2.jpg
http://img268.imageshack.us/img268/5503/oe...lampedetdz1.jpg
So... nun kann sich jeder auch ohne vorbeifahren zu müssen, ein Bild von dem guten Stück machen. Und vielleicht hat einer darunter auch ne Idee, wofür man diese Lampe bzw. Warnleuchte oder was es sein mag, braucht und warum sie damals (wie im 2004er-Beitrag erläutert), als ich das erste Mal mit ihr Bekanntschaft machen durfte, eigentlich geblinkt, besser gesagt geblitzt hat.
Herzlichen Dank schonmal,
pok
Aber nicht irgendeine, sondern eine ganz spezielle

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...135&#entry44923
Daraufhin haben hier einige versucht, mir beim Finden der Lösung zu helfen, und sich die Lampe ebenfalls angesehen. Doch keiner wusste so recht, was es wirklich sein könnte. Nun, zugegeben, meine damalige zeichnerische Verausgabung führte scheinbar auch nicht dazu, dass sich viele ein realistisches Bild von der Lampe machen konnten, darum sei ihnen verziehen

Nun...zufälligerweise war ich heute beim OEZ und, wie anfangs schon angekündigt, bin ich wieder auf diese Lampe gestoßen. Da ich mittlerweile aber ein Handy mit ner besseren Kamera besitze, hab ich gleich mal 2 Fotos davon geschossen.
Die sind beide recht groß, darum verlinke ich sie lieber mal:
http://img19.imageshack.us/img19/4292/oezl...lampeuebdp2.jpg
http://img268.imageshack.us/img268/5503/oe...lampedetdz1.jpg
So... nun kann sich jeder auch ohne vorbeifahren zu müssen, ein Bild von dem guten Stück machen. Und vielleicht hat einer darunter auch ne Idee, wofür man diese Lampe bzw. Warnleuchte oder was es sein mag, braucht und warum sie damals (wie im 2004er-Beitrag erläutert), als ich das erste Mal mit ihr Bekanntschaft machen durfte, eigentlich geblinkt, besser gesagt geblitzt hat.
Herzlichen Dank schonmal,
pok