Stromabnehmertests bei 111 und anderen

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Abend ;) ...


In der Wikipedia ist mir folgendes Bild von 111 109 aufgefallen, wo die Lok auf der Seite 1 einen mir unbekannten Einholm-SA in Kniegangsstellung trägt: Klick.

Was ist das für ein Stromabnehmer? Erinnert mich vage an einen Faiveley-Typ.

Wurden (analog zu 110 300) mit 111ern auch noch andere SA-Typen getestet?

Danke :) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Keine Ahnung, welche SA-Bauart das ist und ob mit anderen 111ern noch Versuche gemacht wurden.
Mir fällt ad hoc nur die 110 321 ein, die auf einer Seite einen Einholmstromabnehmer DSA 200 hat.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14704
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

War zwar kein Test, aber es gab' mal 194er mit genau einem Einholmstromabnehmer. ;)

http://www.elektrolok.de/Baureihen/194-foto1.htm
4. Bild von unten.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

jadefalcon @ 18 Dec 2006, 18:10 hat geschrieben:

In der Wikipedia ist mir folgendes Bild von 111 109 aufgefallen, wo die Lok auf der Seite 1 einen mir unbekannten Einholm-SA in Kniegangsstellung trägt:
Wenn du ein Biologe wärst und die 111 ein Lebewesen, hättest du als Entdecker jetzt das Recht dieser Stellung : >______> einen Namen zu geben. :lol:
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

gmg @ 18 Dec 2006, 21:06 hat geschrieben:
jadefalcon @ 18 Dec 2006, 18:10 hat geschrieben:

In der Wikipedia ist mir folgendes Bild von 111 109 aufgefallen, wo die Lok auf der Seite 1 einen mir unbekannten Einholm-SA in Kniegangsstellung trägt:
Wenn du ein Biologe wärst und die 111 ein Lebewesen, hättest du als Entdecker jetzt das Recht dieser Stellung : >______> einen Namen zu geben. :lol:
Da beidem aber nicht so ist - auch wenn manch einer Loks durchaus Charakteristika eines Lebewesens zusprechen mag - ist deine Idee leider hinfällig :P .




Et si tacuisses, philosophus mansisses...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ok, dann benenne ich sie hiermit nach ihrem Erstbeschreiber "Jadefalcon- Parallelstellung" kurz "Jfk- Stellung.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Rohrbacher @ 18 Dec 2006, 18:39 hat geschrieben: War zwar kein Test, aber es gab' mal 194er mit genau einem Einholmstromabnehmer. ;)
Das waren die E94, die in ihren letzten Monaten zur SBB wanderten - und diese nur ein paar CH-Bügel, halt Einholm rumliegen hatten.

111 109 bekam den Testbügel 1980 (1981 Unfall) - leider schweigt sich sämtliche Literatur über die Bauart/Hersteller aus.
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Es waren noch ein paar Jahre (bis ca. 1984) auch 111 102 - 105 mit den gezeigten Stromabnehmern unterwegs. Die Teile hatten m.W. die Typenbezeichnung WBL 79.

Bei den letzten Bauserien (111 189-217) wurden 3-4 Loks mit den SBS 80 ausgeliefert.
Das waren die Abnehmer der 120.0er, die ca. 1981 abgebaut wurden, als die 120er umfangreiche Umbauten erfuhren (-> 3 Dachleitungen) und auch dann mit den roten SBS 81 ausgerüstet wurden.
Allerdings waren die nach einiger Zeit auch wieder weg.
Damals hat man halt noch ein bischen gespart.
Siehe auch der Tausch der neuen SBS 65 von den 111 001-070 zu den bereits abgelieferten 103er.

Gruß,

Marc
Antworten