Aber das ist doch kein Problem von der Art der Datenerkennung, sondern hängt eher davon ab, ob die Karte personalisiert (z.B. bei persönlicher Abrechnung) oder anonym (z.B. bei prepaid-Karten)istBoris Merath @ 19 Dec 2006, 12:33 hat geschrieben: Halte ich aus Datenschutzgründen für äußerst bedenklich, wenn man die Karte aus weiter Entfernung (wie für diese Anwendung nötig) für äußerst bedenklich... (Wie auch andere RFID-Anwendungen dieser Art). Da halte ich das legic-System, das gute Nähe und damit bewusste Handlung erfordert fü+r sinnvoller.
elektronische Ticketsysteme
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - das Verkehrsunternehmen bekommt den gläsernen Kunden fast sowieso. Das bewusste Abpiepsen wird auch ziemlich sicher per Kamera überwacht (muss zur Terrorbekämpfung ja alles Videoüberwacht sein)Boris Merath @ 19 Dec 2006, 12:33 hat geschrieben: Halte ich aus Datenschutzgründen für äußerst bedenklich, wenn man die Karte aus weiter Entfernung (wie für diese Anwendung nötig) für äußerst bedenklich... (Wie auch andere RFID-Anwendungen dieser Art). Da halte ich das legic-System, das gute Nähe und damit bewusste Handlung erfordert fü+r sinnvoller.
Die Entfernungserkennung ist sowieso leichter über den Personalausweis/Reisepass durchzuführen.
Letztendlich bin ich froh solange das Papierverfahren bestehen bleibt. Schon allein um die Herrn aus Haar abzuhalten einen armen Freak einzusammeln der grad zum 7 mal Hauptbahnhof->Moosach und zurük fährt

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Anonym bedeutet übertragbar. Glaub nicht, dass sich die Verkehrsunternehmen damit wieder Missbrauchsmöglichkeiten erster Ordnung (Tagesticket für >3 verschiedene Personen) ins Haus holen...r2d2 @ 19 Dec 2006, 12:37 hat geschrieben: Aber das ist doch kein Problem von der Art der Datenerkennung, sondern hängt eher davon ab, ob die Karte personalisiert (z.B. bei persönlicher Abrechnung) oder anonym (z.B. bei prepaid-Karten)ist
-
Du denkst an das Bayernticket, oder? Aber die jetzigen MVV-Tagestickets sind auch anonym und auch die Monatskarten gibts ausdrücklich als übertragbar (ohne Aufpreis). Das MVV-Tagesticket wird mit Sicherheit nicht so oft ausgetauscht wie das Bayernticket: es ist viel unwahrscheinlicher, daß an meiner letzten MVV-Station irgendwo im Stadtgebiet jemand mein Ticket will, als an einem Ausflugs-Bahnhof oder am Münchner Hbf. am Zug von und nach Garmisch.ropix @ 19 Dec 2006, 12:56 hat geschrieben: Anonym bedeutet übertragbar. Glaub nicht, dass sich die Verkehrsunternehmen damit wieder Missbrauchsmöglichkeiten erster Ordnung (Tagesticket für >3 verschiedene Personen) ins Haus holen...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Gut, an BT hab ich jetzt mal gar nicht gedacht. Eher an die 4 Euro 90 Karten. Und doch, die werden häufiger getauscht als man sich im ersten Augenblik vorstellen kann. "Tschuldigung, welche Karte brauch ich - och nehmense meine, ich brauch die nimmer". Es gab mal Zeiten, da wurde ich von den Kontrolleuren gefragt wo denn die Karte gestempelt worden sei. Vermutete damals, die wollen damit überprüfen obs wirklich die eigene Tageskarte ist. Gut, mittlerweile denk ich eher, de Zahl 212 löste bei Stadtwerke Verkehrsbetriebe Kontrolleuren einfach mal Neugier aus.
-
212 macht mich auch neugierig, was issn das?ropix @ 19 Dec 2006, 14:30 hat geschrieben: Gut, an BT hab ich jetzt mal gar nicht gedacht. Eher an die 4 Euro 90 Karten. Und doch, die werden häufiger getauscht als man sich im ersten Augenblik vorstellen kann. "Tschuldigung, welche Karte brauch ich - och nehmense meine, ich brauch die nimmer". Es gab mal Zeiten, da wurde ich von den Kontrolleuren gefragt wo denn die Karte gestempelt worden sei. Vermutete damals, die wollen damit überprüfen obs wirklich die eigene Tageskarte ist. Gut, mittlerweile denk ich eher, de Zahl 212 löste bei Stadtwerke Verkehrsbetriebe Kontrolleuren einfach mal Neugier aus.
Wie oft Karten weitergegeben werden kann man wohl nie richtig rausfinden, aber zumindest wäre ein elektronisches prepaid-Ticket keine Verschlechterung. Einen Schutz gibt es allerdings doch: bei manchen System, z.B. London muß man einmalig ungefähr 3€ Pfand zahlen, das man bei Weitergabe des Tickets entweder weiterschenken oder abkaufen lassen müßte - beides geht natürlich, aber es macht die Weitergabe wieder ein bischen komplizierter.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
0212 => S 02 (also S2) Station 12 - das ist Obermenzing. Zumindest damalsr2d2 @ 19 Dec 2006, 15:03 hat geschrieben: 212 macht mich auch neugierig, was issn das?

-