Tramlinien Verspätung
Ich kenne vor allem die 18. Die ist mal pünktlich, sogar überpünklich, mal nicht pünktlich.
. Wenn man so aber in den Foren ließt, muß wohl de 19 die unpünklichste sein. Zu wenig Kapazität und zu kurze Wendezeit in Pasing. Bremst manchmal auch die 18.




Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Ich fahre im wesentlichen mit den Linien 16/17.
Durch die Verknüpfung 12/16 ist die 16 stadteinwärts im Nachmittagsberufsverkehr so spät, dass sie in der Regel mit der 17 gemeinsam kommt.
Als Ausgleich dafür ist die 17 Richtung Westen oft so spät, dass sie kurz vor der 16 kommt.
Ärgerlicher ist für mich die oft zu sehende Verfrühung in beiden Richtungen und zu allen Tageszeiten.
Vom Besetzungsgrad her gibt es auch öfter Probleme, die Berufsschule Burghausener Str, der Bayerische Rundfunk, die Finanzämter
und die neue Bebauung an der Arnulfstr machen die zu kurzen Züge manchmal so voll, dass einige Fahrgäste an den Haltestsellen zurückbleiben müssen.
Wenn ich die anderen Beiträge so anschaue, dann scheint es im gesamten Netz zu klemmen.
Spricht für die Trambahn und gegen die Beschaffungspolitik.
Durch die Verknüpfung 12/16 ist die 16 stadteinwärts im Nachmittagsberufsverkehr so spät, dass sie in der Regel mit der 17 gemeinsam kommt.
Als Ausgleich dafür ist die 17 Richtung Westen oft so spät, dass sie kurz vor der 16 kommt.
Ärgerlicher ist für mich die oft zu sehende Verfrühung in beiden Richtungen und zu allen Tageszeiten.
Vom Besetzungsgrad her gibt es auch öfter Probleme, die Berufsschule Burghausener Str, der Bayerische Rundfunk, die Finanzämter
und die neue Bebauung an der Arnulfstr machen die zu kurzen Züge manchmal so voll, dass einige Fahrgäste an den Haltestsellen zurückbleiben müssen.
Wenn ich die anderen Beiträge so anschaue, dann scheint es im gesamten Netz zu klemmen.
Spricht für die Trambahn und gegen die Beschaffungspolitik.
Mit dem 19er fahr ich maximal 2mal im Jahr, insofern bin ich da nicht aussagefähig.
Am 27er im Schwabinger Abschnitt beobachte ich dagegen beim Fahrgastwechsel am Stachus regelmaessig
Thunfischdosen-Zustände, egal ob werktags oder am Samstag. Der Abschnitt Kurfürstenplatz<>Stachus
bedarf dringend einer Kapazitätserweiterung, dagegen der periphere Südabschnitt mit 7,5er-Takt eher
zu dicht befahren wird. Es wird hier sehr deutlich, dass der 27er Süd recht kurz ist, die aus Schwabing
ankommenden 27er am Stachus oft den Eindruck erwecken, dass die Fahrgäste da nur in mehreren Lagen
übereinander geschichtet reingepasst haben.... Ich kann mir vorstellen, das drückt auch gerne mal
auf die Pünktlichkeit, weil das "Reinschichten" ewig dauert.
Insofern votiere ich, den 27er in 1 Stammlinie und 1 Ergänzungslinie aufzuteilen. Die Stammlinie 27
alle 10 min, die Ergänzungslinie (28 würde sich anbieten, hier fuhren lange Jahre 8er und 18er) alle 10min
entweder Ackermannschleife oder Scheidplatz-Sendlinger Tor alle 10 min, während HVZ morgens und Mittag-HVZ abends
sowie Samstag 10-16 Uhr verlängert ab Martinsplatz.
PS: Das ist keine auf die eigene Hst Martinsplatz gemünzte Sicht, denn der 27er wird ab Frühjahr 2008 einen Stammfahrgast
weniger haben
Am 27er im Schwabinger Abschnitt beobachte ich dagegen beim Fahrgastwechsel am Stachus regelmaessig
Thunfischdosen-Zustände, egal ob werktags oder am Samstag. Der Abschnitt Kurfürstenplatz<>Stachus
bedarf dringend einer Kapazitätserweiterung, dagegen der periphere Südabschnitt mit 7,5er-Takt eher
zu dicht befahren wird. Es wird hier sehr deutlich, dass der 27er Süd recht kurz ist, die aus Schwabing
ankommenden 27er am Stachus oft den Eindruck erwecken, dass die Fahrgäste da nur in mehreren Lagen
übereinander geschichtet reingepasst haben.... Ich kann mir vorstellen, das drückt auch gerne mal
auf die Pünktlichkeit, weil das "Reinschichten" ewig dauert.
Insofern votiere ich, den 27er in 1 Stammlinie und 1 Ergänzungslinie aufzuteilen. Die Stammlinie 27
alle 10 min, die Ergänzungslinie (28 würde sich anbieten, hier fuhren lange Jahre 8er und 18er) alle 10min
entweder Ackermannschleife oder Scheidplatz-Sendlinger Tor alle 10 min, während HVZ morgens und Mittag-HVZ abends
sowie Samstag 10-16 Uhr verlängert ab Martinsplatz.
PS: Das ist keine auf die eigene Hst Martinsplatz gemünzte Sicht, denn der 27er wird ab Frühjahr 2008 einen Stammfahrgast
weniger haben
da geb ich dir recht spock, allerdings ist Ackermannschleife Schwachsinn, da kannste gleich zum Petuelring fahren, da kein so grosser Unterschied, mal davon abegesehen würd ich den Verstärker eher Scheidplatz- Martinsplatz einsetzen, da eine Verstärkung da auch net verkehrt istspock5407 @ 23 Dec 2006, 15:45 hat geschrieben:
Insofern votiere ich, den 27er in 1 Stammlinie und 1 Ergänzungslinie aufzuteilen. Die Stammlinie 27
alle 10 min, die Ergänzungslinie (28 würde sich anbieten, hier fuhren lange Jahre 8er und 18er) alle 10min
entweder Ackermannschleife oder Scheidplatz-Sendlinger Tor alle 10 min, während HVZ morgens und Mittag-HVZ abends
sowie Samstag 10-16 Uhr verlängert ab Martinsplatz.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das würde ich auch machen. Dann hätte der Scheidplatz auch wieder eine direkte Verbindung in Richtung Barer Straße - Stachus - Sendlinger Tor.Lazarus @ 23 Dec 2006, 18:05 hat geschrieben: mal davon abegesehen würd ich den Verstärker eher Scheidplatz- Martinsplatz einsetzen, da eine Verstärkung da auch net verkehrt ist
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10884
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Man könnte auch die Zusatz-15er in der HVZ lassen und den 28er Scheidplatz-Ostfriedhof-Großhesseloher fahren....
Der 15/25er fuhr ja schon mal Grünwald<>Scheidplatz. Die stadtwärtige gesicherte Hst fehlt dann aber.
Ihh...böse....dann müsste man an der Silberhorn ja nicht mehr in die U-Bahn
Der Grund, keinen Rundkurs 12/16/28 zu fahren, dürfte gewesen sein, dass das mehr Kurse
braucht als den 27er alle 7,5
Der 15/25er fuhr ja schon mal Grünwald<>Scheidplatz. Die stadtwärtige gesicherte Hst fehlt dann aber.
Ihh...böse....dann müsste man an der Silberhorn ja nicht mehr in die U-Bahn
Der Grund, keinen Rundkurs 12/16/28 zu fahren, dürfte gewesen sein, dass das mehr Kurse
braucht als den 27er alle 7,5
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich habe für keine gestimmt, weil es einfach alle U- und Tramlinien betrifft.
Fahrzeugmäßig würde es vielleicht gerade noch funktionieren. Obwohl die künftig zu 100 % durch uns finanziert werden müssen
Das größere Problem ist nach wie vor die Personaldecke und das wird sich in naher Zukunft mit Sicherheit nicht so schnell ändern.
Fahrzeugmäßig würde es vielleicht gerade noch funktionieren. Obwohl die künftig zu 100 % durch uns finanziert werden müssen
Das größere Problem ist nach wie vor die Personaldecke und das wird sich in naher Zukunft mit Sicherheit nicht so schnell ändern.
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Ich würde mal, als Betriebsfremder (aber Controller von Beruf) sagen: Die Kopfzahl ist topdown limitiert und viele Bewerber wird man mit Niedrigtarifen und der Schichtarbeit auch nicht anlocken.
Ich hätt mich ja gratis zur Verfügung gestellt, wenn ich im Herbst den riesen Jackpot im Lotto gewonnen hätt. Aber, wie erwartet wars nix mit Lotto.... :rolleyes:
Ich hätt mich ja gratis zur Verfügung gestellt, wenn ich im Herbst den riesen Jackpot im Lotto gewonnen hätt. Aber, wie erwartet wars nix mit Lotto.... :rolleyes: