[M]20-Minutentakt bei Bus&Tram
Gerade (vor ca. 3 Minuten) bin ich total genervt nach Hause gekommen. Warum? Weil die MVG meint, ihre Busse und Trambahnen Samstag abends im 20-Minutentakt fahren lassen zu müssen.
Mir ist die vergangenen Monate schon öfter mal negativ aufgefallen, dass z.B. der 154er oder was er is am Samstag noch vor Ladenschluss schon nur noch alle 20 Minuten fährt. Aber gut, hat mir zwar nicht gefallen, hab's aber so hingenommen - wenn's denn vielleicht anders nicht rentabel ist. Aber dass irgendwie überall diese Unart Einzug gehalten hat... das geht mir gerade tierisch auf die Nerven!
Konkret wollte ich eigentlich nur vom Hauptbahnhof zum Briefzentrum... da muss es so etwa 20:10 Uhr gewesen sein, als ich oben auf die 17er gewartet hab ... und wann kommt sie? In 12 Minuten (*kotz*) .. aber gut..12 Minuten kann man zur Not noch aushalten.
Allerdings wurds mir dann nach ner Zeit doch zu blöd und so dacht ich mir.. fahr ich nach Laim und von dort aus mit dem Bus zum Romanplatz und dann die umgekehrte Richtung...bis 21:00 Uhr (bis dahin spätestens hätte ich bei der Post sein müssen) ist ja noch genug Zeit.
Also ab in die S-Bahn... wunderbar....in Laim dann zum Bus... da war's dann ungefähr halb 9 als ich an der Bushaltestelle stand...und siehe da... der gute Bus kommt erst in 15 Minuten...laut Plan zumindest... kam er dann aber nicht... er kam sogar noch mit 5 Minuten Verspätung. Der wiederum hab ich es zu verdanken, dass ich am Romanplatz dann die Tram nicht mehr erwischt hab... die musste nämlich genau dann losfahren, als der Bus gerade einfuhr... herzlichen Dank auch. Aber macht ja nix dacht ich mir, da wird ja wahrscheinlich in ein paar Minuten wieder eine kommen.... Ha von wegen... laut Anzeige kommt die nächste erst in 20 Minuten. Ja wunderbar.... jetzt wenn ich das mal zusammenrechne.... von Laim bis zum Briefzentrum (wer's nicht weiß, das is ziemlich genau an der Friedenheimer Brücke) brauch ich mit der MVG fast ne STUNDE!!! Da wär ich ja zu Fuß schon 2x da!
Ich bin jetzt weniger grantig, dass ich's nicht mehr rechtzeitig zur Post geschafft hab als vielmehr wegen diesem beschissenen Takt am Samstag. 20 Minutentakt.. sowas kann man in nem Kuhdorf machen, aber doch nicht in ner Millionenstadt (oder stolze "Weltstadt mit Herz") wie München. Da braucht sich auch keiner wundern, wenn dann keine Sau mitfährt. Mir vergeht langsam auch die Lust am Samstag überhaupt noch mit Bus und Tram zu fahren, weil ich null Bock darauf hab, wenn ich vielleicht irgendwo umsteigen muss, dass ich dann zusammen stundenlang irgendwo draußen rumstehn darf. Wo samma denn?
Man kann doch vielleicht wenigstens so lange mit dem 20-Minuten-Quatsch warten, bis die Läden zu haben (auf den 154er bezogen) oder besser, noch ne Stunde danach dranhängen.
*grummel grummel moser*
pok
Mir ist die vergangenen Monate schon öfter mal negativ aufgefallen, dass z.B. der 154er oder was er is am Samstag noch vor Ladenschluss schon nur noch alle 20 Minuten fährt. Aber gut, hat mir zwar nicht gefallen, hab's aber so hingenommen - wenn's denn vielleicht anders nicht rentabel ist. Aber dass irgendwie überall diese Unart Einzug gehalten hat... das geht mir gerade tierisch auf die Nerven!
Konkret wollte ich eigentlich nur vom Hauptbahnhof zum Briefzentrum... da muss es so etwa 20:10 Uhr gewesen sein, als ich oben auf die 17er gewartet hab ... und wann kommt sie? In 12 Minuten (*kotz*) .. aber gut..12 Minuten kann man zur Not noch aushalten.
Allerdings wurds mir dann nach ner Zeit doch zu blöd und so dacht ich mir.. fahr ich nach Laim und von dort aus mit dem Bus zum Romanplatz und dann die umgekehrte Richtung...bis 21:00 Uhr (bis dahin spätestens hätte ich bei der Post sein müssen) ist ja noch genug Zeit.
Also ab in die S-Bahn... wunderbar....in Laim dann zum Bus... da war's dann ungefähr halb 9 als ich an der Bushaltestelle stand...und siehe da... der gute Bus kommt erst in 15 Minuten...laut Plan zumindest... kam er dann aber nicht... er kam sogar noch mit 5 Minuten Verspätung. Der wiederum hab ich es zu verdanken, dass ich am Romanplatz dann die Tram nicht mehr erwischt hab... die musste nämlich genau dann losfahren, als der Bus gerade einfuhr... herzlichen Dank auch. Aber macht ja nix dacht ich mir, da wird ja wahrscheinlich in ein paar Minuten wieder eine kommen.... Ha von wegen... laut Anzeige kommt die nächste erst in 20 Minuten. Ja wunderbar.... jetzt wenn ich das mal zusammenrechne.... von Laim bis zum Briefzentrum (wer's nicht weiß, das is ziemlich genau an der Friedenheimer Brücke) brauch ich mit der MVG fast ne STUNDE!!! Da wär ich ja zu Fuß schon 2x da!
Ich bin jetzt weniger grantig, dass ich's nicht mehr rechtzeitig zur Post geschafft hab als vielmehr wegen diesem beschissenen Takt am Samstag. 20 Minutentakt.. sowas kann man in nem Kuhdorf machen, aber doch nicht in ner Millionenstadt (oder stolze "Weltstadt mit Herz") wie München. Da braucht sich auch keiner wundern, wenn dann keine Sau mitfährt. Mir vergeht langsam auch die Lust am Samstag überhaupt noch mit Bus und Tram zu fahren, weil ich null Bock darauf hab, wenn ich vielleicht irgendwo umsteigen muss, dass ich dann zusammen stundenlang irgendwo draußen rumstehn darf. Wo samma denn?
Man kann doch vielleicht wenigstens so lange mit dem 20-Minuten-Quatsch warten, bis die Läden zu haben (auf den 154er bezogen) oder besser, noch ne Stunde danach dranhängen.
*grummel grummel moser*
pok
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
In München kann man sich über den 20-Minuten-Takt freuen, da sieht es in anderen Städten schon ganz anders aus.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Er hat Recht an den Adventssamstagen öffnen viele Geschäfte länger und warum kann sich die MVG nicht auch dazu durchringen den Takt ein wenig kürzer zu gestelten ?oberpfälzer @ 23 Dec 2006, 22:04 hat geschrieben: In München kann man sich über den 20-Minuten-Takt freuen, da sieht es in anderen Städten schon ganz anders aus.
Nächsder Hald: Halladoar!
Sorry ich komm vom Dorf da ist das nicht immer sopok @ 23 Dec 2006, 22:45 hat geschrieben: Naja nicht nur an den Adventssamstagen... es hat doch eigentlich jedes Geschäft bis um 20 Uhr auf am Samstag... da sollte es doch auch möglich sein, die Busse entsprechend fahren zu lassen und nicht ab halb 7 (wie beim 154er) auf 20 Minuten auszudünnen.

Nächsder Hald: Halladoar!
Sehr gut, dass du endlich verstehst, warum ich mich in der letzte Zeit sehr viel über Fahrplan der S-Bahn aufgeregt war. Die Rechnung läuft bis jetzt noch, aber erhalte eine kleine Entschuldigung aus der Deutsche Bahn. Fahrplan seit Dez/2005 geht doch etwas besser als vorher.pok @ 23 Dec 2006, 21:55 hat geschrieben: *grummel grummel moser*
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Du und pok habt euch aber über sehr unterschiedliche Dinge aufgeregt. Pok ist es egal, ob die Taktlage einige Minuten früher oder später ist, ihm geht es um die prinzipiell Taktdichte.Dol-Sbahn @ 23 Dec 2006, 23:44 hat geschrieben: Sehr gut, dass du endlich verstehst, warum ich mich in der letzte Zeit sehr viel über Fahrplan der S-Bahn aufgeregt war.
Dir ging es um ein paar Minuten, die du persönlich deine S-Bahn gerne früher oder später hättest. Also bei dir vollkommen persönliche Motive, bei pok eher prinzipielle. Das ist ein großer Unterschied.
@pok: In Köln, auch um die Million EW, kommt im Spätverkehr alle 30 Minuten ein Zug auf den Stadtbahn-Hauptlinen !
Schau mal Berlin an, die oft gelobte ÖPNV-Wunderwelt. 20 Minutentakt auf vielen Buslinien. Selbst tagsüber.
Schau mal Essen an: Da ist um diese Uhrzeit nur noch Grundversorgung mit ein paar sternförmig geführten
Linien. Nix dichtes Netz.
Schau mal Regensburg an. Da ist ab etwa 19 Uhr ein 30er (und 60er-Takt auf ein paar Linien) angesagt!!!
Natürlich ist ein 20er-Takt nicht grad toll, und dass nicht an jeder Umsteige-Hst Anschlüsse garantiert werden
können, ergibt sich bei einem flächendeckenden Netz fast von selbst. Wir können froh sein, dass viele Busse
da noch alle 20 min fahren und die U-Bahnen bis Mitternacht alle 10min.
Abgesehen davon, sollte eigentlich bei einer Wartezeit von ~10 min klar, sein, dass Hbf-Briefzentrum über S-Bahn (die
im übrigen NICHT MVG ist!) und Romanplatz deutlich langsamer ist.
Du kannst der MVG ja die Millionen EUR schenken oder 5 Euro je Einzelfahrt vorschlagen, die es kostet, vielfach leere Fahrzeuge durch die Gegend zu fahren...
Mir ist es jedenfalls lieber, die knappen Mittel werden dort eingesetzt, wo es wirklich vielen Leuten was nutzt: In den HVZ und tagsüber.
Schau mal Berlin an, die oft gelobte ÖPNV-Wunderwelt. 20 Minutentakt auf vielen Buslinien. Selbst tagsüber.
Schau mal Essen an: Da ist um diese Uhrzeit nur noch Grundversorgung mit ein paar sternförmig geführten
Linien. Nix dichtes Netz.
Schau mal Regensburg an. Da ist ab etwa 19 Uhr ein 30er (und 60er-Takt auf ein paar Linien) angesagt!!!
Natürlich ist ein 20er-Takt nicht grad toll, und dass nicht an jeder Umsteige-Hst Anschlüsse garantiert werden
können, ergibt sich bei einem flächendeckenden Netz fast von selbst. Wir können froh sein, dass viele Busse
da noch alle 20 min fahren und die U-Bahnen bis Mitternacht alle 10min.
Abgesehen davon, sollte eigentlich bei einer Wartezeit von ~10 min klar, sein, dass Hbf-Briefzentrum über S-Bahn (die
im übrigen NICHT MVG ist!) und Romanplatz deutlich langsamer ist.
Du kannst der MVG ja die Millionen EUR schenken oder 5 Euro je Einzelfahrt vorschlagen, die es kostet, vielfach leere Fahrzeuge durch die Gegend zu fahren...
Mir ist es jedenfalls lieber, die knappen Mittel werden dort eingesetzt, wo es wirklich vielen Leuten was nutzt: In den HVZ und tagsüber.
Ich in ganze Tage, 365 Tag. Er ist schon nur an einem Tag aufgeregt. Das ist auch Unterschied.Das ist ein großer Unterschied.
Zweitens: Bitte nicht wieder Diskussion um Fahrplan wie vor letzte Jahr.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Der 20-Minuten-takt im Spät(er)-Verkehr ist leider relativ normal. Sogar in Paris fahren abend die Busse die noch fahren nur alle 15-20 Minuten.
Die "Krankheit" der MVG ist, daß sie es nicht mal da, daß sie nicht mal da, wo mehr Angebot da ist es schafft zwei LInien, die alle 20 Minuten fahren so zu vertakten, daß sich ein 8-12-Minuten-Takt ergibt.
Ich habe es inzwischen aufgegeben die MVG anzuschreiben um sie auf die mäßige Angebotsverteilung der Linien 51/168 in der Fürstenrieder Straße aufzuregen....
Die "Krankheit" der MVG ist, daß sie es nicht mal da, daß sie nicht mal da, wo mehr Angebot da ist es schafft zwei LInien, die alle 20 Minuten fahren so zu vertakten, daß sich ein 8-12-Minuten-Takt ergibt.
Ich habe es inzwischen aufgegeben die MVG anzuschreiben um sie auf die mäßige Angebotsverteilung der Linien 51/168 in der Fürstenrieder Straße aufzuregen....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Seht mal dann den Straßburger Fahrplan an: Tram A und D vom CTS
Buslinie 4 vom CTS
Da gibt es im Spätverkehr zw. der Straßenbahn und dem Bus relativ starke Unterschiede.
Buslinie 4 vom CTS
Da gibt es im Spätverkehr zw. der Straßenbahn und dem Bus relativ starke Unterschiede.
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nocheinmal - das Problem ist die absolut dünne Personaldecke und daran wird sich die nächste Zeit auch nichts ändern.
Das ginge nur, wenn einige von uns Mehrdienst schieben müssten. Und ehrlich gesagt, ich währe nicht bereit dazu mehr
zu arbeiten. Zum einen, weil wir per Gesetz nur ganz wenige Mehrstunden arbeiten dürften, zum anderen, weil ich froh bin, wenn
ich zuhause bin. Und diesen Feierabend habe ich mir verdammt hart erarbeitet. Und egal wer sonst noch Kollege hier ist - egal ob MVG oder DB oder sonst wo - ihnen wird es ähnlich gehen.
Das ginge nur, wenn einige von uns Mehrdienst schieben müssten. Und ehrlich gesagt, ich währe nicht bereit dazu mehr
zu arbeiten. Zum einen, weil wir per Gesetz nur ganz wenige Mehrstunden arbeiten dürften, zum anderen, weil ich froh bin, wenn
ich zuhause bin. Und diesen Feierabend habe ich mir verdammt hart erarbeitet. Und egal wer sonst noch Kollege hier ist - egal ob MVG oder DB oder sonst wo - ihnen wird es ähnlich gehen.
denk mal, Elch geht es net um mehr Fahrzeuge, sondern darum, wie diese eingesetzt werden, manchmal könnte man auch simples Verändern der Abfahrtszeiten einen 10-Min-Takt hinbekommen ohne das auch nur ein Fahrer mehr ran mussprofimaulwurf @ 24 Dec 2006, 17:22 hat geschrieben: Schon mal an die gedacht, die diesen 10 Minuten Takt fahren müssten ?
ein negatives Beispiel dafür ist die 18/19er abends zwischen HBF und Lautensackstrasse
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Die, die diesen 10-Minutentakt fahren müssen, sind mir ehrlich gesagt relativ Wurst, weil die bei einem fahrplanmäßig dichteren Takt eh nicht mehr arbeiten müssten. Bei zig Millionen Arbeitslosen werden sich sicher ein paar finden, die da sehr gerne fahren würden. Dass sowas mehr kostet, ist klar; aber ob's am Ende nicht teurer kommt, wenn jede Menge Fahrgäste abspringen, darf auch überlegt werden.
Und wer fährt die zusätzlichen Busse/Straßenbahnen, um von einem 20min-Takt auf einen 10min-Takt zu verdichten? Etwa Gummipuppen von Beate Uhse? :blink:pok @ 25 Dec 2006, 01:38 hat geschrieben: Die, die diesen 10-Minutentakt fahren müssen, sind mir ehrlich gesagt relativ Wurst, weil die bei einem fahrplanmäßig dichteren Takt eh nicht mehr arbeiten müssten.
==> Ich verstehe ja, worauf du hinaus willst - mehr Personal einstellen (so interpretiere ich deinen Satz mit den Arbeitslosen). Problem nur, daß bei Weitem nicht jeder Arbeitslose ad hoc dafür geeignet ist, einen solchen anstrengenden und verantwortungsvollen Beruf auszuüben, aus verschiedensten Gründen: Mangelnde Qualifikation, Motivation (wobei ich das jetzt nicht pauschal unterstellen will), Gesundheitszustand, Alter, etc.. Außerdem muß ein Betrieb gerade in der heutigen Zeit (leider) versuchen, weitestgehend kostendeckend zu arbeiten. Die Zeiten, in der man es sich leisten konnte, mit Hilfe von öffentlichen Subventionen weitestgehend heiße Luft in der Gegend spazieren zu fahren, sind vorbei. Überdies könnte ich mir denken, daß wenn der Bedarf vorhanden wäre, die MVG wohl reagieren würde. Vielleicht käme es auch nur auf einen Probelauf mit 10min-Takt an - aber das zu entscheiden obliegt nicht mir.

Schöne Nacht!
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das war's worauf ich rauswollte. Es gibt unzählige gemeinsam Bediente Anschnitte, die von 2 Linien abends alle 20 Minuten bedient werden. Mir fallen spontan alleine 4 Streckenstücke ein, bei denen die Busse/Bahnen hier direkt hintereinander herfahren.Lazarus @ 24 Dec 2006, 23:51 hat geschrieben: denk mal, Elch geht es net um mehr Fahrzeuge, sondern darum, wie diese eingesetzt werden, manchmal könnte man auch simples Verändern der Abfahrtszeiten einen 10-Min-Takt hinbekommen ohne das auch nur ein Fahrer mehr ran muss
ein negatives Beispiel dafür ist die 18/19er abends zwischen HBF und Lautensackstrasse
-50/51 Moosach S - Bingener Str. (-OEZ)
-51/168 Laim S - Aindorfer Str.
-53/133 Heimeranplatz US - Rotkreuzplatz
-17/18 Stachus US - Isartor S
Ich hatte die Hoffnung, daß das mit (F/T)op-Bus besser wird, dem war aber leider nicht so...

"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Diese Standzeiten sind mit den Pausen der Fahrer verrechnet.
Würde man jetzt einen Zug rausnehmen, hätte man ungefähr so
ein Problem wie z.B. auf der U1 zur NVZ.
Du kommst an, eben Wendeanlage Einfahrt = 1 Min
Fahrerstandswechsel = 2 Min
Ausfahrt Wendeanlage = wenns gut geht 1 Min
Macht wenns gut geht 4 Minuten.
Dann darf der Zug aber nicht verspätet sein, 4 Minuten Wendezeit sind absolut optimistisch gerechnet. Damit warst DU aber noch nicht auf dem Klo. Es gibt ettliche Kollegen die kurz vor der Explosion sind, weil sie vor lauter Fahrt keine Sekunde mehr Zeit für einen Austritt haben.
Würde man jetzt einen Zug rausnehmen, hätte man ungefähr so
ein Problem wie z.B. auf der U1 zur NVZ.
Du kommst an, eben Wendeanlage Einfahrt = 1 Min
Fahrerstandswechsel = 2 Min
Ausfahrt Wendeanlage = wenns gut geht 1 Min
Macht wenns gut geht 4 Minuten.
Dann darf der Zug aber nicht verspätet sein, 4 Minuten Wendezeit sind absolut optimistisch gerechnet. Damit warst DU aber noch nicht auf dem Klo. Es gibt ettliche Kollegen die kurz vor der Explosion sind, weil sie vor lauter Fahrt keine Sekunde mehr Zeit für einen Austritt haben.
Ich verstehe das ganze Genöle eh nicht... es gibt alle möglichen Fahrplan-Varianten, ist es denn zu viel verlangt, sich rechtzeitig zu informieren, wie (wann) man wieder nach Hause fahren kann? Ein 20-Min-Takt ist am Abend mehr als ausreichend, es sind ja nicht nur die Fahrzeuge, die halb leer in der Stadt rumkurven, sondern auch das (äusserst kostenintensive) Personal, das dazu nötig ist. Man darf nicht vergessen: alles was zusätzlich fährt, kostet zusätzliches Geld und wo das herkommen muss, dürfte ja hier jedem klar sein.
Genau so ist es auch jetzt an den Weihnachtstagen. Ich hatte gestern die U1 am Abend (nach 21 Uhr) und bin selbst mit einem 4-Wagen-Zug grossteils leer rumgekurvt. An einigen Bahnhöfen - an denen sonst IMMER was los ist - hat sich nicht eine einzige lausige Türe geöffnet. Aber Hauptsache es wurde ein 10-Min-Takt bis Mitternacht angeboten... man könnte z.B. an Weihnachten den Takt locker nach 20 Uhr auch bei der U-Bahn (!) auf 20 Min ausdünnen. Vorteil: einige der Fahrer - die im übrigen auch Familien haben - könnten das Fest wie alle anderen Münchner feiern und müssten nicht auf dem Bock sitzen.
Was "pok" angeht: wenn man vom Hauptbahnhof aus (statt die lausigen 12 Min zu warten) dann über Laim und Romanplatz fährt und sich dann über eine Stunde und mehr Fahrzeit aufregt... naja also da kann ich echt nicht viel dazu sagen. Allein schon die Fahrzeit vom Bf Laim zum Romanplatz ist nur knapp unter der Wartezeit am Hauptbahnhof, sich dann drüber aufzuregen, ist schon fast Schwachsinn. Mit dem Warten auf die Tram wärst Du in spätestens 20 Min (!) am Briefzentrum gewesen... aber hast offensichtlich die selbe "Macke" (nix für ungut) wie Tausende andere Leute auch: eigentlich haufenweise Zeit, aber wegen jedem lauten Furz wird in Hektik und totalen Stress ausgebrochen.
Zu Elch: mir sind ehrlich gesagt diejenigen egal, die meinen, den Fahrplan ignorieren zu müssen, frei nach dem Motto "wenn ich komme, hat gefälligst was zu fahren". Auch Fahrer von U, S, Tram oder Bus haben ein ANRECHT auf ein Privatleben, alles was zusätzlich (oder dichter) fährt, braucht auch zusätzlich Personal. So wie ich "pok" eine künstliche Hektik vorwerfe, könnte man Dir wirklich puren Egoismus vorwerfen! "Hauptsache, ich kann dann fahren, wenn's mir passt, ob andere auch feiern (frei haben) wollen, interessiert mich einen feuchten ..." Sorry, aber den Spruch "die sind mir egal" finde ich absolut und ganz ehrlich nur zum kotzen.
Genau so ist es auch jetzt an den Weihnachtstagen. Ich hatte gestern die U1 am Abend (nach 21 Uhr) und bin selbst mit einem 4-Wagen-Zug grossteils leer rumgekurvt. An einigen Bahnhöfen - an denen sonst IMMER was los ist - hat sich nicht eine einzige lausige Türe geöffnet. Aber Hauptsache es wurde ein 10-Min-Takt bis Mitternacht angeboten... man könnte z.B. an Weihnachten den Takt locker nach 20 Uhr auch bei der U-Bahn (!) auf 20 Min ausdünnen. Vorteil: einige der Fahrer - die im übrigen auch Familien haben - könnten das Fest wie alle anderen Münchner feiern und müssten nicht auf dem Bock sitzen.
Was "pok" angeht: wenn man vom Hauptbahnhof aus (statt die lausigen 12 Min zu warten) dann über Laim und Romanplatz fährt und sich dann über eine Stunde und mehr Fahrzeit aufregt... naja also da kann ich echt nicht viel dazu sagen. Allein schon die Fahrzeit vom Bf Laim zum Romanplatz ist nur knapp unter der Wartezeit am Hauptbahnhof, sich dann drüber aufzuregen, ist schon fast Schwachsinn. Mit dem Warten auf die Tram wärst Du in spätestens 20 Min (!) am Briefzentrum gewesen... aber hast offensichtlich die selbe "Macke" (nix für ungut) wie Tausende andere Leute auch: eigentlich haufenweise Zeit, aber wegen jedem lauten Furz wird in Hektik und totalen Stress ausgebrochen.
Zu Elch: mir sind ehrlich gesagt diejenigen egal, die meinen, den Fahrplan ignorieren zu müssen, frei nach dem Motto "wenn ich komme, hat gefälligst was zu fahren". Auch Fahrer von U, S, Tram oder Bus haben ein ANRECHT auf ein Privatleben, alles was zusätzlich (oder dichter) fährt, braucht auch zusätzlich Personal. So wie ich "pok" eine künstliche Hektik vorwerfe, könnte man Dir wirklich puren Egoismus vorwerfen! "Hauptsache, ich kann dann fahren, wenn's mir passt, ob andere auch feiern (frei haben) wollen, interessiert mich einen feuchten ..." Sorry, aber den Spruch "die sind mir egal" finde ich absolut und ganz ehrlich nur zum kotzen.
Ich ignoriere keinen Fahrplan, denn dann wüsste ich auf all diesen Linien nicht, daß die Takte nicht harmonisiert sind. Auf meiner "Lieblingsverbindung" am Abend mit der S2 von Dachau kommend zur Aindorferstraße zu fahren heißt für mich eben ab Laim zu Fuß zu gehen, weil ich in den 15 Minuten, die ich warten müsste auch zu Fuß angekommen bin. Gut, dann hat die MVG eben einen "Beförderungsfall" weniger.murxxw @ 25 Dec 2006, 12:48 hat geschrieben: Zu Elch: mir sind ehrlich gesagt diejenigen egal, die meinen, den Fahrplan ignorieren zu müssen, frei nach dem Motto "wenn ich komme, hat gefälligst was zu fahren". Auch Fahrer von U, S, Tram oder Bus haben ein ANRECHT auf ein Privatleben, alles was zusätzlich (oder dichter) fährt, braucht auch zusätzlich Personal. So wie ich "pok" eine künstliche Hektik vorwerfe, könnte man Dir wirklich puren Egoismus vorwerfen! "Hauptsache, ich kann dann fahren, wenn's mir passt, ob andere auch feiern (frei haben) wollen, interessiert mich einen feuchten ..." Sorry, aber den Spruch "die sind mir egal" finde ich absolut und ganz ehrlich nur zum kotzen.
In dem Sinne: Frohe Weihnachten murxxw
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Stuttgart ist zwar keine Millionenstadt, aber die Stadtbahnen der SSB fahren nach ca. 20:00 alle 15 min. und nach 22:00 Uhr alle 20 min. das ist dichter als bei der Straßenbahn in der Münchner Millionenstadt.
Nur die Münchner U-Bahn fährt nach 20:00 Uhr weiterhin alle 10 min., das tut Nürnbergs U-Bahn übrigens auch. Das ist umgekehrt dort mit der U-Bahn am Abend dichter als bei uns in Stuttgart.
Nur die Münchner U-Bahn fährt nach 20:00 Uhr weiterhin alle 10 min., das tut Nürnbergs U-Bahn übrigens auch. Das ist umgekehrt dort mit der U-Bahn am Abend dichter als bei uns in Stuttgart.
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Einerseits ist es natürlich notwendig, bedarfsgerecht zu fahren, auf der anderen Seite wäre es fatal, wenn man durch entsprechende Kürzungen den Bedarf künstlich senkt.
Denn die Rechnung, in einem Zug alle 20 Minuten sitzen doppelt so viele wie in zwei Zügen alle 20 Minuten, geht bekanntermaßen nicht auf.
Wer dann allerdings so fährt wie pok, muss sich tatsächlich nicht wundern, wenn er etwas länger braucht, Fuzzytum dauert eben etwas!
Wobei
Den Angestellten der diversen Verkehrsbetriebe muss dann wohl allerdings schon mal gesagt werden, dass dichte Takte ihre Arbeitsplätze sichern. Weihnachten hin oder her, das ist eben Dienstleistung!
Denn die Rechnung, in einem Zug alle 20 Minuten sitzen doppelt so viele wie in zwei Zügen alle 20 Minuten, geht bekanntermaßen nicht auf.
Wer dann allerdings so fährt wie pok, muss sich tatsächlich nicht wundern, wenn er etwas länger braucht, Fuzzytum dauert eben etwas!

Wobei
Den Angestellten der diversen Verkehrsbetriebe muss dann wohl allerdings schon mal gesagt werden, dass dichte Takte ihre Arbeitsplätze sichern. Weihnachten hin oder her, das ist eben Dienstleistung!
Wenn Du's eh verstanden hast, dann lass halt bitte so dämliche Aussagen.ET 423 @ 25 Dec 2006, 03:02 hat geschrieben:Und wer fährt die zusätzlichen Busse/Straßenbahnen, um von einem 20min-Takt auf einen 10min-Takt zu verdichten? Etwa Gummipuppen von Beate Uhse? :blink:
==> Ich verstehe ja, worauf du hinaus willst
Also sorry, aber die alte Leier vom Bus/Tram- oder Sonstwasfahrer als Elite der Arbeitswelt wird langsam etwas lächerlich. Was meinst Du denn, was die anderen Leute alle arbeiten? In jedem Job trägt man Verantwortung und es gibt wohl genügend Jobs, die deutlich anstrengender sind, als 8h am Tag aufm Stuhl zu sitzen. Ich will das jetzt nicht näher ausführen, weil ich dann, erst recht in dem Forum hier, eh gleich wieder von allen Seiten eins aufn Deckel kriegen würde (das scheint im Allgemeinen einfacher, als sich kritisch mit einem Thema auseinanderzusetzen), aber ich glaube, wir brauchen uns da -wenn wir ehrlich sind- auch nicht wirklich drüber streiten, dass, etwas vorsichtig ausgedrückt, es jede Menge Leute geben dürfte, die durchaus sehr gut geeignet sein dürften für einen solchen Job, oder sich innerhalb kürzester Zeit diese Fähigkeit aneignen könnten.ET 423 @ 25 Dec 2006, 03:02 hat geschrieben:Problem nur, daß bei Weitem nicht jeder Arbeitslose ad hoc dafür geeignet ist, einen solchen anstrengenden und verantwortungsvollen Beruf auszuüben
Ist es nicht so, dass der ÖPNV in München ein Ersatz für's Auto sein will? Dann muss er aber auch im Vergleich akzeptable Fahrtzeiten ermöglichen. Und wenn das ab einer bestimmten Uhrzeit nicht mehr möglich ist, und ich Gefahr laufe, ohne vorherige genaue Planung mit allen Eventualitäten, deutlich längere Zeit als mit dem Auto zu brauchen, dann werd ich den ÖPNV ab dieser bestimmten Uhrzeit nicht mehr als Alternative ansehen und stattdessen mit dem Auto fahren.murxxw @ 25 Dec 2006, 12:48 hat geschrieben:Ich verstehe das ganze Genöle eh nicht... es gibt alle möglichen Fahrplan-Varianten, ist es denn zu viel verlangt, sich rechtzeitig zu informieren, wie (wann) man wieder nach Hause fahren kann?
Im Übrigen denke ich, verlangt nicht mal der MVV/die MVG selbst, dass wenn man z.B. zum Einkaufen meinetwegen in die Innenstadt fährt, also folglich in der Regel die genaue Uhrzeit der Rückfahrt nicht kennt, sich vorher für die nächsten 2h Fahrpläne zurechtlegt, um einen bestmöglichen Weg nach Hause zu finden. Dies wird von den Verkehrsbetrieben so auch niemals vermittelt werden, da bin ich mir sicher. Da in dem Bewusstsein jede Menge Fahrgäste abspringen werden.
Vielleicht solltest Du es dann zukünftig auch lassen, wenn Du meine Worte so schlecht verstehst. Ich habe ganz deutlich geschrieben, die Fahrzeit von Laim bis zum Briefzentrum. Und wenn Du das als normal erachtest, dass man für das Streckchen 1 Stunde braucht, ... naja, also da kann ich wiederum echt nicht mehr viel dazu sagen.murxxw @ 25 Dec 2006, 12:48 hat geschrieben:Was "pok" angeht: wenn man vom Hauptbahnhof aus (statt die lausigen 12 Min zu warten) dann über Laim und Romanplatz fährt und sich dann über eine Stunde und mehr Fahrzeit aufregt... naja also da kann ich echt nicht viel dazu sagen.
Und Du scheinst mir offenbar die Macke zu haben, pauschal, ohne Nachzudenken, alles, was andere anders machen gleich mal zu verurteilen. Dann darf ich Dich mal darüber aufklären, und auch die anderen, die meinen dieser Weg über Laim wäre so dermaßen verkehrt (allerdings hatten die anderen wenigstens einen normalen Ton drauf im Gegensatz zu Dir):murxxw @ 25 Dec 2006, 12:48 hat geschrieben:Mit dem Warten auf die Tram wärst Du in spätestens 20 Min (!) am Briefzentrum gewesen... aber hast offensichtlich die selbe "Macke" (nix für ungut) wie Tausende andere Leute auch: eigentlich haufenweise Zeit, aber wegen jedem lauten Furz wird in Hektik und totalen Stress ausgebrochen.
an einem normalen Werktag Nachmittag:
die S-Bahn braucht 6 Minuten nach Laim
Geh- und Wartezeit in Laim auf den Bus: 5 Minuten
Fahrzeit bis Romanplatz: 6 Minuten
Umsteigen und Wartezeit für Tram: 1 Minute
Fahrzeit bis zum Briefzentrum: 3 Minuten
Das macht zusammen nach Adam Riese 21 Minuten, genausoviel wie ich mit Wartezeit am Hauptbahnhof und Fahrzeit gebraucht hätte.
Rechnen wir noch den Weg bis zur S-Bahn dazu, dann sind's meinetwegen 2 Minuten mehr, die ich aber gern bei der Kälte bereit bin zu investieren - und da dürfte ich nicht der einzige sein, der so entscheiden würde, wenn er den Weg kennen würde.
Dass am Abend oder Wochenende evtl. hier und da nicht ein ganz so dichter Takt herrscht, war mir durchaus bewusst... ich hatte aber statt den 21 Minuten auch noch ca. eine Dreiviertelstunde Zeit.... d.h. ich bin davon ausgegangen, dass es wenn nciht in 21 Minuten, dann eben in vielleicht 10 Minuten länger klappt, das wäre alles noch akzeptabel gewesen.
pok
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
In Laim wird man beim Anschluss nicht viel machen können, wenn die S-Bahn alle 2 Minuten und der Bus alle 20 kommt.
Am Romanplatz ist es allerdings ein Krampf, abends von 17 auf 51 oder umgekehrt umzusteigen.
Die 17 kommt in beiden Richtungen zur Minute 17, der 51 Richtung Süden auch.
Die fahren sich allesamt aber regelmäßig davon, weil sie nicht aufeinander warten.
Selbst der 51 Richtung Norden erwischt die 17 eher nicht, weil er gern mal zu spät ist, obwohl er zur Minute 13 ankommen sollte.
In anderen Städten ist für solche Fälle eine Anschlussregelung zumindest in den Abendstunden eingeführt worden.
Dank der günstigen Abfahrtszeiten müsste das am Romanplatz eigentlich machbar sein.
Am Romanplatz ist es allerdings ein Krampf, abends von 17 auf 51 oder umgekehrt umzusteigen.
Die 17 kommt in beiden Richtungen zur Minute 17, der 51 Richtung Süden auch.
Die fahren sich allesamt aber regelmäßig davon, weil sie nicht aufeinander warten.
Selbst der 51 Richtung Norden erwischt die 17 eher nicht, weil er gern mal zu spät ist, obwohl er zur Minute 13 ankommen sollte.
In anderen Städten ist für solche Fälle eine Anschlussregelung zumindest in den Abendstunden eingeführt worden.
Dank der günstigen Abfahrtszeiten müsste das am Romanplatz eigentlich machbar sein.
Ich stimme Dir voll zu, daß der 20-min-Takt die Leute abschreckt: die normalen Fahrgäste springen ab und die ausnahmsweise mal gefahren sind, werden es so schnell nicht mehr tun. Der Grund der MVG ist wahrscheinlich "wenig Nachfrage = wenig Angebot", die Reaktion der Fahrgäste aber "wenig Angebot = wenig Nachfrage".pok @ 23 Dec 2006, 21:55 hat geschrieben: Gerade (vor ca. 3 Minuten) bin ich total genervt nach Hause gekommen. Warum? Weil die MVG meint, ihre Busse und Trambahnen Samstag abends im 20-Minutentakt fahren lassen zu müssen. ...
Was ich allerdings nicht versteh ist, daß Du Dir einen extra komplizierten Weg ausgesucht hast: während Du vom Hbf. zum Briefzentrum umsteigefrei bei 12 min Wartezeit insgesamt 21 min gebraucht hättest, brauchst Du auf vom Hbf. über Laim und Romanplatz zum Briefzentrum bei günstiger Verbindung auch 21 min: für Anschluß und umsteigen habe ich je 3 min veranschlagt: in Laim muß man dazu ganz schön schnell sein; am Romanplatz muß man Glück haben, daß gerade dann die Tram kommt, wenn man schon weiß, daß sie (vom Hbf. Richtung Romanplatz) zu dieser Zeit im 20-min-Takt fährt und am Hbf. habe ich 0 min gerechnet, um zum S-Bahnsteig zu kommen.
Selbst wenn alles im 5-Takt fahren würde, wärst Du nie schneller angekommen.