[M] Anpassungsnetze bei der Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Aus dem Dokument "Tagesbelastung im Tramnetz innerhalb des Mittleren Rings", Stand 1. Quartal 2005, sieht die Hitparade der Trambahn so aus:

[font=Courier]
Rang_Linie___Strecke________________________________Fahrgäste tägl.
1____20/21___Hautbahnhof - Lothstraße_______________35.000
2____18/19___Hautbahnhof - Agnes-Bernauer-Straße____19.000
3____16/17___Hauptbahnhof - Romanplatz______________16.000
4____15/25___Ostfriedhof - Krankenhaus Harlaching___15.000
5____20/21___Leonrodplatz - Westfriedhof____________15.000
6____27______Karlsplatz Stachus - Nordbad___________14.000
7____19______Ostbahnhof - Ampfingstraße_____________11.000
[/font]

Hinweis: Da das Dokument nicht verrät, wo genau gemessen wurde, können die Ortsangaben meiner Strecken um einige Haltestellen von der Realität abweichen, im Wesentlichen sollte die Rangliste aber stimmen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - wenn man davon ausgeht dass im Schnitt an den Außenhaltestellen immer mehr Leute aus als einsteigen dürften die Zahlen ein Mittelwert sein. Wenn bis zu Lothstraße 35.000 Leute fahren, dann könnten es zwischen Spiegleierplatz und Sandstraße auch gut und gerne noch 500 mehr sein - ich denke ganz genau lässt sich das schon alleine aufgrund des Zählfehlers nie ermitteln.

Das einzige was mich subjektiv wundert - aufm 25 fahrn doch nie so viele wie aufm 20er? - liegt wohl an der für mich ungünstigen Lage und daraus resultierender falschen Fahrzeit :)
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 8 Dec 2006, 02:04 hat geschrieben:Naja - wenn man davon ausgeht dass im Schnitt an den Außenhaltestellen immer mehr Leute aus als einsteigen dürften die Zahlen ein Mittelwert sein. Wenn bis zu Lothstraße 35.000 Leute fahren, dann könnten es zwischen Spiegleierplatz und Sandstraße auch gut und gerne noch 500 mehr sein - ich denke ganz genau lässt sich das schon alleine aufgrund des Zählfehlers nie ermitteln.

Das einzige was mich subjektiv wundert - aufm 25 fahrn doch nie so viele wie aufm 20er? -
Im Schneechaos im März dieses Jahres kam der Vorwurf auf, die MVG hätte mit der Wiederinbetriebnahme des 15ers/25ers eine der schwächsten Trams bevorzugt behandelt. Die MVG dementierte mit den Worten, dass der 15ers/25er sogar zu den stärksten Linien gehört. Laut der Statistik ist dies auch der Fall.

Der 20er/21er lässt ab Lothstraße spürbar nach. Die Zahlen sind ja auch nur ab diesem Streckenabschnitt gleich hoch, wobei der 15er/25er auf einem langen Abschnitt - bis Krankenhaus Harlaching - eine hohe Auslastung hat. Da geht es in der Tat ziemlich zu. Allerdings fahre ich auf dem 20er/21 zu selten, um hier einen subjektivem Vergleich vornehmen zu können.
ropix @ 8 Dec 2006, 02:04 hat geschrieben:liegt wohl an der für mich ungünstigen Lage und daraus resultierender falschen Fahrzeit :)
Ich verstehe nicht so ganz, was Du damit sagen willst.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 8 Dec 2006, 09:05 hat geschrieben: Der 20er/21er lässt ab Lothstraße spürbar nach. Die Zahlen sind ja auch nur ab diesem Streckenabschnitt gleich hoch, wobei der 15er/25er auf einem langen Abschnitt - bis Krankenhaus Harlaching - eine hohe Auslastung hat. Da geht es in der Tat ziemlich zu. Allerdings fahre ich auf dem 20er/21 zu selten, um hier einen subjektivem Vergleich vornehmen zu können.
Der 20er/21er ist auch über die Lothstr. hinaus gut ausgelastet. Viele Aus- und Einsteiger finden sich in jedem Fall bis zum Goethe-Institut. Hier finden sich eine dichte Bebauung und durch das Verwaltungszentrum von Y-Tours auch viele Arbeitsplätze. Erst danach wird's schwächer bis zum Westfriedhof.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4642
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ropix @ 8 Dec 2006, 02:04 hat geschrieben: Das einzige was mich subjektiv wundert - aufm 25 fahrn doch nie so viele wie aufm 20er? - liegt wohl an der für mich ungünstigen Lage und daraus resultierender falschen Fahrzeit :)
Da kann's schon ziemlich voll sein, gerade im Schülerverkehr ist da die Hölle los. Wobei das eher nicht bis zum Krankenhaus Harlaching raus ist sondern schon früher abebbt. Fahr mal so um die Mittagszeit dort, dann siehst du's :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dass der 20/21 stark ist, war mir scho klar. Aber dass er sooooo stark davonzieht, hätt ich nicht gedacht
Das der 27Nord da nich mal an die Häfte rankommt, überrascht mich dann doch etwas.

Beim 20/21 wird, betrachtet man den Schwerpunkt, auch die U3 nach Moosach fast nix ändern. Ich würd
mich aber nicht wundern, wenn mit Begründung U-Bahn gedünnt würde.

Bei diesem Aufkommen hätt sich ja fast gelohnt, die Haltestellen auf Doppeltraktion GT6 auszulegen.

Wie schautn der 27 Süd aus? (Ich krieg auf diesen Seiten vom BA-Portal nur Fehler 404...)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4642
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

spock5407 @ 8 Dec 2006, 17:30 hat geschrieben: Dass der 20/21 stark ist, war mir scho klar. Aber dass er sooooo stark davonzieht, hätt ich nicht gedacht
Das der 27Nord da nich mal an die Häfte rankommt, überrascht mich dann doch etwas.
Na ja, schau dir die Taktdichten an und auch die Fahrzeuge. 20/21 verkehrt zusammengenommen im 3-5-Minuten-Takt mit R3.3, 27 im 7-10-Minuten-Takt mit R2.2. Allein da kommt schon ein ziemlicher rein rechnerischer Unterschied raus.
spock5407 @ 8 Dec 2006, 17:30 hat geschrieben:(Ich krieg auf diesen Seiten vom BA-Portal nur Fehler 404...)
probier mal nen anderen Browser, mit Firefox 2.0 geht das bei mir problemlos.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6852
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 8 Dec 2006, 17:30 hat geschrieben:Wie schautn der 27 Süd aus?
Der 27 Süd ist meiner Beobachtung nach bis/ab Mariahilfplatz oder Ostfriedhof gut voll. Dahinter gehts dann, auch wenn überraschenderweise bis hin zur Endstation Schwanseestraße die Züge eine recht gute Grundauslastung haben.
FloSch @ 8 Dec 2006, 17:40 hat geschrieben:Na ja, schau dir die Taktdichten an und auch die Fahrzeuge. 20/21 verkehrt zusammengenommen im 3-5-Minuten-Takt mit R3.3, 27 im 7-10-Minuten-Takt mit R2.2. Allein da kommt schon ein ziemlicher rein rechnerischer Unterschied raus.
Auf dem 27er gibt es doch einen P-Kurs, und nicht selten auch ein paar R3!? Soweit ich mich erinnern kann wurden vor ein paar Jahren die wenigen auf der Linie 19 eingesetzten R3 auf die Linie 27 umgemünzt, weil mit den R2 einfach nix mehr ging.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4642
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 8 Dec 2006, 19:32 hat geschrieben: Auf dem 27er gibt es doch einen P-Kurs, und nicht selten auch ein paar R3!? Soweit ich mich erinnern kann wurden vor ein paar Jahren die wenigen auf der Linie 19 eingesetzten R3 auf die Linie 27 umgemünzt, weil mit den R2 einfach nix mehr ging.
Hmm so absolut wie das rüberkam wollte ich das eigentlich nicht formulieren.
Fakt ist aber doch, dass auf dem 20/21er überwiegend R3.3 eingesetzt werden, auf dem 27er zwar auch, aber zumindest meinem Eindruck nach deutlich mehr R2.2.

Aber da gibt's hier sicher bessere Fachmänner als mich zu diesem Thema, die die gewöhnliche Verteilung R2.2/R3.3 sagen können :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

spock5407 @ 8 Dec 2006, 17:30 hat geschrieben: Dass der 20/21 stark ist, war mir scho klar. Aber dass er sooooo stark davonzieht, hätt ich nicht gedacht
Das der 27Nord da nich mal an die Häfte rankommt, überrascht mich dann doch etwas.
Daß da ein erheblicher Unterschied zu den anderen Linien bestehen muß sieht man doch auch schon daran, daß man der 20/21 (wenn auch mit Zähneknirschen) als einziger Tramlinie ohne 2-Linien-Bedienung (ich seh die 20/21 als eine Linie an) einen 10-Minuten-Takt bis 22 Uhr zugesteht...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Kleines Weihnachtsgeschenk für die Community. Der Chr18 flippt bestimmt aus.... :D

Tram München 1978/79 , also vor den großen 80er Kahlschlägen nach U8/1-Eröffnung.

Der Plan ist 100% selbstgezeichnet.

Intressant: Der 1993er 18er ist sooo neu nicht, den gabs als 20er (allerdings via Maxmonument statt MWP) schon mal, als nämlich der
Messeplatz wg. U-Bahnbau nicht anfahrbar war. Intressant auch, dass einige Linien am Ostbf geendet sind anstelle durchgebunden zu sein. Auch schaut es optisch aus, als ob der Bahnhofsplatz nur verhältnismässig wenig bedient wurde. Das ist allerdings ein Irrtum, denn der 7er alleine fuhr da teilw. alle 3-4 Min.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich seh grad, der 20 Nord braucht noch ein paar Rückbenennungen von Haltestellen... B)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der 78er-Plan ist nun korrigiert.

Neu:
Tram Nov. 1975 , Anpassungsnetz bei Inbetriebnahme der U3/6 zum Harras.

Auch hier gilt natürlich: selbsterstellt.

@Wolfgang Wellige: Beide Netze können gerne auch für Tram-Muenchen.de verwendet werden.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Das sind sehr schöne Päne, spock! Vielen Dank!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was mir aufgefallen ist: die Linie 2 wurde während der Bauarbeiten 1978/79 komplet eingestellt... Ich war am Freitag an der Theresienwiese. Die letzten Gleise sind jetzt komlet verschwunden. Es entsteht von der Martin-Greif-Str eine neue Abbiegemöglichkeit. BildBildBild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Jean @ 24 Dec 2006, 09:01 hat geschrieben: Was mir aufgefallen ist: die Linie 2 wurde während der Bauarbeiten 1978/79 komplet eingestellt... Ich war am Freitag an der Theresienwiese. Die letzten Gleise sind jetzt komlet verschwunden. Es entsteht von der Martin-Greif-Str eine neue Abbiegemöglichkeit. BildBildBild
Meinst du den Wendehammer an der Martin-Greiff-Straße? Den gibt es schon seit ein paar Jahren. Daß mittlerweile alle Gleise auf der Theresienhöhe verschwunden sind, hab ich auch gesehen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich meinte nicht nach dem Wendehammer zur Schwanthalerhöhe, sondern von der Theresienhöhe (vor der Treppe zum Saturn) zum Barvariaring. Allerdings ist diese Spur noch nicht frei gegeben.

Als Test könnte man ja die Linie 134 bis Hauptbahnhof fahren lassen und zwischen Hautpbahnhof und Harras im 10 Minuten Takt. Wenn die Busse gut angenommen werden, würde sich eine Tram sicher lohnen. Ach ich träume wieder.Bild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

kannste vergessen Jean, die sollen ja ab Theresienwiese die u-Bahn benutzen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Kam nicht die Volkartstr. erst 1983 mit Eröffnung der U1 dazu?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 24 Dec 2006, 13:50 hat geschrieben: Kam nicht die Volkartstr. erst 1983 mit Eröffnung der U1 dazu?
kam erst. Man mekrt ja heute noch dass da in den normalen Haltestellenabstand noch ne Haltestelle hineingepflastert wurde. Heute aucherklärlich, verkürzt es den Weg von Lift zur Tram doch um einiges - richtig behindertenfreundlich. Wieso sowas allerdings 1983 angelegt wurde, wo man erst mal 3 Stufen hinaufklettern durfte ist mir ein Rätsel.
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

VT 609 @ 24 Dec 2006, 12:06 hat geschrieben: Meinst du den Wendehammer an der Martin-Greiff-Straße? Den gibt es schon seit ein paar Jahren. Daß mittlerweile alle Gleise auf der Theresienhöhe verschwunden sind, hab ich auch gesehen.
alle sind doch gar nicht weg. Aus dem Tor vom Verkehrszentrum kommt noch ein Geis heraus. Übrigens angeblich - aber ungesichert - sind die Gleise im Verkehrszentrum mit der Gegend recht vertraut, lagen sie doch schon ein paar Jahrzehnte in der Nähe. Andere wiederum erzählten aber auch, die Gleise seien frisch vom Walzwerk ins Museum gekommen :D
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Kam nicht die Volkartstr. erst 1983 mit Eröffnung der U1 dazu?
Haltestelle völlig überflüssig. Würde ich weglassen. Spart eine Minute Fahrzeit!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Danke für den Hinweis, die Volkartstrasse fliegt noch aus den Plänen raus.

Für den 2er+20er fuhren Ersatzbusse E2 und E20 ab Herrmann-Lingg-Strasse zum Harras und zur Tübinger Strasse/Westendstr.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

So, die Volkartstrasse ist draussen.


Neu:
Tram München Sommer 1975 , der Fahrplan bevor die U-Bahn zum Harras verlängert wurde.

Im übrigen der letzte mit der Traditionslinie 8.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1548
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

@Spock
So ich habe auch fehler gefunden bei deinen Plänen:
Plan 19750601
17 fuhr zeitweise bis Großhesseloher Brücke endete nie am Romanplatz
Plan 19751123
2 fuhr nur bis zum Harras und nicht zum Waldfriedhof
4 endete zeitweise auch an Maximilansplatz
15 fuhr zeitweise nach Grünwald
17 fuhr zeitweise bis Großhesseloher Brücke endete nie am Romanplatz
26 fuhr ganztags und die ganze Woche Waldfriedhof – Fürstenried West und endete nie am Harras
bei U-Bahn muss poccistr. Weg kam erst 1978 dazu
29 endte nie am Stachus fuhr aber nur in der HVZ
197879
15 fuhr zeitweise nach Grünwald
16 endte nie am Harras
17 fuhr zeitweise bis Großhesseloher Brücke endete nie am Romanplatz & Hackerbrücke
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Es findet sich doch immer wieder nochwas :-) Aber ein paar Sachen sind keine Fehler.
Plan 19750601
17 fuhr zeitweise bis Großhesseloher Brücke endete nie am Romanplatz
geändert. Aber nur So nachmittags
Plan 19751123
2 fuhr nur bis zum Harras und nicht zum Waldfriedhof
4 endete zeitweise auch an Maximilansplatz
bei U-Bahn muss poccistr. Weg kam erst 1978 dazu
17 fuhr zeitweise bis Großhesseloher Brücke endete nie am Romanplatz
2+4+U3/6: geändert
15: Maybe, kann ich aus Fahrplan nicht ersehen
geändert.
17: Auch hier nur So nachmittags: ABER: Linie endete lt. Fahrplanbuch im Abendverkehr am Romanplatz
26: es gab explizite Ein-/Ausrücker-Kurse Harras-Waldfriedhof sowie Harras-Fürstenried lt. Fahrplanbuch
29: ist ja auch nur als teilweiser Verkehr dargestellt; es gab aber morgens explizite Ein-/Ausrücker Schwanseeplatz-Stachus und nachmittags Müllerstraße-Willibaldplatz


197879
15 fuhr zeitweise nach Grünwald
16 endte nie am Harras
17 fuhr zeitweise bis Großhesseloher Brücke endete nie am Romanplatz & Hackerbrücke
15: Maybe, kann ich aus Fahrplan nicht ersehen
16: doch, es gab explizite Ein-/Ausrücker-Kurse
17: Auch hier nur So nachmittags: ABER: Romanplatz im Abendverkehr; HVZ morgens war Wettersteinplatz<>Hackerbrücke 3-4min Takt, weiter bis Amalienburg nur 7,5er (auch nachzulesen im Fahrplanbuch)
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1548
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

@Spock DU hast noch was vergessen die Linienfarbe als Zeitweise von der L 17 von Wettersteinplatz zur Großhesseloher Brücke.
Kannst du auch mal die PN von mir antworten wenn ich dir was schreibe?
Kriegt man noch mehr von deinen alten dinger zu sehn?
An VT609 Bitte alles stehn lassen oder wenn dich was stört nur das obere dann stehn lassen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Chr18 @ 26 Dec 2006, 21:35 hat geschrieben: An VT609 Bitte alles stehn lassen oder wenn dich was stört nur das obere dann stehn lassen.
Wieso sollte mich daran was stören? Dieser Beitrag ist in einem ganz anderen Stil geschrieben als die beiden anderen von dir, die ich eingezogen habe. Ich sehe keinen Grund, da was einzuziehen oder zu bearbeiten.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Für die gerade mal 4 Stunden Linienbetrieb je Woche kommt da keine gezeichnete Linie rein; da langt das 17er-Symbol mit dem Sternchen.

Auf PN's in der Art "haben haben haben" reagier ich nich eher nich...

Weitere Pläne gibts je nach Zeitlage von mir oder vielleicht auch nicht, das kann ich nicht vorhersagen. Ich bin schliesslich 9 Stunden am Tag oder mehr berufstätig und dann hab ich mal eher wenig Zeit zum Pinseln. So viel auf einmal ging nur weil ich a) Lust und b ) Urlaub hatte.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1548
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

@Spock auf den Plan 197879 habe ich nur ein Fehler gefunden und zwar fuhr die Linie 4 zeitweise zum Maxmiliansplatz.
Antworten