Rätselforum

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 17 Nov 2006, 16:20 hat geschrieben:Nein, gab es nicht. Nu spann uns nicht länger auf die Folter  ;).
Na gut ;) ... d5705.org.uk gibt die Antwort.

Gemeint war die englische Metropolitan-Vickers Type 2. Davon wurden ab 1959 20 Exemplare gebaut. Die Dieselmotoren von Crossley bereiteten aber von Anfang an große Probleme, was dazu führte, dass alle Loks 1961 zu Nachbesserungen an den Hersteller zurückgegeben wurden. Nach nicht einmal zehn Dienstjahren wurden die Loks 1968 schon wieder ausgemustert und bis auf die o.g. D5705 sämtlich verschrottet. D5705 diente zunächst als Bahndienstfahrzeug und später als Zugheizanlage weiter und gehört heute der Museumseisenbahn "East Lancashire Railway."

Die Lok wird machmal auch als Class 28 bezeichnet, allerdings wurde das TOPS-Nummernschema, mit dem Baureihen in dieser Form überhaupt erst in GB definiert wurden, erst ab 1972 eingeführt.


Edit: Grammatische Unstimmigkeit geext.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ach die meinst du. Jetzt ist alles klar. Hätte man wirklich leichter drauf können ;).
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Jo, so viele Co'Bo'-Loks gibt es in der Tat nicht :D .

Interessant finde ich, dass die Lok sogar noch stirnseitige Übergangstüren samt Faltenbälgen hat.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Was sind das eigentlich für Satellitenschüsseln auf der Stirnseite? Oder sind das Ostblocklampen ;)?
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 17 Nov 2006, 18:10 hat geschrieben:Was sind das eigentlich für Satellitenschüsseln auf der Stirnseite? Oder sind das Ostblocklampen ;)?
Tjo, was die Tfz im Ostblock nach Meinung mancher zuviel an Spitzensignalen haben, haben die Briten wohl zuwenig :lol: .

Die genaue Bedeutung von diesen Klapptafeln muss ich auch erst noch genauer ergründen. Es liegt aber wahrscheinlich nahe, dass die Teile einen ähnlichen Zweck erfüllen wie Spitzensignale.

(Sprich: Wenn das jemand erklären kann, bin ich auf die Antwort genauso gespannt wie Matthias :) ) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

jadefalcon @ 17 Nov 2006, 18:48 hat geschrieben:Die genaue Bedeutung von diesen Klapptafeln muss ich auch erst noch genauer ergründen.

Wenn das jemand erklären kann, bin ich auf die Antwort genauso gespannt wie Matthias 
Tarnlicht? :D

Stw,

wehrdienstgeschädigt :ph34r:
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

So, zu den Klapptafeln: Diese dienten (wie auch die Spitzensignale, soweit vorhanden) primär dazu, den Stellwerksbediensteten kenntlich zu machen, um welche Art von Zug es sich handelte und teilweise auch, welchen Laufweg dieser hatte. Hier gibt es eine Übersicht über die gebräuchlichen "Headcodes" und hier die teilweise abweichenden Codes in der sogenannten "Southern Region."
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

So, zu den Klapptafeln: Diese dienten (wie auch die Spitzensignale, soweit vorhanden) primär dazu, den Stellwerksbediensteten kenntlich zu machen, um welche Art von Zug es sich handelte
Ach... und ich wollt schon rumalbern, dass es sowas ähnliches wie die italienischen Pendelzugscheiben sind. Hätte ich es mal getan ;).
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 18 Nov 2006, 12:03 hat geschrieben: Ach... und ich wollt schon rumalbern, dass es sowas ähnliches wie die italienischen Pendelzugscheiben sind. Hätte ich es mal getan ;).
Bin ne derbe Spaßbremse, gell? :lol:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Bin ne derbe Spaßbremse, gell?
Ja, du löst deine Rätsel immer viel zu schnell auf. Man hat gar keine Gelegenheit mitzuknobeln ;).
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich hab mir mal wieder ein neues Rätsel ausgedacht:

Die Bahnsteige welcher beiden Haltepunkte im MVV-Bereich werden nicht von der DB Station&Service AG betrieben?

Und Zusatzfrage, deren Antwort ich auch nicht kenne: Warum ist das so?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Mühltal und Igapark?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mellertime @ 15 Dec 2006, 00:49 hat geschrieben: Mühltal und Igapark?
Oder Olympiastation? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Oder der Flughafen (oder beide Flughafen Bahnhöfe?)

Schwarzwälder.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Oder der Hausbahnsteig in Haar.

Dann gibts ja auch noch die beiden Bahnsteige im Rangierbahnhof München Nord, die mit dem Schienenbus angefahren wurden.

Oder die Bahnsteige im AW Freimann und Milbertshofen, von denen die AW Züge nach Moosach fuhren.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Ich tippe mal auf "Steinhöring" und "Tulling". Ist aber reines Raten.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Könnte unter anderem noch Neuperlach Süd gemeint sein, der von der MVG betrieben wird.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 15 Dec 2006, 14:45 hat geschrieben: Ich tippe mal auf "Steinhöring" und "Tulling". Ist aber reines Raten.
Treffer und versenkt. :)

Die Haltepunkte Steinhöring und Tulling werden von der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH betrieben und nicht von der DB Station&Service AG - warum auch immer. Vielleicht hängt's irgendwie mit der SüdostBayernBahn zusammen.

Quelle: EBA

@ mellertime: Guter Gedanke, aber Neuperlach-Süd taucht trotzdem beim EBA in der Liste der von DB Station&Service AG betriebenen Bahnsteige auf.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Wildwechsel @ 17 Dec 2006, 21:53 hat geschrieben: Treffer und versenkt. :)
:) :) :)

Du hast aber die Fährte selbst ein wenig gelegt. Da Du sagtest, Du würdest den Grund nicht kennen, tippte ich darauf, dass es relativ normale Haltepunkte sein müssen und nicht irgendwelche Sonderstationen. Bei den 2 Stück fielen mir dann spontan die zwei Haltepunkte des Filzenexpress ein, die noch im MVV-Gebiet liegen.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo,
hätte da auch mal ein kleines Rätsel:

Welcher Fahrkartenschalter der DB in München ist nicht über das DB-Schienennetz erreichbar?

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

420er Vorserie @ 17 Dec 2006, 22:11 hat geschrieben: Welcher Fahrkartenschalter der DB in München ist nicht über das DB-Schienennetz erreichbar?
Der neue Mobility-Shop am Kurfürstenplatz?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

FloSch @ 17 Dec 2006, 22:35 hat geschrieben:Der neue Mobility-Shop am Kurfürstenplatz?
Mist, das ging aber schnell, aber die Antwort ist richtig.

Jetzt mal ne andere Frage dazu: Warum eröffnent man eigentlich nen Fahrkartenschalter, wo ihn kein Mensch vermuten würde? An nem bahnhof ist es ja klar, aber mitten in der Stadt?
Bild
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

420er Vorserie @ 17 Dec 2006, 22:38 hat geschrieben: Jetzt mal ne andere Frage dazu: Warum eröffnent man eigentlich nen Fahrkartenschalter, wo ihn kein Mensch vermuten würde? An nem bahnhof ist es ja klar, aber mitten in der Stadt?
Ein bisschen seltsam ist das schon, aber ich könnte mir vorstellen, dass man einfach mehr "Laufkundschaft" anziehen möchte. Reisebüros für Flugreisen gibt's ja auch nicht nur am Flughafen, von daher find ich's ne gut eIdee, das zumindest mal zu testen. Ob sich das dann bewährt, wird man sehen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Und wieder mal eine Quizfrage zur Abwendung von zwischenjährlicher Lethargie :lol: ...

Ich habe gerade eine Lokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung vor Augen, die aber keine Diesellok ist. Spinne ich mir etwas zusammen oder gab es das wirklich mal, und wenn ja, von welcher Lok ist die Rede? ;)
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Lok 219 001 der DB?
Kann aber eigentlich nicht sein, denn die hatte einen Dieselmotor und einen zusätzlichen Turbinenantrieb und leistete damit gut 3000 PS.

VT 602 001 – 004 TEE?
Zwar keine Lok, aber Gasturbinenantrieb.

Beide mit hydraulischer Kraftübertragung.



MfG
hauseltr
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hmm, okay, an Gasturbinen hatte ich vorhin gar nicht gedacht, schließe sie hiermit aber auch aus ;) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Okay, in punkto Lok habe ich mein Pulver verschossen! :o

Mir fällt da höchstens noch eine Köf zu ein, denn da gab es ja teilweise kuriose Bauarten, z.B. mit Benzolmotor.

Aber welcher Hbf in Deutschland hat über 10 Gleise, aber keinen Bahnsteig an den Gleisen 5 + 6 und warum ist das so?

MfG hauseltr
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

hauseltr @ 28 Dec 2006, 23:11 hat geschrieben:Mir fällt da höchstens noch eine Köf zu ein, denn da gab es ja teilweise kuriose Bauarten, z.B. mit Benzolmotor.
Echt? :blink: Kenne da als Sonderfall eigentlich nur die Akkuvarianten. Aber eine Köf meinte ich so oder so nicht ;) .

Fällt noch jemandem was ein? Kleiner Tipp, die besagte Lok wurde in einem mitteleuropäischen Land entwickelt :) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Aus Wikepedia:

ÖBB
Aus diesem Grundtyp entstanden sogar elektrohydraulische Verschubloks der Reihe 1067.

MfG
hauseltr
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ja, bei den Ur-Köfs hat man in den 30ern mit allem experimentiert, was irgendwie hätte als Antrieb in Frage hätte kommen können. Die Akkuloks haben's aber sogar in eine Serie geschafft, die Benzol-Köfs nicht. Ich meine, da gab's auch nur maximal 'ne Hand voll und auch nicht arg lange.

Dafür gab's kleine Benzoltriebwagen, z.B. die ersten VT 72.9 (Bj 1928), die VT 86.9 oder die VT 85.9 (Bj 1925). Es gab auch Triebwagen mit Benzinmotoren: VT 78.9 oder VT79.9 (beide Bj 1932), aber das waren alles mehr oder minder Einzelgänger mit Motörchen teilweise merklich unter 100 PS, die über die frühen 50er Jahre nicht hinauskamen.

http://www.miba.de/miba/00/09/85.htm
Antworten