
München-Nürnberg-Express (MüNüX)
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Haben Kinding und Allersberg denn das Verkehrsaufkommen um einen Takt30 zu rechtfertigen ?der2of6 @ 27 Dec 2006, 09:54 hat geschrieben: 30 min Währen natürlich sehr fein, aber mir würden 60 min auch erst mal reichen![]()
Zum Vergleich:
Mein Bahnhof hat 5000 Ein-/Aussteiger und wird auch nur alle 2-Stunden bedient.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nein, aber München Hbf, Petershausen, Pfaffenhofen, Rohrbach, Ingolstadt Hbf und Nürnberg Hbf. Also wird zwischen Ingolstadt und Nürnberg durchgefahren. Da in Petershausen die S-Bahn hält wird da auch durchgefahren.Haben Kinding und Allersberg denn das Verkehrsaufkommen um einen Takt30 zu rechtfertigen ?

Es gibt auch "Bahnhöfe", die hätten auch so viele, werden aber gar nicht bedient. Das Leben ist nunmal nicht gerecht. Rohrbach oder Petershausen haben den FRESH, das ebenso große Reichertshofen/Baar-Ebenhausen - oder gar Regensburg - aber nicht. :ph34r:Mein Bahnhof hat 5000 Ein-/Aussteiger und wird auch nur alle 2-Stunden bedient.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Da hat aber jemand in Erdkunde gar nicht aufgepasst.Rohrbacher @ 27 Dec 2006, 14:58 hat geschrieben: Es gibt auch "Bahnhöfe", die hätten auch so viele, werden aber gar nicht bedient. Das Leben ist nunmal nicht gerecht. Rohrbach oder Petershausen haben den FRESH, das ebenso große Reichertshofen/Baar-Ebenhausen - oder gar Regensburg - aber nicht. :ph34r:


Der Neitech-Ausbau auf 160 km/h von Nürnberg - Regensburg - Plattling - Passau ist nur der Anfang, keine Sorge. :rolleyes: B)
[träumerei]Beim Ausbau auf 200 könnte man da auch einen Fresh Passau - Nürnberg einführen und mit Neigetechnik-Talenten oder Flirts oder andere ET fahren, die 200 erreichen können[/träumerei].
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Diese RE200-Talente/Flirts will ich sehen. Und ob ich mit so 'nem Regionalleichtbaufahrzeug 200 fahren will... ich weiß nicht, bei 200 in 'nem Fiat Punto ist mir auch schon nicht wohl, der Name "PaNüX" wäre also irgendwie Programm.[träumerei]Beim Ausbau auf 200 könnte man da auch einen Fresh Passau - Nürnberg einführen und mit Neigetechnik-Talenten oder Flirts oder andere ET fahren, die 200 erreichen können[/träumerei].

Leider fehlt euch ein Kriterium für den "PaNüX": Keine SFS, über die man unbedingt fahren will, die einen solchen Betrieb aber erforderlich macht. Ohne die würde man sich in Oberbayern/Franken nicht die Mühe für einen solchen "ICE-Killer" machen...
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Ja, darum sage ich ja, man sollte die Strecke auf 200 ertüchtigen, dann ist es auch ne SFS.Rohrbacher @ 27 Dec 2006, 16:40 hat geschrieben: Leider fehlt euch ein Kriterium für den "PaNüX": Keine SFS, über die man unbedingt fahren will, die einen solchen Betrieb aber erforderlich macht. Ohne die würde man sich in Oberbayern/Franken nicht die Mühe für einen solchen "ICE-Killer" machen...

Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Ich hätt auch gern mal Moosburg - München eine SFS mit 200. oder noch besser, mit 330. :ph34r: Wird aber wohl nicht kommen.
Aber jetzt mal im Ernst, das mit der Ertüchtigung auf 200 hab ich schon mal geelsen, dass das geplant war (jetzt auf Nürnberg - Regensburg - Passau bezogen) aber wenn man das machen will, wieseo nicht München-Regensburg (ja ich weiß, die Leute sollen über Nünberg fahren
)
Bloß blöd dass man im Regionalverkehr (außer dem Fresh) nichts von den SFS-Hightech-Strecken hat, bei uns in Moosburg glaub ich sind die Züge vor 40 Jahren auch nicht langsamer gefahren.

Aber jetzt mal im Ernst, das mit der Ertüchtigung auf 200 hab ich schon mal geelsen, dass das geplant war (jetzt auf Nürnberg - Regensburg - Passau bezogen) aber wenn man das machen will, wieseo nicht München-Regensburg (ja ich weiß, die Leute sollen über Nünberg fahren

Bloß blöd dass man im Regionalverkehr (außer dem Fresh) nichts von den SFS-Hightech-Strecken hat, bei uns in Moosburg glaub ich sind die Züge vor 40 Jahren auch nicht langsamer gefahren.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Tröste dich: Außer dem Fresh brauchen zwischen M und IN alle RB-/RE-Züge sogar länger als vor 10 (!) Jahren, obwohl die Zahl der Halte praktisch die selbe ist. Und die Zeiten des Fresh hätte ein 160er-IR mit Halt in Petershausen, Pfaffenhofen und Rohrbach auf der alten Strecke bis auf eine Minute auch geschafft - ganz ohne SFS-Hightech.Bloß blöd dass man im Regionalverkehr (außer dem Fresh) nichts von den SFS-Hightech-Strecken hat, bei uns in Moosburg glaub ich sind die Züge vor 40 Jahren auch nicht langsamer gefahren.
Oha! Ich hab natürlich nichts gegen SFS und find die super, die sollen ruhig weiter ausgebaut werden, aber wieso denkt keiner an den Regionalverkehr, da gibts doch die meisten Kunden zu holen, wer fährt denn schon jeden Tag München - Köln? Es gibt aber viele, die täglich zb. Moosburg - München fahren.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Vergiß dabei bitte nicht, dass die Frösche sich in Ingolstadt eine Viertelstunde lang ausruhen...Rohrbacher @ 27 Dec 2006, 19:45 hat geschrieben: Und die Zeiten des Fresh hätte ein 160er-IR mit Halt in Petershausen, Pfaffenhofen und Rohrbach auf der alten Strecke bis auf eine Minute auch geschafft - ganz ohne SFS-Hightech.

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nördlich von Ingolstadt hab' ich die Sache gar nicht betrachtet, der Vergleich beruht nur auf dem Bereich M-IN bzw. meine Beispielrechnung von irgendwann mal bezog sich an Hand von Kursbuchzeiten auf den Weg Rohrbach - München, wo rauskam, dass ein IR mit Zusatzhalten auf der alten Strecke genau eine Minute langsamer gewesen wäre.Daniel Schuhmann @ 27 Dec 2006, 20:15 hat geschrieben: Vergiß dabei bitte nicht, dass die Frösche sich in Ingolstadt eine Viertelstunde lang ausruhen...![]()
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Am Ausbau (?) für vmax 160 wird ja schon fleißig gebautjosuav @ 27 Dec 2006, 17:41 hat geschrieben: Ich hätt auch gern mal Moosburg - München eine SFS mit 200. oder noch besser, mit 330. :ph34r: Wird aber wohl nicht kommen.![]()

Nur leider wurden beim Streckenbau vor 150 Jahren einige enge Kurven eingebaut, die nur 120 zulassen. Und diese Kurven sind zu großen Teilen in den Städten und Gemeinden mittlerweile zugebaut (Feldmoching, Oberschleißheim, Lohhof, Marzling, Moosburg a. d. Isar). Lediglich die Kurve Thonstetten (km 53-54) könnte für 160 optimiert werden.
Und dort, wo die Strecke gerade verläuft (also dazwischen) wird sie bis zum Jahre 2009 auf eine vmax von 160 zugelassen.
Damit kann dann der RE (2-h-Takt) München - Freising - Landshut - Neufahrn (Ndb) - Regensburg - Schwandorf - Hof/ - Furth i. Wald - Prag und der RE (1-h-Takt) München - Freising - Moosburg a. d. Isar - Landshut - Wörth - Dingolfing - Landau (Isar) - Wallersdorf - Plattling - Osterhofen - Vilshofen - Passau mit neuem Wagenmaterial und den Siemens ES64 (vmax 230) einiges an Verspätungen aufholen, die beim Zockeln hinter der chronisch verspäteten S1
Und ab 2015 geht es dann mit der Mooshamer Kurve (die Marzlinger Spange wurde ja 2010 von Startbahn 3 überbaut) mit den gewünschten 330 über den Flughafen München Franz-Josef-Strauß zum Ostbahnhof.

-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
An der Strecke gehört auch dringend was gemacht. Da geben sich die Langsamfahrstellen gegenseitig die Hand. Mich wundert es, das die Durchschnittsgeschwindigkeiten der RE immer noch so hoch sind.
Zum Flughafenanschluss noch ein Nachtrag:
Ich bin dafür, das man bei Rohrbach die Gegend eine NBS zum Flughafen abzweigen lässt, die man an der KBS 930 dann mit dieser über eine Verbindung verknüpft und dann die NBS weiter zur Flughafen-Ostseite fahren lässt. Somit erhält der Flughafen auch seine ICE-Anbindung.
Zum Flughafenanschluss noch ein Nachtrag:
Ich bin dafür, das man bei Rohrbach die Gegend eine NBS zum Flughafen abzweigen lässt, die man an der KBS 930 dann mit dieser über eine Verbindung verknüpft und dann die NBS weiter zur Flughafen-Ostseite fahren lässt. Somit erhält der Flughafen auch seine ICE-Anbindung.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Wenn ich mich recht erinnere haben wir mit den IR aber nur in Pfaffenhofen gehalten und nicht in Wolnzach Bahnhof bzw. Petershausen. Ausserdem macht es auch einen Unterschied ob man mit voller Geschwindigkeit an die Halte ranfahren kann oder wie jetzt nur mit 80 in Petershausen und Rohrbach bzw. sogar nur 60 in Pfaffenhofen (nur in Richtung München kann man da mit voller Geschwindigkeit reinflitzen). Zusätzlich verplempert man bei der Ausfahrt Ingolstadt Richtung München jede Menge Zeit wenn man 2 Kilometer mit 40 fahren muss, das mussten die IR zu seiner Zeit auch nicht, die sind im durchgehenden Hauptgleis gefahren.Rohrbacher @ 27 Dec 2006, 20:38 hat geschrieben: Nördlich von Ingolstadt hab' ich die Sache gar nicht betrachtet, der Vergleich beruht nur auf dem Bereich M-IN bzw. meine Beispielrechnung von irgendwann mal bezog sich an Hand von Kursbuchzeiten auf den Weg Rohrbach - München, wo rauskam, dass ein IR mit Zusatzhalten auf der alten Strecke genau eine Minute langsamer gewesen wäre.
Hi,
wenn Rohrbacher schon so schön seine freshen Erlebnise mitm Frosch erzählt, dann sag ich mal ein paar Worte zur Kröte - zum "Allersberg-Express"

Dieser Flyer liegt im Zug aus.
Der Zug ist folgendermasen zusammengestellt: 112+Bnrz+Bnrz+BDnrzf+112. Die Wagen haben alle das Design DB-Medien, die Bnrz haben ein Mehrzweckabteil. Der Steuerwagen hat ein behindertengerechtes WC. Alle Wagen haben elektrische Schwenk-Schiebetüren und sind mit TAV ausgestattet, trotzdem befindet sich eine Zs an Bord. Der Grund für die 112 vorm Steuerwagen ist, dass dieser noch nicht mit LZB ausgerüstet ist. Alle Wagen haben so ein komisches Regio [DB]-Logo wie der MüNüEx, allerdings mit der Aufschrift "Allersberg-Express" Die Auslastung des Zuges war seh gut - ich glaube 1 Wagen hätte des locker auch hinbekommen... Erwähnenswert ist vieleicht noch das Feeling bei einer Zugbegnung mit einem ICE, der schon schneller als 200 ist... Abfahrt in Allersberg ist auf Gleis 1 - also dem Östlichen.
wenn Rohrbacher schon so schön seine freshen Erlebnise mitm Frosch erzählt, dann sag ich mal ein paar Worte zur Kröte - zum "Allersberg-Express"

Dieser Flyer liegt im Zug aus.
Der Zug ist folgendermasen zusammengestellt: 112+Bnrz+Bnrz+BDnrzf+112. Die Wagen haben alle das Design DB-Medien, die Bnrz haben ein Mehrzweckabteil. Der Steuerwagen hat ein behindertengerechtes WC. Alle Wagen haben elektrische Schwenk-Schiebetüren und sind mit TAV ausgestattet, trotzdem befindet sich eine Zs an Bord. Der Grund für die 112 vorm Steuerwagen ist, dass dieser noch nicht mit LZB ausgerüstet ist. Alle Wagen haben so ein komisches Regio [DB]-Logo wie der MüNüEx, allerdings mit der Aufschrift "Allersberg-Express" Die Auslastung des Zuges war seh gut - ich glaube 1 Wagen hätte des locker auch hinbekommen... Erwähnenswert ist vieleicht noch das Feeling bei einer Zugbegnung mit einem ICE, der schon schneller als 200 ist... Abfahrt in Allersberg ist auf Gleis 1 - also dem Östlichen.
LG
Konsti
Konsti
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das ist richtig, das habe ich damals auch als Begründung bzw. als Ironie der propagierten Beschleunigung a la "Bahn frei" so geschrieben. In die IR-Zeiten hatte ich die zusätzlichen Halte natürlich eingerechnet. Der IR fuhr laut Kursbuch in 24 Minuten von [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] nach [acronym title="MPF: Pfaffenhofen (Ilm) <Bf>"]MPF[/acronym]. Jetzt geben wir da noch 2-3 Minuten für einen Halt in Petershausen drauf und rechnen die 6 Minuten nach [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym] dazu (obwohl man heute über die Nebengleise muss, früher nicht!) und kommen auf 32-33 Minuten.423-Treiber @ 28 Dec 2006, 10:56 hat geschrieben: Wenn ich mich recht erinnere haben wir mit den IR aber nur in Pfaffenhofen gehalten und nicht in Wolnzach Bahnhof bzw. Petershausen. Ausserdem macht es auch einen Unterschied ob man mit voller Geschwindigkeit an die Halte ranfahren kann oder wie jetzt nur mit 80 in Petershausen und Rohrbach bzw. sogar nur 60 in Pfaffenhofen (nur in Richtung München kann man da mit voller Geschwindigkeit reinflitzen). Zusätzlich verplempert man bei der Ausfahrt Ingolstadt Richtung München jede Menge Zeit wenn man 2 Kilometer mit 40 fahren muss, das mussten die IR zu seiner Zeit auch nicht, die sind im durchgehenden Hauptgleis gefahren.
Kann es sein, dass das Bild nicht vollständig geladen wird?Dieser Flyer liegt im Zug aus.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Das ist etwas knapp gerechnet, da wären 5 bis 6 Minuten Fahrzeitverlust durch den Halt in Petershausen eher angebracht. Du musst bedenken, dass man ja weiterhin 160 Sachen drauf haben könnte, während der RE200 schon zwischen Vierkirchen und Esig/Zsig Petershausen von 200 auf 80 runterbremst, dann mit 80 in den Bahnhof zockelt, anhält, jetzt 1 min Fahrgastwechsel hat, anschliessend wieder auf 80 beschleunigen darf, diese Geschwindigkeit bis Ende anschliessenden Weichenbereich halten muss und dann erst wieder langsam auf 160 kommt. In dieser Zeit bin ich mit einem durchfahrenden Zug schon fast in Pfaffenhofen!Rohrbacher @ 28 Dec 2006, 15:18 hat geschrieben: Jetzt geben wir da noch 2-3 Minuten für einen Halt in Petershausen drauf
GEIL! Hab ich gar nicht gewusst! :rolleyes:ubahnfahrn @ 28 Dec 2006, 09:39 hat geschrieben: Am Ausbau (?) für vmax 160 wird ja schon fleißig gebaut(Bahnübergänge angepasst bzw. stillgelegt (Thonstetten, Marzling), EStW Moosburg, Gleisunterbau erneuert).
Nur leider wurden beim Streckenbau vor 150 Jahren einige enge Kurven eingebaut, die nur 120 zulassen. Und diese Kurven sind zu großen Teilen in den Städten und Gemeinden mittlerweile zugebaut (Feldmoching, Oberschleißheim, Lohhof, Marzling, Moosburg a. d. Isar). Lediglich die Kurve Thonstetten (km 53-54) könnte für 160 optimiert werden.
Und dort, wo die Strecke gerade verläuft (also dazwischen) wird sie bis zum Jahre 2009 auf eine vmax von 160 zugelassen.
Damit kann dann der RE (2-h-Takt) München - Freising - Landshut - Neufahrn (Ndb) - Regensburg - Schwandorf - Hof/ - Furth i. Wald - Prag und der RE (1-h-Takt) München - Freising - Moosburg a. d. Isar - Landshut - Wörth - Dingolfing - Landau (Isar) - Wallersdorf - Plattling - Osterhofen - Vilshofen - Passau mit neuem Wagenmaterial und den Siemens ES64 (vmax 230) einiges an Verspätungen aufholen, die beim Zockeln hinter der chronisch verspäteten S1bis Freising auch dann noch eingefahren werden.
Und ab 2015 geht es dann mit der Mooshamer Kurve (die Marzlinger Spange wurde ja 2010 von Startbahn 3 überbaut) mit den gewünschten 330 über den Flughafen München Franz-Josef-Strauß zum Ostbahnhof.![]()
Wie wird denn dann umgefähr die Fahrtzeit Moosburg-München sein? (jetzt 36 min)
Und wieso in aller Welt braucht man da Loks für 230? :ph34r:
edit: Das Thema mit der ertüchtigung interessiert mich jetzt, weil es mich und viele andere direkt betrifft. Ich mal einen eigenen Thread dazu auf, damit hier nicht zu Off-Topic wird.josuav @ 28 Dec 2006, 22:31 hat geschrieben:GEIL! Hab ich gar nicht gewusst! :rolleyes:ubahnfahrn @ 28 Dec 2006, 09:39 hat geschrieben: Am Ausbau (?) für vmax 160 wird ja schon fleißig gebaut(Bahnübergänge angepasst bzw. stillgelegt (Thonstetten, Marzling), EStW Moosburg, Gleisunterbau erneuert).
Nur leider wurden beim Streckenbau vor 150 Jahren einige enge Kurven eingebaut, die nur 120 zulassen. Und diese Kurven sind zu großen Teilen in den Städten und Gemeinden mittlerweile zugebaut (Feldmoching, Oberschleißheim, Lohhof, Marzling, Moosburg a. d. Isar). Lediglich die Kurve Thonstetten (km 53-54) könnte für 160 optimiert werden.
Und dort, wo die Strecke gerade verläuft (also dazwischen) wird sie bis zum Jahre 2009 auf eine vmax von 160 zugelassen.
Damit kann dann der RE (2-h-Takt) München - Freising - Landshut - Neufahrn (Ndb) - Regensburg - Schwandorf - Hof/ - Furth i. Wald - Prag und der RE (1-h-Takt) München - Freising - Moosburg a. d. Isar - Landshut - Wörth - Dingolfing - Landau (Isar) - Wallersdorf - Plattling - Osterhofen - Vilshofen - Passau mit neuem Wagenmaterial und den Siemens ES64 (vmax 230) einiges an Verspätungen aufholen, die beim Zockeln hinter der chronisch verspäteten S1bis Freising auch dann noch eingefahren werden.
Und ab 2015 geht es dann mit der Mooshamer Kurve (die Marzlinger Spange wurde ja 2010 von Startbahn 3 überbaut) mit den gewünschten 330 über den Flughafen München Franz-Josef-Strauß zum Ostbahnhof.![]()
Wie wird denn dann umgefähr die Fahrtzeit Moosburg-München sein? (jetzt 36 min)
Und wieso in aller Welt braucht man da Loks für 230? :ph34r:
OH, sorry fürs doppelt-Zitieren, ich hab die beiden Buttons verwechselt. :blink:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Warum man heute so lang braucht, ist mir klar, es nur steht das auch den ganzen schönen Flyern nirgends drauf, dass man diese Fahrzeiten a) schonmal hatte und B) mit deutlich weniger Aufwand.

Ne warum, mein Planspiel bezog sich auf einen IR als RE160 mit den Halten des heutigen Fresh aber auf der alten Strecke. Trotz Halt in Dachau und Pfaffenhofen und Vmax = nur 140 km/h brauchte ein normaler RE im Jahr 1996 auch nur 36 Minuten von München nach Wolnzach Bf. Ein RE der nur in Pfaffenhofen hielt, brauchte 1996 mit n-Wagen und einer 110/113 laut Kursbuch sagenhafte 33 Minuten bis Wolnzach Bf Gleis 2. Allerdings ist das die Abfahrtszeit, also kannst du noch 'ne halbe Minute wegrechnen. - Ja mei, ich kann nix dafür, dass die alte Strecke irgendwie doch nicht so arg langsam war. Aber ich find's schön, dass ich durch den Einsatz teurer Technik und nach Millionen von Euro teuren Streckenausbauten jetzt auch im 21. Jahrhundert endlich mal wieder so schnell nach München fahren kann wie zuletzt etwa 1999, wenn nicht grad ein verspäteter ICE im Weg ist... Da sag' ich nur: "Bahn frei!"Das ist etwas knapp gerechnet, da wären 5 bis 6 Minuten Fahrzeitverlust durch den Halt in Petershausen eher angebracht.

- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Ja schon klar, sag auch nicht dass die alte Strecke nicht auch schon leistungsfähig war, aber wenn man die Strecke so belassen hätte, dann hätte man arge Probleme das neue Verkehrsaufkommen aufzunehmen. Zwischen Obermenzing und Petershausen war der Ausbau unumgänglich, damit die S-Bahn endlich ihre eigenen Gleise bekommt. Dass die 200 in Petershausen aufhören war ja so eigentlich auch nicht geplant, bis Rohrbach hätte die Sache ja eigentlich gehen sollen und dann wäre der Fahrzeitgewinn für die durchfahrenden Züge schon enorm. Aber gut Ding will Weile haben, irgendwann geht der Ausbau ja weiter.Rohrbacher @ 29 Dec 2006, 00:24 hat geschrieben: Ne warum, mein Planspiel bezog sich auf einen IR als RE160 mit den Halten des heutigen Fresh aber auf der alten Strecke. Trotz Halt in Dachau und Pfaffenhofen und Vmax = nur 140 km/h brauchte ein normaler RE im Jahr 1996 auch nur 36 Minuten von München nach Wolnzach Bf. Ein RE der nur in Pfaffenhofen hielt, brauchte 1996 mit n-Wagen und einer 110/113 laut Kursbuch sagenhafte 33 Minuten bis Wolnzach Bf Gleis 2. Allerdings ist das die Abfahrtszeit, also kannst du noch 'ne halbe Minute wegrechnen. - Ja mei, ich kann nix dafür, dass die alte Strecke irgendwie doch nicht so arg langsam war. Aber ich find's schön, dass ich durch den Einsatz teurer Technik und nach Millionen von Euro teuren Streckenausbauten jetzt auch im 21. Jahrhundert endlich mal wieder so schnell nach München fahren kann wie zuletzt etwa 1999, wenn nicht grad ein verspäteter ICE im Weg ist... Da sag' ich nur: "Bahn frei!"![]()
Wenn Pfaffenhofen dann auch noch sein 4. Gleis bekommt (oder eher sein 1.
dann sollten die verspäteten ICEs auch nicht mehr so das Thema sein, weil man dann in Rohrbach Paf und Reichertshausen vernünftig überholen kann.
Wie wird das denn in Paf atm gemacht, wenn ein ICE in Richtung München Verspätung hat?
Die RB/RE auf gleis 3 und den ICE auf 1 durchsausen lassen, oder auf 1 Halten und den ICE auf Gleis 2?

Wie wird das denn in Paf atm gemacht, wenn ein ICE in Richtung München Verspätung hat?
Die RB/RE auf gleis 3 und den ICE auf 1 durchsausen lassen, oder auf 1 Halten und den ICE auf Gleis 2?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Dem stimme ich zu, der Ausbau diente bis jetzt allein der Kapazität. Die höhere Fahrgeschwindigkeit wird bei den Regionalzügen durch die Fahrt durch die ganzen "Schikanen" wieder ausgebremst. Man hätte zumindest 100er-Weichen einbauen sollen wie auf der SFS... Aber vielleicht kommen die ja noch ein paar Ausbaustufen später, wenn Rohrbach endlich sein Glasdach, die Gleise 5 und 6 und den Anschluss nach Mainburg, Freising/Flughafen und Landshut bekommt...dann hätte man arge Probleme das neue Verkehrsaufkommen aufzunehmen.
Nunja, Überholen heißt für den Überholten immer warten und wenn das Warten nicht eingeplant ist, weil der ICE zu spät ist, gibt's halt Verspätungen. In dem Fall wär' ich dafür, dass der ICE schön brav hinterher fährt, wie früher der ICE täglich hinterm ehemaligen 30150, der ja gerne mal um einiges vor Plan unterwegs war...Wenn Pfaffenhofen dann auch noch sein 4. Gleis bekommt (oder eher sein 1. dann sollten die verspäteten ICEs auch nicht mehr so das Thema sein, weil man dann in Rohrbach Paf und Reichertshausen vernünftig überholen kann.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
klick michKBS 591.7 @ 29 Dec 2006, 20:08 hat geschrieben: Wieviel Kilometer sind das auf dieser Strecke Nürnberg - München?
oder Kursbuch
EDIT:; link repariert