*snief* Die Schönen Strampen...KBS 591.7 @ 6 Jan 2007, 22:59 hat geschrieben: Weil man dafür keinen Platz sowie von diesen fahrzeugen keine Ahnung hatte, ich weiß es nicht.Aber seit knapp 4 Jahren sind die GT4 in Halle auch wieder Geschichte
MMC Part II - alt gegen neu im Regionalverkehr
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Auja, volle Zustimmung.Chep87 @ 6 Jan 2007, 22:50 hat geschrieben: y-Wagen und Dostos 4 ever
nieder mit den Schrottlingen!
Nebenbei, so ein Umlaufplan für die Strecke Würzburg - Stuttgart wäre nett, ich möchte den Trümmer nämlich aus dem Weg gehen und mit ordentlichen Wagen fahren. Gibt es sowas überhaupt oder fahren die da, wie sie gerade können.
Und zum Schluss noch ne nette Geschichte, die ich heute von einem Freund gehört habe. Die Familie ist nach Rotenburg o. d. T. gefahren, bei der Rückfahrt sind sie zuerst in einem modernen Wagen (der Beschreibung nach ein 642), der ganz ruhig und bequem war, aber nur 12 km hin und her pendelt und danach in einem uralt-Wagen, wo sie wegen Überfüllung keine Sitzplätze bekommen haben. Er hat wie gesagt als uralt, schrottig und laut beschrieben.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nun gut, Leute... Hier hilft nur noch eins: Am besten ihr geht alle zum nächsten Audi-Händler und kauft euch für den Preis der einen oder anderen BahnCard das Audi-Modell, was euch am besten gefällt, dann seht ihr wie man sich modern, bequem, leise, schnell und flexibel genau dahin bewegt, wohin man will. Die Fenster kann man elektrisch genau so weit öffnen wie man möchte, man bekommt ein FIS, man kann sich die Farbe aussuchen, die Art der Sitze, die man genau einstellen kann, sodass man auch nicht beim Hinsetzen an irgendwelchen Kopfstützen hängen bleibt, wenn man scheinbar körperliche Fehlbildungen hat, die dazu führen würden. Wer will bekommt super "Audiomodule", Telefon, Fernseher, etc. Dann kann sich jeder genau so fortbewegen, wie er nach seinen individuellen Wünschen möchte. Das nennt man dann Individualverkehr. Bahnfahrer sind einfach nur viel zu faul zum selberfahren, sieht man ja an solchen Diskussionen, die haben einfach nix zu tun. 

Mir sind nur y-freie Züge wichtig. Diese Wagen gehören inkl. BR 143 wirklich auf den Müll. Ein extra Raucherwagen wäre mir am allerliebsten, insbesondere bei längeren Fahrten wie Karlsruhe-Konstanz oder Ansbach-Stuttgart.DT810 @ 6 Jan 2007, 22:29 hat geschrieben: (Beide User): Nö! Lieber fahre ich mit dem modernen Zug im regelmäßigen Stundentakt und mit einer guten Klimaanlagen und Rauchverbot!![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Raucherwagen gleich mit aufn Müll... Zumindest im NV braucht man die net...luc @ 7 Jan 2007, 01:58 hat geschrieben: Mir sind nur y-freie Züge wichtig. Diese Wagen gehören inkl. BR 143 wirklich auf den Müll. Ein extra Raucherwagen wäre mir am allerliebsten, insbesondere bei längeren Fahrten wie Karlsruhe-Konstanz oder Ansbach-Stuttgart.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Weil sie vielleicht eine DR-Produktion ist??ropix @ 7 Jan 2007, 01:59 hat geschrieben: was ist eigentlich an der 143 so schlimm?
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
naja - allein Made in Eastern Germany macht die Sache an sich noch nicht schlecht, siehe 232 z.B. Zumindest hab ich da noch niemand in den schlimmsten Tönen fluchen hören - im Gegensatz zur danebenstehenden 225oberpfälzer @ 7 Jan 2007, 02:46 hat geschrieben: Weil sie vielleicht eine DR-Produktion ist??

-
Was genau ist an der 143 denn unzuverlässig? Gibt es da bestimmte Bauteile, die immer wieder ausfallen?luc @ 7 Jan 2007, 11:25 hat geschrieben: Eher weil sie unzuverlässig ist und mit hohem Zuggewicht leicht überfordert.
Mit hohem Zuggewicht (z.B. 6 Dostos) ist die 143 in der Tat leicht überfordert. Für Züge, die aus 4 n- y- oder x-Wagen bestehen, ist die 143 jedoch genau richtig.
Also DAS hätte ich auch gerne mal näher erläutert ...luc @ 7 Jan 2007, 11:25 hat geschrieben: Eher weil sie unzuverlässig ist
Bin ja mal gespannt was da jetzt für 'ne Ausrede kommt.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Das sollte man natürlich nicht tun (außer mit beschleunigten 143, die in 114 umgezeichnet wurden). Ansonsten kommen hier primär 110, 111, 112, Original-114 (also frühere 112.0) und 146 in Frage.joh999 @ 7 Jan 2007, 12:03 hat geschrieben:Naja, wenn du mit der Karre auf 160er Strecken mit 140er Wagen und 140er Plan rumgurkst...
Anders ist es mit S-Bahn-Leistungen mit x-Wagen, die haben maximal einen 120er Plan. Für solche Leistungen ist die 143 stark und schnell genug und bietet viele Vorteile durch ihr gutes Beschleunigungsvermögen. Genauso mit RB-Leistungen, die planmäßig Vmax 120 haben oder noch weniger (so hat die 143 z.B. die 141 auf der RB Siegen-Hagen mit 4 n-Wagen abgelöst, da kann man schon streckenbedingt noch nicht mal 120 km/h fahren).
Ich habe mich zumindest schon mit mehreren 143-Tf's unterhalten, und alle sagten übereinstimmend, dass sie die 143 gern fahren.joh999 @ 7 Jan 2007, 12:03 hat geschrieben:Also DAS hätte ich auch gerne mal näher erläutert ...
Bin ja mal gespannt was da jetzt für 'ne Ausrede kommt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Also überfordert? Zu DDR Zeiten wurde sie ja nun nicht gerade geschont als Universallok... schwere Güterzüge, 12 Dosto Züge usw usw ...sbahnfan @ 7 Jan 2007, 11:59 hat geschrieben: Was genau ist an der 143 denn unzuverlässig? Gibt es da bestimmte Bauteile, die immer wieder ausfallen?
Mit hohem Zuggewicht (z.B. 6 Dostos) ist die 143 in der Tat leicht überfordert. Für Züge, die aus 4 n- y- oder x-Wagen bestehen, ist die 143 jedoch genau richtig.
Die 143 die 12 Dostos geschoben hat vor zwei Jahren ist schon verdammt gut los gekommen

Du musst auch nicht tagtäglich mit der Fahren (weder als Fahrgast noch als Zub oder Lokführer). Sie haben schon ihre Tücken, wenn auch die meisten Pannen wie bei den Einheitslok noch durch das Bahnpersonal vor Ort behoben werden können.Guido @ 7 Jan 2007, 12:17 hat geschrieben: Also DAS hätte ich auch gerne mal näher erläutert ...
Bin ja mal gespannt was da jetzt für 'ne Ausrede kommt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Ne - Alltag war das Gewiss nicht. Es handelte sich um einen Sonderzug von Berlin nach Prora, zum Prora 2004 (oder wars 05?). Der Zug bestand aus 11 sehr gut gefüllten DBuz und einem DostoSteuerwagen und wurde von Berlin nach Prora geschoben.sbahnfan @ 7 Jan 2007, 13:14 hat geschrieben: 12 Dostos??? Zu welcher Gelegenheit war das denn? Alltag ist das ja nicht gerade (obwohl es auf manchen Strecken in der HVZ nicht verkehrt wäre).
Prora liegt auf der Insel Rügen zwischen Bergen und Binz
Woran machst Du das fest womit ich durch die Gegend fahre? Nur weil wir bei der Münchner Sausebahn keine 143er haben heißt das noch lange nicht das ich nicht als Fahrgast mit Zügen fahre die mit einer solchen Baureihe bespannt sind. Und komischerweise hatte ich noch nie Probleme mit der 143er, auch nicht beim selber fahren. Das die Lok keine Digitale Fahrweise mag ist mir bewußt, und das sie keine ewig gestrige Bundesbahnhandlungsweise mag, ist mir ebenfalls bewußt. Die 143er ist eine Lok mit Feingefühl, nicht umsonst auch "die Lady" genannt, aber so wie es auch im Richtigen Leben ist, hat man das Weib erstmal im Griff ist sie ganz brav. Man kann sich natürlich bestimmte Probleme auch einreden, wenn man vorurteilbelastet bestimmte Dinge / Fahrzeuge nicht mag ... Beispiele finden sich in dem gesamten Thema hier.luc @ 7 Jan 2007, 13:18 hat geschrieben: Du musst auch nicht tagtäglich mit der Fahren (weder als Fahrgast noch als Zub oder Lokführer). Sie haben schon ihre Tücken, wenn auch die meisten Pannen wie bei den Einheitslok noch durch das Bahnpersonal vor Ort behoben werden können.
Die 143er zumindest ist in keinster Weise unzuverlässiger als jede andere Baureihe auf deutschen Schienen auch.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Es ist immer schön mitzulesen wie Kinder,Schüler,Osthasser und was sonst noch so hier im Forum wandelt, über diese BR lästern .
Wer hier im Forum fährt den selber BR143 und hat mit dieser BR am laufenden Band Störungen???
Der Ralf aus Essen vielleicht(ist ja angeblich durch die Lok schon fast taub
)....oder die Stuttgarter Fraktion die lieber ET als Lokomotive fahren, gut jeder kriegt es halt nicht gebacken.
Ich selber fahre die 143/112 seit 3 Jahren hier in Nürnberg und bin noch nie liegengeblieben(Hilfslok).
Um das ganze zu präzisieren: meine größte Störung war einmal der Ausfall der E-Bremse sowie ein anderes mal das Ansprechen einer Fahrmotorlüftersicherung.
Sowas gibts wohl bei anderen BR nicht Ihr Superschlauen???
Die Oberen bei Regio werden sich über die BR bestimmt gefreut haben, hat man sie doch von der Reichsbahn geschenkt bekommen.
Man kann es sich leisten Lokomotiven die grade mal 16 Jahre alt sind in die Rente zu schicken.(143 656-7)
Freue mich schon wieder auf dieses Himmelsrichtungsgegeneinander...
Soll aber nicht bedeuten, das ich auf alles Dünne was nachkommt auch antworten würde
Wer hier im Forum fährt den selber BR143 und hat mit dieser BR am laufenden Band Störungen???
Der Ralf aus Essen vielleicht(ist ja angeblich durch die Lok schon fast taub

Ich selber fahre die 143/112 seit 3 Jahren hier in Nürnberg und bin noch nie liegengeblieben(Hilfslok).
Um das ganze zu präzisieren: meine größte Störung war einmal der Ausfall der E-Bremse sowie ein anderes mal das Ansprechen einer Fahrmotorlüftersicherung.
Sowas gibts wohl bei anderen BR nicht Ihr Superschlauen???
Die Oberen bei Regio werden sich über die BR bestimmt gefreut haben, hat man sie doch von der Reichsbahn geschenkt bekommen.
Man kann es sich leisten Lokomotiven die grade mal 16 Jahre alt sind in die Rente zu schicken.(143 656-7)
Freue mich schon wieder auf dieses Himmelsrichtungsgegeneinander...
Soll aber nicht bedeuten, das ich auf alles Dünne was nachkommt auch antworten würde

In der Tat, die 143 wurde in den 90er Jahren im Westen dringend benötigt. Damals dominierten im Westen die veralteten Einheits-Eloks (140, 141, 110), die sich schon dem Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer näherten. Mit der 143 bekam man moderne, damals erst maximal 10 Jahre alte Loks als Ersatz. So übernahm die 143 alle S-Bahn-Leistungen von der 111 (die im schnelleren RE-Verkehr dringend benötigt wurde) und viele Leistungen von der 140 (die in den Güterverkehr abwanderte) und von der 141 (die ausgemustert wurde). Auch heute ist die 143 in den alten Bundesländern unverzichtbar und wird es auch in nächster Zeit noch sein (auch wenn manche gerne etwas anderes behaupten).ölp @ 7 Jan 2007, 17:45 hat geschrieben:Die Oberen bei Regio werden sich über die BR bestimmt gefreut haben, hat man sie doch von der Reichsbahn geschenkt bekommen.
Man kann es sich leisten Lokomotiven die grade mal 16 Jahre alt sind in die Rente zu schicken.(143 656-7)
Erst seit einiger Zeit werden die ersten 143 mangels Bedarf abgestellt. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, schließlich sind bei DB Regio mit der 110 noch viel ältere Fahrzeuge im Bestand. Es freut mich, dass man die 143 beschleunigt und in 114 umzeichnet. Das deutet auch darauf hin, dass sie uns noch länger erhalten bleiben wird.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Meine Frage, ist eigentlich was dran, das die 143er sich gerne selbst abfackelt oder ist das nur ein Gerücht.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Es gibt viele 143er. Da ist halt mehr zum Abfackeln da und dann fällt das in der Zahl der Fälle mehr auf, aber prozentual glaub' ich nicht. Da dürften eher die DB RegioShuttle den ersten Preis abstauben...
Und da wären wir schon beim Thema: Allein zwischen Reichertshofen und Pfaffenhofen hab' ich schon mehr brennende oder brandauslösende Dostos als n-Wagen erlebt, irgendwas am/im Unterboden der Dostos brennt gerne mal, hab' ich selbst sogar schon live erlebt und scheinbar neigen oder neigten die Bremsen auch gerne mal zu leichtem Funkenflug, ich weiß nicht wie oft der Bahndamm bei mir gegenüber im Sommer schon unabsichtlich brandgerodet wurde und fast jedesmal war wohl eine Dosto-RB dran beteiligt, die 111er oder Zufall als Ursache schließe ich einfach mal aus. Gut dass da jetzt Metallwände stehen.
Und da wären wir schon beim Thema: Allein zwischen Reichertshofen und Pfaffenhofen hab' ich schon mehr brennende oder brandauslösende Dostos als n-Wagen erlebt, irgendwas am/im Unterboden der Dostos brennt gerne mal, hab' ich selbst sogar schon live erlebt und scheinbar neigen oder neigten die Bremsen auch gerne mal zu leichtem Funkenflug, ich weiß nicht wie oft der Bahndamm bei mir gegenüber im Sommer schon unabsichtlich brandgerodet wurde und fast jedesmal war wohl eine Dosto-RB dran beteiligt, die 111er oder Zufall als Ursache schließe ich einfach mal aus. Gut dass da jetzt Metallwände stehen.

Vor ein paar Jahren hätt ich "der Integral der BOB" gesagt/geschrieben... :ph34r:Rohrbacher @ 7 Jan 2007, 18:16 hat geschrieben: Es gibt viele 143er. Da ist halt mehr zum Abfackeln da und dann fällt das in der Zahl der Fälle mehr auf, aber prozentual glaub' ich nicht. Da dürften eher die DB RegioShuttle den ersten Preis abstauben...

LG
Konsti
Konsti
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja - es gab Zeiten, so mancher kann das bestätigen, da hat man in Dachau reihenweiße 10er und 11er außer Gefecht gesetzt - hin und wieder humpelte dann die "Gutbahn" mit dem letzten funtkionsfähigen der drei Führertände schreiend und jammernd nach Hause (Ingolstadt) ohne das Ziel München Hauptbahnhof je erreicht zu haben 

-
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Hmm, eine 111er war damals, die mir die Fahrt nach Österreich um 2 Stunden verzögert hat. Ab und zu schafft es die 110er am Vierländer- und Bayern-Böhmen-Express nicht nach Regensburg, weil sie unterwegs verreckt. Und es fehlen desöfteren Lokomotiven in Regensburg, weil sie ausfallen.
Kommt also durchaus öfters vor.
Kommt also durchaus öfters vor.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß