Scheint also wieder an Regensburg zu liegen, anderswo kommt das deutlich seltener vor. Mir ist letztes Jahr auf 30000 km keine 110/111 liegen geblieben. Vielleicht muss man ja nicht die Fahrzeuge austauschen...Kommt also durchaus öfters vor.

Regensburg selber hat keine E-Loks im Bestand, sondern Dieselloks der Baureihe 218 und der Baureihe 203. Letztere bocken auch gerne rum, die 218er laufen zuverlässig und weitgehend störungsfrei.Rohrbacher @ 7 Jan 2007, 22:05 hat geschrieben: Scheint also wieder an Regensburg zu liegen, anderswo kommt das deutlich seltener vor. Mir ist letztes Jahr auf 30000 km keine 110/111 liegen geblieben. Vielleicht muss man ja nicht die Fahrzeuge austauschen...:ph34r:
Woran soll es denn bitte sonst liegen?Rohrbacher @ 7 Jan 2007, 22:48 hat geschrieben: Ich sagte ja, an den Fahrzeugen kann's ja dann nicht liegen...![]()
Am Personal, das von sich selbst behauptet, hier fährt nur Schrott (das ist ein Zitat) liegt es wohl nicht.Rohrbacher @ 7 Jan 2007, 23:05 hat geschrieben: Vielleicht an den Leuten (Personal, Fahrgäste) oder an seltsamen Schwingungen in der Luft, die ausgerechnet immer in Regensburg bestimmte Fahrzeuge, immer die älter als 5 Jahre sind, zum Schadhaft werden lassen, kann ja sein, oder?
Na ja, es spricht für die Einstellung des Personals zu ihren Fahrzeugen. Wer so eingestellt ist, der hat für die notwendige Pflege seiner Fahrzeuge nicht unbedingt so viel über-oberpfälzer @ 7 Jan 2007, 23:08 hat geschrieben:Am Personal, das von sich selbst behauptet, hier fährt nur Schrott (das ist ein Zitat) liegt es wohl nicht.
Ähm ja, letzten mittwoch in Würzburg (RE nach Nürnberg, plan ab 18:41): zu erst hat der Modus-Steuerwagen schlapp gemacht, nach dem die nürnberger 111 220 umgesetzt hatte, ging bei der auch nix mehr. Die dann zur Hilfe kommende stuttgarter 111 078 hat es dann mit dem Zug zunächst auch nur 10 Meter weit gebracht, bevor sie wieder ziemlich unsanft zum stehen kam. Nach ein paar Minuten ging es dann aber trotzdem weiter. (es standen aber auch noch ein paar 111er im BW, das Spiel hätte also durchaus noch etwas fortgesetzt werden könnenoberpfälzer @ 7 Jan 2007, 23:08 hat geschrieben:Schon mal Züge gesehen, die noch bevor sie überhaupt das Ende Bahnsteigs erreicht haben, sofort nach der Abfahrt wegen einer Störung wieder bremsen? Gibts hier durchaus.
Eine alltägliche Schutzbehauptung.Am Personal, das von sich selbst behauptet, hier fährt nur Schrott (das ist ein Zitat) liegt es wohl nicht.
Kann euer Personal nicht mit den Fahrzeugen umgehen?Schon mal Züge gesehen, die noch bevor sie überhaupt das Ende Bahnsteigs erreicht haben, sofort nach der Abfahrt wegen einer Störung wieder bremsen? Gibts hier durchaus.
Wenns um Sauberkeit der Fahrzeuge geht, dann kann man Regensburg fast als Außenstelle NRW bezeichnen. Jetzt wo wieder die kalte Jahreszeit (zumindest sollte es die kalte sein120 160-7 @ 7 Jan 2007, 23:16 hat geschrieben: Na ja, es spricht für die Einstellung des Personals zu ihren Fahrzeugen. Wer so eingestellt ist, der hat für die notwendige Pflege seiner Fahrzeuge nicht unbedingt so viel über-
Können sie, die 218er funktionieren einwandfrei. Da gibts keine Probleme.Rohrbacher @ 7 Jan 2007, 23:16 hat geschrieben: Kann euer Personal nicht mit den Fahrzeugen umgehen?
Die werden ja nicht als "Schrott" beschimpft und daher schlechter behandelt, dachte ich...Können sie, die 218er funktionieren einwandfrei. Da gibts keine Probleme.
Glückwunsch!Was ich noch nicht erwähnt habe, in Regensburg befindet sich jetzt ein Schrottling im DBM-Design. Damit haben wir alle Abarten hier in Regensburg versammelt, die es gibt.
Habt ihr jetzt schon ABimz?Heute wieder einen Bimz gesehen, der ein großes A als Verzierung trägt
Er übernimmt weiterhin die Macht. Mh... rein sprachlich übernimmt er damit etwas, das er schon hat - wie geht das!?Der Schrottling übernimmt weiterhin die Macht in Regensburg
Ob das so beglückwünschenswert ist, naja. Zur Hölle mit dem Zeug.Rohrbacher @ 11 Jan 2007, 12:28 hat geschrieben:Glückwunsch!
Nein. Mit großen A meinte ich wirklich ein großes A, vielleicht hernach noch ein Foto, damit du siehst was ich meine. Nur soviel, diese A bekommen die Fahrzeuge, die auf den Schrott wandern.Rohrbacher @ 11 Jan 2007, 12:28 hat geschrieben:Habt ihr jetzt schon ABimz?
Damit ist gemeint, das er immer mehr auf den Strecken München - REgensburg - Hof - Leipzig eingesetzt wird und damit die Reisekultur in Vientransport verändert. Oder von bequem in unbequem oder von man reist nicht mehr, sondern wird nur noch befördert etc etc etc.Rohrbacher @ 11 Jan 2007, 12:28 hat geschrieben:Er übernimmt weiterhin die Macht. Mh... rein sprachlich übernimmt er damit etwas, das er schon hat - wie geht das!?
Mh... Regensburg stimmt doch dann, oder?Zur Hölle mit dem Zeug.
Krass. Erzähl... Ich dachte, das steht für "Ausgemustert", was eine Verschrottung ja nicht automatisch nach sich zieht, auch wenn die DB einen anderen Eindruck erweckt.Nein. Mit großen A meinte ich wirklich ein großes A, vielleicht hernach noch ein Foto, damit du siehst was ich meine. Nur soviel, diese A bekommen die Fahrzeuge, die auf den Schrott wandern.
Warum ändert sich was? Waren da früher andere Fahrzeuge? Die paar Bim(z) machen den Braten nicht fett...Damit ist gemeint, das er immer mehr auf den Strecken München - REgensburg - Hof - Leipzig eingesetzt wird und damit die Reisekultur in Vientransport verändert. Oder von bequem in unbequem oder von man reist nicht mehr, sondern wird nur noch befördert etc etc etc.
Verschrottung wird aber erfolgen, da ja die liebe Die Bahn lieber alles auf den Schrott schmeißt, als das sie vielleicht an Dritte verkauft werden könnte.Rohrbacher @ 11 Jan 2007, 12:47 hat geschrieben:Krass. Erzähl... Ich dachte, das steht für "Ausgemustert", was eine Verschrottung ja nicht automatisch nach sich zieht, auch wenn die DB einen anderen Eindruck erweckt.
Bimz waren es.Rohrbacher @ 11 Jan 2007, 12:47 hat geschrieben:Warum ändert sich was? Waren da früher andere Fahrzeuge? Die paar Bim(z) machen den Braten nicht fett...
Die Bimz sind aber bequemer und laufruhiger und somit waren sie sehr beliebt bei den Fahrgästen.Rohrbacher @ 11 Jan 2007, 12:47 hat geschrieben:Übrigens sind die Bimz größtenteils älter als die Bn.
Zweilagige Plastikdosen??? :blink: :blink: :blink: Keine Ahnung, was du meinst. :huh:Rohrbacher @ 11 Jan 2007, 12:47 hat geschrieben:Warum man aber Bduu ausmustert versteh' ich nicht, die sind doch sicher nicht nur für 8 Jahre umgebaut worden? Und neue Wagen in der Richtung hat man ja auch nirgens oder? Nein, Oberpfälzer keine zweilagigen Plastikdosen...
indem man innen das komplette Unterdeck in ein riesiges Mehrzweckabteil umbaut
Bei den Fahrgästen ja.Die Bimz sind aber bequemer und laufruhiger und somit waren sie sehr beliebt bei den Fahrgästen.
Es geht hier aber nicht nur einfach um Nahverkehr, mit dem Zug fahren die Fahrgäste von München bis Hof oder sogar bis Leipzig. Und ihnen dann statt im Bimz den Silberling vorzusetzen für eine Strecke, die fernverkehrswürdig ist, das grenzt für mich an Frechheit.Rohrbacher @ 11 Jan 2007, 13:37 hat geschrieben: Bei den Fahrgästen ja.
Stell dir vor, du bist die DB oder der Besteller: Was würdest du nehmen, Wagen aus den frühen 60ern mit Endeinstiegen mit ca. 40t und 60 Plätzen oder Wagen aus den 60ern/70ern mit 96 Plätzen bei ca. 30t mit "Mitteleinstiegen", wo du wegen der deutlich größeren Sitzplatzzahl eventuell sogar noch einen oder zwei Wagen weniger brauchst? Okay, vergiss' die Frage.
Dass Endeinstiege gerade im Nahverkehr nicht ganz optimal sehe ich jeden Tag beim Fresh, es dauert im Vergleich zu den Bn ewig, bis die Leute z.B. in München alle raus sind, ich weiß schon warum ich die Plätze hinten gleich beim ersten (kleinen) Fenster bevorzuge, ich will/muss leider noch am selben Tag aus dem Zug raus...![]()
Es zwingt dich keiner, diese Langstrecken im Bn zu fahren. Nach Leipzig gibts nen ICE und nach Hof kommst auch ab Nürnberg im 612...oberpfälzer @ 11 Jan 2007, 13:45 hat geschrieben: Oder wie würdest du es sehen, wenn man 320 km von München nach Hof im Silberling verbringt? Oder sogar über 500, wenn es von München nach Leipzig geht?
Ich bin regelmäßig Kleber-Express (München - Kißlegg - Aulendorf - Donaueschingen - Freiburg) gefahren, ich fand' das nicht störend. Dem Zug trauer ich 3 Jahre nach Einstellung immer noch nach. 7 oder je nach Zahl der Unterwegsstörungen/verspäteten Gegenzüge/La auf der Strecke auch mal 8 Stunden in einem engen Touristenklasse-Dosto oder 612 sitzen wäre deutlich schlimmer gewesen. Bei 612 nicht nur wegen des Sitzens...Oder wie würdest du es sehen, wenn man 320 km von München nach Hof im Silberling verbringt? Oder sogar über 500, wenn es von München nach Leipzig geht?
Diese Fahrt wäre im Dosto oder Bimz viel angenehmer gewesen, so wäre mein Eindruck.Rohrbacher @ 11 Jan 2007, 14:10 hat geschrieben: Ich bin regelmäßig Kleber-Express (München - Kißlegg - Aulendorf - Donaueschingen - Freiburg) gefahren, ich fand' das nicht störend. Dem Zug trauer ich 3 Jahre nach Einstellung immer noch nach. 7 oder je nach Zahl der Unterwegsstörungen/verspäteten Gegenzüge/La auf der Strecke auch mal 8 Stunden in einem engen Touristenklasse-Dosto oder 612 sitzen wäre deutlich schlimmer gewesen. Bei 612 nicht nur wegen des Sitzens...
Ich hab nochmal das Chatlog angesehen, es könnte ja sein, das ich mich geirrt habe, aber ich habe nie behauptet, das ich jetzt damit aufhöre. Falls du doch ne Textstelle findest, schicke sie mir bitte per PM.Schwarzwälder @ 11 Jan 2007, 16:25 hat geschrieben: hmm...hieß es nicht neulich im Chat vom Oberpfälzer das er mit n-Wagen "Bashing" aufhören würde? Jaja, man sieht es in diesem Thread wiederdeutlich....
<_< Schwarzwälder.
Edit: +wieder