Statistik zu S-Bahn-Systemen

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

r2d2 @ 11 Jan 2007, 00:39 hat geschrieben: man könnt ja - wenn das Geld vorerst nur für den Bahnhof reicht unter die Woche ein paar S5-Verstärker statt über Giesing über Menterschweige - Harras fahren lassen
Ne, kann man nicht. Zum einen ist der Sinn der S5-Vertärker ja nicht nur die Anbindung von Deisenhofen alleine, sondern auch der anderen Halte auf der Strecke. Dort würde sich dann ein geringerer (Wackel-)Takt ergeben. Zum anderen könnte man mit den S5-Verstärkern nicht durch die Stammstrecke fahren, weil die ist schon voll.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

die 1560 Hektar Gelände, die das flughafenareal ausmachen wurden von der flughafen München GmbH, an der sie Stadt München beteiligt ist, gekauft, und dabei auch gleich aus dem Verwaltungsgebite von Oberding und Freising herausgelöst. Verwaltungrechtlich wurde 1992 dazu die ebendiese 1560 Hektar grosse Fläche als dem Landkreis München unterstellte Ortsenklave unter "8050 Flughafen München" geführt. so um 1995 rum wurde das aber aufgegeben, und die Ortschaft "Flughafen München" dem Stadtgebiet von München zugeschlagen, mit der Orts-Postleitzahl 85356 (und diversen Grosskunden-PLZs) was im Umland teils hefitge Diskussionen um erfolgte oder gar zukünftige Eingemeindungen auslöste - habt ihr davon nichts mitbekommen. Aus dem FF heraus ist mir so, daß Garching nur wenig später endlich seine Stadtrechte bekam. Der Bürgermeister von Garching nannte als eine der wichtigsten Motivationen für die Bewerbung um die Stadtrechte die Angst davor, daß die Stadt München sich Garching irgendwann einverleiben könnte, um die wirtschaftlich äusserst interessante TU mitsamt ihren Nebenbetrieben wieder unter die Fittiche der eigenen Verwaltung zu bekommen... (Garmisch zB ist bedeutend grösser und will ums Verrecken KEINE Stadtrechte haben...)

Für den Flughafenausbau sind derzeit doch die Gemeinden Freisíng, Attaching und Oberding in der Pflicht, da das Gebiet der künftigen dritten Startbahn ausserhalb des derzeiten Flughafengeländes, und damit eben nicht in München liegt...

Wer ganz sicher gehen will, muss nur mal am Flughafen falsch Parken: Das Knöllchen erhebt die Stadt München, und nicht etwa Oberding...
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Boris Merath @ 11 Jan 2007, 16:15 hat geschrieben: Ne, kann man nicht. Zum einen ist der Sinn der S5-Vertärker ja nicht nur die Anbindung von Deisenhofen alleine, sondern auch der anderen Halte auf der Strecke. Dort würde sich dann ein geringerer (Wackel-)Takt ergeben. Zum anderen könnte man mit den S5-Verstärkern nicht durch die Stammstrecke fahren, weil die ist schon voll.
Die S5v umzuleiten ist sicher nicht so sinnvoll, da geb ich Dir schon recht, das war ja eigentlich mehr ein Gedankenspiel was man theoretisch machen könnte - ueber Umwege kommt man oft zu den besten Ideen - kam natürlich anders raus.

Daß die Röhre voll ist stimmt und stimmt nicht. Die S5v über Deisenhofen und Gegenrichtung ist zwar zunächst zusätzlich, aber dafür wird immer jeweils eine SV5 über Giesing und Gegenrichtung frei. Unterm Strich gleichviele Zugpaare. Die Vertaktung müßte man ausrechnen, könnt aber grad so hinhauen - aber ist ja erst mal nur Gedankenspielerei.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

r2d2 @ 11 Jan 2007, 22:40 hat geschrieben: Daß die Röhre voll ist stimmt und stimmt nicht. Die S5v über Deisenhofen und Gegenrichtung ist zwar zunächst zusätzlich, aber dafür wird immer jeweils eine SV5 über Giesing und Gegenrichtung frei.
Nein, wird sie leider nicht - die S5 hat ja auch noch nen Westast, der auch gerne durch den Tunnel will.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elba

Beitrag von elba »

Cloakmaster @ 11 Jan 2007, 19:42 hat geschrieben:die 1560 Hektar Gelände, die das flughafenareal ausmachen wurden von der flughafen München GmbH, an der sie Stadt München beteiligt ist, gekauft, und dabei auch gleich aus dem Verwaltungsgebite von Oberding und Freising herausgelöst.  Verwaltungrechtlich wurde 1992 dazu die ebendiese 1560 Hektar grosse Fläche als dem Landkreis München unterstellte Ortsenklave unter "8050 Flughafen München" geführt. so um 1995 rum wurde das aber aufgegeben, und die Ortschaft "Flughafen München" dem Stadtgebiet von München zugeschlagen, mit der Orts-Postleitzahl 85356 (und diversen Grosskunden-PLZs) was im Umland teils hefitge Diskussionen um erfolgte oder gar zukünftige Eingemeindungen auslöste - habt ihr davon nichts mitbekommen. Aus dem FF heraus ist mir so, daß Garching nur wenig später endlich seine Stadtrechte bekam. Der Bürgermeister von Garching nannte als eine der wichtigsten Motivationen für die Bewerbung um die Stadtrechte die Angst davor, daß die Stadt München sich Garching irgendwann einverleiben könnte, um die wirtschaftlich äusserst interessante TU mitsamt ihren Nebenbetrieben wieder unter die Fittiche der eigenen Verwaltung zu bekommen... (Garmisch zB ist bedeutend grösser und will ums Verrecken KEINE Stadtrechte haben...)
Bzgl. der Zuständigkeiten irgendwelcher Beörden mag das ja stimmen und macht angesichts der Größenordnung wohl auch Sinn. Aber ich bin nicht der Meinung, daß irgendein Stück Flughafen auf Münchner Stadtgebiet liegt, sondern eben in Freising und Oberding. Die Grenze läuft etwas diagonal über das Vorfeld von Terminal 1. Ich habe auch nie gesehen, daß die Stadt München den Flughafen als ihren Stadtteil bezeichnet hätte.

btw: Garching hat seit 1990 Stadtrechte und 85356 ist ebenso Postleitzahl der anderen rechts der Isar liegenden Freisinger Stadtteile.

Edmund
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Boris Merath @ 12 Jan 2007, 09:44 hat geschrieben: Nein, wird sie leider nicht - die S5 hat ja auch noch nen Westast, der auch gerne durch den Tunnel will.
Ja, das hab ich zuerst auch gedacht, aber das ist ein Denkfehler: in meinem Beispiel ist auch der "Westast" berücksichtigt: die "S5v über Giesing" (von Deisenhofen)

Das verwirrende ist, wenn man von "West"- und "Ost"-Ast für die S5v spricht, die einmal von Deisenhofen über Giesing und einmal über Harras in den Tunnel käme. Es ist ja der gleiche Ast ist. Unabhängig von der Strecke fährt jeweils ein Zugpaar durch den Tunnel, also einmal von West nach Ost und einmal von Ost nach West.

Die beiden S5v müßten eigene Nummern haben so wie die S1-West/ S8-Ost oder die S27-"West"/S5-Ost. die trotz unterschiedllicher Ausrichtung an einem gemeinsamen Bahnhof auf der Außenstrecke ankommen - dann wäre es sofort klar.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

r2d2 @ 12 Jan 2007, 13:24 hat geschrieben: Ja, das hab ich zuerst auch gedacht, aber das ist ein Denkfehler: in meinem Beispiel ist auch der "Westast" berücksichtigt: die "S5v über Giesing" (von Deisenhofen)
Also ich seh das wie Boris irgendwie, vielleicht erklärst du das nochmal?

Du möchtest die Verstärkerbahnen, die von Deisenhofen aus in die Stadt fahren, über Solln leiten, soweit richtig?
Was ist aber mit den Bahnen, die aus Germering-Unterpfaffenhofen kommen? Die fahren ja alle auch noch und wollen durch den Tunnel.
Du hast in einem Punkt recht, die Gesamtzahl der Züge im Tunnel ändert sich nicht. Aber du machst aus einem Zug, der aus dem Osten in den Tunnel fährt (als über Giesing-Ostbahnhof) einen Zug, der aus Westen durch den Tunnel fährt (über Solln-Donnersbergerbrücke). Aus Richtung Osten ist dann einer weniger, aber aus Richtung Westen einer mehr. Denn aus Germering-Unterpfaffenhofen kommen ja nach wie vor gleich viele Züge.

Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten