Komische Schwellen

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

120 160-7 @ 5 Jan 2007, 12:06 hat geschrieben: zum ICE 3M: Hab gerad noch mal nachgesehen: Ja, in Frankreich war es der aufgewirbelte Schotter, in Belgien die Weichendeckel.

@411er: Nix gegen das Staufener Bähnle! :angry: Bin damit schließlich (wenn auch nur jedes Jahr zu Ostern) aufgewachsen. ;)
Nein, ich find die Strecke schön und mag die SWEG mit ihren Töchtern....Ich bezeichne übrigens jede Strecke, die irgendwo endet (also nicht in eine andere Strecke einmündet als Stichstrecke, obwohle es eigentlich falsch ist....)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Zur eigentlichen Frage kann ich nichts neues sagen - habe eben auch nur die Vermutung, daß es sich um eine Teststrecke handelt.

Aber @Flok: Wie kommst du darauf, daß es in Deutschland keinen Schotterflug gibt? Die physikalischen Gesetze der Aerodynamik sind in Frankreich oder Belgien nicht anders. ;) Schotterflug gibt es auch in Deutschland reichlich.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Stef @ 6 Jan 2007, 15:50 hat geschrieben: Zur eigentlichen Frage kann ich nichts neues sagen - habe eben auch nur die Vermutung, daß es sich um eine Teststrecke handelt.

Aber @Flok: Wie kommst du darauf, daß es in Deutschland keinen Schotterflug gibt? Die physikalischen Gesetze der Aerodynamik sind in Frankreich oder Belgien nicht anders. ;) Schotterflug gibt es auch in Deutschland reichlich.
Sowas entsteht durch die Luftverwirbelung der vorbeifahrenden Zügen.

Ab welchem Geschwindigkeitsbereich des Zuges beginnt der Schotterflug?
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Erste Seite, erste Bild dieses Topic, die ich Email an Bahn geschickt habe, um was die Schwelle eigentlich geht. Ich wurde beantwortet. Sorry, ich muss jetzt wirklich weg zum Basketballtraining. Nach der Training komme ich hier wieder und kopiere Zitat aus Email.

PS: Ich hatte auch keine Zeit Email zu lesen. So kurz ist es nicht.

MfG
David
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Hier Email-Auszug aus Bahn.
Sehr geehrter Herr Herb,
entsprechend Ihrer e-mail vom 05.01.2007 zu einer Ihnen unbekannten
Schwelle möchte ich Ihnen im Auftrag von Herrn Dr. Derks ihre Anfrage wie
folgt beantworten:

Die auf dem zugesandten Foto dargestellten Schwellen zeigen
Spannbeton-Breit-Schwellen, BBS 1 W ((60 (UIC 60)u. 54 (S 54)). Diese
Schwelle wurde 1996 von der Firma Pfleiderer zunächst als Versuchsschwelle
hergestellt und auch bei verschiedenen Bauprojekten der Deutschen Bahn
verwendet. Diese Schwelle wurde entwickelt für das Tragen von besonders
großen Lasten sowie als eine Alternative zu den herkömmlichen
Schotter-Schwellen und den verschiedenen Formen der festen Fahrbahn. Die
Vorteile liegen darin, dass diese Schwelle eine große Auflagefläche und
einen hohen Querverschiebewiderstand bietet. Allerdings sind auch die
Nachteile, wie hoher Herstellungspreis und speziell auf diese Schwelle
abgestimmte Verlegetechnik anzumerken.

Wenn Sie weitergehende Informationen zu dieser Spannbeton-Breit-Schwelle
benötigen, dann können Sie sich auch an die Herstellerfirma wenden.
weitere Text habe ich entfernen lassen aufgrund mögliche Datenschutz.
Falls jemand das haben will, sagt mir per PM.

PS: Interessant ist, dass diese Schwelle schon seit 1996 gibt!!
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Aso, jetzt ist ja alles geklärt! Sowas (mit den Lasten) habe ich mir irgendwie schon vermutet
Danke :lol: ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Ich will kein neues Thema aufmachen,....

....aber mal ne kurze Frage zur Hochrheinbahn (KBS 730). Die war doch mal z.T. elektrifiziert, oder?

PS: Ich kenn mich in dem Kuddel-muddel da unten net aus! :lol: :P ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

411'er @ 14 Jan 2007, 00:36 hat geschrieben: Ich will kein neues Thema aufmachen,....

....aber mal ne kurze Frage zur Hochrheinbahn (KBS 730). Die war doch mal z.T. elektrifiziert, oder?

PS: Ich kenn mich in dem Kuddel-muddel da unten net aus! :lol: :P ;)
Keine Ahnung, elektrifiziert war aber Bad Säckingen-Schopfheim. In Bad Säckingen standen zumindest vor 10 Jahren noch Oberleitungsmasten.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Die stehen heute z.T. noch (Richtung Waldshut). Ist irgendwie traurig wenn man das mitansieht! :(
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

411'er @ 14 Jan 2007, 00:49 hat geschrieben:Die stehen heute z.T. noch (Richtung Waldshut). Ist irgendwie traurig wenn man das mitansieht! :(
Irrst du dich nicht? Die Strecke ging in Wehr-Brennet ab (also Richtung Basel, ich kann mich auch nur an Masten im Bahnhof Bad Säckingen und an Masten auf der Strecke Richtung Basel erinnern).
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Nö, sind auch welche Richtung Waldshut

Edit: Fahren da unten auch Güterzüge? Welche mit SBB Am 843 weiß ich, aber Railion/Private?
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Antworten