
Die Bahnhofsschilder selbst "Perlach" sind natürlich schon in der neueren Standardschrift mit dem blauen Rand gehalten.
Geht mir nicht anders - jüngstes Beispiel ist der Schildbürgerstreich in Grafing Stadt...Sorry, aber so manche Aktion verstehe ich nicht.
Man rechnet hier auf jeden Cent und darum darfs ja net zu teuer werden, auch wenn sich im Nachhinein die teurere Variante oftmals als die nachhaltig bessere Version herausstellt.Wenn ich schon etwas neu mache, mach ichs doch gscheit... Kostet doch schließlich auch was....
laut dem Artikel werden auch die Deckenlamellen ausgebaut. Ich weiß nicht genau wie es am Isartor ausschaut, aber in anderen (auch U-)Bahnhöfen dunkeln die das Licht ziemlich ab.Baseman @ 12 Jan 2007, 18:33 hat geschrieben: Hier eine Pressemitteilung auf bahn.de
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...y20070112a.html
Der Ausbau der Deckelamellen dient in erster Linie wohl dem freien Zugang der dahinter befindlichen Versorgungsleitungen. Ob man im Rahmen der Modernisierung die Lamellen reinigen und wiederverwenden oder durch andere Installationen ersetzen will, wird man noch sehen.r2d2 @ 13 Jan 2007, 03:14 hat geschrieben:laut dem Artikel werden auch die Deckenlamellen ausgebaut. Ich weiß nicht genau wie es am Isartor ausschaut, aber in anderen (auch U-)Bahnhöfen dunkeln die das Licht ziemlich ab.
Ich finde zwar nicht, daß man alles rausreißen soll, was unmodern geworden ist oder was noch nie einer schön gefunden hat - man denke an die Jugenstileingänge der Pariser Metro, die anfangs als Scheußlichkeit empfunden sind heute fast schon ein Wahrzeichen. Aber bei den Lamellen würde ich sofort eine Ausnahme machen - es ist keine reine Geschmacksfrage, ob ein Bahnhof hell oder düster ist.
Ich habe das mal in einem anderen Bahnhof erlebt, ich glaube Olympiazentrum. Der war plötzlich viel heller, weil die Deckenlamellen fehlten (leider nur vorübergehend für Reparaturen oä). Ob die Decke darüber dort auch dunkel war, weiß ich nicht mehr.Woodpeckar @ 13 Jan 2007, 05:14 hat geschrieben: Der Ausbau der Deckelamellen dient in erster Linie wohl dem freien Zugang der dahinter befindlichen Versorgungsleitungen. Ob man im Rahmen der Modernisierung die Lamellen reinigen und wiederverwenden oder durch andere Installationen ersetzen will, wird man noch sehen.
Die hinter den Lamellen befindlichen Darstellungen des visuellen Nichts werden, da absichtlich in dunkler Farbe gehalten, so gesehen mit Sicherheit keine Aufhellung der Bahnhöfe bewirken, eher das Gegenteil ...
Ja, darauf würde ich tippen. Manche Deckenlamellen sehen so aus als ob sie seit 1972 keine Reinigung mehr erlebt habenr2d2 @ 13 Jan 2007, 17:03 hat geschrieben: vielleicht macht ja schon das grundreinigen das ganze heller?
M.E. ist eher die Frage, ob man die Lamellen nicht durch irgendwas ersetzen kann, daß leichter reinigbar ist. Die Dinger sind in München ja ziemlich Mode - gibt auch einige U-Bahn-Stationen mit ähnlichen Scheußlichkeiten. Ich könnte mir aber vorstellen, daß man als man das damals montierte, davon ausging, daß die Lamellen regelmäßig gereinigt werden. Nun ja, Zeitgeist, Personalkosten, oder ein gestörtes Verhältnis der DB zu nicht betriebswichtiger Infrastruktur haben das verhindert.Woodpeckar @ 13 Jan 2007, 05:14 hat geschrieben:Der Ausbau der Deckelamellen dient in erster Linie wohl dem freien Zugang der dahinter befindlichen Versorgungsleitungen. Ob man im Rahmen der Modernisierung die Lamellen reinigen und wiederverwenden oder durch andere Installationen ersetzen will, wird man noch sehen.r2d2 @ 13 Jan 2007, 03:14 hat geschrieben:laut dem Artikel werden auch die Deckenlamellen ausgebaut. Ich weiß nicht genau wie es am Isartor ausschaut, aber in anderen (auch U-)Bahnhöfen dunkeln die das Licht ziemlich ab.
Ich finde zwar nicht, daß man alles rausreißen soll, was unmodern geworden ist oder was noch nie einer schön gefunden hat - man denke an die Jugenstileingänge der Pariser Metro, die anfangs als Scheußlichkeit empfunden sind heute fast schon ein Wahrzeichen. Aber bei den Lamellen würde ich sofort eine Ausnahme machen - es ist keine reine Geschmacksfrage, ob ein Bahnhof hell oder düster ist.
Die hinter den Lamellen befindlichen Darstellungen des visuellen Nichts werden, da absichtlich in dunkler Farbe gehalten, so gesehen mit Sicherheit keine Aufhellung der Bahnhöfe bewirken, eher das Gegenteil ...
Haben sie auch nicht. Die wurden seit 1972 nicht mehr saubergemacht. Außer vielleicht halt dann, wenn was eingebaut wurde, wie die neuen Zugzielanzeiger oder die Uhren.Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2007, 19:04 hat geschrieben: Ja, darauf würde ich tippen. Manche Deckenlamellen sehen so aus als ob sie seit 1972 keine Reinigung mehr erlebt haben. Nicht nur am Isartor, auch am Marienplatz beispielsweise.
Ich hätte jetzt eher gesagt, die sind so dreckig, dass man außer Dreck gar nix mehr sieht.ET 423 @ 13 Jan 2007, 20:07 hat geschrieben: Haben sie auch nicht. Die wurden seit 1972 nicht mehr saubergemacht. Außer vielleicht halt dann, wenn was eingebaut wurde, wie die neuen Zugzielanzeiger oder die Uhren.Selbiges müßte für die Wandverkleidungen gelten. Die sind so dermaßen dreckig, daß man den Dreck schon gar nicht mehr sieht.
Also wenn ich mir in letzter Zeit das Tempo anscheue, in dem veränderungen vorgenommen werden...Lazarus @ 13 Jan 2007, 20:28 hat geschrieben: also ich denk mal schon, das da einiges erneuert wird. Net umsonst dauert die Modernisierung der 5 Tunnelbahnhöfe fast 2 Jahre.
Wenn ich mir so anschaue dass der Austausch von Feuerschutzeinrichtungen (das steht ja bei euch wohl auch an) und die Neuordnung von Kabeln in der Stuttgarter Klettpassage ca. 1 Jahr dauern wird, sollte man villeicht nicht zuviel erwarten.Lazarus @ 13 Jan 2007, 20:28 hat geschrieben:also ich denk mal schon, das da einiges erneuert wird. Net umsonst dauert die Modernisierung der 5 Tunnelbahnhöfe fast 2 Jahre.
Das stimmt so nicht! Nachdem vor einigen Jahren mal ne S-Bahn am Isartor gebrannt hat, wurde mit Sicherheit die ganze Station gereinigt (muss so vor 8 bis 10 Jahren gewesen sein; der Tunnel war ein komplettes Wochenende gesperrt).ET 423 @ 13 Jan 2007, 20:07 hat geschrieben:Haben sie auch nicht. Die wurden seit 1972 nicht mehr saubergemacht.
Ja, da hats die Wand angekokelt.Fahrgast @ 14 Jan 2007, 12:58 hat geschrieben: Das stimmt so nicht! Nachdem vor einigen Jahren mal ne S-Bahn am Isartor gebrannt hat, wurde mit Sicherheit die ganze Station gereinigt (muss so vor 8 bis 10 Jahren gewesen sein; der Tunnel war ein komplettes Wochenende gesperrt).
So könnt mans auch sehen.Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2007, 20:23 hat geschrieben: Ich hätte jetzt eher gesagt, die sind so dreckig, dass man außer Dreck gar nix mehr sieht.![]()
Das stimmt so nicht! Die ganze Station wurde nicht gereinigt, sondern nur der Ruß grob entfernt. Das war im Jahr 2000 und betroffen war das Gleis 1 zum Ostbahnhof. Gesperrt war der Tunnel so gesehen übrigens auch nicht, es konnte halt nur etwa alle 20min ein Pendellangzug fahren.Das stimmt so nicht! Nachdem vor einigen Jahren mal ne S-Bahn am Isartor gebrannt hat, wurde mit Sicherheit die ganze Station gereinigt (muss so vor 8 bis 10 Jahren gewesen sein; der Tunnel war ein komplettes Wochenende gesperrt).
Das ist übrigens was, was mich besonders stört: Warum müssen da neue Schilder hin, wenn man soviel nicht vernünftig hinkriegt? In Unterschleißheim hat man schon 1998 (!) neue Schilder hingehangen. Seitdem hängen das die vorher verdeckten häßlichen Lautsprecher einfach so rum inklusive uraltes Kabelgedöns - und bei der DB gibt es dann Leute, die meinen damit dem Firmenimage geholfen zu haben.Flo_K @ 13 Jan 2007, 20:40 hat geschrieben: DIe neuen Beschilderungen zwischen Hbf und Marienplatz. Sollten laut PM beleuchtet sein. Hängen auch Kabel rum, leuchten aber bis heute nicht.
War das nicht der 420 146? Wann das genau war, weiß ich leider nicht. Aber auf jeden Fall muss das schon ein paar Jahre eher gewesen sein als im Jahr 2000. Denn das "blaue" S-Bahn-Buch hab ich mir anno 1997 gekauft - und da taucht's schon in der Fahrzeugstatistik auf. Und aus meiner Erinnerung heraus hätte ich jetzt auf etwa 1995/1996 getippt.ET 423 @ 14 Jan 2007, 15:57 hat geschrieben: Das stimmt so nicht! Die ganze Station wurde nicht gereinigt, sondern nur der Ruß grob entfernt. Das war im Jahr 2000 und betroffen war das Gleis 1 zum Ostbahnhof.
Welcher das genau war, weiß ich net.Wildwechsel @ 14 Jan 2007, 19:09 hat geschrieben: War das nicht der 420 146? Wann das genau war, weiß ich leider nicht. Aber auf jeden Fall muss das schon ein paar Jahre eher gewesen sein als im Jahr 2000. Denn das "blaue" S-Bahn-Buch hab ich mir anno 1997 gekauft - und da taucht's schon in der Fahrzeugstatistik auf. Und aus meiner Erinnerung heraus hätte ich jetzt auf etwa 1995/1996 getippt.
Das am Isartor müsste grob so etwa Mai 1996 gewesen sein, kann mich erinnern, dass da um meine Erstkommunion rum was in der Zeitung war, ich meine mich an ein Bild zu erinnern von einem angekokelten Redesign-Innenraum. Ich fand das besonders schade, dass es einen "neuen" erwischt hat, daher weiß ich das noch. Die schwarze bzw. kaputte Stelle an der Wandverkleidung war dann danach länger sichtbar.Aber auf jeden Fall muss das schon ein paar Jahre eher gewesen sein als im Jahr 2000. Denn das "blaue" S-Bahn-Buch hab ich mir anno 1997 gekauft - und da taucht's schon in der Fahrzeugstatistik auf. Und aus meiner Erinnerung heraus hätte ich jetzt auf etwa 1995/1996 getippt.