R 3.3 2213 INIT Touchit Copilot
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 18 Jun 2006, 13:32
- Wohnort: München
Hallo Forengemeinde,
wie unsere Trambahnfahrer/ innen wissen ist der R 3.3 2213 versuchweise mit dem neuen Copilot INIT Touchit ausgestattet und verkehrt derzeit nur auf der Linie 20/21 im Linienbetrieb.
Von diversen Fahrern/innen erfuhr ich, das dieses Gerät zur Zeit nicht besonders benutzerfreundlich ist.
z.B. ständige Meldungen ( Verspätung, Verfrühung und Bitte abfahren ) mit nervenden Warnton.
Ebenso scheint es auch sehr viele Benutzerfehler oder Bedienfehler zu haben die vielen Fahrern den letzten Nerv rauben.
Ihr könnt eure Meinungen und Fragen diesbezüglich stellen, vielleicht hilft es sich mit diesem Gerät anzufreunden.
Selbstverständlich ist das noch nicht der letzte Stand der Dinge, weil ersteinmal als Versuch, das Gerät arbeitet komplett mit Windows XP in einer abgespeckten und den Erfordernissen angepaßten Software, und kann demzufolge auch in allen Funktionen geändert werden.
Mfg.
Trambahnschlosser
wie unsere Trambahnfahrer/ innen wissen ist der R 3.3 2213 versuchweise mit dem neuen Copilot INIT Touchit ausgestattet und verkehrt derzeit nur auf der Linie 20/21 im Linienbetrieb.
Von diversen Fahrern/innen erfuhr ich, das dieses Gerät zur Zeit nicht besonders benutzerfreundlich ist.
z.B. ständige Meldungen ( Verspätung, Verfrühung und Bitte abfahren ) mit nervenden Warnton.
Ebenso scheint es auch sehr viele Benutzerfehler oder Bedienfehler zu haben die vielen Fahrern den letzten Nerv rauben.
Ihr könnt eure Meinungen und Fragen diesbezüglich stellen, vielleicht hilft es sich mit diesem Gerät anzufreunden.
Selbstverständlich ist das noch nicht der letzte Stand der Dinge, weil ersteinmal als Versuch, das Gerät arbeitet komplett mit Windows XP in einer abgespeckten und den Erfordernissen angepaßten Software, und kann demzufolge auch in allen Funktionen geändert werden.
Mfg.
Trambahnschlosser
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - sicher dass man das Trambahn-TouchIt so stark gegenüber dem Bus-TouchMe ändern kann?
Und in den Bussen hats ja schon mehr Verbreitung gefunden.
Wers mal selber live erleben will - 2213 fährt in der Regel - und ich hab noch keine Ausnahme gesehen (aber über die letzte Woche keine Möglichkeit gehabt nachzusehen) den 20/21 Kurs 3
Und in den Bussen hats ja schon mehr Verbreitung gefunden.
Wers mal selber live erleben will - 2213 fährt in der Regel - und ich hab noch keine Ausnahme gesehen (aber über die letzte Woche keine Möglichkeit gehabt nachzusehen) den 20/21 Kurs 3

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10884
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
http://www.init-ka.de/gfx_content/products/TOUCHit.jpg
Naja, wer braucht mal dieser Navigation, wenn der Bus insgesamt ungefähr sieben Mal auf gleiche Strecke hin und her fahren müssen? Jede neue Fahrt andere Route, das kenne ich nur von Reisebus.
<_< Was für Geldverschwendung!
Edit: Aus eingebundene,m Link ein Bild gemacht - bitte externe Bilder, sofern nicht die Erlaubnis zum direkten Einbinden seitens des Betreibers dieser Webseite vorliegt - nur verlinken.
Code: Alles auswählen
Die Bedienung des Bordrechners wird für den Fahrer einfacher und übersichtlicher.

<_< Was für Geldverschwendung!
Quelle: http://www.init-ka.de/de_produkte/m_copilot_e.phpDer Bordrechner COPILOT ist der ideale Partner für Bus- und BahnfahrerInnen. Dieser IBIS-Bordrechner (IBIS = Integriertes Bordinformationssystem) organisiert den Sprech- und Datenfunkverkehr, berechnet die Standortinformation und die aktuelle Fahrplanlage. Außerdem steuert er die peripheren Geräte im Fahrzeug, wie Fahrkartenautomat, Entwerter, Zählsysteme oder die Fahrgastinformationen automatisch an und versorgt diese mit Daten.
Edit: Aus eingebundene,m Link ein Bild gemacht - bitte externe Bilder, sofern nicht die Erlaubnis zum direkten Einbinden seitens des Betreibers dieser Webseite vorliegt - nur verlinken.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
eigentlich keine. Das Navi wird ja im normalen Modus nicht angezeigt. Ich persönlich hab es noch nie gesehen - und in München ist es meines Wissens nach noch nicht mal installiert.Dol-Sbahn @ 12 Jan 2007, 22:35 hat geschrieben: Naja, wer braucht mal dieser Navigation, wenn der Bus insgesamt ungefähr sieben Mal auf gleiche Strecke hin und her fahren müssen? Jede neue Fahrt andere Route, das kenne ich nur von Reisebus.![]()
<_< Was für Geldverschwendung!
Allerdings ist es als Option gefordert - auch in München - um im Falle einer Umleitung die Ersatzroute anzeigen zu können. Außerdem ermöglicht es E-Bus und sonstigen mit der Linie nicht vertrauten Fahrern mal auszuhelfen.
/Edit: aus dem Navi mal eine Sache gemacht.
-
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Unser IBIS. Dieses System kommt ist schon sehr lange in die Jahre gekommen und
muß ersetzt werden. Es stammt aus einer Zeit, wo Computer noch teuer, groß waren
und wenig Funktionen hatten.
Wir leben mittlererweile im Jahr 2007.
Geräte werden im Baukastenprinzip gefertigt und so sind viele Funktionen schon drin, egal ob man sie bestellt,
oder nicht. Ist meist alles in einem Gerät drin.
Wichtig für ein neues IBIS:
Nr. 1 die Leitstelle soll wissen, wo sich die Busse befinden, warum soll das nicht per GPS gehen ? Ist genau und einfach mal vorhanden.
Nr. 2. Die Geräte sollen Haltestellen ansagen und Anzeigen.
Nr 3. Viele sonstige Steuerungen des Bussen gehen über das Gerät.
muß ersetzt werden. Es stammt aus einer Zeit, wo Computer noch teuer, groß waren
und wenig Funktionen hatten.
Wir leben mittlererweile im Jahr 2007.
Geräte werden im Baukastenprinzip gefertigt und so sind viele Funktionen schon drin, egal ob man sie bestellt,
oder nicht. Ist meist alles in einem Gerät drin.
Wichtig für ein neues IBIS:
Nr. 1 die Leitstelle soll wissen, wo sich die Busse befinden, warum soll das nicht per GPS gehen ? Ist genau und einfach mal vorhanden.
Nr. 2. Die Geräte sollen Haltestellen ansagen und Anzeigen.
Nr 3. Viele sonstige Steuerungen des Bussen gehen über das Gerät.
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 18 Jun 2006, 13:32
- Wohnort: München
Hallo Forengemeinde,ropix @ 12 Jan 2007, 22:41 hat geschrieben:eigentlich keine. Das Navi wird ja im normalen Modus nicht angezeigt. Ich persönlich hab es noch nie gesehen - und in München ist es meines Wissens nach noch nicht mal installiert.Dol-Sbahn @ 12 Jan 2007, 22:35 hat geschrieben: Naja, wer braucht mal dieser Navigation, wenn der Bus insgesamt ungefähr sieben Mal auf gleiche Strecke hin und her fahren müssen? Jede neue Fahrt andere Route, das kenne ich nur von Reisebus.![]()
<_< Was für Geldverschwendung!
Allerdings ist es als Option gefordert - auch in München - um im Falle einer Umleitung die Ersatzroute anzeigen zu können. Außerdem ermöglicht es E-Bus und sonstigen mit der Linie nicht vertrauten Fahrern mal auszuhelfen.
/Edit: aus dem Navi mal eine Sache gemacht.
die GPS Funktion des INIT Touchit Copilot ist nur zur eigenen Standortermittlung und der Standortermittlung für die Leitstelle gedacht, und hat in der jetzigen Ausführung nichts mit einem Navigationsgerät zutun.
Angezeigt wird lediglich oben rechts " GPS " das nichts weiter bedeutet das das Gerät Verbindung zum Sateliten hat, und daraus den genauen Standort und die gefahrenen Meter anzeigt.
Die Satelitendaten sind als Koordinaten in der Software in Verbindung mit den Haltestellennamen hinterlegt.
Jetzt werden sich einige Fragen wo ist denn die GPS- Antenne, diese ist nicht auf dem Dach wie beim Bus sondern oberhalb in der Deckenverkleidung des Fahrerstandes verbaut.
Ja das ist möglich weil der R 3.3 eine Schnauze aus GFK hat und nicht Metall oder Alu.
Die beiden anderen Antennen sind auf dem Dach, die eine vorne direkt hinter der Zugspitzbeleuchtung diese ist für das WLAN welches nur im Bereich des Betriebshofes aktiv ist und zum Softwareupdate und später einmal zur Fahrkartenautomatenabrechnung, Fehlerübermittlung, Übertragung des Kilometerstandes des Seratecsystems benutzt wird.
Die Antenne für den Funk befindet sich komischerweise auf dem Heizcontainer des ersten wagenteils.
Ja wiso denn da ?
weil zu der zeit wo die Wagen das erste mal nach Grünwald gefahren sind, stellte sich heraus das keine Funkverbindung zur Leitstelle mehr bestand, Grund dafür war die geringe Funkfläche durch das geklebte GFK- Dach und die Nähe zum Stromabnehmer ( Magnetfeld ) also hat sich Bombardier diesen neuen Standort ausgedacht.
Mfg Trambahnschlosser
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 18 Jun 2006, 13:32
- Wohnort: München
Hallo Forengemeinde,MVG-Wauwi @ 15 Jan 2007, 15:55 hat geschrieben: Jetzt ist mir mal klar, warum uns der 2213 zur Zeit mit etwas seltsamen Ansagen beglückt. "Susi" macht nämlich manchmal einen ziemlich zerstückelten Eindruck....
gut das mann das auch mal erfährt, Ihr regt euch über zerstückelte Ansagen auf ?
Wenn der Schreiber dem von mir zitierten Beitrag ein Trambahnfahrer ist, dann frage ich mich wiso er das nicht im Wagenzettel gemeldet wurde ?
denn erst wenn es gemeldet wird kann was gemacht werden.
Wir in der Werkstatt haben keine Möglichkeit bzw.( dürfen es nicht ) es zu reparieren weil das immer noch als Versuch läuft dem zu folge wird dann der Schaden an die zuständigen Leute der Firma INIT weitergemeldet.
Solange es keine negativen Meldungen gibt wird sich auch nichts ändern, denn es wird dann davon ausgegangen das es perfekt funktioniert.
MfG trambahnschlosser
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10884
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Der Schreiber sitzt in der E. -Noether-Str. 2Trambahnschlosser @ 19 Jan 2007, 10:17 hat geschrieben:Wenn der Schreiber dem von mir zitierten Beitrag ein Trambahnfahrer ist, dann frage ich mich wiso er das nicht im Wagenzettel gemeldet wurde ?
Dem Fahrer fällt das eventuell garnicht auf. Also kann ers garnicht einschreiben.
Zumal die Motivation fürs einschreiben auch dank mancher Werkstattmitarbeiter bisweilen eh gegen 0 geht.
Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 18 Jun 2006, 13:32
- Wohnort: München
Hallo lieber Auer,Auer Trambahner @ 19 Jan 2007, 12:24 hat geschrieben:
Zumal die Motivation fürs einschreiben auch dank mancher Werkstattmitarbeiter bisweilen eh gegen 0 geht.
Der Auer
wie soll ich denn das verstehen ?
wirst du tatsächlich körperlich daran gehindert einen Eintrag über einen defekt am Fahrzeug vorzunehmen ?
Mir selber ist auch schon bisweilen die Galle übergelaufen, wenn ich so manchen Wagenzettel Lesen muß zwecks Reperatur.
Da ließt mann z.B. IBIS defekt, Tür kaputt und andere Meldungen wo wir sehr oft eine Funktionsprüfung durchführen und einfach keinen Fehler finden.
Sagen wir es mal auf deutsch, mann sollte doch bitte schön das einschreiben was mann in Verbindung mit dem defekten Teil festgestellt hat.
z.B. Tür : ging die Tür nicht zu oder nicht auf oder hat mann eine Fehlermeldung gehabt, ihr habt ja Augen Ihr stellt ja fest das da was nicht stimmt also schreibt es auch so ein !
IBIS: welche Meldung hat das IBIS angezeigt ?
Hublift: ging er nicht mehr raus oder runter oder rauf oder rein oder legte die Abrollsicherung nicht ab, oder was, schreibt es bitte genau und möglichst detailiert ein.
Hat mann denn einen Reset gemacht ( Schlüsselschalter auf aus ) ja oder nein, wir wissen es nicht
Vorallem R 3.3 Hublift es liegt ja natürlich immer nur am Hublift und niemals am Fahrer, hat mann denn die erste Tür von hand geöffnet, oder die Haltestellenbremse eingelegt, wir wissen es nicht.
Wenn das Fahrzeug kein Grünlicht hat, aufgrund einer durch den Fahrer außer Betrieb genommenen Tür, ist euch das eigentlich niemals erklärt wurden wie eine defekte Tür Außer Betrieb genommen wird, sodaß mann dann noch Grünlicht hat und mit normaler Geschwindigkeit fahren kann.
Wir wissen es nicht !
MfG