Landtag will Fahrräder im ICE

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Silberling

Beitrag von Silberling »

Der ADFC Baden-Württemberg begrüßt den heutigen Beschluss des baden-württembergischen Landtags zur Fahrradmitnahme im ICE. Der Landtag fordert die Bundesregierung dazu auf, sich bei der Deutschen Bahn für die Mitnahme von Fahrrädern im ICE einzusetzen.
Auf der Linie Stuttgart - Zürich solle die Bahn die Fahrradmitnahme kurzfristig wieder erlauben, um den Radfahrern attraktive und zügige Verbindungen in den Schwarzwald, ins Donautal und an den Bodensee zu bieten. Generell solle sich die Bundesregierung bei der Deutschen Bahn für ein schlüssiges, attraktives ICE- und IC-Netz mit Fahrradmitnahme stark machen, damit Radurlauber aus anderen Bundesländern die Urlaubsziele in Baden-Württemberg zügig und bequem erreichen können.
Erich Kimmich, Landesgeschäftsführer des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, begrüßte den Beschluss: "Nun hoffen wir, dass die Deutsche Bahn AG einlenkt und auch die ICE-Verbindung Stuttgart - Zürich wieder für die Radmitnahme freigibt." Für Radtouristen seien auch die Verbindungen in den Norden und Osten Deutschlands mit den schnelleren ICE-Zügen ausgesprochen wichtig.
Pressemitteilung des ADFC Baden-Württemberg

Schön wär's, aber ob der Eigentümer der DB das wohl durchsetzen wird?

Gruß,
Martin
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Die DB wird schon ihre Gründe gehabt haben, wenn sie diesen Service im ICE aufgibt.
Vielleicht möchte man verhindern, dass Radler-Gruppen sich zusammentun und dann mit dem neuen Preissystem und den Gruppen Rabatten billig ICE fahren können.
Silberling

Beitrag von Silberling »

Alexander @ 23 Jun 2003, 12:16 hat geschrieben: Die DB wird schon ihre Gründe gehabt haben, wenn sie diesen Service im ICE aufgibt.
Vielleicht möchte man verhindern, dass Radler-Gruppen sich zusammentun und dann mit dem neuen Preissystem und den Gruppen Rabatten billig ICE fahren können.
Meinst du das wirklich? Die Gruppenbildung müsste sie dann bei Nicht-Radfahrern eher verhindern wollen, dort fördert die Bahn sie aber durch die eigene Mitfahrerzentrale.

Angeblich braucht sie die Plätze als Sitzplätze. Was ich im ICE-T Stuttgart-Zürich aber nicht recht glauben kann. Den habe ich noch nie ausgelastet gesehen. Nach Abschaffung des Haltes in Böblingen wird er wohl eher noch weniger ausgelastet.

Ich tippe eher darauf, dass die Bahn nicht darüber nachdenkt, was ihre Kunden wirklich wollen. Das hat u.A. ja auch zu dem Debakel mit P&S geführt.

Gruß,
Martin
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Silberling @ 23 Jun 2003, 13:49 hat geschrieben: Ich tippe eher darauf, dass die Bahn nicht darüber nachdenkt, was ihre Kunden wirklich wollen. Das hat u.A. ja auch zu dem Debakel mit P&S geführt.
Was ist denn P&S ? :blink: :blink: Also davon hab ich ja noch nie gehört :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4625
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 23 Jun 2003, 14:42 hat geschrieben: Was ist denn P&S ? :blink: :blink: Also davon hab ich ja noch nie gehört :unsure:
Plan&Spar
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Fahrradmitnahme im ICE muss eigentlich nicht sein. Aber es drängt sich mit die Frage auf, ob Horb, Tuttlingen, Hof & Co. echt ICE-würdig sind. Wenn's nach mit ginge, würden 415, 411 und 605 als IC/EC (mit Fahhradmitnahme) fahren. Dann wäre der ICE wieder DER Hochgeschwindigkeitszug der DB.
Die Gruppenbildung halte ich nicht für das Problem, dafür sind viel zu wenig Stellplätze vorhanden, und darauf dass der Halt in Böblingen wegfällt warte ich schon lange, schließlich halten die ICE's ja auch nicht in Plochingen. Wenn man sich anschaut, wie wenig Fahrgäste da immer eingestiegen sind, musste man ja fast damit rechnen, obwohl es auch für mich Nachteile bringt, da ich jetzt über den Hbf muss bzw. müsste.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ DasBa,

Aber der ICE-T (wenn der ICE 3 da fahren würde, wäre es wieder anders) ist das ideale Fahrzeug für diese kurvenreiche Strecke durch das obere Neckartal - und wenn ich im Hbf. bin, und eine ICE aus Chur oder Zürich kommt an, ist dieser immer randvoll, genauso, wie die CIS aus Italien.

Und nach deiner Logik müsste man dann aber auch die ICE Strecken Dresden - Nürnberg, München - Lindau, Weimar - Düsseldorf, Dresden - Saarbrücken stilllegen.

Außerdem: Die Bezeichnung Hochgeschindigkeitszug für ICE T (V max: 250 km/h) oder ICE TD (V max: 200 km/h) ist auch nicht so ganz treffend.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

@ Alexander:
Ich sage ja nicht, dass man nicht auf diesen Stecken fahren soll, auch das Material ist ja gut, aber dadurch, dass man diese Strecken als ICE ausweist, zerstört man die ganze Marke. Die Neigetechnikzüge sollen ja auf jeden Fall fahren, nur die Bezeichnung sollte in IC bzw. EC geändert werden. Es ist nich umsonst so, dass 411, 415 und 605 keinen ICE-Schriftzug tragen und in der Projektphase als ICT bezeichnet wurden. Du sagest ja sebst, dass ICE-T und ICE-TD mit ihren Höchstgeschwidigkeiten (beim ICE-T 230km/h) den Bezeichnug Hochgeschwidigkeitszug nich verdienen.
Es sollen keine Verbidungen gestrichen werden, sondern die bestehenden ICE-T(D) Strecken mit den gleichen Fahrzeugen als IC/EC gefahren werden.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die Möglichkeit, im Fernverkehr sein Fahrrad mitzunehmen, hat sich in letzter Zeit leider sehr verschlechtert, weil alle IR und viele IC durch ICE ersetzt worden sind. Während jeder IC-Steuerwagen eine Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder bietet, gibts das im ICE nach wie vor nicht. Ich fürchte, das wird sich so schnell auch nicht ändern. Wenns nach der DB geht, ist der ICE vor allem für Geschäftsreisende mit Labtop unterm Arm vorgesehen, und das gemeine Volk mit Fahrrädern muss mit IC und RE vorliebnehmen.

Vielleicht ist ja auch dieser neue Fahrrad-Mitservice an einen wenigen Großstadt-Bahnhöfen das Feigenblatt dafür, Radfahrer künftig nicht mehr mitzunehmen?
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Aber innen haben sie den selben Komfort, wie der ICE 3. Außerdem sehen die alle neue ICEs für den Laien eh' gleich aus. Die kommen dann auf den Hbf. und sagen, wenn der EC aus Zürch ankommt: "Oh, da kommt ja der ICE!". Und man will ja die Fahrgäste nicht verwirren - ich weiß, ein schwaches Argument. ;)
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Natürlich sind die Neigetechnikzüge von Komfort und Aussehen den ICE gleichwertig, aber "den" ICE als schnlelle Verbindung von Großstadt zu Großstadt stellen sie nicht dar. Wobei ich mir hier auch herrlich drüber lustig machen könnte, dass man IC-Wagen in ICE-Farben anpinselt...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Alexander @ 23 Jun 2003, 18:49 hat geschrieben: Außerdem sehen die alle neue ICEs für den Laien eh' gleich aus. Die kommen dann auf den Hbf. und sagen, wenn der EC aus Zürch ankommt: "Oh, da kommt ja der ICE!". Und man will ja die Fahrgäste nicht verwirren.
Gehört zwar nicht hierher zum Fernverkehr, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein 425er auch schon oft für eine S-Bahn gehalten wurde - und der böse böse Tf dann an der nächsten Station einfach durchgefahren ist ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Silberling

Beitrag von Silberling »

Fahrradmitnahme im ICE muss eigentlich nicht sein.
Wenn die Fahrradmitnahme durch den Wegfall der IR und nicht Ausweiten der Mitnahme im IC/EC massiv verschlechtert wird, dann muss das schon sein. Bei der Einführung des ICE-T wurde als Qualitätsmerkmal auch die Fahrradmitnahme hervorgehoben. Mit dessen Streichung, und Streichung des IR Lindau-Stuttgart wurde faktisch die komplette Bodenseeregion abgehängt. Mich wundert, dass sich die Tourismusverbände nicht massiv beschwert haben.

Auch in anderen Gegenden sieht es mau aus, da die Bahn den IC/EC wohl für ein Auslaufprodukt hält. Wenn ich mein Rad mitnehmen will zu meiner Freundin nach Leipzsch, dann fahr ich gleich mal 3 Stunden länger. So viel schneller ist der ICE-T eigentlich nicht.
Die Gruppenbildung halte ich nicht für das Problem
Ich auch nicht. Wenn nötig, kann man da ja den Tarif einschränken. "Nur für Gruppen mit Handgepäck" oder ähnlich.
darauf dass der Halt in Böblingen wegfällt warte ich schon lange, schließlich halten die ICE's ja auch nicht in Plochingen
In Plochingen sind aber auch keine großen Firmen wie Lexmark, HP, Agilent, oder Daimler-Chrysler in der Nähe. Da hat man IMO ein großes Fahrgastpotential ignoriert.

@Alexander:
Außerdem sehen die alle neue ICEs für den Laien eh' gleich aus.
Das stimmt. Neulich habe ich mit einem Bekannten gesprochen, der in Leipzig war. Er hielt den ICE-T für den ICE-3, und hat rumgemault weil er nur 160km/h gefahren ist und keine 300 B)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Silberling @ 24 Jun 2003, 09:08 hat geschrieben: Auch in anderen Gegenden sieht es mau aus, da die Bahn den IC/EC wohl für ein Auslaufprodukt hält. Wenn ich mein Rad mitnehmen will zu meiner Freundin nach Leipzsch, dann fahr ich gleich mal 3 Stunden länger. So viel schneller ist der ICE-T eigentlich nicht
NEIN! Das stimmt nicht. Im Falle Ostseebad Binz - Stralsund - Rostock - Hamburg - XXX werden nur IC/EC eingestetzt. Die Bahn will dort auch keine ICE's einsetzten da die Strecke für nur 160km/h ausgelegt ist und das schafft man auch mit IC/EC (Wobei 160km/h nur an manchen Stellen erlaubt sind) Rostock ist seit dem Fahrplanwechsel zu einem richtigen IC hochburg geworden. Sie fahren jetzt nämlich fast überall in ganz Deutschland hin. Außerdem ist der Betrieb eines Wende IC/EC billiger als ein ICE für den erst noch manche Bahnsteige verlängert werden müssen und sie dann entweder gnadenlos überfüllt sind oder an kronischer unterbelegung leiden. Die IC's um 8 & 10 uhr sind immer mi max. vier wagen gebildet. (Nach HH wie auch nach HST).


Gruß
Armin
Antworten