[M] P-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Trambahnschlosser
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Jun 2006, 13:32
Wohnort: München

Beitrag von Trambahnschlosser »

spock5407 @ 18 Jan 2007, 20:16 hat geschrieben: Hatten bislang alle Fahrer P-Berechtigung?
Ja !

jede Nacht werden die Wagenzettel der P-wagen per Fax an den FDL geschickt eben wegen der P-Wagenberechtigung.

MfG trambahnschlosser
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10861
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Trambahnschlosser @ 19 Jan 2007, 10:26 hat geschrieben:jede Nacht werden die Wagenzettel der P-wagen per Fax an den FDL geschickt eben wegen der P-Wagenberechtigung.
Hm, schenbar nicht:
Auer_Trambahner !seen 19-3
fdl Auer_Trambahner, Ich kann mich nicht daran erinnern, 19-3 gesehen zu haben...
Auer_Trambahner !seen 19-9
fdl Auer_Trambahner, 19-9? Hmm... ich bin mir nicht sicher... vielleicht... eventuell... nein, kenne ich nicht.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

4 Stunden 23er fahren verursacht vermutlich schon seelische Störungen (wie damals beim 127er Bus...) ....oder man löst das mit Kombifahrern, so dass an der Freiheit öfter mal mit Buskursen gewechselt wird.

Welche Linie ist eigentlich dem Fahrpersonal am liebsten? Ich schätze mal 25 und als unangenehmste der 27er (weil oft viel los,
wenig eigene Gleiskörper) oder die Strecken, wo nur 4min Wendezeit ist.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10861
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

spock5407 @ 19 Jan 2007, 18:52 hat geschrieben: Welche Linie ist eigentlich dem Fahrpersonal am liebsten? Ich schätze mal 25 und als unangenehmste der 27er (weil oft viel los,
wenig eigene Gleiskörper) oder die Strecken, wo nur 4min Wendezeit ist.
Am Liebsten 19er und 27er, 18 ist auch gern gesehn. 17er und 25er geht so. 20/21er naja, 5 Stunden quasi gradausschleichen könnte man bei Railion bequemer haben. 12er ist nur beim Wechsel auf 16er erträglich.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

19+27er???? Die würd ich eher etwas als stressig empfinden; ok, dafür kommt auch schön durch die Stadt.

12+20/21 versteh ich. Aber wart, bis Du 23 fährst :ph34r:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 20 Jan 2007, 21:13 hat geschrieben: Aber wart, bis Du 23 fährst :ph34r:
dafür müsste ausrücken auf die Linie 23 ganz amüssant sein. Man kommt durch die halbe Stadt. Wenn das Ausrücken mal ohne Fahrgäste läuft ne gemütliche halbe Stunde :D
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 20 Jan 2007, 21:13 hat geschrieben: 19+27er???? Die würd ich eher etwas als stressig empfinden; ok, dafür kommt auch schön durch die Stadt.
Vor allem haben die Linien 19 und 27 teilweise wunderschöne Streckenabschnitte. Zwischen Lenbachplatz und Maxmonument sowie zwischen Karolinenplatz und den Pinakotheken, das sind einfach herrliche Abschnitte. Ebenso aufm 18er zwischen Gasteig und Isartor, einfach Wahnsinn. Da muß einem als Münchner ja das Herz aufgehn :)
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Morgen!

So schön manche Abschnitte auch in der Tat sein mögen...

Es gibt Linien, da erwog ich in Gedanken schon mal die Einrichtung eines Folterkellers für die Herren des KVR, des Baureferates und sonstige Verkehrs- und Fahrplaner. Theoretiker halt.

Um die Frage zu beantworten:
SL 19 ist gut, da vergeht die Zeit und es rührt sich was;
SL 18 ist der letzte Sch....
SL 27 ist der vorletzte welche;
SL 20 ist wie U-Bahnfahren - todlangweilig, die Zeit steht still;
SL 15/25 sind außerhalb der Stoßzeit o.k.
SL 17 war auch mal gut;
SL12/16 gerne bis zur Rente...
Das ist meine persönliche Hitliste.
Grundsätzlich gilt, solange sich der Andrang in Grenzen hält, ist alles fahrbar.
Sollten aber mehr als dreißig Fahrgäste an der Hst. stehen, zeigt sich, daß a. Die R 2.2 eher für einen Kleinstadtbetrieb geeignet sind
und b. die Lichtschranke besser nicht erfunden worden wäre, da beneide ich immer meine U-Bahnkollegen.
Und somit kriege ich die Kurve wieder zum P-Wagen-Thema:

Der "hoffnungslos veraltete" Zug ist ein Fahrgastsauger, egal, wieviele Leute und er hat vor allem viele Türen!

Dazu eine kleine Geschichte.
Vor kurzem ist am Morgen die Sausebahn zwischen Pasing und Obstbahnhof wiedermal gestanden.
Ich hatte einen Pi, in Pasing standen etwa 300 Leute. Und? Am Stachus hatte ich gerade mal vier Miese, und die auch nur, weil die LSA mich am HBF stehenließ.
Hoffentlich fahren sie noch recht lange!

Und auf den 23er, so wichtig er ist, freue ich mich nicht, weil diese Linie zu Schwermütigkeit führen wird.
Pi werden wir da aber wohl keinen sehen.

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja, ein Pp baggert schon was weg und die 8 Türen sorgen für Tempo. Allerdings nicht, wenn grad "Oma oder Opa" vom
Friedhof kommen und am Ostfriedhof in den 27er einsteigen wollen oder am Stachus 3 Kinderwägen rein sollen...

Zum Glück hat der R3 gegenüber Bremen oder Nürnberg im 3. Teil ne zweite Tür bekommen. Beim R2 fehlt das IMO
im Mittelteil; selbst ein M-Zug war da besser. Schlimm stell ich mir das bei dem Stadtbahn M/N vor, die in der Mitte
keine Türen haben und hinten nur ne halbe.... Grausig vorzustellen, das diese Fzg (obwohl ich die M/N optisch nicht
schlecht finde) hier mal ggf. fahren sollten. Dank sei den 14m-Kurven, dass die nicht kommen konnten...

Obwohl, am Stachus hat man immer den Eindruck, alle wollen zur 1. und hintersten Tür rein...


Könnte man die jüngeren R2-Wagen nicht um ein Mittelteil erweitern?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 21 Jan 2007, 13:46 hat geschrieben: Könnte man die jüngeren R2-Wagen nicht um ein Mittelteil erweitern?
Was meinst Du mit "jüngere"? Die heute in München sich befindlichen 68 R2 sind alle zwischen 1994 und 1997 gebaut, insofern sind sie allesamt noch relativ jung.

Prinzipiell natürlich eine sehr gute Idee, bei der Gelegenheit könnte man dem Innenraum der bestehenden Fahrzeuge auch gleich ein Redesign verpassen (neue Sitze etc). Praktikabel müßte es eigentlich auch sein, in gar nicht so wenigen anderen Städten wurden ja auch Niederflur-Mittelteile nachgerüstet.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Problem haste dann halt mit den Kurven - dafür hat der R3 ja seine lustigen Spezialtechniken bekommen - und ob sowas leicht nachzurüsten ist?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ChristianMUC @ 21 Jan 2007, 17:42 hat geschrieben: Problem haste dann halt mit den Kurven - dafür hat der R3 ja seine lustigen Spezialtechniken bekommen - und ob sowas leicht nachzurüsten ist?
Leicht war es ja in München noch nie, Fahrzeuge zu bekommen, die um unsere Kurven kommen ;)

Ich frage mich immer wieder, ob es dauerhaft nicht günstiger wäre, wenn man bestimmte Nadelöhre im Netz (so viele sind es ja glaub ich gar nicht) einfach mal umbauen würde, und sich somit die Probleme, die bei jeder Fahrzeug-Neubeschaffung wieder und wieder auftreten, ersparen würde.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jau, walzen wir das MaxII-Denkmal nieder...
Weg mit diesen blöden Häusern an der Theatinerstr.
Nieder mit dem Max-Weber-Platz...
Weg mit dieser blöden Bücherinsel am Romanplatz...
uswusf...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 21 Jan 2007, 18:02 hat geschrieben: Weg mit dieser blöden Bücherinsel am Romanplatz...
aber nicht doch nicht doch - willst du den Radius noch enger bauen. Nein, weg mit der restlichen Bebauung am Romanplatz, die Bücherinsel kann als Insel der Trambahnkurven-Glückseeligkeit stehenbleiben :D

Nicht zu vergessen Pasing und Gondrellplatz mit ihren Kleinschleifen :)
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Erst 1994? Ich dachte, die ersten schon 92... und wir brauchen fast 3 Jahre bis 4-5 neue Wagen kommen.....

Das mit dem Knickschutz sollte sich als Nachrüstung doch hinbekommen lassen; es gab doch auch den
Prototypen, der aus einem GT6N umgebaut wurde. Ok, die Frage ist natürlich wie teuer das wäre; wenn man
aber noch von etwa 20 Jahren Einsatz ausgeht, sollte man ernsthaft drüber nachdenken.

Abgesehen davon, Pasing sollte sich eigentlich (einigermassen realistisch) lösen lassen; den Gondrellplatz
hab ich so eng eigentlich nicht im Kopf.
Den Romanplatz könnte man zum regulären Gleisdreieck umbauen, würde die Fürstenrieder Strasse kommen
und Theatinerstrass könnte man als signalisierte Gleisverschlingung lösen. Blieben MaxII und MWP, die man
baulich nicht lösen könnte.
Benutzeravatar
GrauerTod
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 14 Mai 2004, 13:59
Wohnort: München, Kieferngarten

Beitrag von GrauerTod »

Die Engstellen beseitigen wir nach dem CSU Prinzipt
Tunnel Bauen U Davor setzen und fertig :)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 21 Jan 2007, 19:54 hat geschrieben: Den Romanplatz könnte man zum regulären Gleisdreieck umbauen, würde die Fürstenrieder Strasse kommen
können ja. Wollen aber nicht. Wozu auch? Insofern könnte man mit Zweirichtungsfahrzeugen auch alle anderen Probleme lösen :)

Der Gondrellplatz ist ja künstlich verschärft, hier könnte man auch größere Radien verbauen - hat man aber nicht.
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ChristianMUC @ 21 Jan 2007, 18:02 hat geschrieben:Jau, walzen wir das MaxII-Denkmal nieder...
Weg mit diesen blöden Häusern an der Theatinerstr.
Nieder mit dem Max-Weber-Platz...
Weg mit dieser blöden Bücherinsel am Romanplatz...
uswusf...
So drastisch muß es ja nicht gleich ausfallen ;)

Das Problem am Max II-Denkmal ist nicht das Denkmal an sich, sondern die Platzgestaltung als Rondell. Und zwar biegt die SL 17 in sehr engen Radien in das Rondell ein und fährt auch in sehr engen Radien wieder heraus, obwohl das gar nicht nötig wäre. Die Gleise sowie die Haltestellen könnte man auf die heutigen Grünflächen mit den Bäumen verschwenken, dann hätten die Ein-/Ausfahrtskurven wohl ziemlich normale Radien. Im Gegenzug wiederum könnte man die heutigen Gleis-/Haltestellenbereiche zu einer Grünfläche mit Bäumen umwandeln. Die Gleise der SL 17 würden dann zwar etwas näher am Max II-Denkmal vorbeiführen, aber nicht wirklich viel.

Am Max-Weber-Platz müßte man wahrscheinlich an der gesamten Kreuzung wie auch am Johannisplatz Gehwege umbauen und Fahrspuren sowie Gleise etwas verschwenken, aber gehen würde es m.E. schon.

An der Theatinerstraße bräuchte man wohl einen kurzen eingleisigen Abschnitt mit Begegnungsampel, ob das bei einem 10-Minuten-Takt jetzt so dramatisch ist, wage ich zu bezweifeln. Ein/-Ausrücker wären entsprechend übers Isator zu führen, um Engpässe morgens und abends zu vermeiden.

Am Romanplatz kenne ich mich zu wenig aus, aber der Platz ist groß und da sollte sich auch was machen lassen.
ropix @ 21 Jan 2007, 18:04 hat geschrieben:Nicht zu vergessen Pasing und Gondrellplatz mit ihren Kleinschleifen
Pasing ist (hoffentlich) bald Geschichte, wenn die Verlängerung zum Bahnhof gebaut wird, und am Gondrellplatz ist nun wirklich Platz genug für eine Umgestaltung in eine Tropfenschleife.
spock5407 @ 21 Jan 2007, 19:54 hat geschrieben: Erst 1994? Ich dachte, die ersten schon 92... und wir brauchen fast 3 Jahre bis 4-5 neue Wagen kommen.....
Die 3 Prototypen wurden 1991/92 beschafft, die Serienfahrzeuge ab 1994.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Oliver-BergamLaim @ 21 Jan 2007, 21:53 hat geschrieben: An der Theatinerstraße bräuchte man wohl einen kurzen eingleisigen Abschnitt mit Begegnungsampel, ob das bei einem 10-Minuten-Takt jetzt so dramatisch ist, wage ich zu bezweifeln. Ein/-Ausrücker wären entsprechend übers Isator zu führen, um Engpässe morgens und abends zu vermeiden.
Off topic, aber in Karlsruhe-Durlach hat der quasi-5-Minutentakt in der Pfinztalstraße bis zur Herausnahme der Linie 2 (Wolfartsweier) funktioniert. Link zu Google-Map: http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Dur...003047&t=k&om=1

Von daher gehe ich davon aus, dass das auch in der Theatinerstraße funktionieren würde.
Nachtrag: Auch in Karlsruhe war die Umstellung auf breitere Trassen (Wagenbreite von 2,4 Meter auf 2,65 Meter) sowie Radienerweiterung ein langwieriger Prozess, welcher heute ca. 25 Jahren nach Erscheinen der ersten Stadtbahnfahrzeuge beinahe vollendet ist und um den mittlerweile jeder froh ist.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Pasing dürfte wohl erst realisierbar sein, wenn die geplante Nordumfahrung kommt und das kann noch lange dauern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

luc @ 21 Jan 2007, 22:02 hat geschrieben: Off topic, aber in Karlsruhe-Durlach hat der quasi-5-Minutentakt in der Pfinztalstraße bis zur Herausnahme der Linie 2 (Wolfartsweier) funktioniert. Link zu Google-Map: http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Dur...003047&t=k&om=1

Von daher gehe ich davon aus, dass das auch in der Theatinerstraße funktionieren würde.
Nachtrag: Auch in Karlsruhe war die Umstellung auf breitere Trassen (Wagenbreite von 2,4 Meter auf 2,65 Meter) sowie Radienerweiterung ein langwieriger Prozess, welcher heute ca. 25 Jahren nach Erscheinen der ersten Stadtbahnfahrzeuge beinahe vollendet ist und um den mittlerweile jeder froh ist.
Danke für den Link! :)

Wie du schon sagst, wäre so eine Umstellung sicher auch in München ein langwieriger Prozeß, aber irgendwann sollte man vielleicht damit anfangen, sonst werden unsere Nachfahren anno 2100 im Eisenbahnforum immer noch darüber diskutieren, dass München wegen 4 oder 5 Engstellen im Netz Sonderanfertigungen für den Tram-Fuhrpark braucht ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

luc @ 21 Jan 2007, 22:02 hat geschrieben:
Nachtrag: Auch in Karlsruhe war die Umstellung auf breitere Trassen (Wagenbreite von 2,4 Meter auf 2,65 Meter) sowie Radienerweiterung ein langwieriger Prozess, welcher heute ca. 25 Jahren nach Erscheinen der ersten Stadtbahnfahrzeuge beinahe vollendet ist und um den mittlerweile jeder froh ist.
Außer 5er, oder warum fährt der noch mit dem "Alten Geraffel"
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 21 Jan 2007, 22:26 hat geschrieben:
luc @ 21 Jan 2007, 22:02 hat geschrieben:
Nachtrag: Auch in Karlsruhe war die Umstellung auf breitere Trassen (Wagenbreite von 2,4 Meter auf 2,65 Meter) sowie Radienerweiterung ein langwieriger Prozess, welcher heute ca. 25 Jahren nach Erscheinen der ersten Stadtbahnfahrzeuge beinahe vollendet ist und um den mittlerweile jeder froh ist.
Außer 5er, oder warum fährt der noch mit dem "Alten Geraffel"
Das ist richtig. Bei der Rintheimer Strecke stimmt an einigen Stellen der Gleismittenabstand nicht und die Wendeschleife hat für die Stadtbahnwagen einen zu kleinen Radius. Ich habe ja auch von einem "beinahe" geschrieben. Es kann sein, dass es noch an einigen wenigen anderen Stellen Begegnungsverbote o.ä. gibt, mir fällt aber gerade nur der Betriebshof Tullastraße ein. Die meisten Strecken wurden aber während der ohnehin mal erforderlichen Sanierungsarbeiten ausgebaut, die Mehrkosten waren also nicht allzu groß.
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Sichtung (bei Sonne) von heute :
2005 als Linie 19 Kurs 9
2021 als Linie 19 Kurs 3
bleibt für'n 27er der 2028 ??

Gruß,

Marc
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

VossBär @ 31 Jan 2007, 23:56 hat geschrieben: Sichtung (bei Sonne) von heute :
2005 als Linie 19 Kurs 9
2021 als Linie 19 Kurs 3
bleibt für'n 27er der 2028 ??

Gruß,

Marc
oder 2010 welcher wohl auch wieder draußen rumfährt.

Allerdings sollte sich an der P-Verteilung nicht mehr so viel ändern :)
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

2012 wird derzeit übrigens ausgeschlachtet - gestern fehlten u.a. schon Außentüren und Sitze...(soweit ich das vom benachbarten Müllplatz aus sehen konnte)
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

ropix @ 1 Feb 2007, 00:23 hat geschrieben:
oder 2010 welcher wohl auch wieder draußen rumfährt.
Stimmt, heute morgen auf der 27 unterwegs mit 3004 dran.

Marc
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10861
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

ChristianMUC @ 1 Feb 2007, 06:58 hat geschrieben: 2012 wird derzeit übrigens ausgeschlachtet - gestern fehlten u.a. schon Außentüren und Sitze...(soweit ich das vom benachbarten Müllplatz aus sehen konnte)
Du meinst den hinterm weißen M? Der steht da schon lange so gerupft rum.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Auer Trambahner @ 1 Feb 2007, 08:21 hat geschrieben: Du meinst den hinterm weißen M? Der steht da schon lange so gerupft rum.

Der Auer
Ich hab den gestern zum ersten Mal von der Türseite aus gesehen...für mich sah das recht neu aus, aber wenn das schon länger so is...
rasender P-Wagen
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 13 Jan 2007, 14:35
Wohnort: München-Isarvorstadt

Beitrag von rasender P-Wagen »

[FONT=Arial]
Servus,

welche P-Wagen stehen zurzeit abgestellt im Betriebshof 2? Ich vermute, dass der fristabgelaufene P-Wagen 2022 mit Beiwagen 3003 steht. Steht der ebenfalls fristabgelaufene P-Beiwagen 3010 auch dort ?

Und warum hat man nachdem man ja 4 P-Wagen einsatzbereit hat nur drei Beiwagen beibehalten?

So bleibt ja immer ein P-Wagen im Betriebshof entweder 2005, 2010, 2021 oder 2028. Zurzeit müsste es 2028 sein.

Außer es gibt am Tag oder Abends Sonderfahrten ;)

Gruß
rasender P-Wagen
[font=Arial]Gruß rasender P-Wagen[/font]
Antworten