Bis zu 400 neue IC-Triebwagen bis 2020
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Der vollständigkeit halber
http://www.fotogalerien.donautalbahn.de/th...wolnzach-05.jpg
Edit: Ebenfalls Überbreite beseitigt


http://www.fotogalerien.donautalbahn.de/th...wolnzach-05.jpg
Edit: Ebenfalls Überbreite beseitigt
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Einige Beiträge sind hierher verirrt. Hier ist Thema "IC-Triebzug". Es gibt auch kürzlich ein eigenes Thema "Talent-Triebzug". Also daher dorthin verschieben. Siehe hier: hier klicken
Und wieder zurück zu diesem Thema:
BR120 hat was an sich, das kann ich ja bestätigen. Mit gefällt einfach an die
Allgemeine Zugbildung: BR120 + ICs
Ist ja Geschmacksache.
Also, sollte IC-Triebzug irgendwann erscheinen, dann will ich erste Foto gern sehen, wie der Zug dann aussäht.
Und wieder zurück zu diesem Thema:
BR120 hat was an sich, das kann ich ja bestätigen. Mit gefällt einfach an die
Allgemeine Zugbildung: BR120 + ICs
Ist ja Geschmacksache.
Also, sollte IC-Triebzug irgendwann erscheinen, dann will ich erste Foto gern sehen, wie der Zug dann aussäht.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Nein, sowas wird die IC nicht ersetzen. Das wird wohl wieder sowas wie der ICE-T.Tim @ 2 Feb 2007, 22:53 hat geschrieben: Das ist doch ein Witz und sowas soll ICs ersetzen!? Da kann man ja gleich den ET425 einsetzen. Naja zwischen Talent 1 und Talent 2 gibt es ja vielleicht noch ein paar Unterschiede, aber so ist das ja lächerlich.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Nein, da hast du was falsch verstanden. Die Talent - Wagen kommen in den Nahverkehr, für die ICs gibts neue, ICE-ähniche Triebzüge.Tim @ 2 Feb 2007, 22:53 hat geschrieben: Das ist doch ein Witz und sowas soll ICs ersetzen!? Da kann man ja gleich den ET425 einsetzen. Naja zwischen Talent 1 und Talent 2 gibt es ja vielleicht noch ein paar Unterschiede, aber so ist das ja lächerlich.
edit: Zu lahm


Wegen der IC-ICE-Debatte möchte ich mal was über die Lackierung fragen, weshalb für die IC-Wägen die ICE-Lackierung übernommen wurde? Ich könnte bezugnehmend auf den Corail-Téoz vorschlagen, die IC-Wägen eine schöne Lackierung verpassen, wäre das nicht?josuav @ 2 Feb 2007, 22:55 hat geschrieben: Nein, da hast du was falsch verstanden. Die Talent - Wagen kommen in den Nahverkehr, für die ICs gibts neue, ICE-ähniche Triebzüge.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Um das Coorperate Design mit DB Fernverkehr zu waren. So sind alle Fernzüge der Deutschen Bahn AG halt rot mit weißen zierstreifen.DT810 @ 2 Feb 2007, 22:59 hat geschrieben: Wegen der IC-ICE-Debatte möchte ich mal was über die Lackierung fragen, weshalb für die IC-Wägen die ICE-Lackierung übernommen wurde? Ich könnte bezugnehmend auf den Corail-Téoz vorschlagen, die IC-Wägen eine schöne Lackierung verpassen, wäre das nicht?![]()
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Diesellok vorspannen und ab gehts. Wird bei ein, zwei TGV Verbindungen in Frankreich so gemacht.glemsexpress @ 2 Feb 2007, 23:37 hat geschrieben: Wenn nur noch Et´s verkehren, würde das dann wohl auch das Ende für den Fernverkehr auf Dieselstrecken bedeuten (z.B. Allgäu), es sei denn man beschließt sich doch noch dafür die 605er zu behalten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nö, die Lok wurde einfach ein Lokleben falsch eingesetzt, da kann die Konstruktion nichts für.Nehm es so hin: Die DB will die 120 lieber gestern als heute los werden nur kann sie derzeit noch nicht auf sie verzichten. Es gibt einfach zu viele Konstruktionsfehler. U.a. Risse im Rahmen (ist ja nun nicht so ungewöhnlich...) aber auch andere Probleme.
Übrigens stand heute 120 152 frisch in Verkehrsrot lackiert im Bw München Hbf, ich hab' mich noch gewundert, vor einer Weile stand die Lok noch irgendwo weiterhinten orientrot und dreckig! Die Lok war länger wegen 'nem Trafoschaden oder so sogar als Ersatzteilspender abgestellt. So viel zum Thema loswerden, sieht so aus, als bräuchte man doch wieder alles was irgendwie fährt.
Bis dahin sind warscheinlich beide Baureihen verbendert oder in der Obhut von ewig gestrigen Freaks in Museen und man macht einen riesen Aufstand, wenn irgendwo eine 101 mit einem Sonderzug auftaucht, so alte Loks braucht Railion dann auch nicht mehr.und bei den 101ern war von Anfang an geplant, diese nach der kompletten Umstellung des Fernverkehrs auf Triebzüge an Cargo/Railion abzugeben.
Also die IC, die vorher mit den Wagen, die jetzt im Fresh mitlaufen, gelaufen sind, die hatten Steckdosen und dass das keine Attrappen sind, hab' ich selber schon ausprobiert.hat kein IC, noch nicht mal alle ICE
Nicht ganz, es gibt um München rum ein paar Ausnahmen, wenn die nicht in den letzten Monaten irgendwo weggekommen sind.Bimz haben alle geschlossenes WC System.
Die paar Wagen? Die druckertüchtigten seh' ich wirklich fast nur noch im RE, die IC die's mir in München so über'n Weg fahren haben fast nur gewöhnliche Bpmz, dafür kann man jetzt fast von artreinen Zügen sprechen, da hängen dann mal 3, 4 oder gar 5 Wagen der selben Bauart direkt hintereinander, sowas gab's seit dem Einfall der Bimz, dem Wegfall der Bm und der meisten Speisewagen nicht mehr.Die Wagen machen den Hauptteil aus im IC Verkehr

Wie wär's mit elektrifizieren? Grad im Allgäu würden sich die Schweizer freuen, wenn die Strecke elektrisch wäre und die DB keine Loks mehr hätte...Wenn nur noch Et´s verkehren, würde das dann wohl auch das Ende für den Fernverkehr auf Dieselstrecken bedeuten (z.B. Allgäu)

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ist das eigentlich der angeschweißte Griff zum wegschmeißen ?Tim @ 2 Feb 2007, 22:44 hat geschrieben: Was sind denn diese bisher bestehenden Talent-Dinger überhaupt? Sehen die so aus?
http://www.emdx.org/rail/Talent/Photos/Tal...lent/Talent.jpg
Sieht ja besch*** aus.
:blink:
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Alles klar...RE5 @ 3 Feb 2007, 09:46 hat geschrieben: Durch die 400 neue IC-Triebwagen werden ja bekanntlich ein paar 101/120 und ein Haufen IC Wagen frei.Die würden doch sooo gut auf dem Rhein-Ruhr Express passen.
Aber es geht noch unwirtschaftlicher :
Wir haben in NRW ca. 90 X Wagen Züge , welche momentan mit der unglaubschlich besch*****en BR 143 bespannt werden - also her mit den 101ern und ab vor die X Wagen *Dejavue mit der BR111 ein* - und nach 5 - 10 Jahren hat sich das problem mit den überzähligen Loks erledigt *Dejavue mit der BR111 aus*
Hat jemand noch utopischere Vorschläge ?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
*bla blubber* ?Total @ 3 Feb 2007, 10:14 hat geschrieben: Wir haben in NRW ca. 90 X Wagen Züge , welche momentan mit der unglaubschlich besch*****en BR 143 bespannt werden
Wenn ihr in NRW einfach zu blöd seit die Lok ordentlich zu fahren und zu warten, dann kann das nicht an der Lok liegen. Die Konstruktion ist an sich solide, aber nicht dafür gebaut täglich nur am Limit gefahren zu werden und dabei nicht gewartet zu werden. Ist also nur ne Frage der Zeit bis die nächste 143 in NRW brennt.
Mit welchem Fahrzeug kommt NRW denn überhaupt zurecht? Regio NRW schafft es doch mit ungenügender Wartung, so wie keiner Reinigung, etc. nahezu jedes Fahrzeug kaputt zu machen.Chep87 @ 3 Feb 2007, 10:51 hat geschrieben: Wenn ihr in NRW einfach zu blöd seit die Lok ordentlich zu fahren und zu warten, dann kann das nicht an der Lok liegen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Stimmt. Egal ob 143, 423, 425, 420 oder 648... Wie es bei der 146 ausschaut weiß ich aber nicht.ChristianMUC @ 3 Feb 2007, 10:54 hat geschrieben: Mit welchem Fahrzeug kommt NRW denn überhaupt zurecht? Regio NRW schafft es doch mit ungenügender Wartung, so wie keiner Reinigung, etc. nahezu jedes Fahrzeug kaputt zu machen.
*ursprüngliches Thema des Threads such* *wühl* *kram* *Mülleimer voll mach* Ah, da ist es ja! <_<
Im Grunde genommen überrascht das doch jetzt keinen, oder? Dass die Zeit von Lok-Wagen-Zügen im Personenverkehr in absehbarer Zeit weitesgehend vorbei sein würde, war spätestens mit Erscheinen der 411 klar. Die 101 war wohl der letzte große Aufgalopp. Wenn die das Ende ihrer Laufleistung erreicht hat (so ca. in 15 Jahren der Fall sein dürfte), wird es wohl keine Nachfolgerin mehr geben. Das freut mich zwar nicht gerade, aber wie schon am Ende der Dampflokzeit, wird man wohl die Eisenbahnfreunde nicht fragen. (Im Hinblick auf wirtschaftlichen Betrieb ist das wohl auch besser so....)
Sprich: Da werden wir mit leben müssen, in 30-40 Jahren schreit dann eh kein Hahn mehr.
Gespannt bin ich allerdings darauf, ob es die DB dann schafft eine klare Linie zwischen ICE und IC zu ziehen, oder ob es dann nur noch ICE gibt. :rolleyes:
Im Grunde genommen überrascht das doch jetzt keinen, oder? Dass die Zeit von Lok-Wagen-Zügen im Personenverkehr in absehbarer Zeit weitesgehend vorbei sein würde, war spätestens mit Erscheinen der 411 klar. Die 101 war wohl der letzte große Aufgalopp. Wenn die das Ende ihrer Laufleistung erreicht hat (so ca. in 15 Jahren der Fall sein dürfte), wird es wohl keine Nachfolgerin mehr geben. Das freut mich zwar nicht gerade, aber wie schon am Ende der Dampflokzeit, wird man wohl die Eisenbahnfreunde nicht fragen. (Im Hinblick auf wirtschaftlichen Betrieb ist das wohl auch besser so....)
Sprich: Da werden wir mit leben müssen, in 30-40 Jahren schreit dann eh kein Hahn mehr.
Gespannt bin ich allerdings darauf, ob es die DB dann schafft eine klare Linie zwischen ICE und IC zu ziehen, oder ob es dann nur noch ICE gibt. :rolleyes: