Warum bestellt die DB dann aber grad bei den Triebwagen hier mal was und da mal was, statt z.B. einfach mal 2000 425er? Oder warum hat Railion 25 182er gekauft? Die sind zwar anderen Loks technisch ähnlich, aber 120er und 101er erfüllen auch praktisch die selben Aufgaben oder laufen gar als Sandwich am selben Zug - wie heute früh sicher wieder wie jeden Montag am MüNüX?Mit nur 60 Fahrzeugen ist die 120er einfach zu klein, um in den Planungen für die nächsten Jahre eine große Rolle zu spielen.
Die "121er" von DB Autozug/Nachtzug sind andere Schuhe, dass da mal eine (?) Lok als 121 gelaufen ist, ist in dem Zusammenhang Zufall.Das ist meinem Kenntnisstand nach nicht ganz korrekt. Im Laufe der Tests mit 127 und 128 und den Entwicklungen nach der Bahnreform war es relativ schnell klar, dass die DB AG keinen Nachfolger der 120 beschaffen wird, also keine Universallokomotive.
Die Baureihennummer 121 war lange Zeit, identisch zur heutigen 115, gedacht, um die z.B. zur DB Autozug/Nachtzug abgehenden 120er buchmäßig korrekt separat zu führen. Bekanntermaßen ist es zu diesem Transfer an Anlagevermögen ja nie gekommen, die 120er werden nach wie vor nur angemietet.
Man hat meines Wissens noch während des Baus der 120.1 eine verbesserte 121 eventuell mit mehr Leistung geplant, die man ähnlich wie Tauri der ÖBB als Universallok vor so gut wie allen Zügen zum Einsatz kommen sollten. Es war ja bekannt, dass die 120er eigentlich mal nicht als Universallok konstruiert wurde und daher einige Fehlerquellen haben könnte und zudem nach der langen Entwicklungszeit schon überholt war. Dass man nach Ende der Fertigung der 120.1 auch die Pläne für die 121 schnell fallen lies, ist dann warscheinlich auf die geplante Bahnreform und die Aufteilung der Bahn zurückzuführen. Statt dessen gab's dann ab 1996 eben die 101 für den Fernverkehr und kurz später mit den 152er auch mal wieder neue E-Loks für den Güterverkehr und damit keine echten Univeralloks.
Schon seltsam: Kaum hat man eine Technik, die sich die Eisenbahn seit ihrem Beginn gewünscht hat - eine Lok für den schweren Güterzug wie für den schnellen InterCity - und schon bastelt man eine Organisation, die so eine Maschine unnötig macht... :rolleyes: