[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich bin echt mal auf die Varios gespannt. Hoffentlich kommen da nicht wirklich teilweise 2+2 - Sitze rein.
Auf 2,30m ist das für mich absolutes "no go" beim Fahrgastwechsel auf unseren "starken Linien"
Koploper
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 31 Aug 2006, 16:19

Beitrag von Koploper »

Durch ein Bericht von Blickpunkt-Heft (6/2006) lautet:

Durch diese Unfall R2.2 2141 sind bereits im Schrott, bereits 3 Stück auf 4 neue Stadler-Strassenbahn aufgestockt werden muss.

Lieferung leider ab 2008.

Gruss
Koploper
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

spock5407 @ 8 Dec 2006, 17:44 hat geschrieben: Ich bin echt mal auf die Varios gespannt. Hoffentlich kommen da nicht wirklich teilweise 2+2 - Sitze rein.
Auf 2,30m ist das für mich absolutes "no go" beim Fahrgastwechsel auf unseren "starken Linien"
Wie gesagt, ich vermute mal die Radkästen sind so breit dass man über den Drehgestellen ne 2+2-Bestuhlung nehmen muss. Oder vielleicht werdens auch nur "XXL-Einzelsitze" wie bei einigen neueren Bussen :)

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dann lieber die paar XXL-Sitze. Die R2 haben das ja auch so. Durch den ultraschmalen Gang bei 2+2 bei 2,30m
kann fast kein Ausgleich bei vollen Einstiegsräumen passieren. Und auf die sehr schmalen Sitze würden
vielfach dann auch keine 2 Leute passen, da sitzt dann vielfach eh blos einer und die überstehenden Zentimeter
von den Sitzen blockieren, unnötigerweise, den Gang.


Auer: Ich weiss, ich bin da net repräsentativ. Schmale Sitze und Gänge sind nun mal mein natürlicher Feind <_<
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

MVG-Wauwi @ 21 Nov 2006, 13:41 hat geschrieben:
pok @ 21 Nov 2006, 13:29 hat geschrieben: Da ist die Münchner Front von allen Variobahnreferenzen da ja meiner Ansicht nach noch die schönste. Bin etwas erstaunt, wie unterschiedlich die alle aussehen.
Ah und noch was: Warum kaufen eigentlich die SWM und nicht die MVG die Bahnen?
.... weil sämtliche Betriebsmittel und Infrastrukturen nach wie vor SWM-Eigentum sind. Die MVG ist mehr oder weniger nur eine reine Management-Gesellschaft und Inhaber der Linienkonzessionen. Zudem erfolgt der Außenauftritt der Stadtwerke München, Unternehmensbereich Verkehr gegenüber dem Kunden bekanntermaßen als MVG.
Der rechtliche Hintergrund ist, dass durch die durch die EU zwingend vorgeschriebene Öffnung der Märkte für Transportdienstleistungen eine rechtliche Trennung zwischen Betreiber und Infrastruktur notwendig geworden ist. Die Stadt München hat in weiser Voraussicht (Für innerstädtischen Verkehr gilt die Pflicht zur Öffnung ja glaube ich erst ab 2010) die Trennung schon früh vorgenommen und kann daher schon vorab Erfahrungen sammeln. Der Aussenauftritt mit neuer Corporate Identity und den neuen Farben kam ja erst einige Zeit nach Gründung der MVG.
Bei der großen Bahn ist das ja schon länger bekannt: DB Netz AG <-> DB Fernverkehr, Regios und Railion sowie die ganzen Dritten.
Insofern ist die MVG keine reine Managementgesellschaft. Auch die ganzen Fahrgelder etc. einfach alles was den Fahrbetrieb angeht läuft nun über die MVG. Die SWM Verkehrsbetriebe bekommen als Infrastrukturbetreiber die Streckennutzungsgebühren. Das ganze ist wohl ein fliessender Prozess. So wurde mir vor kurzem gesagt, dass wohl dennoch viele Angestellte bei den SWM sind und nicht bei den MVG - das können aber die U-Bahn Kutscher hier im Forum wohl genauer beantworten, welcher Firmenname auf der Gehaltsabrechnung steht. Hat wohl sicher auch was mit Bestandsschutz für die langjährigen Mitarbeiter zu tun, die ja als vollwertige MA im öffentlichen Dienst diverse Privilegien haben (sollten) wie z.B. faktische Unkündbarkeit nach 8 Jahren Dienst etc.
Bis 2010 (falls es sich nicht weiter verschiebt) muss die vollständige Trennung aber durchgeführt sein.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Das kann ich dir auch beantworten - die MVG hat praktisch keinen Angestellten. Nur Chefs :)

Alle Fahrer sind bei der SW//M angestellt, die Presseleute sind bei der SW//M unter Vertrag, die Fahrplangestalter - eigentlich alle.
-
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Zum Thema zurück zu kommen:

Wann werden die Tram's dass erste mal zum Einsatz kommen?
Viele Grüße
Jojo423
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

wenn mich nicht alles täuscht wars irgendwann Mitte 2008.
-
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Waaaaaaaaaaaaaassssssssssssssssssssssssssssssssssss!!!!!!!!!!!!!!!!!! So spät erst (ich hätte damit gerechnet dass sie 2007 kommen)!
Viele Grüße
Jojo423
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ja nix da. Das wäre ja schon nächstes Jahr :blink: :ph34r: :rolleyes:
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ja richtig Lieferung 2008.
Es ist jetzt übrigens offiziell - es sind 4 Vario bestellt.
Wagen 2141 wird nicht mehr aufgebaut - ist aber durch die Versicherung voll
bezahlt.
Mal schaun vielleicht kann man sich da noch ein paar Souveniers abstauben.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 13 Dec 2006, 19:08 hat geschrieben: abstauben.
Abstauben dürfte da wohl der richtige Begriff sein. So dreckig wie das Zeug nach jahrelanger Außenabstellung sein dürfte :(

ansonsten war doch eigentlich nix mehr verwertbar an dem Zug???
-
Koploper
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 31 Aug 2006, 16:19

Beitrag von Koploper »

profimaulwurf @ 13 Dec 2006, 19:08 hat geschrieben:Ja richtig Lieferung 2008.
Wohl erste Vario im November / Dezember 2008 in München Strecke eintreffen....

Gruss
Koploper
Koploper
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 31 Aug 2006, 16:19

Beitrag von Koploper »

Url: http://www.stadlerrail.com/file/pdf/Nürnbe...200206%20de.pdf

Hab ich diese Datenblatt von VAG Nürnberg gelesen.

Letzte Untertitel steht:

"Die Variobahn wird gebaut in Lizenz von Bombardier Transportation"

Wo wird diese Vario von VAG gebaut?

Ich glaube, dass auch 4 Vario von MVG mit Lizenz von B.T. gebaut zu werden.
Bis jetzt hab ich noch keine Datenblatt von MVG mit Variobahn................

Gruss
Koploper
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Koploper @ 24 Dec 2006, 21:57 hat geschrieben: Url: http://www.stadlerrail.com/file/pdf/Nürnbe...200206%20de.pdf

Hab ich diese Datenblatt von VAG Nürnberg gelesen.

Letzte Untertitel steht:

"Die Variobahn wird gebaut in Lizenz von Bombardier Transportation"

Wo wird diese Vario von VAG gebaut?

Ich glaube, dass auch 4 Vario von MVG mit Lizenz von B.T. gebaut zu werden.
Bis jetzt hab ich noch keine Datenblatt von MVG mit Variobahn................

Gruss
Koploper
Die Stadler Rail AG (Schweiz) hat von Bombardier nach der Übernahme von Adtranz das StraBa Werk in Berlin Pankow gekauft. Der Spruch "Die Variobahn wird gebaut in Lizenz von Bombardier Transportation" verweist wohl auf die Tatsache, dass Stadler von Bombadier nicht auch das IP (Intellectual Property), also Patente etc. bekommen hat, sondern nur die Lizenz diese zu nutzen.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Diese Nachricht betrifft den R Wagen .... da gibt es in Zukunft noch einen Neuen.
Zu Deutsch aus Alt mach Neu.

Man nehme den vorderen Teil vom Unfallwagen(Kranunfall Westendstr.)
und die beiden hinteren Teile vom Unfallwagen vom Nordbad.

Und schon hat man einen neuen. Die anderen Teile - vielleicht kann ich die bei Ebay kaufen.

Desweiteren bleibt es bis auf weiteres bei 4 bestellten Variotram(Typ S bei der MVG)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

profimaulwurf @ 8 Feb 2007, 19:07 hat geschrieben: Diese Nachricht betrifft den R Wagen ....
Genau. Ich habe sie aus dem P-Wagen-Thema rausgenommen. Da es in deinem Beitrag auch um die Aufstockung der Bestellung an Variobahnen geht, habe ich sie zu den Variobahnen verschoben.

VT 609
Moderator
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

So in der Pressemeldung auf der MVG Seite war zu lesen das 4 Stück jetz bestellt werden, weil der eine wird als ersatz für die durch einen Baukran gefrekte Trambahn bestellt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Damit das auch ordentlich drin steht, hier mal die Pressemeldung im vollen Wortlaut:
MVG hat geschrieben:Neue Tram für München: jetzt vier statt drei

Drei neue Trambahnzüge vom Typ Variobahn für die Trambahnlinien der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hatten die SWM bisher bei der Firma Stadler (Berlin-Pankow) bestellt. Die Firma hatte bei der europaweiten Ausschreibung gewonnen, die die SWM gemeinsam mit der Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) Nürnberg durchgeführt hatten. Nun wurde die Bestellung um einen auf nunmehr vier neue Züge aufgestockt. Der vierte Zug ersetzt die Tram, die im vergangenen Jahr durch einen Baukran so stark beschädigt wurde, dass sich inzwischen die Beschaffung eines neuen Zuges wirtschaftlicher als die Reparatur darstellte. Die neuen Trambahnen sollen Ende 2008 in München eintreffen.
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2007.../27.02.2007.htm
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Watzinger @ 13 Dec 2006, 16:41 hat geschrieben:Zum Thema zurück zu kommen:

Wann werden die Tram's dass erste mal zum Einsatz kommen?

Wären die Münchener an Erfahrungsberichten von neuen Stadler-Variobahnen interessiert? Der Einsatz bei der Bogestra steht ja nun kurz bevor, auch wenn ich natürlich nur wenig über die Vergleichbarkeit mit den Münchener Modellen sagen kann. Andernorts fahren die noch von Adtranz gebauten Variobahnen schon seit etlichen Jahren.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Mit den bisher gebauten Bahnen kann man weder die Münchner, noch die Bochumer oder Nürnberger vergleichen. Das sind alles Stadler-Eigenentwicklungen, die bisher gebauten wurden noch Bombadier bzw. Adtranz konstruiert...
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

ChristianMUC @ 13 Jul 2007, 13:55 hat geschrieben:Mit den bisher gebauten Bahnen kann man weder die Münchner, noch die Bochumer oder Nürnberger vergleichen. Das sind alles Stadler-Eigenentwicklungen, die bisher gebauten wurden noch Bombadier bzw. Adtranz konstruiert...
So ist es! Weiß also jemand etwas darüber, wieviel Stadler am von Adtranz übernommenen Variobahn-Konzept verändert hat? Seit dieser Übernahme hat Stadler jahrelang keine einzige Bahn verkauft und hatte folglich genügend Zeit, eigene Ideen einzubringen.

Ich frage mich auch, wieviel Variobahn in dem Tango steckt, der eine komplette Stadler-Eigenentwicklung ist. Ähnlich wie diese können Tangos auch sehr individuell konfiguriert werden. Die Basler Spezifikationen haben letztlich nur wenig gemein mit den Bochumern. Genauso dürften sich die Bochumer Variobahnen von den Münchenern oder Nürnbergern unterscheiden.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich bin mir net sicher, ob man die Meterspur-Variobahnen der Bogestra dann wirklich mit den S-Wagen vergleichen kann. Bei den R-Wagen scheinen die Regelspurvarianten auch besser zu laufen als die Varianten für Meter- oder 1100mm-Spur.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also die drei Wagen werden sich konstruktiv sehr ähnlich sein - und mit den bisherigen absolut nichts gemeinsam haben...vom Namen mal abgesehen. Es sind einige Tango-Komponenten enthalten, aber ein großer Teil wurde von Stadler komplett neu entwickelt. Gerade die Probleme der Helsinki-Varios wurden bei der aktuellen Konstruktion berücksichtigt...
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

ChristianMUC @ 13 Jul 2007, 21:47 hat geschrieben:Also die drei Wagen werden sich konstruktiv sehr ähnlich sein - und mit den bisherigen absolut nichts gemeinsam haben...vom Namen mal abgesehen. Es sind einige Tango-Komponenten enthalten, aber ein großer Teil wurde von Stadler komplett neu entwickelt. Gerade die Probleme der Helsinki-Varios wurden bei der aktuellen Konstruktion berücksichtigt...

Aber war das nicht so, dass die Variobahnen in Helsinki mit dem Klima nicht zurecht kamen? Mit dem finnischen Wetter kann doch wohl selbst München nicht mithalten. Gut, eine mögliche Schwachstelle zu beseitigen ist meistens empfehlenswert.

Mal sehen, wann ich oder ein anderes Forumsmitglied das erste Mal eine Variobahn wird testen können. Ich schreibe dann auf jeden Fall über meine persönlichen Eindrücke, wenn ich sonst nichts finden sollte.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

in München wird das wohl noch mindestens ein Jahr dauern....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Lazarus @ 13 Jul 2007, 23:30 hat geschrieben: in München wird das wohl noch mindestens ein Jahr dauern....

Eben, darum ja meine Frage! Auch wenn der Vergleich notgedrungen hinken muss...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die MVG kann sich ja bei der VAG dann eine leihen.

Ob man hier in M wg. der Gleisgeometrie zufrieden sein wird, warten wir lieber mal ab.
Im Zweifelsfall muss man die Teile halt auf unkritischen Linien (12,16,20,23,27) einsetzen
und 17, 18(wg.Linienwechsel mit 17er) und 19 vermeiden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Als ob der Romanplatz (Linie 12 und 16) unkritisch ist :D
-
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

So wird sie aussehen, die Variobahn:

http://www.region-muenchen.de/index.php?si...f%FCr-M%FCnchen

Schickes Teil :) , aber den P werde ich vermissen :(
Antworten